CH385196A - Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate

Info

Publication number
CH385196A
CH385196A CH779260A CH779260A CH385196A CH 385196 A CH385196 A CH 385196A CH 779260 A CH779260 A CH 779260A CH 779260 A CH779260 A CH 779260A CH 385196 A CH385196 A CH 385196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
heptane
bicyclo
ether
substituted amino
Prior art date
Application number
CH779260A
Other languages
English (en)
Inventor
Thesing Jan Dr Dipl-Chem
Seitz Georg Dr Dipl-Chem
Rudolf Prof Dr Med Hotovy
Siegmund Dr Med Sommer
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Publication of CH385196A publication Critical patent/CH385196A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/033Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter   Amino-       norcamphanderivate   
Aus den belgischen Patentschriften Nrn. 557 666 und 557 667 sind in   5-Stellung    alkylsubstituierte 6 Amino-bicyclo- (2, 2,   1)-heptane    und-heptene bekanntgeworden, die   ganglienblockierende    Wirkung besitzen.



  Eine gleichartige Wirkung besitzen die im   DBP    Nummer   1039 061 beschriebenen    N-substituierten Derivate des   3-Amino-isocamphans,    die in 2-Stellung zwei Methylgruppen tragen und am Stickstoff durch niedere Alkylreste substituiert sind. Ferner schützt das   DBP    Nr.   1 001 257    die Herstellung von blutdruck  steigernden    1, 4-Endomethylen-cyclohexylaminen.



  Ausserdem wird in Experientia, Band 14, S. 222 (1958), über die blutdrucksenkende und ganglienblockierende Wirkung von methylensubstituierten 3  Amino-norcamphanen    berichtet.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer analeptisch wirksamer N-substituierter Amino-norcamphanderivate.



   Es wurde gefunden, dass die Verbindung der allgemeinen Formel   II,   
EMI1.1     
 worin x=l oder 2,   Rj=Aryl-,    Aralkyl-, Cycloalkyloder heterocyclischer Rest, der gegebenenfalls einoder mehrfach substituiert sein kann,   R2    = H, Alkyl oder Aryl, R3 und R4 = H, Alkyl-, Cycloalkyl-oder Aralkylrest, wobei diese Reste gleich, verschieden oder Bestandteile eines Ringes sein können, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält, wobei die einzelnen Reste Ri bis R4 nicht mehr als 15 C Atome besitzen, mit der Massgabe, dass R3 und R4 nicht gleichzeitig Methyl bedeuten, wenn   R =Phenyl,      R2    = H und x =   1    ist,

   sowie deren   Säureadditions-    salze und quatemäre Ammoniumverbindungen starke analeptische Wirkung aufweisen, ohne gleichzeitig den Blutdruck zu erhöhen oder die   Herztätigkeit    zu beeinflussen. Die neuen Verbindungen sind von ausgezeichneter Verträglichkeit und zeigen keinerlei Nebenwirkungen. Gegenüber der aus der Literatur bekannten ähnlichsten Verbindung, dem   2-Phenyl-3-dimethyl-    amino-bicyclo- (2, 2,   1)-heptan,    zeigen die erfindungsgemässen Verbindungen eine deutliche Wirkungssteigerung. So ist z.

   B. das   2-p-Fluor-phenyl-3-dimethyl-      amino-bicyclo- (2,    2,   1)-heptan    zweimal, das 2-Phenyl  3-äthylamino-bicyclo- (2,    2,   1)-heptan    und das 2-Phenyl  3-diäthylamino-bicyclo-(2,    2,   1)-heptan    dreimal wirksamer als die bekannte Verbindung.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel   II,    indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
EMI1.2     
 am Stickstoff ein-oder mehrfach substituiert. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel II können in ihre Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumverbindungen übergeführt werden.



   Die Verbindungen der Formel II können nach allen üblichen Methoden der Substitution von Wasserstoffatomen, die mit einem Stickstoffatom verbunden sind, aus den entsprechenden primären Aminen in an sich bekannter Weise hergestellt werden.



   So kann man beispielsweise die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Alkyl-oder Aralkylhalogeniden in üblicher Weise in die am Stickstoff monooder disubstituierten Verbindungen überführen. Man kann sie ferner mit Aldehyden unter Bildung Schiffscher Basen kondensieren und diese entweder hydrieren oder mit einem Alkylierungsmittel behandeln und anschliessend hydrolysieren. Ebenso gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel   II,    wenn man ein Amin der Formel I mit einem Aldehyd in Gegenwart von Ameisensäure umsetzt. Weiterhin kann man z. B. eine Verbindung der Formel I mit einem vorzugsweise niederen aliphatischen Alkohol in Anwesenheit von Raney-Nickel umsetzen. Bei dieser Reaktion werden in sehr guter Ausbeute sekundäre Amine der allgemeinen Formel II erhalten. Es ist ferner möglich, ein Amin der Formel I nach den üblichen Methoden, z.

   B. durch Umsetzung mit einem Säurechlorid oder Säureanhydrid, zu acylieren und in dem so erhaltenen Acylderivat die CO-Gruppe nach üblichen Methoden, z. B. mit Lithiumaluminiumhydrid, zur   CHL-Gruppe    zu reduzieren.



   Durch Behandlung einer Verbindung der Formel II mit einer Säure erhält man ein entsprechendes Säureadditionssalz. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. Beispielsweise kann man die folgenden Salze herstellen :
Chlorid, Orthophosphat, Nitrat, Sulfat, Maleat,
Fumarat, Citrat, Ascorbat, Tartrat, Oxalat,
Methansulfonat, Natriumdisulfonat,
Hemisuccinat, Propionat, Butyrat, Acetat usw.



   Die Herstellung der quaternären Verbindungen kann erfolgen durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit allen zur Quaternierung geeigneten Verbindungen, z. B. Alkyl- oder Aralkylhalogeniden, Dialkylsulfat usw.



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten primären Amine kann man in an sich bekannter Weise herstellen, z.   B.    nach den in J. Am. Soc., Band 61, S. 521 (1939), Band 73, S. 5068 (1951), und J. Org. Chem., Band   8,    S. 373 (1943), beschriebenen Verfahren. Die Umsetzung erfolgt durch Dienaddition von   co-Nitro-    styrol bzw.   kernsubstituierten      undloder ss-alkylierten    Nitrostyrolderivaten an Cyclopentadien oder Cyclohexadien mit anschliessender Hydrierung. Anstelle von Cyclopentadien kann auch Dicyclopentadien verwendet werden.



   In der nachfolgenden Tabelle sind einige der er  findungsgemässen    Verbindungen zusammengestellt :
Nr. R1 R2 R3 R4 X Smp. Hydrochlorid (a) Sdp. Base (b)    1CgHgHHCHgla==198    
2 C6H5 H CH3 CH3 1 a=240¯   
3 C6H5 H CH3 CH3 1 a = 2060
4CHgHHCgHgla =192 
5 C6H5 H C2H5 C2H5 1 a = 2220   
6 C6H5 H CH3 C2H5 1 a=200¯
7 C6H5 H H i-C3H7 l a=206¯    8 C6Hs H CH3 i-C3H7 1 b = 138     (2 mm)
9 C6H5 H H Cyclohexyl 1 b=145¯ (0, 05 mm)   10 C6Hs H CH3 Cyclohexyl 1 b    =   165     (0, 1 mm)

   11 C6H5 H H n-C3H7 1 a=184¯   12 C6Hs H H n-C4H9 1 a = 185     13 C6H5 H C2H5 n-C3H7 1 a=175¯ 14 o-FC6H4 H CH3 CH3 1 a=268¯    15 m-FC6H4 H CH3 CH3 1 a = 258  16 p-FC6H4 H CH3 CH3 1 a = 222  17 p-CH30C6H4 H CH3 CH3 1 a = 265o 18 p-HO-C6H4 H CH3 CH3 1 a = 2840    19 3-4(OCH3)2C6H3 H CH3 CH3 1 a=257¯   203. 4    (OH)   2C6H3 H CH3 CH3 1 a = 2560       21 p-CH3C6H4 H CH3 CH3 1 a = 246  22 Cyclohexyl H CH3 CH3 1 a = 242        Smp. Hydrochlorid (a) Sdp.

   Base (b)    23   C6Hs CH3 CH3 CH3 1 b = 113     (0, 4mm) 24   C6Hs    H H CH3 2   a = 272     25 C6H5 H CH3 CH3 2   a = 2600    26 a-Naphthyl H CH3   CH3 1 a= 3070      27      ss-Pyridyl    H CH3 CH3   1      a = 2430       Nr. R1 R2 R3+R4 X Smp. Hydrochlorid (a)
Sdp. Base (b)    28 C6H5 H pyrrolidino 1 a =   216     29 C6H5 H piperidino   1    a = 222  30 C6H5 H morpholino 1   a=258    
Die neuen Verbindungen können als Analeptica in der Humanmedizin verwendet werden. Sie entfalten eine milde zentrale Erregung mit bemerkenswert geringem Einfluss auf den Blutkreislauf.

   Damit besitzen sie einen erheblichen Vorteil gegenüber den üblichen Substanzen mit anregender Wirkung, wie z. B. Coffein oder Amphetamin, da sie auch bei Patienten mit hohem Blutdruck verwendet werden können. In klinischen Versuchen zeigten die Verbindungen nach der Erfindung eine Steigerung der   Spontanaktivität    und des Leistungsniveaus. Als Indikationen kommen vor allem Hypotonie,   Kreislaufschwäche,      Erschöpfungs-    zustände, Parkinsonismus und Narkolepsie in Frage.



   Beispiele    1.      2-Phenyl-3-methylamino-bicyclo- (2,    2,   1)-heptan   
37, 46 g   2-Phenyl-3-aminobicyclo- (2,    2,   1)-heptan    werden mit 22 g Benzaldehyd 10 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Man befreit die entstandene Schiffsche Base durch Evakuieren von dem bei der Reaktion gebildeten Wasser, mischt mit 20 g Dimethylsulfat und erwärmt 4 Stunden auf   80-85".   



  Nach dem Erkalten löst man in Wasser, säuert mit wenig Salzsäure an und wäscht den entstandenen Benzaldehyd mit Ather aus. Die saure Lösung wird mit Natronlauge alkalisiert und die abgeschiedene Base in Ather aufgenommen. Der   Abdampfnickstand    des Äthers gibt beim Destillieren 28 g Base vom   Sdp. 25 = 158-162 .   



   Das in Essigester mit ätherischer Salzsäure hergestellte Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol-Petroläther bei   198 .   



   2.   2-Phenyl-3-äthylamino-bicyclo-(2,    2,   1)-heptan    a) 28, 05   g 2-Phenyl-3-aminobicyclo- (2,    2,   1)-heptan    werden mit 6, 9 g Acetaldehyd unter Kühlung vermischt. Man erwärmt noch 20 Minuten auf dem Dampfbad unter Rückfluss und befreit das Reaktionsprodukt im Vakuum bei   60"vom    Wasser. Die rohe Base wird in 300 cm3 Methanol gelöst und mit 2 g vorreduziertem Platinoxyd hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in verdünnter Salzsäure auf und schüttelt neutrale Nebenprodukte mit   Ather    aus.

   Die wässrige Lösung wird mit Natronlauge alkalisiert und   ausgeäthert.    Aus der Atherlösung gewinnt man 13, 2 g Base vom   Sdp. o 1       =128-131".   



   Das Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei   192 .    b) 25 g   2-Phenyl-3-amino-bicyclo- (2,    2,   1)-heptan    werden mit   15 g    Raney-Nickel und 75   cm39    absolutem Alkohol 15 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Filtrat vom Katalysator neutralisiert man mit   verdünn-    ter Salzsäure und destilliert im Vakuum bis zur Trockne.



   Das als Rückstand verbleibende Hydrochlorid wird durch Umkristallisieren aus Aceton oder Di  oxan-Petroläther    gereinigt. Ausbeute 21, 5 g vom Smp.   191 .   



   3.   2-Phenyl-3-diäthylamino-bicyclo-(2,    2,   1)-heptan   
3, 8 g des nach Beispiel 2 hergestellten 2-Phenyl  3-äthylamino-bicyclo-    (2, 2, 1)-heptan-hydrochlorids werden mit 20 cm3 Pyridin und 3, 8 g Acetanhydrid 12 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Die während des Stehens klar gewordene Lösung wird im Vakuum völlig abdestilliert. Den Rückstand reibt man mit Wasser an, nimmt das Unlösliche in   Ather    auf und wäscht den Ather mit verdünnter Säure, Bikar  bonatlösung    und Wasser. Die als Abdampfrückstand des Äthers erhaltene kristallisierte Acetylverbindung (2, 6 g) wird als Rohprodukt weiterverarbeitet.

   Man löst sie in 20 cm3 absolutem Ather und versetzt mit einem kleinen   tJberschuss    Lithiumalanat in 25 cm3 absolutem   Ather.    Dann wird zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und noch einige Minuten unter Rückfluss gekocht. Die mit 5 g Weinsäure in 50 cm3  Wasser vorsichtig versetzte Lösung wird mit Natronlauge stark alkalisiert. Aus dem abgetrennten Ather erhält man die gesuchte Base als Abdampfrückstand.



  Nach Lösen in Essigester und Zugabe ätherischer Salzsäure erhält man 2, 6 g Hydrochlorid, das nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 222  schmilzt.



   4.   2-Phenyl-3-cyclohexylamino-bicyclo-     (2, 2,   1)-heptan   
18, 7 g   2-Phenyl-3-aminobicyclo- (2,    2,   1)-heptan    werden mit 10 g Cyclohexanon 20 Stunden auf   100     erwärmt. Man kühlt ab, löst die rohe Schiffsche Base in   I80    cm3 Methanol und hydriert nach Zusatz von 2 g vorreduziertem Platinoxyd bei 3   atü.    Nach 30 Minuten ist die Wasserstoffaufnahme beendet. Man filtriert vom Katalysator ab und erhält aus dem eingeengten Filtrat nach der Destillation 18, 2 g Base vom Sdp.   005 = 145 .   



   5. 2-Phenyl-3-cyclohexylmethylamino-bicyclo  (2, 2,   1)-heptan   
10, 75 g des nach Beispiel 5 hergestellten 2-Phenyl3-cyclohexylamino-bicyclo- (2, 2,   1)-heptans    werden mit 5, 5 g Ameisensäure und 3, 82 cm3 33volumprozentiger Formaldehydlösung 4 Stunden auf   100     erwärmt.



  Nach Abkühlen wird mit verdünnter Natronlauge alkalisiert und   ausgeäthert.    Aus dem Ather erhält man 9, 6 g Base vom Sdp.   o, l    =   165 .   



   6. 2-Phenyl-3-äthylpropylamino-bicyclo  (2, 2, 1)-heptan
43, 07 g des nach Beispiel 2 erhaltenen 2-Phenyl  3-äthylamino-bicyclo-(2,    2, 1)-heptans werden mit
12, 3 g n-Propylbromid 12 Stunden im Bombenrohr auf   120     erwärmt. Nach Abkühlen verdünnt man mit absolutem Äther, trennt vom ausgeschiedenen 2  Phenyl-3-äthylpropylamino-bicyclo-(2,    2,   1)-heptan-    hydrobromid ab und schüttelt die   Ätherlösung    des Reaktionsproduktes mit etwas Acetanhydrid und so viel Soda, dass das Gemisch alkalisch bleibt. Aus der   Atherlösung    wird die gesuchte Base vom Sdp. i =   138     als Abdampfrückstand erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei   175 .   



   7. 2-Phenyl-3-dimethylamino-3-methyl-bicyclo    (2,      2,    1)-heptan
7, 6 g   2-Phenyl-3-methyl-3-aminobicyclo- (2,    2, 1)heptan, 6, 9 g Ameisensäure und 7, 5 g Formaldehydlösung (30% ig) werden 10 Stunden auf   100     erwärmt.



  Man   äthert    die abgekühlte und alkalisierte Lösung aus und erhält aus dem gewaschenen und getrockneten Ather 7, 0 g Base vom Sdp.   0, 4 = 1130.   



   8. 2-Phenyl-3-dimethylamino-bicyclo    (2,      2,    2)-octan
7, 75 g 2-Phenyl-3-amino-bicyclo- (2, 2, 2)-octanhydrochlorid werden mit 4, 42 g Natriumformiat, 3, 15 cm3 Ameisensäure und 6, 9 g Formaldehydlösung (30% ig) 10 Stunden auf   100     erwärmt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 9 beschrieben.



  Aus der rohen Base erhält man 7, 2 g des Hydrochlorids, das nach dem Umkristallisieren aus Alkohol Ather bei   2601, schmilzt.   



   9.   2- (a-Naphthyl)-3-dimethylamino-bicyclo-     (2, 2,   1)-heptan   
Man stellt aus 5, 5 g   2-(a-Naphthyl)-3-amino-      bicyclo- (2,    2, 1)-heptan-hydrochlorid durch Alkalisieren, Ausschütteln mit Methylenchlorid und Abdestillieren des Lösungsmittels die freie Base her und versetzt sie mit 16, 4 g 35% iger Formaldehydlösung und 4, 6 g Ameisensäure. Nach   dreistündigem    Erhitzen auf   120  wird    aufgearbeitet wie in Beispiel 9 beschrieben.



  Man erhält 3, 8 g des Hydrochlorids vom Smp.   307 .   



   10.   2-(ss-Pyridyl)-3-dimethylamino-bicyclo-     (2, 2, 1)-heptan
7, 4 g   2-(ss-Pyridyl)-3-amino-bicyclo-(2,    2,   1)-hep-    tan werden mit 7, 9 g Ameisensäure,   1    cm3 Wasser und 8, 7 g 30% iger Formaldehydlösung 12 Stunden auf 100  erwärmt. Man versetzt mit 39, 5 cm3 n-Salzsäure, destilliert im Vakuum bis zur Trockne und kristallisiert den Rückstand aus Alkohol-Ather um. Das so erhaltene Dihydrochlorid schmilzt bei 243 .



   11.   2-Phenyl-3-pyrrolidino-bicyclo- (2,    2,   1)-heptan   
9, 35 g   2-Phenyl-3-amino-bicyclo- (2,    2,   1)-heptan    werden mit 11, 8 g Tetramethylenbromid und 50 g 10% iger Natronlauge 10 Stunden unter Rühren am Rückflusskühler gekocht. Die ölige Base wird nach dem Abkühlen   ausgeäthert    und aus der   Atherlösung    mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die aus dem Säureauszug beim Alkalisieren sich   abscheidende    Base wird ausgeäthert und aus dem mit Natriumsulfat getrockneten Ather durch Eindampfen gewonnen.

   Man nimmt den Rückstand in Aceton auf, neutralisiert mit ätherischer Salzsäure und erhält nach Zugabe von Ather 12, 3 g rohes 2-Phenyl-3-pyrrolidino-bicyclo (2, 2, 1)-heptan-hydrochlorid vom Smp.   207".    Beim Umkristallisieren aus Aceton oder Dioxan steigt der Smp. auf   216 .   



   12.   2-Phenyl-3-piperidino-bicyclo-(2,    2,   1)-heptan   
Analog Beispiel 14 erhält man durch Umsetzung von 9, 35 g   2-Phenyl-3-amino-bicyclo- (2,    2,   1)-heptan    mit 12, 65 g   Pentamethylenbromid    2-Phenyl-3-piperidinobicyclo- (2, 2,   1)-heptan-hydrochlorid,    das nach Umkristallisieren aus Aceton bei   2220 schmilzt.   



   13.   2-Phenyl-3-morpholino-bicyclo- (2,    2,   1)-heptan   
Aus 9, 35 g   2-Phenyl-3-amino-bicyclo- (2,    2,   1)-hep-    tan und 7, 9   g      ,/-Dichlordiäthyläther erhält    man analog Beispiel 11 2-Phenyl-3-morpholino-bicyclo (2, 2,   1)-heptan-hydrochlorid    vom Smp.   258 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Amino-norcamphanderivate, dadurch gekennzeichnet, dal3 man in einer Verbindung der Formel I EMI5.1 Ri = Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-oder heterocyclischer Rest, der gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituiert ist, R2 = H, Alkyl, Aryl, x = 1 oder 2, wobei die einzelnen Reste nicht mehr als 15 C-Atome besitzen, ein oder beide Wasserstoffatome der Aminogruppe durch Alkyl-, Aralkyl-oder Cycloalkylreste ersetzt, wobei die einzelnen Reste zusammen nicht mehr als 15 C-Atome besitzen und die Alkylrestegegebenenfalls über ein weiteres Heteroatom-mitein- ander verbunden sein können, mit der Massgabe,
    dass nicht beide Wasserstoffatome gleichzeitig durch Methyl substituiert sein dürfen, wenn Rl = Phenyl, R2 = H und x = 1 ist.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die N-substituierten Amino-norcamphanderivate durch Umsetzung mit einer Säure in das entsprechende Säureadditionssalz übergeführt werden.
CH779260A 1959-08-01 1960-07-08 Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate CH385196A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42332A DE1110159B (de) 1959-08-01 1959-08-01 Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385196A true CH385196A (de) 1964-12-15

Family

ID=7304304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH779260A CH385196A (de) 1959-08-01 1960-07-08 Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE593463A (de)
CH (1) CH385196A (de)
DE (1) DE1110159B (de)
FR (1) FR978M (de)
GB (1) GB913866A (de)
SE (1) SE302957B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201338B (de) * 1959-08-01 1965-09-23 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminobicyclo-heptanderivate bzw. von deren Saeureadditions-salzen und quaternaeren Ammonium-verbindungen
DE1298527B (de) * 1962-06-09 1969-07-03 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung bicyclisch substituierter Aminoalkane
DE1284421B (de) * 1962-06-09 1968-12-05 Knoll Ag Bicyclisch substituierte Aminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3308160A (en) * 1963-06-26 1967-03-07 Du Pont 4-phenylbicyclo[2.2.2]octane-1-amines and salts thereof
US3341402A (en) * 1965-01-15 1967-09-12 Smith Kline French Lab Anti-viral composition and method
US3362878A (en) * 1966-08-01 1968-01-09 Du Pont Pharmaceutical compositions and methods utilizing substituted bicyclo[2.2.2]-octanes
US3651142A (en) * 1969-02-06 1972-03-21 Colgate Palmolive Co 3-amino-2-(3 4-dihalophenyl) bicyclo(2.2.2)octan-2-ol
DE19835766C2 (de) * 1998-08-07 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Beschalten eines elektrochemischen Sensors
US10662146B2 (en) 2015-09-15 2020-05-26 Praxis Bioresearch, LLC Prodrugs of fencamfamine
US11840495B2 (en) 2020-12-23 2023-12-12 The Broad Institute, Inc. Compositions and methods related to di-substituted bicyclo[2.2.1] heptanamine-containing compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SE302957B (de) 1968-08-12
DE1110159B (de) 1961-07-06
FR978M (de) 1961-12-04
GB913866A (en) 1962-12-28
BE593463A (fr) 1961-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609645A1 (de) Aminoalkylheterocyclen
DE2332837C2 (de) Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH385196A (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE68905171T2 (de) Benzol-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten.
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH626047A5 (de)
DD148215A5 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclo eckige klammer auf 3.1.0 eckige klammer zu hexyl-substituierten carbonylaminophenoxyverbindungen
DE2225332A1 (de) 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane
DD208799A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-1-carbonylaminoalkyl-aminopropanol-2-en
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE1201338B (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminobicyclo-heptanderivate bzw. von deren Saeureadditions-salzen und quaternaeren Ammonium-verbindungen
DE3689321T2 (de) Hydroxyalkoxy-4-phenylpropylindolderivate, ihre Salze, Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung, Anwendung als Heilmittel und Zusammensetzungen die sie enthalten.
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD144764A5 (de) Verfahren zur herstellung von r-n-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)-3-phenylpropylaminen
DE764598C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans
DE3014738C2 (de)
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
EP0029992A1 (de) Neue Aminopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
CH645373A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-(4-(2-oxo-1-benzimidazolinyl)-piperidino)ethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2463465C2 (de)
AT354458B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ureidophenoxy-alkanolamin-derivaten und deren saeureadditionssalzen
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen