DE2503407A1 - Tetracyclische piperidinderivate - Google Patents

Tetracyclische piperidinderivate

Info

Publication number
DE2503407A1
DE2503407A1 DE19752503407 DE2503407A DE2503407A1 DE 2503407 A1 DE2503407 A1 DE 2503407A1 DE 19752503407 DE19752503407 DE 19752503407 DE 2503407 A DE2503407 A DE 2503407A DE 2503407 A1 DE2503407 A1 DE 2503407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
general formula
group
dibenzo
tetrahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503407C2 (de
Inventor
Willem Jacob Van Der Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Publication of DE2503407A1 publication Critical patent/DE2503407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503407C2 publication Critical patent/DE2503407C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Tetracyclische Piperidinderivate
Die Erfindung betrifft neue biologisch wirksame tetracyclische Piperidinderivate, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Mittelrenthaltend diese Verbindungen als Wirkstoff.
Es hat sich gezeigt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
CR1V
in der R>j und Rp jeweils ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, Alkyl- (1-6 C), Alkoxy- (1-6 C), Alkylthio- (1-6 C) oder Trifluormethylgruppe, R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- (1-6 C) oder Aralkyl- (7-10 C)gruppe, r und r1 O, 1 oder 2, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die 'Gruppe oder eine Methylengruppe und R^ ein Wasserstoffatom
(J 9 ü 3 2 / 10 4 2
— 2 —
P 1A-46 051
oder eine Alkyl- (1-4 C)gruppe bedeuten,sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Stickstoffoxide (N2) sehr wertvolle biologische Eigenschaften besitzen. Die Verbindungen der Formel I besitzen besonders antidepressive Aktivität und sind damit geeignet zur Behandlung von Patienten, die an Depressionen leiden.
Es sind Verbindungen bekannt, dil^vün den erfindungsgemäßen dadurch unterscheiden, daß sie einen Pyrrolidinring anstelle des Piperidinringes besitzen. Diese bekannten Pyrrolidinderivate hemmen die Aktivität des zentralen Nervensystems. Auf Grund verschiedener biologischer Untersuchungen wurde der Schluß gezogen, daß die bekannten Pyrrolidinderivate besonders geeignet sind zur Behandlung von Streß- und Erregungszuständen oder in anderen Worten: daß die Verbindungen angewandt werden können als Sedativa oder Tranquillizer.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen neben mäßigen sedativen Eigenschaften eine deutliche Antagonismus-Wirkung bei der Untersuchung des Reserpinantagonismus und der Umkehrung der Reserpin-Wirkung zeigen, die charakteristisch ist für eine antidepressive Aktivität während die bekannten Pyrrolidinderivate bei diesen Versuchen eine deutlich unterstützende (facilitating) Wirkung zeigen. Diese Kombination von antidepressiven und sedativen Eigenschaften macht die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders geeignet zur Behandlung von depressiven Patienten mit Selbstmordneigungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen daneben eine verbesserte Resorption bezogen auf die bekannten Pyrrolidinvei1-bindungen, wodurch geringere orale Dosen ausreichend wirksam sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach irgendeinem Verfahren hergestellt werden, wie es üblicherweise zur Herstellung derartiger Verbindungen angewandt wird.
- 3 509832/1042
1A-46 051
Eine sehr bequeme Synthese zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I besteht in einer Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel II
II
oder einem Salz einer solchen Verbindung, wobei X, R^, R2, R,, r und r1 die oben angegebene Bedeutung haben mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd in einem geeigneten Lösungsmittel. Diese Reaktion wird günstigerweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Es können jedoch auch niedrigere Temperaturen angewandt werden.
Diese Kondensationsreaktion kann weiter beschleunigt werden durch Zugabe geeigneter Katalysatoren vorzugsweise Säuren wie Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure usw., wobei die Säure gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kanno
Die Ausgangssubstanzen II sind bekannte Verbindungen.
Ein anderes Ver^iren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in einer Cyclisierung einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel III
III
wobei R1, R2, R*, X, r und r1 die oben angegebene Bedeutung habenf oder von einem Salz dieser Verbindungen. Diese Cyclisierung wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt,.z.B. bei der Siedetemperatur des angewandten Lösungsmittels.
- 4 509832/1042
1A-46 051
Wie für die erstgenannte Synthese beschrieben, wird diese Cyclisierung ebenfalls beschleunigt durch Zugabe eines Katalysators, um die Dehydratisierung während der C.j-ali sierung anzuregen. Katalysatoren, die üblicherweise in diesem Zusammenhang angewandt werden, sind z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphoroxid, Phosphoroxychlorid, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Aluminiumchlorid, Bortrifluorid,. Zinntetrachlorid, Zinkchlorid usw.
Die Ausgangssubstanzen der allgemeinen Formel III sind neue Verbindungen, die nach irgendeinem Verfahren hergestellt werden können, wie es für derartige Verbindungen- üblich ist, ZtB. auf die in dem beiliegenden Formelschema angegebene Weise. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, die Ausgangssubstanz III zu isolieren. Wie aus dem Formelschema hervorgeht, kann die Verbindung III A auch direkt in eine erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt werden ohne das Zwischenprodukt III zu isolieren.
Eine andere Synthese für die erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in der Reduktion einer oder mehrerer Qxo-Gruppen einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
IV
wobei X, R^, R2, R^, r und r1 die oben angegebene Bedeutung haben und Z und Q jeweils zwei Wasserstoffe(2H) oder ein Sauerstoffatom bedeuten,unter der Voraussetzung, daß mindestens einer der Substituenten Z und Q ein Sauerstoffatom ist, in die entsprechende-CHp-Gruppe. Diese Reaktion wird nach einem Verfahren durchgeführt, wie es üblicherweise für derartige Verbindungen angewandt wird.
5 0 9832/1042
ΊΑ-46 051
- 5 - . ■ 25 03Α07
Geeignete Reduktionsmittel sind in diesem Zusammenhang z.B. Diisobutylaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumtrimethoxyborhydrid und vorzugsweise Diboran oder Lithiumaluminiumhydrid.
Die Ausgangssubstanzen IV sind ebenfalls neue Verbindungen. Sie können nach einem Verfahren hergestellt werden, wie es üblicherweise für derartige Verbindungen angewandt wird, z.B. auf die in dem beiliegenden Forme!schema angegebene Weise«, Sie sind die bevorzugten Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
bei der Definition der Gruppen R^, R£ und R, erwähnte Alkylgruppe kann eine verzweigte oder nicht-verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, Pentyl-, Isopentyl oder Neopentylgruppe. Die gleiche Definition bezieht sich auf die Alkylgruppe der Alkoxy- oder Alkylthiogruppe bei R^ und R2.
Die Aralkylgruppe, wie sie in der Definition für R^ erwähnt ist, ist vorzugsweise eine Phenylalkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenylpropyl- oder 1-Methylphenyläthylgruppe.
Unter Salzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumsalze zu verstehen. .-.-·"
Die erfindungsgemäßen Säureadditionssalze werden auf übliche Weise durch Umsetzung der freien Base der Formel I mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure hergestellt. Geeignete Säuren in diesem Zusammenhang sind z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Salicylsäure oder Benzoesäure.
- 6 ■509832/1042
r 1A-46 051
■"■ O ■-■
Die quaternären Ammoniumverbindungen besonders die niederen (1 bis 4 C) Alkyl-aanmonium Verbindungen werden erhalten durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einem Alkylhalogenid, z.B„ Methyljodid oder Methylbromid.
Die Stickstoffoxide der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erhalten durch Oxidation der freien Base I mit Wasserstoffperoxid oder einer Persäure.
Es ist natürlich möglich, die Substituenten R^ und/oder R2 auch nach den oben erwähnten Kondensationsreaktionen einzuführen oder zu modifizieren.
So kann eine vorhandene Hydroxylgruppe umgewandelt werden in eine Alkoxygruppe, eine Aminogruppe in eineHalogenatom, eine Methoxygruppe in eine Hydroxygruppe usw. Vorzugsweise sind diese Substituenten (R^, Rp) jedoch schon in den Ausgangssubstanzen II, III oder IV vorhanden.
Obwohl der gewünschte Substituent an dem Stickstoffatom in 2-Stellung des Moleküls I vorzugsweise schon in den Ausgangssubstanzen II, III oder IV vorhanden ist, kann dieser Substituent (R, nicht Wasserstoff) sehr gut nach den oben angegebenen Kondensationsreaktionen eingeführt werden.
So können unsubstituierte Amine der allgemeinen Formel I (R, = H) auf übliche Weise alkyliert werden, z.B. durch Umsetzung mit einem Alkyl- oder Aralkylhalogenid. Diese Alkylierung wird jedoch vorzugsweise durchgeführt, indem man das fragliche Stickstoffatom z.B. mit einem Säurechlorid oder-anhydrid acyliert und anschließend die fCeto-Gruppe des erhaltenen n-Acyl-Derivats reduziert. Eine Methylgruppe an dem Stickstoffatom (R-* = CH,) wird vorzugsweise nach dem Eschweiler-Clarke-Verfahren eingeführt (Erhitzen mit einem Gemisch aus Formaldehyd und Ameisensäure) oder durch Umsetzung mit Formaldehyd und Natriumcyanoborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Acetonitril.
509832/1042 -7-
•14-46 051 .. 7 -
Die substituierten Amine der Formel I (FU £ H) können ferner umgewandelt werden in die entsprechenden unsubstituierten Amine der Formel I (R = H). Ein sehr bequemes Verfahren hierzu besteht in der Umsetzung des älkyl- oder äralkylsubstituierten Amins I mit einem Chlorameisensäureester und anschließende Hydrolyse der erhaltenen Verbindung.
Die erfindungsgemäßen antidepressiven Mittel können oral, rectal und parenteral verabreicht werden, vorzugsweise in einer täglichen Dosis von 0,01 bis 10 mg pro kg Körpergewicht,
/oder Zusammen mit geeigneten Zusätzen und Hilfsmitteln können die Verbindungen I zu festen Dosiseinheiten wie Pillen, Tabletten, Suppositorien oder Dragees verpreßt werden. Sie können auch auf übliche Weise in Kapseln eingebracht werden. Mit Hilfe geeigneter Flüssigkeiten können die Verbindungen I als Injektionszubereitungen in Form von sterilen Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen zubereitet werden«
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche, bei denen X ein Sauerstoffatom, die Gruppe ^NCH, oder eine Methylengruppe, R-* eine Methylgruppe, r und r1 0 oder 1 und R^ und/oder Rp eine Methylgruppe, vorzugsweise in 6-und/oder 12-Stellung bedeuten.
In den Beispielen wird die folgende Nomenklatur und'Nummerie rung angewandt:
IO
1,2,3,4-0btrahydro-9H-dibenzo [ a,e]-pyridino [3-, 4-c"]-c'ycioheptatrien
509832/1042
1A-46 051
;o
X :: 0
1,2,3,4-Tetrahydro-dibenzoLb,f]-
pyi:idino[3,4-d]-oxepin'oder-thiepin
ίο
1,2,3,4-T;etrahydro-9H-diben7Jo [b, f]-pyridino[ 3, 4-d]-azepirv.
Beispiel 1
Herstellung von 2(N)-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo-/Jk, e7-pyr idino /3,4- c7- cy clone pt atr i en-mal e at 23,5 g 3-(2-Benzyl-phenyl)-5-carbäthoxy-1-methyl-piperidon-4 wurden zu 425 ml 5n-Salzsäure gegeben. Das Gemisch wurde 2 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und anschließend mit konzentrierter Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Das Gemisch wurde mit Benzol extrahiert und der Benzolauszug mit Wasser gewaschen. Die Benzollösung wurde mit 2n-Salzsäure extrahiert. Der Salzsäureauszug wurde dann mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Nach Extrahieren in Äther, Auswaschen, Trocknen und Abdampfen des Äthers erhielt man 13,6 g eines Gemisches von 3-(2-Benzyl-phenyl)-1-methyl-piperidon-4- und 2(N)-Me thyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo/J,eZ-pyridino/^,4-c7-cycloheptatrien.
Dieses Gemisch wurde zu 100 g Polyphosphorsäure gegeben und 1 h unter Rühren auf 100°C erhitzt.
509832/1042
— 9 —
1A-46 051 - 9 -
Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gegossen und alkalisch gemacht. Nach Extrahieren in Äther, Waschen des Ätherauszugs mit Wasser, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Eindampfen erhielt man 9,6 g 2(N)-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo-/ä,e7-pyridino/~3,4-c7-cyclohetatrien. Die bräunliche Farbe wurde durch Wascher mit Äther entfernt.
Das Maleinsäuresalz wurde erhalten durch Behandlung der freien Base mit einer alkolischen Lösung von Maleinsäure. Ausbeute 9,8 g Maleat, Pp 160 bis 162°C.
Bei Behandlung der freien Base mit Wasserstoffperoxid erhielt man das entsprechende Stickstoffoxid und mit Methyljodid das entsprechende Jodmethylat (Fp 245-2500C).
Beispiel 2
2(N)-Methyl-6-methoxy-i,2,3,4-tetrahydroT9H-dibenzo/ä,§7-pyridino/73,4-c7-cycloheptatrien
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 28 g 3-/2-(p-Methoxybenzyl)-pheny^-S-carbäthoxy-i-methyl-piperidon-4 umgewandelt in 13,5 g 2(N)-Methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo/Ja, e_7-piridino-^3,4-c7-cycloheptatrien, hellgelbes Öl; Rf in Methanol =0,4 (auf SiO2).
Beispiel 3
2(N)-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo/B,f7-pyridino£3,4-d7-oxepin-maleat
25 g 3-(2-Phenoxy-phenyl)-5-carbäthoxy-1-iaethyl-piperidon-4 wurden zu 500 ml 4n-Salzsäure gegeben und das Gemisch 3 h unter Rückfluß erhitzt und anschließend auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise extrahiert, wobei man ein Gemisch des Endproduktes und des 5-Descarboxy-Ausgangsproduktes erhielt.
-10 -60 9832/1042-
1A-46 051
Dieses Gemisch wurde 1,5h auf 95 bis 10O0C in 130 g PoIyphosphorsäure unter Rühren erhitzt. Das Endprodukt wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise isoliert. Ausbeute 11,5 g Maleat, Fp 136-1400C.
Beispiel 4
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben wurden hergestellt;
2(N), 12-Dimethy1-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f!-pyridino [3,4-d]-oxepin maleat., pp . : 156-16O°C;
2(N)-M ethy1-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino[3,4-d]-oxepin fumarate, Fp '-: 2OO-2O3°C.
Beispiel 5
2N-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo</E, f/-pyridino/3,4-d/-thiepin-maleat
2,5 g 3-(2-Phenylthio-phenyl)-1-methyl-piperidon-4 wurden zu 30 g Polyphosphorsäure gegeben und anschließend das Gemisch 1 h auf ungefähr 1000C erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit konzentriertem Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Beim Extrahieren des Gemisches mit Äther, Waschen des Ätherauszugs mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat und Eindampfen erhielt man 1,6 g^(lO-Methyl-i^^^- tetrahydro-dibenzo/^b^-pyridino-^^-dy-thiepin (Öl).
Das ölige Produkt wurde dann mit einer alkoholischen Lösung von Maleinsäure behandelt, wobei man das Maleat in kristalliner Form erhielt. Fp 159-1610C.
Auf entsprechende Weise wurden hergestellt:
- 11 -
509832/1042
1A-46 051 - 11 -
2(N),9(N')-Dimothvl-l,2,3,4-tGtrahydro-dibenso[b,f]-pyridines,4-dJ-azepinmaloat ;
2 (N) , G-Diniethyl-1, ?., 3 , 4-tetr ahydro-9H-dIbenzo[ a, e]-pyridino[3,4-c]-cycloheptatrien~»maleat.._ und-hydrochlocioL.
2(N)-Kethyl-6-chlor -1,2,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo[a,e]-
pyridino[3,4-c]-cycloheptatrien'; 2(N)-propyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo[a,e]-pyridino -
[3,4-c]~cycloheptatrien ·;
.? (N) -phenylethyl-1, 2, 3,4-tetrahydro-9H-dibenzo[ a, e]-pyri-
dino[3,4-c]-cycloheptatrien .;
2 (N) -B-enzyl-9 (N) -mcthyl-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b, f ]-
pyridino[3,4-d]-azepin-.·; 1,2,3,4-Tetrahydro-9H-dibenzo[a,c]-pyridino[3,4-c]-cyclo—
heptatrien-.·;
9(N)-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino[3,4-d]-
azepin ;
2(N)-Methyl-12-trifluor -1,2,3,4-tetrahydro-dibenzö[b,f]-pyridino [ 3, 4-d]-thiepin·- .
Beispiel 6 -
2 (N) -Dimethyl-1,2,3, ^tetrahydro-gH-dibenzoy/ä, e7-pyridino-/3t^cZ-cycloheptatrien-maleat
18 g 3-Methyl-5-methylaminoäthyl-dibenzo/a,ey-cycloheptatrien wurden zu einem Gemisch von 360 ml 2n-Salzsäure und 40 ml Äthanol gegeben, zu dem 35 ml einer 40 %igen Formaldehydlösung in Wasser zugegeben worden waren. Das Gemisch wurde
3 h unter Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wurde dann im Vakuum
- 12 509832/1042
1A-46 051
abgedampft und die verbleibende Flüssigkeit alkalisch gemacht. Nach Extraktion des Reaktionsgemisches mit einem Äther-Benzol Gemisch (1:1) und Waschen des Auszugs mit Wasser, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Eindampfen erhielt man 16,5 g des rohen Produktes« Das erhaltene rohe Produkt wurde mit einer alkoholischen Lösung von Maleinsäure umgewandelt in 14,8 g Maleat. Fp 177-178°C.
Beispiel 7
Entsprechend der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei bei Herstellung der Verbindungen, bei denen X;O, S oder NR^ ist, das Reaktionsgemisch 10 h unter Rückfluß erhitzt wurde und das Endprodukt (freie Base) durch Säulenchromatographie gereinigt wurde.
2(N)-Methyl-6-chlor -1,2,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo[a,e]-
pyridino[3,4-c]-cycloheptatrien ; 2(N)-Methy1-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-
pyridino[3,4-d]-oxepin- fumarat :; 2(N),12-Dimethyl-l,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino
[ 3,4-d].-oxepin - maleat ;
9(N) -Methyl-1, 2", 3 ,4-tetrahydro-dibenzo[b, f] -pyridino[ 3 ,4-d] ■
azepin >;
2(N),9(N)-Hmethyl-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino.
[3,4-d]-azepin-T maleat·:;
2(N)-Benzyl,9(N)-methy1-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-
pyridirio[3,4-d]-azepin .·;
2(N)-propyl-1,2,3,4-tetrahydrq-9H-dibenso[a,e!-pyridino
[S^-cJ-cycloheptatrien v;
2(N)- M? thy1-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino[3,4-d]-thiepin - maleat .·;
509832/1042 -13-
1A-46 051 - 13 -
2(N)-Methyl-1,?,3,4~tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino[3,4-d]-
oxepin-· maleata;
2(N)-6, 7-f :rifl)ethyl~l, 2, 3,4-tetrahydro~dibenzo[b,f ]-pyridino
[3,4-d]-oxepin .·.
Beispiel 8 .
Herstellung von 2(N)-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzoj/S,±J-pyridino/73,4-d7-thiepin-maleat
1Og 2(N)-Methyl-3-oxo-1,2,3,z^-tetΓahydro-dibenzo/B,ί7-pyΓidino//j3,4~d7--thiepin vrurden zu einer Suspension von 20 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 1 h unter Rückfluß erhitzt, auf 00C abgekühlt und anschließend 40 ml Wasser zugetropft. Das Gemisch wurde dann eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Piltrat wurde im Vakuum eingedampft und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt. Der gereinigte Rückstand wurde mit einer alkoholischen Lösung von Maleinsäure behandelt. Man erhielt 7,2 g 2(N)-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo/B,f/-pyridino -
. Fp 161-1620C.
Beispiel 9 Auf die in Beispiel 8 beschriebene Weise wurden hergestellt:
2(N),6-Diniethyl-l,Z,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo[a,e]-pyridino [3,4-c]-cycloheptatrien-rnaleat aus der entsprechenden
3-Oxo-verbindung; 2(N),9(N)-Dimethyl-l,^,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino[3,4-d]-azepin. maleat .aus der entsprechenden · 1- und 3-Qxo-Verbindung;
509832/1042
1A-46
2(N)-MBthyl-G-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino[3,4-d]-oxopinfumarat .,aus der entsprechenden 3-oxo—Verbindung;
(N) -Methyl-12-trif luor _,-l ,2,3, 4-tetrahydro-dibenzo[b, f ]-pyridino[3,4-d]-thiepin , aus der entsprechenden 3-Οχο-Verbindung;
2(N)- Propyl-1,2,3,4-tetrahydro-9H-dibenzo[a,e]-pyridino [3,4-c]-cycloheptatrxen aus der entsprechenden ' 3-0xo-
Verbindung;
9(N)-rfethyl-1,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino[3,4-d]-azcpin , aus der entsprechenden· l-Oxo-VerMndung;
2(N)-Nbthyl-6-hydroxy-l,2,3,4-tetrahydro-dibenzo[b,f]-pyridino[3,4-d]-oxepin<. aus der 3-OxoVerbindung.
Patentansprüche;
509832/1042
FORMILSCHEMA
1A-46 051
(CQOEt) 2
EtONa *
(bekannte
Verbindung)
HCHO/ K2CO3
OH
(bek.Verbindung) (bek.Verbindung)
1)Veresterung . 1) 1 Mol NaCN I 2)Aminolyse |2). H
I Base
HCHO
. () 5n HCL· ' -*~~" (Rückfluß)
I EtONa in EtOH/ * "■ DMSQ
III A
j HCl.5n (Rückfluß
(überii^
z.B.
U *
III
PPA, 5n.HCl, etc.
509832/1042

Claims (6)

Patentansprüche
1. Tetracyclische Piperidinderivate der allgemeinen Formel
in der R^ und R2 jeweils ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkyl-(1-6 C), Alkoxy- (1-6 C), Alkylthio- (1-6 C) oder Trifluormethylgruppe, R, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- (1-6 C) oder Aralkyl- (7-10 C)gruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Methylengruppe (CH2) oder die Gruppe J^NR., R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- (1-4 C)gruppe und r und r1 jeweils 0, 1 oder 2 bedeutenfsowie die Salze und Stickstoff(N2)oxide dieser Verbindungen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, net durch die allgemeine Formel
gekennzeich-
in der R^, B2, R,, r und r' die oben angegebene Bedeutung haben oder ein Salz dieser Verbindungen.
509832/1042
1A-46 051
3. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
in der IL,, R2» R^f r und r1 die oben angegebene Bedeutung haben oder ein Salz dieser Verbindungen.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
in der R^, Rp, R-*, r und r' die oben angegebene Bedeutung haben oder ein Salz dieser Verbindungen.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 g e k e η ri ζ e i c h net durch die allgemeine Formel
in der X eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom, r und r1 O oder 1 und R^ und R2 jeweils eine Methylgruppe bedeuten.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen-nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man
509832/1042
1A-46 051
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd kondensiert, b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in Gegenwart eines Säurekatalysators cyclisiert oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
vorzugsweise mit Metallhydriden .reduziert
und anschließend die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein Salz oder Stickstoffoxid umwandelt.
7· Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung von Arzneimitteln.
62XV
509832/1042
DE19752503407 1974-01-31 1975-01-28 Tetracyclische piperidinderivate Granted DE2503407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7401324,A NL178593C (nl) 1974-01-31 1974-01-31 Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat op basis van een tetracyclische verbinding en werkwijze voor de bereiding van de daarbij te gebruiken tetracyclische verbindingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503407A1 true DE2503407A1 (de) 1975-08-07
DE2503407C2 DE2503407C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=19820652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503407 Granted DE2503407A1 (de) 1974-01-31 1975-01-28 Tetracyclische piperidinderivate

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4002632A (de)
JP (1) JPS5939427B2 (de)
BE (1) BE825018A (de)
CA (1) CA1053671A (de)
CH (3) CH618162A5 (de)
DE (1) DE2503407A1 (de)
DK (1) DK141095B (de)
ES (3) ES434242A1 (de)
FI (1) FI60563C (de)
FR (1) FR2272676B1 (de)
GB (1) GB1500042A (de)
HU (1) HU169160B (de)
IE (1) IE40661B1 (de)
NL (1) NL178593C (de)
SE (1) SE418615B (de)
ZA (1) ZA75417B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723209A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-15 Akzo Nv Tetracyclische pyridin- oder pyrrolderivate

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624105A5 (en) * 1976-05-26 1981-07-15 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of novel azatetracyclic compounds
US4154836A (en) * 1976-05-24 1979-05-15 Akzona Incorporated Tension reducing 1,2,3,4,4a,13b-hexahydro-dibenz[2,3;6,7]oxepino[4,5-c]pyridines
US4271179A (en) * 1976-05-24 1981-06-02 Akzona Incorporated 1,2,3,3a,8,12b-Hexahydro-dibenzo[1,2;5,6]cyclohepta[3,4-C]pyrroles and pharmaceutical use thereof
US4271177A (en) * 1976-05-24 1981-06-02 Akzona Incorporated 2,3,3a,12b-Tetrahydro-1H-dibenzo[2,3;6,7]thiepino[4,5-c]pyrroles and pharmaceutical use thereof
US4177275A (en) * 1976-05-24 1979-12-04 Akzona Inc. Tension reducing 2,3,4,4a,9,13b-hexahydro-1H-dibenzo[b,f]pyrido[3,4-d]azepine derivatives
US4263438A (en) * 1977-09-13 1981-04-21 Pfizer Inc. 3-[2,4-(Disubstituted)-phenyl]azacycloalkanones as analgesics
US4387229A (en) * 1977-09-13 1983-06-07 Pfizer Inc. 3-[2-Hydroxy-4-(substituted)phenyl]azacycloalkanols and derivatives thereof
US4707476A (en) * 1978-11-17 1987-11-17 Ciba-Geigy Corporation Treating states of agitation with azatetracyclic compounds
JPS5665825A (en) * 1979-10-31 1981-06-03 Mochida Pharmaceut Co Ltd Remedy for peptic ulcer
ATE9159T1 (de) * 1979-12-10 1984-09-15 Ciba-Geigy Ag Azatetracyclische carbonitrile.
WO1999032108A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Akzo Nobel N.V. Org-5222 in the treatment of depression

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR92375E (fr) * 1966-02-04 1968-10-31 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés du dibenzocycloheptatriène et leur préparation
NL7202963A (de) * 1972-03-07 1973-09-11

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 80, 1974, 37193 t *
EHRHART-RUSCHIG: Arzneimittel, Bd. 1, 1972, S. 240 und 241 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723209A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-15 Akzo Nv Tetracyclische pyridin- oder pyrrolderivate

Also Published As

Publication number Publication date
DK141095C (de) 1980-06-30
ZA75417B (en) 1976-01-28
NL178593C (nl) 1986-04-16
DK141095B (da) 1980-01-14
CA1053671A (en) 1979-05-01
HU169160B (de) 1976-10-28
DK32275A (de) 1975-09-29
FR2272676A1 (de) 1975-12-26
SE7501002L (de) 1975-08-01
IE40661L (en) 1975-07-31
SE418615B (sv) 1981-06-15
AU7755875A (en) 1976-07-29
CH618685A5 (de) 1980-08-15
JPS50106968A (de) 1975-08-22
GB1500042A (en) 1978-02-08
ES434242A1 (es) 1977-04-01
DE2503407C2 (de) 1987-07-09
JPS5939427B2 (ja) 1984-09-22
ES452601A1 (es) 1977-09-01
ES452602A1 (es) 1977-09-16
CH618684A5 (de) 1980-08-15
FI60563B (fi) 1981-10-30
FR2272676B1 (de) 1980-01-04
US4002632A (en) 1977-01-11
BE825018A (fr) 1975-07-30
NL7401324A (nl) 1975-08-04
CH618162A5 (de) 1980-07-15
FI750233A (de) 1975-08-01
FI60563C (fi) 1982-02-10
IE40661B1 (en) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411382A1 (de) Neue 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2503407A1 (de) Tetracyclische piperidinderivate
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE1807218A1 (de) Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE2347727C2 (de) Dibenzo-pyrimido-azepine, -oxazepine und- diazepine
CH510688A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins
DE1543346A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Derivate des Dibenzoxepins und Dibenzothiepins
CH615412A5 (de)
EP0024560B1 (de) Neue 3-Amino-1-benzoxepin-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT395852B (de) Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
DE2707658A1 (de) Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2746443C2 (de) 4-Phenyl-thieno-[2,3-c]-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0013424B1 (de) Spiro(dibenz(b,f)thiepin-piperidine), Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE1545904C3 (de)
DE2303822A1 (de) 1-cyclopropyl-1-phenyl-omega-amino1-alkanole und ihre 1-niedrigalkylacylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in pharmazeutischen praeparaten
DE1568104B2 (de) Tricyclische n-alkylierte derivate des acetamids und verfahren zu ihrer herstellung
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1906593B2 (de) Neue Derivate von Benzazocinen
DE3146373A1 (de) 2-aminoaethanolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE2610702A1 (de) Azabicycloalkane und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition