DE2332837C2 - Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2332837C2
DE2332837C2 DE2332837A DE2332837A DE2332837C2 DE 2332837 C2 DE2332837 C2 DE 2332837C2 DE 2332837 A DE2332837 A DE 2332837A DE 2332837 A DE2332837 A DE 2332837A DE 2332837 C2 DE2332837 C2 DE 2332837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
general formula
hydroxy
compound
isopropylaminopropane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332837A1 (de
Inventor
Bengt Arne Hjalmar Göteborg Ablad
Peter B. Västra Frölunda Berntsson
Arne E. Göteborg Brändström
Enar I. Kungsbacka Carlsson
Stig A.I. Mölnlycke Carlsson
Lars Kungsbacka Ek
Benny Roger Pixbo Samuelsson
Sven Erik Kungsbacka Sjöstrand
Gert Christer Mölndal Strandlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassle AB
Original Assignee
Hassle AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassle AB filed Critical Hassle AB
Publication of DE2332837A1 publication Critical patent/DE2332837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332837C2 publication Critical patent/DE2332837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C275/24Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Description

Die neuen Amine lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. So kann man z. B. eine Verbindung der allgemeinen Formel 11
Yl- C — Y — R4^f V-O-CH2-CH-CH2-Z
worin Ri, R2, R3 und R4 obige Bedeutungen haben, Xi für die Hydroxygruppe und Z für eine reaktionsfähige, π veresterte Hydroxylgruppe steht, oder Xi und Z zusammen eine F.poxygruppe bilden, mit einem Amin der allgemeinen Formel NH2-R, worin R die obige Bedeutung hat, umsetzen.
Eine reaktionsfähige, veresterte Hydroxylgruppe ist insbesondere eine durch eine starke anorganische oder organische Säure, vor allem eine Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, ferner Schwefelsäure oder eine starke organische Sulfonsäure, wie eine stark aromatische Sulfonsäure, beispielsweise Benzolsulfonsäure, 4-BrombenzoIsulfonsäure oder 4-Toluolsulfonsäure, veresterte Hydroxylgruppe. So steht Z insbesondere für Chlor, Brom oder Jod.
Diese Umsetzung wird in der üblichen Weise durchgeführt. Bei Verwendung eines reaktionsfähigen Esters als Ausgangsmaterial wird vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels und/ oder mit einem Überschuß an Amin gearbeitet. Geeignete basische Kondensationsmittel sind z. B. Alkalihydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat, und Alkalialkoholate, wie Natriummethylat, Kaliumäthylat und KaIiumtertiärbutylat.
Ferner kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel IH
CH2CH-CH2-NH2 (UI)
OH
worin Ri, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben, mit js einer Verbindung der allgemeinen Formel Z-R, worin Z und R die obige Bedeutung haben, umsetzen.
Diese Umsetzung wird in üblicher Weise, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels und/oder mit einem Überschuß an Amin durchgeführt. « Geeignete basische Kondensationsmittel sind beispielsweise Alkalialkoholate, insbesondere Natrium- oder Kaliumalkoholate, oder auch Alkalicarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat.
Ferner kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
N-C-Y-R4-^S-OH
50
(IV)
worin R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
I
Z-CH2-CH-CH2-NH—R
(V)
worin Z, Xi und R die obige Bedeutung haben, umsetzen, eo
Diese Umsetzimg wird in üblicher Weise durchgeführt Falls reaktionsfähige Ester als Ausgangsmaterial verwendet werden, kann die Verbindung der allgemeinen Formel IV vorzugsweise in Form ihres Metallphenolates, wie Alkaliphenolates, beispielsweise Natriumphenolate, verwendet werden, oder man arbeitet in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, insbesondere eines Kondensationsmittels, welches mit der Verbindung der Formel IV ein Salz bilden kann, wie eines Alkalialkoholats.
Ferner kann man in einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R, Ri, R2, R3, R4 und Y die obige Bedeutung haben und welche am Stickstoffatom der Aminogruppe und/oder an der Hydroxylgruppe einen abspaltbaren Rest aufweisen, diese(n) Rest(e) abspalten.
Derartige abspaltbare Reste sind insbesondere durch Solvolyse, Reduktion, Pyrolyse oder Fermentation abspaltbare Reste.
Durch Solvolyse abspaltbare Reste sind insbesondere durch Hydrolyse oder Ammonolyse abspaltbare Reste.
Durch Hydrolyse abspaltbare Reste sind beispielsweise Acylreste, wie gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppen, beispielsweise Oxycarbonylreste, wie Alkoxycarbonylreste, z. B. der tert.-Butoxycarbonylrest oder der Äthoxycarbonylrest, Aralkoxycarbonylreste, wie Phenylniederalkoxycarbonylreste, z. B. ein Carbobenzoxyrest, Halogencarbonylreste, z. B. der Chlorcarbonylrest, ferner Arylsulfonylreste, wie Toluolsulfonyl- oder Brombenzolsulfonylreste, und gegebenenfalls halogenierte, wie fluorierte, niedere Alkanolylreste, ζ. B. der Formyl-, Acetyl- oder Trifluoracetylrest, oder ein Benzoylrest, oder auch Cyanogruppen oder Silylreste, wie der Trimethylsilylrest
AIs durch Hydrolyse abspaltbare Reste an der Hydroxygruppe kommen von den genannten insbesondere Oxycarbonylreste und niedere Alkanoylreste oder Benzoylreste in Betracht
Als durch Hydrolyse abspaltbare Reste an der Aminogruppe kommen außer den genannten auch doppelt gebundene Reste in Betracht, z. B. ein Alkyliden- oder Benzylidenrest oder eine Phosphorylidengruppe, wie die Triphenylphosphorylidengruppe,
wobei dann das Stickstoffatom eine positive Ladung trägt.
Durch Hydrolyse abspaltbare Reste an der Hydroxygruppe und der Aminogruppe sind ferner zweiwertige Reste, wie gegebenenfalls substituiertes Methylen. Als Substituenten des Methylenrestes kommen beliebige organische Reste in Betracht, wobei es für die hydrolytische Abspaltung keine Rolle spielt, welcher Art ein Substituent eines Methylenrestes ist. In Betracht
IO
kommen als Methylensubstituenten z. B. aüphatische oder aromatische Reste, wie Alkyl, ζ. B. wie oben genannt, Aryl, z. B. Phenyl oder Pyridyl. Die Hydrolyse kann in üblicher Weise durchgeführt werden, insbesondere in einem basischen oder vorzugsweise in einem sauren Medium.
Verbindungen mit durch Hydrolyse abspaltbaren Resten sind beispielsweise auch Verbindungen der Formel VI
C —Y —R4-<f >—O —CH
(VI)
worin R, Ri, R2, R3, Y und R4 die obige Bedeutung haben und Y' für einen Carbonyl- oder Thiocarbonylrest steht. _>o
Die Hydrolyse wird in üblicher Weise durchgeführt, z. B. in Gegenwart von hydrolysierenden Mitteln, beispielsweise in Gegenwart von sauren Mitteln, wie z. B. wäßrigen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Halogenwasserstoffsäure, oder in Gegenwart von basischen Mitteln, z. B. Alkalihydroxiden, wie Natriumhydroxid. Oxycarhnnylreste, Arylsulfonylreste und Cyanogruppen können in vorteilhafter Weise durch saure Mittel, wie durch Halogenwasserstoffsäure, insbesondere Bromwasserstoffsäure, abgespalten werden. Besonders geeignet ist dafür z. B. die Abspaltung mittels wäßriger Bromwasserstoffsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit Essigsäure. Cyanogruppen werden insbesondere durch Bromwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur, wie in siedender Bromwasserstoffsäure, nach der Bromcyan-Methode (v. Braun) abgespalten. Ferner kann z. B. ein tert-Butoxycarbonylrest unter wasserfreien Bedingungen durch Behandeln mit einer geeigneten Säure, wie Trifluoressigsäure, abgespalten werden. Insbesondere bei der Hydrolyse von Verbindüngen der Formel VI verwendet man in geeigneter Weise saure Mittel.
Durch Ammonolyse abspaltbare Reste sind insbesondere Halogencarbonylreste, wie der Chlorcarbonylrest Die Ammonolyse kann in üblicher Weise durchgeführt werden, z. B. mittels eines am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom tragenden Amins, wie eines Mono- oder Diniederalkylamins, z. B. Methylamin oder Dimethylamin, oder insbesondere mittels Ammoniak, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur. Statt Ammoniak kann man auch ein Ammoniak abgebendes Mittel verwenden, wie Hexamethylentetramin.
Durch Reduktion abspaltbare Reste sind beispielsweise a-Arylalkylreste, wie Benzylreste, oder a-Aralkoxycarbonylreste, wie Benzyloxycarbonylreste, die in üblicher Weise durch Hydrogenolyse abgespalten werden können, insbesondere durch katalytisch erregten Wasserstoff, wie durch Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Raney-NickeL Weitere durch Hydrogenolyse abspaltbare Reste sind beispielsweise 2-Halogenalkoxycarbonylreste, wie der 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylrest oder der 2-Jodälhoxy- oder 2,2,2-Tribromäthoxycarbonylrest, die in üblicher Weise, insbesondere durch metallische Reduktion (sog. naszierenden Wasserstoff) abgespalten werden können. Naszierender Wasserstoff kann dabei durch Einwirkung von Metall oder Metallegierungen, wie Amalgamen, auf Wasserstoff liefernde Mittel, wie Carbonsäuren, Alkohole oder Wasser, erhalten werden, wobei insbesondere Zink oder Zinklegierungen zusammen mit Essigsäure in Betracht kommen. Die Hydrogenolyse von 2-HalogenalkoxycarbonyIresten kann ferner durch Chrom(II)-Verbindungen, wie Chrom(II)-chlorid oder Chrom(II)-acetat erfolgen. Ein durch Reduktion abspaltbarer Rest kann auch eine Arylsulfonylgruppe, wie die Toluolsulfonylgruppe sein, die in üblicher Weise durch Reduktion mit naszierendem Wasserstoff, z. B. durch ein Alkalimetall, wie Lithium oder Natrium, in flüssigem Ammoniak, abgespalten werden kann, insbesondere von einem N-Atom abgespalten werden kann. Bei der Durchführung der Reduktion muß darauf geachtet werden, daß andere reduzierbare Gruppen nicht angegriffen werden.
Durch Pyrolyse abspaltbare Reste, insbesondere vom N-Atom abspaltbare Reste, sind z. B. gegebenenfalls substituierte, insbesondere aber unsubstituierte Carbamoylgruppen. Geeignete Substituenten sind z. B. Niederalkyl oder Arylniederalkyl, wie Methyl oder BenzyL oder auch Aryl, wie PhenyL Die Pyrolyse wird in üblicher Weise durchgeführt, wobei gegebenenfalls auf andere thermisch empfindliche Gruppen Rücksicht zu nehmen ist
Durch Fermentation abspaltbare Reste, insbesondere vom N-Atom abspaltbare Reste, sind z. B. gegebenenfalls substituierte, insbesondere aber unsübsiiiüierie Carbamoylgruppen. Geeignete Substituenten sind z. B. Niederalkyl oder ArylniederalkyL wie Methyl oder BenzyL oder auch Aryl, wie PhenyL Die Fermentation wird in üblicher Weise durchgeführt, z.B. durch das Enzym Urease oder Sojabohnenextrakte, bei etwa 200C oder leicht erhöhter Temperatur.
Ferner kann man eine Schiffsche Base der allgemeinen Formeln VTI oder VIII
OH
N-C—Y—R4-<f>—O— CH2-CH-CH=N—R
(VH)
R,
N-C-Y-R4-^f
OH
—CH2-CH-CH2-N = R'
(VIII)
oder ein der allgemeinen Formel VIII entsprechendes Ringtautomeres der allgemeinen Formel IX R2
N-C-Y-R4-^f S-O-CH2-CH CH
worin Ri, R2, R3, R4 und Y die obige Bedeutung haben und R'H gleich R ist, und wobei Verbindungen der Formel VIII und IX auch nebeneinander vorliegen können, reduzieren.
Diese Reduktion wird in üblicherweise, beispielsweise mit einem Dileichtmetallhydrid, wie Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, mit einem Hydrid, wie Boran, mit Ameisensäure oder durch katalytische Hydrierung, wie mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel, durchgeführt. Bei der Reduktion muß darauf geachtet werden, daß andere reduzierbare Gruppen nicht angegriffen werden.
Ferner kann man in einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
OH
S-O-CH2-CH-CH2-NH-R
(XI)
worin R und R1 die obige Bedeutung haben und worin
X2 ein in den Rest
H — O—Niederalkyl
N —C-Y-R4-
Il
überführbarer Rest ist, X2 in diesen Rest überführten.
X2 ist z. B. ein in einen Carbamoylaminoniederalkylrest, Niederalkylcarbamoylaminoniederalkylrest, Carbamoyloxyniederalkyl, oder Niederalkylcarbamoyloxyniederalkylrest überführbarer Rest X2, wie in Rest Zi- Niederalkyl. Eine Verbindung XI mit einem solchen Rest Zi — Niederalkyl als X2 kann in üblicher Weise mit einer Verbindung Carbamoyl—Z2 oder Niederalkyicarbamoyl—Z2 umgesetzt werden, wobei einer der Reste Zi und Z2 eine Hydroxylgruppe und der andere Z mit obiger Bedeutung ist, oder mit Carbamoylamin oder einem Niederalkylcarbamoyiamin umgesetzt werden, wobei der Rest Zi Z mit obiger Bedeutung ist. So kann man entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel XII
0-CH2CHOHCH2-NH-R
(ΧΠ)
mit einer Verbindung Csrbamoyl - Z2 oder Niederalkylcarbamoyl - Z2 oder eine Verbindung der allgemeinen Forme1, XIIT
Z—Niederalkyl
CH2CHOHCH2-NH- R (XDI)
mit Carbamoylamin oder einem Diniederalkylcarbamoylamin umsetzen, wobei R, Ri und Z die obige Bedeutung haben. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, z. B. wie für die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Amin NH2R angegeben wurde.
X2 ist z. B. ein in einen Carbamoylaminoniederalkoxyrest, Niederalkylcarbamoylaminoniederalkoxyrest, Carbamoyloxyniederalkoxyrest oder Niederalkylcarbamoylniederalkoxyrest überführbarer Rest, wie ein Rest Zi-Niederalkyl—O— oder-sine Hydroxylgruppe.
Eine Verbindung XI mit einem solchen Rest Zi-Niederalkyl—O— als X2 kann in üblicher Weise mit einer Verbindung Caramoyl—Z2 oder Niederalkylcarbamoyl—Z2 umgesetzt werden, wobei einer der Reste Zi und Z2 eine Hydroxylgruppe und der andere Z mit obiger Bedeutung ist, oder mit Carbamoylamin oder einem Niederalkylcarbamoyiamin umgesetzt werden,
13 14
wobei der Rest Zi Z mit obiger Bedeutung ist. So kann man entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel XV HO — Niederalkyl— O—<f V-O-CH2CHOHCH2-NH-R
mit einer Verbindung Carbamoyl-Z2 oder Niederalkylcarbamoyl-Z2 oder eine Verbindung der allgemeinen Formel XVl
Z—Niederalkyl—O
-CH2CHOHCH2-NH-R
(XVI)
mit Carbamoylamin oder einem Diniederalkylcarbamoylamin umsetzen, oder eine Verbindung der obigen Formel XVl mit einer Verbindung Diniederalkyicarbaminsäure umsetzen, wobei R, Ri und Z die obige Bedeutung haben. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, z. B. wie für die Umsetzung einer Verbindung der Formel 11 mit einem Amin NH2— R angegeben.
Eine Verbindung der Formel Xl mit einer Hydroxylgruppe als Rest X2 kann in üblicher Weise mit einer Verbindung Carbanioylamitiüniederalkyi—Z, Niederaikylcarbamoylaminoniederalkyl — Z, Carbamoyloxyniederalkyl —Z oder Niederalkylcarbamoylniederalkyl—Z umgesetzt werden, wobei Z die obige Bedeutung hat. So kann man eine Verbindung XVII
HO
0-CH2CHOHCH2-NH-R (XVII)
mit einer Verbindung Carbamoylaminoniederalkyl — Z, N iederalkylcarbamoylaminoniederalkyl — Z, Carbamoyloxyniederalkyl—Z oder Niederalkylcarbamoyloxyniederalkyl—Z umsetzen, wobei R, Ri und Z die obige Bedeutung haben. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, z. B. wie für die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Amin NH2—R angegeben.
X2 ist ζ. B. ein in einen Carbamoylaminoniederalkylrest oder Carbamoylaminoniederalkoxyrest überführbarer Rest X2, wie ein Rest H2N-Niederalkyl oder ein jo Rest H2N-Niederalkoxy.
Eine Verbindung XI mit einem solchen Rest
H2N-Niederalkyl oder H2N-Niederalkoxy als X2
kann in üblicher Weise mit einem Cyanat oder mit
Carbamoylchlorid umgesetzt werden, wobei Kalium-,
jj Natrium- oder Ammoniumcyanat verwendet werden.
So kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel XVIII
H2N —Niederalkyl —(O)
OCH2CHOHCH2NHr
(X vm)
mit einem Cyanat oder Carbamoylchlorid umsetzen, wobei R und Ri die obige Bedeutung haben. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, z. B. wie für die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Amin NH2R angegeben ist.
X2 ist auch z. B. ein in einen Niederalkylcarbamoylaminoniederalkylrest oder Niederalkylcarbamoylaminoniederalkoxyrest überführbarer Rest X2 wie ein Rest H2N-Niederalkyl oder ein Rest H2N-Niederalkoxy.
Eine Verbindung XI mit einem solchen Rest H2N-Niederalkyl oder H2N-Niederalkoxy als X2 kann in üblicher Weise mit einer Verbindung Niederalkylcarbamoyl—Z umgesetzt werden, wobei Z die obige Bedeutung hat
So kann man eine Verbindung der Formel XVIII mit einer Verbindung Niederalkylcarbamoyl—Z umsetzen, wobei R, Ri und Z die obige Bedeutung haben. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, z. B. wie für die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Amin NH2R angegeben ist
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der Form ihrer Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hämi-, Mono-, Sesqui- oder Polyhydrate davon, erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Andererseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind. Als solche Säuren seien beispielsweise ^enännt: Hälo^enwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, aiizyklische, aromatische oder heterozyklische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Apfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Ätliylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
. Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie ζ. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der
erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen frei macht.
Die neuen Yerbindungsn können, je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen.
Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können aufgrund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereoisomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.
Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden, optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. aufgrund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o-Toluylweinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.
In der klinischen Praxis werden die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung normalerweise oral, rektal oder durch Injektion in der Form pharmazeutischer Präparate verabreicht, die den aktiven Bestandteil entweder als freie Base oder als pharmazeutisch verträgliches, nicht giftiges Säureadditionssalz, wie beispielsweise als Hydrochlorid, Lactat, Acetat, Sulfamat oder dergleichen, in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial umfassen. Das Trägermaterial kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel sein. Diese pharmazeutischen Präparate sind ein weiterer Bestandteil dieser Erfindung. Gewöhnlich liegt die Menge der aktiven Substanz darin zwischen 0,1 und 95 Gewichts-% des Präparates, spezieller zwischen 0,5 und 20 Gewichts-% bei Präparaten für Injektionen und zwischen 2 und 50 Gewichts-% bei Präparaten für orale Verabreichung.
Die tägliche Dose aktiver Substanz variiert, bedingt durch die Art der Verabreichung, aber als allgemeine Richtlinie ist die Zufuhr von 100 bis 400 mg aktiver Substanz pro Tag bei peroraler Verabreichung und 5 bk 20 mg pro Tag bei intravenöser Verabreichung zu betrachten.
Beispiel 1
l,2-Epoxy-3-[4-(2-methylcarbamoyloxyäthoxy)-phenoxy]-propan (13,1 g) wurde mit 100 ml Isopropanol und 13 ml Isopropylamin vermischt. Das Gemisch wurde auf einem Wasserbad mit siedendem Wasser 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Äther gelöst, und das Hydrochlorid wurde bei Zugabe einer Lösung von gasförmigem HCl in Äther bei pH 4 ausgefällt. Beim Umkristallisieren aus Acetonitril wurde das Hydrochlorid von l-lsopropylamino-3-[4-(2-methylcarbamoyloxyäthoxy)-phenoxy]-propanol-2 erhalten. F. = 124°C. Äquivalentgewicht: Gefunden 365, berechnet 362,5. Gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen
Methode wurden auch die folgenden Verbindungen als Hydrochloride erhalten.
l-Isopropylamino-j-[2-chIor-4-(2-dimethylcarbamoyloxyäthoxy)-phenoxy]-propanol-2.
Äqaivalentgewicht:
Gefunden 415, berechnet 411.
l-Isopropylamino-3-[4-(2-carbamoyloxyäthoxy)-phenoxy]-propanol-2. F.= 146° C,
Äquivalentgewicht:
Gefunden 356, berechnet 348,5.
l-Isopropylamino-S-l/l-ß-methylcarbamoyloxypropyl)-phenoxy]-propanol-2. F.= 127,50C,
Äquivalentgewicht:
Gefunden 361, berechnet 360,5.
l-Isopropylamino-S-^^-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-propanoI-2. F.=50° C,
Äquivalentgewicht:
Gefunden 349,5, berechnet 346,5.
l-Isopropylamino-3-[2-chlor-4-(2-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-propanol-2
(aus2-ChIor-4-(2-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenylglycidylather), F.= 138° C.
l-Isopropylamino-?-[4-(2-dimethylcarbamoyloxyäthyl)-phen ;xy]-propanol-2 (aus
4-(2-Dimethylcarbamoyloxyäthyl)-phenylglycidyläther), F.= 115° C.
l-Isopropylamino-3-[4-(2-carbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-propanol-2 (aus 4-(2-Carbamoyloxyäthyfj-phenylglycidyläther), F.= 1080C.
l-Isopropylamino-3-t4-(2-isopropylcarbamoylaminoäthyl)-phenoxy]-propanol-2(aus
l,2-Epoxy-3-[4-(2-isopropylcarbamoylaminoäthyl)-phenoxy]-propan und Isopropylamin),
F.= 132°C.
Beispiel 2 (Methode A)
g 2-Chlor-4-(2-dimethylcarbamoyloxyäthoxy)-pheno! wurden zu 200 ml Epichlorhydrin und 0,5 ml Piperidin zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde auf einem kochenden Wasserbad 10 Stunden erhitzt. Danach wurde der Epichlorhydrinüberschuß verdampft und der Rückstand in Chloroform gelöst und zunächst mit 2 η HCl und darauf mit Wasser geschüttelt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in 50 ml Isopropanol aufgelöst, und zu dem Gemisch wurden ml Isopropylamin zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die
so Lösungsmittel wurden verdampft, und zu dem Rückstand wurde 2 η NaOH zugesetzt, worauf das Gemisch mit Äther extrahiert wurde. Die Ätherphase wurde eingedampft, worauf der Rückstand gemäß Beispiel 1 in sein Hydrochlorid überführt wurde. Auf diese Weise erhielt man das Hydrochlorid von l-Isopropylamino-3-[2-chlor-4-(2-dimethylcarbamoyloxyäthoxy)-phenoxy]-propanol-2, F.= 115°C, Äquivalentgewicht: Gefunden 412, berechnet 411.
Beispiel 3 (Methode B)
4-(2-MethyIcarbamoyloxyäthyl)-phenylglycidyläther (10 g) in 100 ml Äthanol wurde mit gasförmigem Ammoniak gesättigt, und das Gemisch wurde in einem Autoklaven auf einem siedenden Wasserbad 4 Stunden h<-> erhitzt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand in Äthylacetat gelöst, und gasförmiges HCl wurde in die Lösung eingeleitet. Dabei fiel das Hydrochlorid aus, wurde abfiltriert und in 60 ml Äthanol
230 214/141
gelöst Zu der Äthanollösung wurden 20 ml Isopropyljodid und 15 mg K2CO3 zugesetzt Das Gemisch wurde in einem Autoklaven 10 Stunden auf 1200C erhitzt, worauf es eingedampft und der Rückstand in 100 ml 2 η HCl und 100 ml Äther gelöst wurde. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt ui d mit 20 η NaOH alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatphase wurde über K2CO3 getrocknet, worauf das Hydrochlorid mit gasförmigem HCI ausgefällt wurde. Auf diese Weise erhielt man das Hydrochlorid von l-Isopropylamino-3-[4-(2-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-propanol-2, F.=51°C, Äquivalentgewicht: Gefunden 350, berechnet 346,5.
Beispiel 4 (MethodeC)
2,4 g Na wurden in 100 ml Äthanol gelöst, worauf 19,5 g 4-(2-Methylcarbamoyloxyäthyl)-phenol und 15,2 g l-Isopropylamino-S-chlorpropanol^ zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde in einem Autoklaven 15 Stunden auf einem siedenden Wasserbad erhitzt Danach wurde es filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft Der Rückstand wurde mit 2 η HCl angesäuert und mit Äther extrahiert, worauf mit NaOH alkalisch gemacht und erneut mit Äther extrahiert wurde. Nach dem Trocknen der Ätherphase über K2CO3 wurde das Hydrochlorid mit gasförmigem HCl ausgefällt. Auf diese Weise erhielt man das Hydrochlorid von l-Isopropylamino-3-[4-(2-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenolxy]-propanol-2, F.=50° C, Äquivalentgewicht: Gefunden 345, berechnet 346,5.
B e i s ρ i e 1 5 (Methode D)
Gemäß dem Beispiel 4 wurde N-Benzyl-1-isopropylamino-3-[4-(2-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-propanol-2-hydrochlorid aus 4-(2-Methylcarbamoyloxyäthyl)-phenol und N-Benzyl-l-isopropylamino-3-chlorpropanol-2 hergestellt. 10 g der so erhaltenen Verbindung wurden in 100 ml Äthanol aufgelöst, mit 0,5 g Palladiumkohle vermischt und hydriert, bis die berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen worden war. Nach dem Filtrieren wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung war 1-Isopropylamino-3-[4-(2-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-propanol-2-hydrochlorid. F. = 52° C, Äquivalentgewicht: Gefunden 348, berechnet 346,5.
B e i s ρ i e 1 6 (Methode E)
10 g l-Amino-3-[4-(2-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-propanol-2 (gemäß der obigen Methode B erhalten) wurden in 80 ml Methanol und 20 ml Aceton gelöst. Die Lösung wurde auf einem Eisbad gekühlt, worauf 10 g Natriumborhydrid in kleinen Anteilen zugesetzt wurden. Die Temperatur ließ man dann auf Umgebungstemperatur ansteigen, und nach einer Stunde wurden 200 ml Wasser zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde mit Äther extrahiert Die Ätherphase wurde über K2CO3 getrocknet und die Substanz in ihr Hydrochlorid umgewandelt. Das erhaltene Hydrochlorid von l-IsopropyIamino-3-[4-(2-methyIcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-propanol-2 wurde aus Acetonitril umkristallisiert, F. = 51° C, Äquivalentgewicht: Gefunden 348, berechnet 346,5.
Beispiel 7 (Methode F)
1-Isopropylamino-3-[4-(2-aminoäthyl)-phenoxy]-propanol-2 · HCl (13 g) und Kaliumisocyanat (3,2 g) wurden in 50 ml H2O gelöst, und der pH wurde auf 5 eingestellt Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt Danach wurde das Reaktionsgemisch mit NaOH alkalisch gemacht, wobei sich ein Öl abtrennte. Dieses öl wurde auf Kieselsäure mit Äthanol als Eluierungsmittel chromatographiert Nach dem Eindampfen wurde die Substanz in Acetonitril gelöst und mit einer Lösung von m-Hydroxybenzoesäure in Äthanol vermischt Auf diese Weise wurde das m-Hydroxybenzoat von l-Isopropylamino-3-[4-(2-carbamoylaminoäthyl)-phenoxy}-propanol-2 erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol F.=138° C
hatte. Äquivalentgewicht: Gefunden 439,0, berechnet 433,0.
Gemäß dieser Methode wurden auch folgende Verbindungen hergestellt:
l-Isopropylamino-S-p-chloM-^-carbamoyl-
aminoäthyl)-phenoxy]-propanoi-2(aus l-Isopropylamino-3-[2-chlor-4-(2-aminoäthyl)-phenoxy]-propanol-2), F.= 117° C.
i-lsopropylamino-3-[4-(3-carbamoylaminopropyI)-phenoxy]-propanol-2 (aus 1-Isopropylamino-3-[4-(3-aminopropyl) phenoxy]-propanoI-2), R=IlO0C
l-Isopropylamino-3-[4-(2-methylcarbamoylaminoäthyl)-phenoxy]-propanol-2(aus l-Isopropy!amino-3-[4-(2-aminoäthyl)-phenoxy]-propanol-2), F.= 118° C.
Beispiel 8
l-Isopropylamino-3-[4-(2-aminoäthyl)-phenoxy]-propanol-2 (7,3 g) wurde in 150 ml Methylenchlorid gelöst und mit Dimethylcarbamoylchlorid (1,65 g) vermischt. Das Gemisch ließ man 2 Stunden bei Zimmertemperatür stehen, wonach es eine Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann filtriert wurde. Das Fütrat wurde eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde, das auf Kieselgel mit Äthanol als Eluiermittel chromatographiert wurde. Wenn das Äthanol verdampft war, wurde ein kristalliner Rückstand erhalten, der in Äthanol/Nitromethan gelöst und mit einer Lösung von gasförmigem HCl in Äthylacetat bis zu pH 5 vermischt wurde. Dabei wurde das Hydrochlorid von l-Isopropylamino-3-[4-(2-dimethylcarbamoylaminoäthyl)-phenoxy]-propanol-2 in kristalliner Form erhalten. Nach Umkristallisieren aus Acetonitril-Nitromethan F.= 152°C, Äquivaler.tgewicht: Gefunden 366,0, berechnet 359,9.
Pharmakologische Versuche
Einige der gemäß den Beispielen 1 bis 15 hergestellten Verbindungen wurden hinsichtlich der die Herzgeschwindigkeit blockierenden Wirkung sowie hinsichtlich des Ansprechens auf Isoprenalin durch periphere Gefäßerweiterung bei der Katze bewertet. Als Vergleichssubstanz wurde l-Isopropylamino-3-o-allylphenoxypropanol-2 verwendet.
Katzen mit einem Gewicht von etwa 1,8 kg wurden mit 30 mg/kg Natriumsalz der 5-Äthyl-5-[l -methylbutyl]-barbitursäure intraperitoneal anästhesiert Die Kat-
bo zen wurden dann mit 5 mk/kg Lm. Reserpin etwa 18 Stunden vor dem Experiment vorbehandelt. Vor Beginn des Experimentes wurde zweiseitige Vakotomie vorgenommen.
Die Herzgeschwindigkeit wurde auf einem Kardiota-
b5 chometer, ausgelöst durch den EKG-Komplex, aufgezeichnet. Der mittlere intraarterielle Blutdruck wurde an der Halsschlagader aufgezeichnet. Der periphere Widerstand wurde in einem der Beine der Katze auf
folgende Weise gemessen: Die Oberschenkelarterie wurde in der Leistengegend geöffnet, und das Bein wurde einer Perfusion mit Blut unterzogen, das mit konstanter Geschwindigkeit von einer Motorpumpe angeliefert wurde. Der Fließwiderstand (der Druck) wurde über einen Spannungsstärke-Wandler aufgezeichnet, der mit dem Katheter peripher zu der Pumpe verbunden war. Die Pfote wurde durch eine dichte Abbindung um den Fußknöchel von dem Kreislauf ausgeschlossen. Intravenös injiziertes Isoprenalin steigerte die Herzgeschwindigkeit und verminderte den Perfusionsdruck. Eine Isoprenalindosis, die 70 bis 80%
des maximalen chronotropen Ansprechens ergab, wurde bestimmt Diese Dosis (gewöhnlich 0,1 μg/kg) wurde dann in 20minütigen Intervallen wiederholt verabreicht 10 Minuten vor jeder Isoprenalininjektion wurden die zu untersuchenden Substanzen intravenös während 2 Minuten verabreicht beginnend mit einer Dosis von 0,01 mg/kg und mit jeweils der vierfachen Menge bei jeder nachfolgenden Dosis. Die Dosis, die 50% Blockierung des Ansprechens auf Isoprenalin ergab, wurde aus einem Diagramm bestimmt in dem der Logarithmus der Dosis gegen den Prozentsatz der Blockierung aufgetragen wurde.
Tabelle
Die Herzgeschwindigkeit bei Katzen stimulierende Aktivität, die Herzgeschwindigkeit bei Katzen/i-blockierende Aktivität und Widerstand der peripheren Geräße bei Katzen
OH
OCH2CHCH2NHCH(CH3)2
S Verbindung Mil Reserpin behandelte Katze ./(-Blockierung /(-Blockierung
R1 Prozentuale der llerzge- des Widerstan
I Aktivität der schwindigkeit des der periphe
I Reaktion auf EDjd mg/kg ren Gefäße
die mit Iso ED50 mg/kg
prenalin beein
flußte Ilerzge-
schwindigkeit
o-Allyl (Vergleichssubstanz)
CH1NHCO-OC2H4O-
(CHj)2NCO-O-C2H4O-
H2NCO-O-C2H4O-
CH3NHCO-O-C2H4-
CHjNHCO-O-C2Il4-
H2NCONHC2H4-
H2NCONHC2H4-
(CHj)2CHNHCONHC2H4-
Cl
H
H
Cl
H
Cl
H 20
25
40 0 0 0 0 0
0,1
0,5
0,1
0,4
0,4
0,3
0,4
0,4
0,3
0,05 >8,5 !J 8
2,4 1,8 14 2,6 >30
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, waren die acht Testsubstanzen 1- bis 5mal weniger aktiv als die Vergleichssubstanz bezüglich der Blockierung der ^-Rezeptoren des Herzens. Die ^-blockierende Aktivität bezüglich der peripheren Gefäße war bei den acht Testsubstanzen jedoch 34- bis 600mal geringer als die der Vergleichssubstanz.
Die Resultate demonstrieren, daß die acht Testsubstanzen eine relativ stärkere Blockierung der /?-Rezep-
toren des Herzens als der Rezeptoren in der glatten
Muskulatur ergaben. Infolge ihrer Kardioselektivität
kann man von den Testsubstanzen erwartet, daß sie
therapeutische Wirkungen bei Herzkrankheiten ohne
Komplikationen infolge der ^-Blockierung der Bron-
chien und Blutgefäße ergeben.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Amine der allgemeinen Formel
N —C —Y —R4-<f V-O-CH2CH-CH2-NH-R
worin R eine verzweigte C, - C^Alkylgruppe, R1 ein Wasserstoff- oder Chloratom, R, und R, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C, - C4-Alkylgruppe, R4 eine C, - C4-Alkylen- oder C, - C4-Alkylenoxygruppe und Y-O- oder -NH - bedeuten, und deren therapeutisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Amine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
O —CH,-CH-CH,-Z
mit einem Amin der allgemeinen Formel NH2 - R umsetzt oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
V-O-CH2CH-CH2-NH
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Z-R umsetzt, oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
-OH
N-C-Y-R4
/ Il
R3 0 R
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X.
Z-CH2-CH-CH2-NH-R
umsetzt, oder
d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
0-ClI1-C-CH1-NH-R
die am Stickstoffatom der Aniinogruppe und/oder an der Hydroxylgruppe einen abspaltbaren Rest aufweist, diesen Rest ubsnultet. oder
e) eine SchifFsche Base der allgemeinen Formel
-C-Y-R4-^f
CH2—CH — CH = N —
oder
Ri
OH
Ν — C — Υ — R4-/ V-O-CH2-CH-CH2-N = R'
R3 O
und/oder ein der letzteren entsprechendes Ring-Tautomeres der allgemeinen Forme
N —C —Y —R4-<
R3 O
— CH,-CH CH
R,
worin R'H gleich R ist, reduziert, oder O in einer Verbindung der allgemeinen Formel
X2-< V-O-CH2-CH-CH2-NH-R
worin X2 ein in den Rest
R2
N-C-Y-R4-R3 O
überfuhrbarer Rest ist, X2 in diesen Rest überführt, oder
g) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R2
V-C-Y-R4-^
OCH2C-CH3NHR
hydriert.
wobei in diesen Formeln R, R1, R.., Rj, R4 und Y die bo im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Xi eine Hydroxylgruppe und Z eine reaktionsfähige, veresterte Hydroxylgruppe oder Xi und Z zusammen eine Epoxygruppe bedeuten, und gegebenenfalls erhaltene Isomerengemische in die reinen Isomeren aufspaltet und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder erhaltene freie Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt.
3. Arzneimittel, enthaltend wenigstens eine der Verbindungen nach Anspruch 1 zusammen mit einem an sich bekannten therapeutisch verträglichen Trägermaterial.
Verbindungen, die die ^-Rezeptoren des Herzens blockieren und daher zur Behandlung von Arrhythmien und Angin.i pectoris verwendet werden können, wie z. B. 1-1 sopropylamino-3-o-aIlyIphenoxypropanol -2, sind bekannt Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand jedoch darin, derartige Verbindungen mit besserer Kardioselektivität zu bekommen.
Die erfindungsgemäßen Amine besitzen die allgemeine Formel I
N-C-Y-R4—f >—O —CH,CH — CH,-NH
OH
worin R eine verzweigte Ci-C4-Alkylgruppe, Ri ein Wasserstoff- oder Chloratom, R: und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Ci — O-Alkylgruppe. R4 eine Ci-Ci-Alkylen- oder Ci-G-Alkylenoxygruppe und Y—O— oder — NH- bedeuten, und deren therapeutisch verträgliche Salze.
Der Substituent R ist insbesondere am a-C-Atom verzweigt und ist z. B. sek.-Butyl oder insbesondere tert.-Butyl oder vor allem Isopropyl.
R4 ist geradkettig oder verzweigt und besonders der Propylen-, Äthylen- oder Methylen- bzw. Propylenoxy-, Äthylenoxy- oder Methylenoxyrest.
R2 und/oder R3 können geradkettig oder verzweigtkettig sein und sind besonders iso-Propyl-, n-Propyl-, Äthyl- und Methylreste.
Die neuen Amine besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie blockieren die jS-Rezeptoren des Herzens, wie sich bei der Bestimmung des Antagonismus der Tachykardie nach 0,5 μg/kg i. v. d/1-lsoproterenolsulfat an der narkotierten Katze bei intravenöser Gabe von 0,02 bis 2 mg/kg, besonders 0,03 bis 1 mg/kg und bei der Bestimmung der Tachykardie nach 0,005 μg/ml d/1-Isoproterenolsulfat am isolierten Meerschweinchenherzen in vitro bei einer Konzentration von 0,02 bis 2 μg/ml, besonders 0,03 bis 1 μ£/ΐτι! zeigen läßt, und sie blockieren vasculäre ^-Rezeptoren, wie sich bei der Bestimmung des Antagonismus der Vasodilatation nach 0,5 μg/kg i. v. d/1-Isoproterenolsulfat an der narkotisierten Katze bei intravenöser Gabe von 3 und mehr mg/kg zeigen läßt.
Die neuen Amine können daher als kardioselektive Antagonisten von adrenergischen ß-Rezeptorstimulatien, z. B. zur Behandlung von Arrhythmien und Angina pectoris, verwendet werden. Sie können aber auch als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere pharmazeutisch wirksamer Verbindungen verwendet werden.
Der Rest
N — C—Y — R4
/ Il
R, O
ist zweckmäßig ein
Methylcarbamoyloxymethyl-,
Methylcarbamoyloxyäthyl-,
Methylcarbamoyloxypropyl-,
Dimethylcarbamoyloxypropyl-,
Diäthylcarbiamoyloxyäthyl-,
Methylcarbamoyloxyäthoxy-,
Dimethylcarbamoyloxyäthoxy-, Äthylcarbamoyloxyäthoxy-, Diäthylcarbamoyloxyäthoxy-, Methylcarbamoylaminomethyl-, Methylcarbamoylaminoäthyl-, Methylcarbamoylamino-n-propyl-, Dimethylcarbamoylaminoäthyl-, Carbamoylaminomethyl-, Carbamoylaminoäthyl-, Carbamoylamino-n-propyl-, Carbamoylamino-n-butyl-, Carbamoyloxymethyl-, Carbamoyloxyäthyl-, Carbamoyloxy-n-propyl-, Carbamoyloxymethoxy-, Carbamoyloxyäthoxy-, Carbamoyloxy-n-propoxy-, Carbamoylaminomethoxy-, Carhamoylaminoäthoxy- oder Carbamoylamino-n-propoxyrest.
Bevorzugte Reste hierunter sind die
Methylcarbamoyloxypropyl-, Dimethylcarbamoyloxypropyl-, Methylcarbamoyloxyäthoxy-, Dimethylcarbamoyläthoxy-, Dimethylcarbamoylaminoäthyl-, Methylcarbamoylaminoäthyl-, Carbamoylaminoäthyl-, Carbamoylaminopropyl-, Carbamoyloxyäthyl-, Carbamoyloxyäthoxy- oder Carbamoylaminoäthoxyreste.
Besonders zu nennen sind
1 -[4-(2-Methylcarbamoyloxyäthoxy)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, 2. 1 -[2-Chlor-4-(2-dimethylcarbamoyloxyäthoxy)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, ,-, 3. l-[4-(2-Carbamoyloxyäthoxy)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan,
4. 1 -[4-(3-MethylcarbamoyIoxypropyI)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan,
5. 1 -[4-(2-Carbamoylaminoälhyl)-phenoxy]-b0 2-hydroxy-3-isopropylaITl!nopropaπ,
6. 1 -[4-(2- Dimethylcarbamoylaminoäthy!)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan,
7. 1 -f 2-Chlor-4-(2-carbamoylaminoäthyl)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan,
b5 8. l-[4-(3-Carbamoylaminoäthyl)-phenoxy]-
2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, 9. 1 -[4-(2-Methylcarbamoylaminoäthyl)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan,
10. 1 -[4-(2-Carbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan,
11. 1 -[2-Chlor-4-(2-methylcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropyIaminopropan,
12. 1 -[4-(2-MethyIcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan,
13. 1 -[4-(2-Dimethylcarbamoyloxyäthyl)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan.
DE2332837A 1972-07-06 1973-06-28 Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE2332837C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7208927A SE386892B (sv) 1972-07-06 1972-07-06 Forfarande for framstellning av oxaminoforeningar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332837A1 DE2332837A1 (de) 1974-01-24
DE2332837C2 true DE2332837C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=20275385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332837A Expired DE2332837C2 (de) 1972-07-06 1973-06-28 Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3930016A (de)
JP (2) JPS5544740B2 (de)
AR (2) AR205611A1 (de)
AT (1) AT347475B (de)
BE (1) BE801650A (de)
CA (1) CA1088557A (de)
CH (3) CH605698A5 (de)
DE (1) DE2332837C2 (de)
DK (1) DK137234B (de)
ES (3) ES416605A1 (de)
FI (1) FI63745C (de)
FR (1) FR2191899B1 (de)
GB (1) GB1436173A (de)
HK (1) HK53679A (de)
IE (1) IE38060B1 (de)
IT (1) IT7950873A0 (de)
MY (1) MY8000088A (de)
NL (1) NL7309473A (de)
NO (1) NO142033C (de)
SE (1) SE386892B (de)
SU (2) SU559642A3 (de)
ZA (1) ZA733757B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038313A (en) * 1970-01-08 1977-07-26 Ciba-Geigy Corporation Cycloalkylureido phenoxy propanolamines
AT334385B (de) * 1973-12-20 1976-01-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von neuen phenoxypropylaminderivaten und deren salzen
SE7402096L (de) * 1974-02-18 1975-08-19 United Aircraft Corp
US4145363A (en) * 1975-02-05 1979-03-20 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 4-Carbamoylamino-α-aminomethylbenzyl alcohol derivatives
DE2645710C2 (de) * 1976-10-09 1985-06-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenoxy-amino-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
US4219561A (en) * 1977-09-22 1980-08-26 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
US4243681A (en) * 1977-10-11 1981-01-06 Mead Johnson & Company Alkylthiophenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions and uses thereof
US4147805A (en) * 1978-07-28 1979-04-03 Mead Johnson & Company Alkylthiophenoxyalkylamines and the pharmaceutical use thereof
IT1147311B (it) * 1980-02-13 1986-11-19 Stabil Bioterapico Farmachim Eteri basici di 4-idrossi-benzofenoni con attivita' quali agenti betabloccanti e relativi procedimento di preparazione
SE8004088L (sv) * 1980-06-02 1981-12-03 Haessle Ab Nya substituerade 3-fenoxi-l-alkoxikarbonylalkylamino-propanol-2-er med beta-receptorblockerande egenskaper samt forfarande for deras framstellning, farmaceutiska beredningar innehallande desamma och metod att ...
JPS5832847A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd (3−アミノプロポキシ)ビベンジル類
US4470965A (en) * 1982-10-27 1984-09-11 Usv Pharmaceutical Corporation Celiprolol for the treatment of glaucoma
US4665094A (en) * 1985-08-29 1987-05-12 Merck & Co., Inc. Oculoselective beta-blockers for treatment of elevated intraocular pressure
US4945182A (en) * 1985-12-24 1990-07-31 Merck & Co., Inc. Oculoselective beta-blockers
EP0252007A3 (de) * 1986-06-28 1989-07-05 Ciba-Geigy Ag 2-Propanolderivate als Korrosionsinhibitoren
SE8801518D0 (sv) * 1988-04-22 1988-04-22 Astra Pharma Prod A novel process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301580A (de) * 1962-12-11
GB1199037A (en) * 1967-09-27 1970-07-15 Ici Ltd Alkanolamine Derivatives
US3466325A (en) * 1965-04-30 1969-09-09 Haessle Ab 1-(ortho-alkenyl phenoxy) - 2-hydroxy-3-isopropylaminopropanes and the salts thereof
SE372762B (de) * 1969-05-21 1975-01-13 Haessle Ab

Also Published As

Publication number Publication date
IE38060B1 (en) 1977-12-21
ES416605A1 (es) 1976-06-16
NL7309473A (de) 1974-01-08
FR2191899A1 (de) 1974-02-08
JPS54117437A (en) 1979-09-12
AU5758473A (en) 1975-01-09
BE801650A (fr) 1973-10-15
GB1436173A (en) 1976-05-19
FR2191899B1 (de) 1977-08-19
SU559642A3 (ru) 1977-05-25
HK53679A (en) 1979-08-10
JPS4951232A (de) 1974-05-18
NO142033B (no) 1980-03-10
FI63745B (fi) 1983-04-29
AR205611A1 (es) 1976-05-21
NO142033C (no) 1980-06-18
DE2332837A1 (de) 1974-01-24
ATA588973A (de) 1976-08-15
AR206214A1 (es) 1976-07-07
ES440955A1 (es) 1977-07-01
ZA733757B (en) 1974-08-28
IT7950873A0 (it) 1979-11-21
SE386892B (sv) 1976-08-23
SU841581A3 (ru) 1981-06-23
AT347475B (de) 1978-12-27
CH598205A5 (de) 1978-04-28
IE38060L (en) 1974-01-06
MY8000088A (en) 1980-12-31
CH605698A5 (de) 1978-10-13
DK137234B (da) 1978-02-06
DK137234C (de) 1978-07-10
US3930016A (en) 1975-12-30
CH599136A5 (de) 1978-05-12
CA1088557A (en) 1980-10-28
FI63745C (fi) 1983-08-10
JPS5544740B2 (de) 1980-11-13
JPS5630342B2 (de) 1981-07-14
ES440954A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332837C2 (de) Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2558501C2 (de)
DD159328A5 (de) Verfahren zur herstellung von parasubstituiertten 3-phenoxy-1-alkylaminopropanolen-2
DE1668055B2 (de) Basisch substituierte cyclopentylphenolaether, deren salze mit physiologisch vertraeglichen saeuren und verfahren zu deren herstellung
DE2316727C3 (de) o,p-Disubstituierte 3-Phenoxy-lalkylamino-propan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2100323C3 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
DE2020864B2 (de) p-Substituierte 1-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DD159329A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 3-phenoxy-1-alkoxycarbonylalkylaminopropanolen-2
DE2164637C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH622490A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
CH385196A (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate
DD144665A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenoxy-3-aminopropan-2-olen
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE3014738C2 (de)
DE2324584A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2013256C (de)
CH645373A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-(4-(2-oxo-1-benzimidazolinyl)-piperidino)ethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DD153682A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkanolamine
AT367031B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2-(nniederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkans[uren und ihren salzen
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee