DE2303822A1 - 1-cyclopropyl-1-phenyl-omega-amino1-alkanole und ihre 1-niedrigalkylacylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in pharmazeutischen praeparaten - Google Patents

1-cyclopropyl-1-phenyl-omega-amino1-alkanole und ihre 1-niedrigalkylacylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in pharmazeutischen praeparaten

Info

Publication number
DE2303822A1
DE2303822A1 DE2303822A DE2303822A DE2303822A1 DE 2303822 A1 DE2303822 A1 DE 2303822A1 DE 2303822 A DE2303822 A DE 2303822A DE 2303822 A DE2303822 A DE 2303822A DE 2303822 A1 DE2303822 A1 DE 2303822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopropyl
phenyl
general formula
dimethylamino
propanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303822C2 (de
Inventor
Jun William John Welstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE2303822A1 publication Critical patent/DE2303822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303822C2 publication Critical patent/DE2303822C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

FATENTAN7SXLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT ? q m P MÖNCHEN HAMBURG ZJU OO
TELEFON: 55S476
TELEGRAMME: KARPATENT ■ 8000 MÜNCHEN 2, MATHILDENSTRASSE 12
¥ 41 428/72 . 26. Januar 1973
A.H. Eobins Company, Incorporated Richmond, Virginia (T.St.A.)
i-Cyclopropyl-i-phenyl-W-aaiino-i-alkanole und ihre 1-Medrigalkylacylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oder In pharmazeutischen
Präparaten
Die Erfindung betrifft neue tertiäre Alkohole und ihre Niedrigalkylacylderivate; sie betrifft insbesondere neue 1-Cyclopropyl-1-phenyl-io-amino-i-alkanole und 1-Cyclopropyl-i-phenyl-QJ-amino-1 -nxedrigalkanoyloxyalkane, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oder in pharmazeutischen Präparaten.
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel
3 O υ ü 3 1 / S 2 4 3
worin "bedeuten:
Am eine Niedrigalkylamino-, Diniedrigalkylamino- oder
Piperidinogruppe,
R ein Wasserstoff atom oder eine Medrigalkanoylgruppe,
H ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalk-
oxy-, Niedrigalkyl- oder Trifluormethylgruppe und
Ώ. die Zahl 2 oder 3
sowie deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I, in denen E ein Wasserstoff atom bedeutet, sind im allgemeinen durch eine bedeutende pharmakologische Aktivität charakterisiert und sie weisen eine Wirkung auf das Zentralnervensystem auf. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können insbesondere als Antidepressiva (Antidepressionsmittel) verwendet werden. ·
Die Aktivität (Wirksamkeit) der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde dadurch bestimmt, daß man sie Mäusen intraperitoneal ver abreichte und ihre Wirksamkeit beim Blockieren der depressiven Effekte ermittelte, die durch die intravenöse Verabreichung von 2-Oxo-3-isobutyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bhbenzo[a3chinolizin (Tetrabenzazin) bei Mäusen hervorgerufen worden waren. Das dabei angewendete Verfahren war eine Abänderung des Verfahrens von E0L0 Engelhardt et al, wie es in 11J. Med. ehem.", IJ. (2), 325 (1968), beschrieben ist. In der folgenden Tabelle I sind die ED^Q-Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben, wobei die Verbindungen der Beispiel-e 3"» 5j 7 und 8 bevorzugt verwendete Verbindungen darstellen.
3098 3 1/1243
Tabelle I
Beispiel ^5O ms/kgi i.p
1 10,0
2 12,5 5 6,4 * 7,8
5 ' 2,5
6 12,0
7 4,2
8 4,6 10 7,7
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I, in der R eine Hiedrigalkanoylgruppe bedeutet, "weisen analgetische Eigenschaften auf. Die analgetische Aktivität der erfindungsgemäßen i-Cyclopropyl-i-alkanoyloxy—1-phenyltO-aminoalkan-Verbindungen wurde nach einer Abänderung des Verfahrens von Mlsen (V/.H. Exmderburk et al, "Arch. Int. Pharmacodynamie", 178, 446-4-56 (1969)) bestimmt. Die Mäusen intraperitoiieal verabreichte analgetische ED^Q-Dosis betrug bei der bevorzugten Verbindung des Beispiel 10 14,2 mg/kg.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, neue und wertvolle i-Cyclopropyl-i-phenyl-co-amino-i-alkanole und 1-Gyciopropyl-1-phenyl-CO-amino-i-niedrigalkanoyloxyalkane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung anzugeben. Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Die bei der Definition der Symbole in der oben angegebenen allgemeinen Pormellund im folgenden verwendeten Ausdrücke haben die folgende Bedeutung: der hier verwendete Ausdruck "ITiedrigalkyl" umfaßt geradkettige und versweigtkettige Reste mit bis zu einschließlich 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl-, i'ithyl-,
309831/124 3
Propyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octylgruppen und dgl. Der hier verwendete Ausdruck "Niedrigalkoxy" hat die Formel -O-Niedrigalkyl. Der hier verwendete Ausdruck "Niedrigalkanoyloxy" hat die Formel -O-C(O)-Niedrigalkyl. Der hier verwendete Ausdruck "Phenyl" umfaßt sowohl den nicht-substituierten als auch den monosubstituierten Ph.enylr.esto Bevorzugte Monosubstituenten sind Halogenide, ITiedrigalkylreste, ITiedrigalkoxyreste und der Trifluormethylrest.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der Basen der oben angegebenen allgemeinen Formellund dazu gehören sowohl die Additionssalze von anorganischen als auch von organischen Säuren, beispielsweise solche, die mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und SuIfaminsäure, und mit starken organischen Säuren., wie Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure und Oxalsäure, erhalten werden. Das bevorzugte Säureadditionssalz ist das Hydrochloride
Die erfindungsgemäßen i-Cyclopropyl-i-phenyl-id-amino-i-alkanole der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt v/erden, daß man i-Cyclopropyl-3-amino-i-propanone der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel II mit in geeigneter Weise substituierten Phenylgrignardverbindungen der nachfolgend angegebenen Formel III und/oder Phenyllithiumverbindungen der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel III mischt und zur Reaktion bringt, oder dadurch, daß man ein Cyclopropylphenylketon der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel IV mit einem Cv>-Aminopropylmagnesiumhalogenid der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel Y umsetzt. Die dabei auftretenden Reaktionen werden durch die folgenden Gleichungen erläutert:
309831/1243
(CHa)n-AM
\ΐΐ
III
ΟΗ
worin Αία, η und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z -Mg-Halogenid oder Li bedeutet; und
IV
Λ>
OH
RJ
worin Am und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Z -Mg-Halogenid und η die Zahl 3 bedeuten.
Nachfolgend wird ein allgemeines Verfahren zur Herstellung der i-Cyclopropyl-i-phenyl-tfü-amino-i"propanole (I) durch Umsetzung mit einer Grignardverbindung und/oder Phenyllithium beschrieben.
In einem trockenen organischen Lösungsmittel, z.B. Ither oder Tetrahydrofuran, wird eine in geeigneter Weise substituierte Phenylgrignard-Verbindung oder Phenyllithium hergestellt und die metallorganische Verbindung wird in der Kälte, vorzugsweise bei -20 bis ~3O°C mit einem i-Oyclopropyl-3-amino-ipropanon behandelt· Die Reaktionsmischung läßt man sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und der Reaktionskomplex wird unter Verwendung einer verdünnten wäßrigen sauren Lösung, z.B. einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung, vorsichtig zer-, setzt. Die das Produkt enthaltende organische Phase wird auf an sich bekannte Weise aufgearbeitet. Das Produkt, das in der Regel ein öl ist, wird in ein geeignetes Säureadditionssalz überführt.
309831/1243
Din allgemeines Verfahren zur Herstellung eines 1-Cyclopropyl-1-phenyl-C^amino-i-niedrigalkanoyloxyalkans besteht darin, das 1"-Cyclopropyl-1-phenyl-<A?-amino-1-alkanol in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. in Chloroform, das ein Metallcarbonat, wie z.B. Kaliumcarbonat, enthält, zu lösen und die Chloroform- ' lösung in der Kälte (O0C) mit einem geeigneten Niedrigalkanoylhalogenid zu behandeln. Nach Vervollständigung der Reaktion werden die Produkte zwischen Chlorofrom und Wasser verteilt und die das i-Cyclopropyl-i-phenyl-Cü-amino-i-niedrigalkanoyloxyalkan enthaltende Chloroformpfrase wird abgetrennt nand auf an sich bekannte Weise aufgearbeitet. Das ölige Produkt wird in ein geeignetes Säureadditionssalz überführt.
Die nachfolgend beschriebenen Herstellungsbeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien verwendeten 1-Cyclopropyi'-3i-&mino-1-propanone wurden nach der Mannich-Reaktion hergestellt unter Verwendung von Cyclopropylmethylketon, Paraformaldehyd und eines Amins, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 144· 634 beschriebene Die Herstellung von 1-Cyclopropyl-3-(N-methylacetamido)-1-(m~trif luormethylphenyl)-1-propanol ist in dem folgenden Herstellungsbeispiel 3 beschriebene
Herstellungsbeispiel 1: 1-Cyclopropyl-3--meth7/lamino-1-propanon
Eine Lösung von 4-2,5 g (0,3 Mol) i-Gyclopropyl-3-dimethylamino-1^-propanon in 200 ml Benzol wurde 8 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, wobei während dieser Zeit Methylamin durch die Lösung geleitet wurde. Das kernmagnetische Resonanzspektrum zeigte eine 90-%ige Umwandlung in 'l-Cyclopropyl-3-methylamino-1 -propanon an.
Herstellungsb'eispiel 2: 1-Cyclopropyl-3~(N-methylacetamido)-1-. propanon
Eine Lösung von 1 -Oyclopropy 1-3-methylamino-1 -propanon wurde auf
309831/1243
8 Ms 1O°G abgekühlt und es wurden 8,2 g (0,06 Mol) Kaliumcarbonat und dann 50 g (0,5 Mol) Essigsäureanhydrid zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis sie sich auf Raumtemperatur erwärmt hatte. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und das zurückbleibende öl wurde bei 99 bis 150°C/0,1 mm destilliert. Das Gewicht des Destillats betrug 65" g· Aus dem kernmagnetischen Resonanzspektrum wurde errechnet, daß es 80 % 1~Gyclopropyl-3-(li-methylacetamido)—1—propanon enthielte
Herstellungsbeispiel 3 J 1-0yclopropyl-3-(I|r-methylacetamido)-1-(m-trifluormethylphenyl)-1-propanol
Aus 50,0 g (0,35 Mol) 3-Brombenzotrifluorid, 400 ml Ither und 8>6 g (0,354 Mol) Magnesium wurde eine Ätherlösung eines Grignard-Reagens hergestellt und diese wurde bei -20 bis -3O0O mit 12,5 S (0,059 Mol) rohem 1-Gyclopropyl-3-(N-methylacetamido)-1-propanon (mit einem aus dem kernmagnetischen Resonanzspektrum errechneten Gehalt an Propanon von 80 °/o) in 100 ml Äther behandelte Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und mit 7,4 g (0,14 Mol) An^oftiujftckiorid und dann mit 20 ml Wasser behandelte Die Ätherschicht wurde abgetrennt, zu einem dunklen öl eingeengt und unter vermindertem Druck destilliert. Die Ausbeute betrug 6,2 g, Kp. 110 bis 114°C/0,1 mm0
Beispiel 1
In einer Stickstoffatmosphäre wurde unter Verwendung von 31»4 g (0,2 Mol) Brombenzol·, 2,8 g (0,4 Mol) Lithiumdraht und 60 ml Äther eine ätherische Lösung von Phenyl lit nium (0,2 Mol) hergestellt. Nach dem Rühren über Hacht wurde die gerührte Mischung langsam mit 24,7 g (0,1"5 Mol) i-Cyclopropyl-3-dimethylamino-1-propanon bei einer Temperatur unterhalb -200C behandelt
309831/1243
Nachdem der größte Teil- des Ketone zugegeben worden war, wurden zur Erhöhung der Fluidität 50 ml Äther zugegeben. Über einen Zeitraum von 3 Stunden ließ man die gerührte Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und dannv/raurde sie auf Eis gegossen. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft unter Bildung von 33 g eines ölse Das öl wurde im Vakuum destilliert und die Hauptfraktion destillierte bei 70 bis 72°C/O,O1 mm (23,5 g, 61 %). Das kernmagnetische Resonanzspektrum des Öls stimmte mit der-^angenommenen Struktur übereino Die Dampfphasenchromatographie ergab ein einziges Maximum (peak)o 7 g des Öls wurden in das Hydrochloridsalz überführt, das aus Isopropanol/Isopropyläther umkristallisiert wurde j dabei erhielt man 2,6 g des reinen Salzes mit einem Schmelzpunkt von I57 bis 159°C.
Analyse für °1' {j.H22( 31NO; »
I
8 ,67 1 I 5 ,48
ber.: C 65 ,73 H 8 ,46 5 ,59
gef.: 65 ,44
Beispiel 2
i^^
Aus 80,2 g (0,66 Mol) 3-Dimethylaminopropylchlorid, 15,5 g -(0^66 Mol) Magnesiummetall und 200 ml Tetrahydrofuran wurde eine Tetrahydrofuran^ sung eines Grignard-Reagens hergestellt und dieses wurde tropfenweise mit einer Lösung von 46 g (0,32 Mol) Cyclopropyiphenylketon in 100 ml Tetrahydrofuran behandelte Kach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit 300 ml Wasser, das 33,7 g (0,63 Mol) Ammoniumchlorid enthielt, behandelt« Die Mischung wurde filtriert und die Tetrahydrofuranschicht'wurde aus der wäßrigen Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde zweimal mit 100 ml-Portionen Äther extrahiert und die Extrakte wurden mit der Tetrahydrofuranschicht vereinigt. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt»
3 0 9831/1243
Das rohe öl wurde im Vakuum destilliert und die Hauptfraktion wurde bei 90 "bis 96°C/0,14 mm gesammelt; das Destillat hatte ein Gewicht von 61 g (83 %). Ein Teil der Base wurde in das Hydrochloridsalz überführt, das nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol/Isopropylather einen Schmelzpunkt von 153 bis 1550O aufwies.
Analyse für C15H24ClHO:
ber.: C 66,77 H 8,97 N 5,19 gef.: 66,75 8,82 5,19%.
Beispiel 3
1 -Cyclopropyl-^-dimethyl amino-1 - (3-chlorphenyl)-1-propanolhydr£chlo_ri.d *
Aus 60 g (0,3 Mol) 3-Bromchlorbenzol und 7,2 g (0,3 Mol) Magnesium in 500 ml Äther wurde eine Ätherlösung eines Grignard-Reagens hergestellt und bei -20 bis -3O0C mit einer Lösung von 21 g (0,15 Mol) i-Cyclopropyl-3-dimethylamino-i-propanon in 500 ml Äther behandelt. Man ließ die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und dann wurde sie nacheinander mit 16 g Ammoniumchlorid und 40 ml Wasser behandelt. Die Ätherschicht wurde dekantiert und der Rückstand wurde mit mehreren Portionen Äther zerrieben· Die vereinigten Ätherlösungen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingeengt. Es wurde das Hydrochloridsalz hergestellt und aus Isopropanol/ Xsopropyläthex^ umkristaliasiert; das Salz hatte einen Schmelzpunkt von 182 bis 185°C und ein Gewicht von 11,5 S (26,5 Analyse für O1^H31Gl2FO:
ber*; G 57^9* H 7,29 H 4~,83 gef.: 53^02 7,38 4$62 %.
Beispiel 4
1 -Cyclopropyl-3-dimethylamino-i - (4-methoxyphenyl )-1 -propano 1-hydrobromid ,_«__
309831/1243
- ίο -
Eine gerührte Itherlösung eines Grignard-Reagens, hergestellt aus 86 g (0,46 Mol) 4-Bromanisol und-11,2 g (0,46 Mol) Magnesium in 200 ml trockenem Äther, wurde tropfenweise mit einer Lösung von 30 g (0,23 Mol) i-Cyclopropyl-3-dimethylamino-1-propanon in 100 ml trockenem iither behandelt. Mach der Zugabe ließ man die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und dann wurde sie mit Wasser hydrolysiert. Die Mischung wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet und man erhielt 16 g (28 %) eines Öls, das bei 110 bis 115°C/0,10 mm destillierte. Das Hydrobromidsalz hatte einen Schmelzpunkt von 175 bis 177°C.
Analyse für C1C-H2JBrNO2:
ber.: C 54,59 H 7,33 N 4,24 gef.: 54,76 7,38 4,26 %.
Beispiel 5
1 ~Cyclopropyl-3-dimet hylamino-1 - ( 3-trif luormethy !phenyl) -1 -
Eine gerührte Ätherlösung eines Grignard-Reagens, hergestellt aus 64 g (0,28 Mol) 3-Bromben".otrifluorid und 7 g (0,28 Mol) Magnesium wurde bei -20 "bis -3>0uC mit einer Lösung von 20 g (0j14 Mol) i-öyclopropyl-3-dimethylamir.o-i-propanon in 100 ml Ither behandelt. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur
dann wurde sie wie in Beispiel 1 aufgearbeitet» !Destillation des Rohproduktes ergab 10 g eines Öls, das 78 Ms 83°C/0,12 mm destillierte. Das Öl wurde in das jcliloridsalz überführt, das nach der Umkristallisation aus Isopropanol/Isopropyläther einen Schmelzpunkt von I70 bis 172OG aufwies» die Ausbeute betrug 8,5 g (I7 %).- ... Analyse- für O15H21ClF3HO:
ber. s C 55,64 H 6S54 N 4,33 55,99 6,52 4,42 %.
309831/1243
Beispiel 6
1-Cyclopropyl-3-dimethylaniino-1-(zl—trif luormethylphenyl)-
Die gerührte Ätherlösung eines Grignard-Reagens, hergestellt aus 68 g (0,3 Mol) 4-Brombenzotrifluorid und 7,2 g (0,3 Mol) Magnesium in 500 ml trockenem Äther, wurde bei -20 bis -300C mit 21 g (0,15 Mol) 1-0yclopropyl-3~dimethylamino-1-propanon behandelt. Die gerührte Reaktionsmischung ließ man sich auf Raumtemperatur erwärmen und sie wurde dann weitere 2 Stunden gerührt. Die Mischung wurde nacheinander mit 16 g Ammoniumchlorid und 4-0 ml Wasser behandelte Die Itherschicht wurde dekantiert und der Rückstand wurde mit 3 200 ml-Portionen Äther verrieben. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Es wurde das Hydrochloridsalz hergestellt und aus einem Isopropanol/Isopropyläther-Gemisch umkristallisiert. Das Salz hatte ein Gewicht von 10 g (20,6 %) und einen Schmelzpunkt von 204 bis 205°€. Analyse für
ber.: C 55,64 H 6,54 N 4,33 gef.: 55,63 6,60 4,17%.·
Beispiel 7
1-Cyclopropyl-3-diäthylamino-1-(3-trifluormethylphenyl)-1- £r£p_a.nol-hydr£chlori.d
Unter Verwendung von 8,5 g (0,35 Mol) Magnesium, 66,5 g (0,315 Mol) 3-Brombenzotrifluorid, 6,5 g (0,035 Mol) 1,2-Dibromäthan und 300 ml Tetrahydrofuran wurde nach der Mitreißmethode eine Tetrahydrofuranlösung eines Grignard-Reagens hergestellt. Die gerührte Lösung wurde auf O0C abgekühlt und über einen Zeitraum von 20 Minuten mit einer Lösung von 26 g (0,15 Mol) 1-Cyclopropyl-3-diäthylamino-1-pröpanon in 100 ml Äther behandelt.
309831/1243
Die Eealctionsmischung wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet und das Produkt wurde unter vermindertem Druck destilliert. Die zwischen 105 und 125°C/0,4 mm siedende Fraktion wurde in Äther gelöst und mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das Hydrochloridsalz wurde aus Isopropanol/Isopropyläther umkristallisiert und man erhielt 9 g O 7 °/°) des Salzes mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 124°C. Analyse für
ber.: C 58,03 H 7,16 N 3,98 gef.: 58,08 7,20 3,87%.
Beispiel β
Eine Mischung von 5 S (0,016 Mol) 1-Cyclopropyl-3-(H-methylacetamido)-1-(3-trifluormethylphenyl)-1-propanol, 2,9 g (0,024 Mol) Kalium-tert.-butylat und 25 ml Dimethylsulfoxyd wurde 45 Minuten lang auf einem Wasserdampfbad erwärmt„ Die Mischung wurde abgekühlt, in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingeengt, das bei 1O8°C/O,15 mm destillierte ο Die Ausbeute betrug 2,6 g (59 °/°) ° Analyse für C14H18F5M):
ber.: C 61,53 H 6,63 N 5,13 gef.: 61,73 6,59 4,95 %.
Beispiel 9
1-Cyclopropyl-3~piperidino-1-(3-trifluormethylphenyl)-1-propanol hydrochlorid
Eine gerührte Ätherlösung eines Grignard-Reagens, hergestellt aus 14,5 g (0,6 Mol) Magnesium, 136 g (0,6 Mol) 3-Brom-benzotrifluorid und 800 ml trockenem Äther wurde bei -20 bis -30°C
309831/12.4 3
mit 53»5 S (0,296 Mol) rohem i-Gyclopropyl-3-piperidino-ipropanon in 200 ml Äther behandelt. Fach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung gerührt und über einen Zeitraum von 1 Std. auf Baumtemperatur sich erwärmen gelassen» Die Reaktionsmischung wurde mit 32 g Ammoniumchlorid in I70 ml Wasser behandelt und-die Äthersehicht wurde abgetrennt. Die wäßrige Fraktion wurde filtriert und der feste Niederschlag wurde mit 5 200 ml-Portionen Äther extrahiert.. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingeengte Bei der Destillation unter vermindertem Druck erhielt man ein Öl, das in das Hydrochloridsalz überführt wurde. Durch Umkristallisation aus einem Aceton/Äthanol-Geinisch erhielt man 3,6 g (17 %) des reinen Produktes, das einen Schmelzpunkt von 193 bis 194-°C hatte.
Analyse für G1i 8H25( 31F 1 !TO: 93 F 3 ,85
ber.: C 59 ,42 H 6, 96 3 ,73
gef.: 59 ,46 6,
Beispiel 10
1-Gyelopropyl-3-dimethylamino-i-phenyl-1-propionyloxypropanhydr£chlarid_
Eine gerührte Mischung von 6 g (0,027 Mol) i-Cyclopropyl-3-dimethylamiho-1-phenyl-1-propanol und 20 g (0,14 Mol) Kaliumcarbonat in 25 ml Chloroform wurde bei O0C mit 3 g (0,032 Mol) frisch destilliertem Propionylchlorid in 25 ml Chloroform über einen Zeitraum von 10 Minuten behandelt. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und das Rühren wurde 24 Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit 50 ml Wasser behandelt und das Rühren wurde v/eitere 30 Minuten lang fortgesetzt«, Die Chloroformschicht wurde abgetrennt ,* über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu. einem öl eingedampft» Eine Ätherlösung des Öls wurde mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das dabei gebildete Salz wurde aus einem Isopropanol/lsopropyläther-Gemisch um-
309831/1243
kristallisiert, Ausbeute 4,2 g (50 %), F. 162 bis 164°C. Eine analytische Probe hatte einen Schmelzpunkt von 166 bis 168°C.
Analyse für C^7H26ClNO2:
ber.: C 65,4-7 H 8,40 N 4,49 gef.: 65,70 8,51 4,78%.
Beispiel 11
Wenn in dem Verfahren des Beispiels 10 das Propionylchlorid durch äquimolare Mengen Acetylchlorid und Butyrylchlorid ersetzt wurde, erhielt man folgende Verbindungen: i-Cyclopropyl-J-dimethylamino-i-phenyl-i-acetoxypropan und 1 -Cyclopropyl-3-dimethylamino-i -phenyl-1-butyryloxypropan.
Beispiel 12
Beim Ersatz des i-Oyclopropyl-3-dimethylanino-i-phenyl-i-propanols in dem Verfahren des Beispiels 10 durch äquimolare Mengen an 1~Cyclopropyl-3-dimethylamino-1-(3-trifluormethylphenyl)-1-propanol,
1-Cyclopropyl-3-d.imethylamino-1-(3-chlorphenyl)-1-propanol und 1-Cyclopropyl-3-dimethylamino-1-(4-methoxyphenyl)-1-propanol erhielt man folgende Verbindungen:
1 -Cyc lopropyl-3-dime thylamino -1 - ( 3-trif luorme thylphenyl) -1 propionyloxypropan,
1 -Cyclopropyl-3-d.iniethylamino-i - ( 3-chlorphe nyl) -1 -propionyloxypropan und
1-Cyclopropyl-3-dimethylamino-1-(4-methoxyphenyl)-1-propionyloxypropan.
Wirksame Mengen Jeder der vorstehend genannten, pharmakologisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I können zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger auf übliche Weise und in üblichen Formen, beispielsweise oral in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pillen, Tabletten und
309831 /1243
Kapseln, oder intramuskulär oder parenteral in Form von sterilen Lösungen, einem tierischen Organismus verabreicht werden.
309831/124 3

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1-Cyclopropyl-i-phenyl-iJ-amino-i-alkanole und ihre Niedrigalkylacyl-Derivate, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    AOR JL
    worin bedeuten:
    Am eine Uiedrigalkylamino-, Diniedrigalkylamino- oder Piperidinogruppe,
    R ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkanoylgruppe,
    E ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Alkoxy-, Kiedrigalkyl- oder Trifluormethylgruppe und
    η die Zahl 2 oder 3 sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
  2. 2. i-Cyclopropyl-3-dimethylamino-i -phenyl-1-propanol
  3. 3. 1-Cyclopropyl-3-dimethylamino-i-phenyl-1-butanol
  4. 4. 1-Cyclopropyl-3-dimethylamino-1-(3-chlorphenyl)-1-propanol
  5. 5. 1-Cyclopropyl-3-dimethylamino-1-(4-methoxyphenyl)- 1-propanol
    3 0 983 1/1 2 A3
  6. 6. 1-Gyclopropyl~3-dimethylamino-1-(3-trif luormethyl- phenyl )-1-propanol
  7. 7. i-Cyclorropyl-J-dimethylamino-i-C^-trifluormethyl-phe-
  8. 8. 1-Cyclopropyl-S-diäthylamino-i-(3-trifluormethylphenyl)· 1-propanol
  9. 9. 1-Gyclopropyl-3-methylamino-1-(3-trif luormethylphenyl) τ •1-propanol
  10. 1 o. i-Cyclopropyl-3-dimethylaiaino-i-phenyl-i-propionyloxypropan'
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclopropyl-i-phenyl-Ctf-amino-i-alkanolen der allgemeinen Formel
    OH ' . C-(CHa)n-Am /
    R1
    worin "bedeuten:
    An eine Niedrigalkylamino-, Liniedrigalkylamino- oder Piperidinogruppe,
    E ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Hiedrigalkoxy-, Hiedrigalkyl- oder Trifluormethylgruppe und
    n die Zahl 2 oder 3, - -
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    309831/124 3
    (Ί) ein 1->Cyelopropyl-3-amino-1-^ropanon der allgemeinen Formel
    Λ »
    (CHa)n-Am
    in der Am die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und η die Zahl 2 bedeutet, mit einer Phenyl-Grignard-Verbindung oder Ph.enyllith.ium der allgemeinen Formel umsetzt
    in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Z "Mg*-Haiogenid oder Li bedeutet,
    und den dabei gebildeten Metallkomplex in einer verdünnten wäßrigen Säurelösung hydrolysiert unter Bildung des freien Alkanols , :
    (S) ein CyGlopropylpheny!keton der allgemeinen Formel
    1 Λ
    in der E die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Grignard-Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt . —
    Am-(CH2)n-Z
    in der Am die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, η die
    309831/1243
    Zahl 3 und Z -Mg-Halogenid bedeutet, und den dabei gebildeten Metallkomplex in einer verdünnten wäßrigen Säurelösung hydrolysiert unter Bildung des freien Alkanols.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclopropyl-i-phenyl-φ-amino-i-niedrigalkanoyloxyalkanen der allgemeinen Formel
    worin bedeuten:
    Am eine Niedrigalkylamino-, Diniedrigalkylamino- oder Pippridinogruppe,
    R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkoxy-,-Niedrigalkyl- oder Trifluormethylgruppe,
    R ' eine Niedrigalkanoylgruppe und
    η die Zahl 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Cyclopropyl-i-phenyliO-amino-1-alkanol der allgemeinen Formel
    in der Am, η und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Niedrigalkanoylhalogenid mischt und zur Reaktion bringt.
    309831/124 3
DE2303822A 1972-01-28 1973-01-26 1-Cyclopropyl-1-phenyl-&omega;-amino-1-alkanol-Derivate und deren Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis Expired DE2303822C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22180472A 1972-01-28 1972-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303822A1 true DE2303822A1 (de) 1973-08-02
DE2303822C2 DE2303822C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=22829458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303822A Expired DE2303822C2 (de) 1972-01-28 1973-01-26 1-Cyclopropyl-1-phenyl-&omega;-amino-1-alkanol-Derivate und deren Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS5755708B2 (de)
AU (1) AU471111B2 (de)
CA (1) CA978192A (de)
CH (1) CH563336A5 (de)
DE (1) DE2303822C2 (de)
DK (1) DK135941C (de)
ES (1) ES411037A1 (de)
FR (1) FR2181695B1 (de)
GB (1) GB1377343A (de)
PH (1) PH10711A (de)
ZA (1) ZA73519B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627227A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Mitsubishi Chem Ind Orthosubstituierte phenoxyalkylamino-derivate
DE2754029A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Mitsubishi Chem Ind Omega-aminoalkoxybenzol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614643U (ja) * 1984-06-16 1986-01-11 株式会社 日本メデイカル・サプライ 尿道カテ−テル
JPH0277048U (de) * 1988-11-18 1990-06-13

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950550C (de) * 1953-01-31 1956-10-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627227A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Mitsubishi Chem Ind Orthosubstituierte phenoxyalkylamino-derivate
DE2754029A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Mitsubishi Chem Ind Omega-aminoalkoxybenzol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4881843A (de) 1973-11-01
ES411037A1 (es) 1976-03-01
JPS5857419B2 (ja) 1983-12-20
FR2181695B1 (de) 1976-05-14
ZA73519B (en) 1973-10-31
DE2303822C2 (de) 1984-07-12
GB1377343A (en) 1974-12-11
FR2181695A1 (de) 1973-12-07
DK135941C (da) 1978-01-30
DK135941B (da) 1977-07-18
AU471111B2 (en) 1976-04-08
CH563336A5 (de) 1975-06-30
JPS5755708B2 (de) 1982-11-25
CA978192A (en) 1975-11-18
PH10711A (en) 1977-08-24
JPS5821651A (ja) 1983-02-08
AU5158773A (en) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648553A5 (de) Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH618162A5 (de)
DE2143587A1 (de) 3 alpha- und 3beta-Phenyl (und monosubstituierte Phenyl) -nortropane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545714A1 (de) Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2303822A1 (de) 1-cyclopropyl-1-phenyl-omega-amino1-alkanole und ihre 1-niedrigalkylacylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in pharmazeutischen praeparaten
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE1793383C3 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2514630A1 (de) Thyronamin-derivate, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2840770C2 (de)
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
EP0342536A1 (de) Thienyl-Piperazinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE1493451A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Dibenzooxepin-bzw. Dibenzothiepin-Derivate und ihrer Salze
DE1921453B2 (de) Basische Dithienylderivate
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE2621539A1 (de) Eckige klammer auf (2-oxepanyliden) -methyl eckige klammer zu -triphenylphosphoniumsalze
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2536103A1 (de) Diphenylbutylpiperidine
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2354327B2 (de) 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin- derivate, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von 6,7- benzomorphanen ausgehend von jenen
DE1695955A1 (de) Tertiaere 1,3-Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1545714C (de) 4 eckige Klammer auf 1 Benzylpipendyl (2) eckige Klammer zu 2,2 diphenyl 1,3 dioxolane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee