DE2106209C3 - p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden) - Google Patents

p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)

Info

Publication number
DE2106209C3
DE2106209C3 DE2106209A DE2106209A DE2106209C3 DE 2106209 C3 DE2106209 C3 DE 2106209C3 DE 2106209 A DE2106209 A DE 2106209A DE 2106209 A DE2106209 A DE 2106209A DE 2106209 C3 DE2106209 C3 DE 2106209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
phenoxy
isopropylamino
propanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2106209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106209B2 (de
DE2106209A1 (de
Inventor
Bengt Arne Hjalmar Goeteborg Ablad
Arne Elof Braendstroem
Per Arvid Emil Carlsson
Stig Ake Ingemar Moelnlycke Carlsson
Hans Rudolf Askim Corrodi
Lars Kungsbacka Ek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassle AB
Original Assignee
Hassle AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20259298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2106209(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hassle AB filed Critical Hassle AB
Publication of DE2106209A1 publication Critical patent/DE2106209A1/de
Publication of DE2106209B2 publication Critical patent/DE2106209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106209C3 publication Critical patent/DE2106209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/28Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines
    • C07C217/30Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/32Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines having the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/22Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/10Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

25
worin A, Z und R die obige Bedeutung haben 30 und R5 eine Schutzgruppe bedeutet, hydrolysiert oder hydrogenolysiert oder i) ein Phenolat der allgemeinen Formel
O—CH2-CH-CH2-N-R
OM
35
40 O—CH,- CH- CH,- N—C—O—R
worin A, Z und R die obige Bedeutung haben und R6 eine niedermolekulare Alkylgruppe, Aralkylgruppe oder ein Arylrest ist, hydrolysiert oder
1) eine Verbindung der allgemeinen Formel
0-CH2-CH-CH2-NHR
OH
A-Z
worin A, Z und R die obige Bedeutung haben und Y bedeutet, daß der Benzolring mit 1 bis 4 Chlor-, Brom- oder Jodatomen substituiert ist, hydrogenolysiert und
gegebenenfalls das so erhaltene Racemat in seine optisch aktiven Antipoden auftrennt und/oder gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen durch Umsetzung mit einer entsprechenden Säure in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
4. Arzneimittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem üblichen pharmazeutischen Trägermaterial.
worin A und Z die obige Bedeutung haben und M ein Kation bedeutet, mit einer Verbindung 45 der allgemeinen Formel
X-CH2-NHR,
worin X und R die obige Bedeutung haben, umsetzt oder 50
j) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Der Erfindung liegen die in den Patentansprüchen definierten Gegenstände zugrunde.
Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, p-substituierte Phenoxyhydroxypropylamine mit spezifischen pharmakologischen Eigenschaften zu erhalten.
Es zeigte sich, daß /?-rezeptorblockierende Mittel, die Propranolol (I), Alprenolol (II) und Oxyprenolol (III)
55
60
worin A, Z und R die obige Bedeutung haben und B die Gruppe
-CHOH-CO- oder -CO-CH2-
bedeutet, unter Verwendung eines komplexen Alkalihydrids reduziert oder
65
0-CH2-CH-CH2-NHCH(CHj)2
OH (I)
OH
—CH2-CH — CH2-NHCH(CH3)2
cHCH = CH (1I)
OH
Ο—CH2-CH-CH2-NHCH(Ch3J2
—CH2-CH=CH2
(HI)
enthalten, gute therapeutische Wirkungen auf Herz- und Gefäßkrankheiten, wie Angina pectoris, erhöhten Blutdruck, vasoregulatorische Neurasthenie und bestimmte Formen der Arrhythmie besitzen.
Man fand aber, daß diese Verbindungen den Nachteil haben, daß sie nicht nur die ^-Rezeptoren des Herzens blockieren, was zur erwünschten Wirkung führt, sondern daß sie auch die ^-Rezeptoren in den Blutgefäßen und Bronchien blockieren. Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen bei Patienten führen, die offenes oder latentes Asthma haben, nämlich zu Bronchospasmen und Athmaanfällen. Aus diesem Grund ist bei Asthma eine Behandlung mit /J-Blockern, wie den obigen Verbindungen I, II und III, kontraindizier». Rezeptorblockierende Wirkung auf Blutgefäße bei diesen Verbindungen hat zur Folge, daß Adrenalin, das vom Nebennierenmark abgegeben wird, eine reine blutdruckerhöhende statt einer ausgeglichenen blutdruckerhöhenden-blutdrucksenkenden Wirkung hat, die Adrenalin bei unbehandelten Patienten besitzt.
Somit besteht ein Interesse an Verbindungen, die eine therapeutische Wirkung auf Herzkrankheiten haben, ohne Komplikationen infolge der ^-Blockierung bei den Bronchien und Blutgefäßen zu ergeben. Solche organspezifischen Eigenschaften kommen den erfindungsgemäßen Verbindungen zu.
Diese sind Phenoxypropanolamine der allgemeinen Formel
0-CH1-CH-CH2-NHR
OH
A-Z
worin R einen Isopropyl- oder t-Butykest bedeutet, A einen geradkettigen oder verzweigten CnH2n-ReSt, in dem π 1 bis 4 ist bedeutet, und Z eine der Gruppen -OR', -SR1, -NHCORi oder -NHCOOR1 bedeutet, worin R1 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, liegen sie als Racemate vor, die nach an sich bekannten Methoden in ihre optischen Antipoden aufgetrennt werden können, wie beispielsweise durch Verwendung optisch aktiver Säuren, wie Weinsäure, Campher-10-sulfonsäure oder Dibenzoylweinsäure.
Beispiele von Verbindungen nach der Erfindung sind l-Isopropylamino-3-[p-(j3-methoxyäthyl)-
phenoxy]-propanol-(2)
l-Isopropylamino-3-[p-(J3-acetamidoäthyl)-phenoxy]-propanol-(2)
l-Isopropylamino-3-[p-(j9-äthoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2)
l-Isopropylamino-3-[p-(äthoxymethyl)-
phenoxy]-propanol-(2)
l-Isopropylamino-3-[p-(acetamidomethyl)-
phenoxy]-propanol-(2)
l-Isopropylamino-S-fp-^-methoxycarbonylamido-
äthyl)-phenoxy]-propanol-{2)
l-Isopropylamino-S-rj-^-athoxycarbonylamido-
äthyl)-phenoxy]-propanol-(2)
l-Isopropylamino-3-[p-(«-acetamidoäthyl)-phenoxy]-propanol-(2).
Isopropylamino-3-[p-{/?-methoxyäthyl)-phenoxy]-propanoI-{2) ist besonders bevorzugt in Form des Racemates oder pharmakologisch aktiver, optisch aktiver Isomerer.
In den Herstellungsvarianten a) und d) des erfindungsgemäßen Verfahrens bedeutet Hai vorzugsweise ein Chloratom. Die Reaktion a) wird vorzugsweise in • einem hochsiedenden inerten organischen Lösungsmittel, wie 1,23,4-Tetrahydronaphthalin, Decahydronaphthalin, Benzonitril, Paraffinöl oder chlorierten aromatischen Verbindungen oder in der Schmelze bei einer Temperatur von 150 bis 220° C, vorzugsweise bei 180 bis 200° C, durchgeführt
In der Herstellungsvariante e) ist die hydrolysierbare Gruppe vorzugsweise eine Alkyl- oder Tetrahydropyranylgruppe.
In der Variante h) ist die Schutzgruppe R5 ζ. Β. eine Benzyl-, Acetyl- oder Carbobenzoxygruppe.
Im Verfahren gemäß i), ausgehend von einem Phenolat, ist das Kation M vorzugsweise ein Alkalikation.
Im Hydrolyseverfahren gemäß k) ist als Arylrest R6 der Phenylrest bevorzugt
Wenn erwünscht, wird das jeweils erhaltene Racemat in an sich bekannter Weise in seine optisch aktiven Antipoden aufgetrennt, und wenn ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz erwünscht ist, wird die Verbindung mit einer entsprechenden Säure umgesetzt. In der klinischen Praxis werden die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung normalerweise oral, rektal oder durch Injektion in Form pharmazeutischer Präparate verabreicht, die den aktiven Bestandteil entweder als freie Base oder als pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalze, wie beispielsweise als Hydrochlorid, Lactat, Acetat oder Sulfarnat, in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial enthalten. Die Nennung der Verbindungen nach der Erfindung betrifft sowohl die freie Aminbase wie auch die Säureadditionssalze der freien Base außer 50. z. B. im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen. Das Trägermaterial kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel sein Gewöhnlich liegt die Menge der aktiven Substanz zwischen 0,1 und 95 Gewichts-% des Präparates, insbesondere zwischen 0,5 und 20 Gewichts-% bei Präparaten für Injektionen und zwischen 2 und 50 Gewichts-% bei Präparaten für orale Verabreichung.
Die Konditionierung erfolgt mit gewöhnlichen Hilfsstoffen nach einschlägigen Methoden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
1,2-Epoxy-3-[p-(/?-methocyäthyl)-phenoxy]-propan (16,7 g) wurde in 50 ml Isopropanol aufgelöst und mit 20 ml Isopropylamin vermischt Das Gemisch wurde in einem Autoklaven auf einem siedenden Wasserbad über Nacht erhitzt, worauf es eingedampft wurde und der
Rückstand in 2 λ HCl aufgelöst wurde. Die Lösung wurde zunächst mit Äther und darauf mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Eindampfen der Methylenchloridphase erhielt man das Hydrochlorid von 1-Isopropyl-
amino-3-[p-(|3-rnethoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2), welches nach Umkristallisieren aus Äthylacetat 10,4 g wog. F. = 83°C, Äquivalentgewicht: gefunden 304,0, berechnet 303,8.
Das Ausgangsmaterial l,2-Epoxy-3-[p-(j9-methocyäthyl)-phenoxy]-propan wurde aus p-(^-Methoxyäthyl)-phenol erhalten, das mit Epichlorhydrin umgesetzt wurde, worauf das Reaktionsprodukt bei 118 bis 1280C bei einem Druck von 0,46 mbar destilliert wurde.
Beispiele2bis9
Gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode wurden die folgenden Verbindungen als Hydrochloride erhalten:
Beispiel 2
l-Isopropylamino-3-[p-(j?-äthoxyäthyI)-phenoxy]-propanol-(2), F. = 1020C, Äquivalentgewicht: gefunden 323,0, berechnet 317,8.
Beispiel 3
l-Isopropylamino-3-(rj-äthoxymethylphenoxy)-propanol-(2), F. = 940C, Äquivalentgewicht: gefunden 304,0, berechnet 303,8.
Beispiel 4
l-IsopropyIamino-3-[p-(/?-acetamidoäthyl)-phenoxy]-propanol-(2), F. = 112° C (Base), Äquivalentgewicht (Base): gefunden 290,0, berechnet 294,0.
Beispiel 5
l-Isopropylamino-S-fp-dS-methoxycarbonylamidoäthyl)-phenoxy]-propanol-(2), F. = 1060C, Äquivalentgewicht: gefunden 349, berechnet 347.
Beispiel 6
l-Isopropylamino-S-fp-iß-äthoxycarbonylamidoäthyl)-phenoxy]-propanol-(2), F. = 1200C, Äquivalentgewicht: gefunden 364, berechnet 361.
Beispiel 7
l-Isopropylamino-3-[p-(Ä-acetamidoäthyl)-phenoxy)-propanol-(2),F.(Base) = 112 bis 114° C
Die in den Beispielen 2 und 3 sowie 5 bis 7 verwendeten p-substituierten Phenylglycidäther wurden aus den entsprechenden Phenolen und Epichlorhydrin gemäß Beispiel 1 erhalten. Diese Glycidäther wurden ohne Isolierung verwendet
Der als Ausgangsmaterial in Beispiel 4 verwendete Phenylglycidäther wurde folgendermaßen bereitet: 1,8 g p-(J3-Acetamidoäthyl)-phenol wurden in 25 ml Aceton gelöst Zu der Lösung wurden 1,86 g Epichlorhydrin und 2 g sorgfältig pulverisiertes K2CO3 zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren und Rückfluß über Nacht gekocht Danach wurde das Gemisch filtriert und eingedampft und der Rückstand, der ein Öl war, wurde ohne Reinigung verwendet
Beispiel 8
Erläuterung der Methode b)
5 g p-(/?-Methoxyäthyl)-phenol, 100 ml Epichlorhydrin und 0,5 ml Piperidin wurden auf einem siedenden Wasserbad 10 Stunden erhitzt Das Gemisch wurde danach bei vermindertem Druck eingdampft, der Rückstand in Chloroform gelöst und danach mit Salzsäure extrahiert. Die Chloroformphase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingddampft. Der Rückstand, bestehend aus
3-[p-(|?-Methoxyäthyl)-phenoxy]-1 -chlorpropanol-(2), wurde in 20 ml Isopropylalkohol aufgelöst, wozu 10 ml Isopropylamin zugegeben wurden. Das Gemisch wurde in einem Autoklaven auf siedendem Wasserbad 10 Stunden erhitzt. Danach wurde das Gemisch eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von 2 η NaOH und Äther geschüttelt. Die Ätherphase wurde getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der so erhaltene Rückstand kristallisierte aus Petroläther, und man erhielt l-Isopropylamino-3-(/?- methoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2), weiches gemäß Beispiel 1 in das Hydrochlorid umgewandelt wurde. Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids betrug 83° C.
Beispiel 9
Erläuterung der Methode c)
Eine Lösung von 20 g p-(|3-Methoxyäthyl)-phenylglycidäther in 200 ml Äthanol, das mit Ammoniak gesättigt war, wurde in einem Autoklaven im siedenden Wasserbad 4 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde darauf eingedampft, und der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, worauf gasförmiges HCl in die Lösung eingeleitet wurde. Das Hydrochlorid des Amins, das dann kristallisierte, wurde durch Filtration abgetrennt, und 5 g wurden in 50 ml Methanol und 10 ml Aceton gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt, und 5 g Natriumborhydrid wurden portionsweise während 1 Stunde zugesetzt Sodann wurden 2,5 ml Aceton und 0,8 g Natriumborhydrid zugegeben, und die Lösung wurde 1 Stunde auf Raumtemperatur gehalten, worauf 150 ml H2O zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert, worauf die Ätherphase über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in das Hydrochlorid überführt, indem man die Base in Äthylacetat auflöste und in die Lösung gasförmiges HCl einleitete. Auf diese Weise erhielt man das Hydrochlorid von l-Isopropylamino-3-[p-(/?-methoxyäthyi)-phenoxy]-propanoi-(2) mit einem Schmelzpunktvon83°C.
Beispiel 10
Erläuterung der Methode d)
Eine Lösung von 10 g p-(/?-Äthoxyäthyl)-phenyl-glycidäther in 100 ml Äthanol wurde mit Ammoniak gesättigt worauf das Gemisch auf dem siedenden Wasserbad 4 Stunden erhitzt wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand in Äthylacetat gelöst HCl in gasförmiger Form wurde eingeleitet, wobei das Aminhydrochlorid kristallisierte. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und in 70 ml Äthanol gelöst worauf 10 ml Isopropylbromid und 12 g Kaliumcarbonat zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde in einem Autoklaven bei 1200C 10 Stunden erhitzt worauf das Äthanol durch Verdampfen entfernt wurde. Zu dem Rückstand wurden 100 ml 2 η HCl und 100 ml Äther zugegeben. Die Wasserphase wurde abgetrennt mit 2 η NaOH alkalisch gemacht und
darauf mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatphase wurde mit Kaliumcarbonat getrocknet worauf gasförmiges HCl eingeleitet wurde. Dies bewirkte eine Kristallisation des Hydrochlorids, welches durch Filtra-
tion abgetrennt und aus Methyläthylketon umkristallisiert wurde. So wurde das Hydrochlorid von 1-Isopropylamino-3-[p-(|3-äthoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2) mit einem Schmelzpunkt von 1020C erhalten.
Beispiel 11
Erläuterung der Methode e)
Eine Lösung von 8 g 3-[p-(j3-Äthocyäthyl)-phenoxy]-l-chlorpropanol-(2) (beispielsweise gemäß Methode d) hergestellt) in 15 ml Dihydropyran wurde mit einer kleinen Menge p-Toluolsulfonsäure vermischt. Dies verursachte einen Anstieg der Temperatur auf 5O0C, und nachdem das Gemisch 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten worden war, wurde es in 100 ml Äthanol gelöst, worauf 10 ml Isopropyiamin zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Autoklaven 10 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt und danach eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, zu dem Oxalsäure zugegeben und der danach mit Äther verdünnt wurde. Das kristallisierte Oxalat wurde abgetrennt und aus Äthanol-Äther umkristallisiert. Zu dem Oxalat wurden 50 ml 2 η HCl zugesetzt, und das Gemisch wurde auf dem Wasserbad 15 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch durch Zugabe von NaOH alkalisch gemacht, und die Base wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wurde getrocknet und eingedampft, worauf der Rückstand in Äthylacetat aufgelöst wurde. Sodann wurde gasförmiges HCl eingeleitet Der so erhaltene Niederschlag wurde aus Methyläthylketon umkristallisiert, wobei man das Hydrochlorid von l-Isopropylamino-3-[p-(/?-äthoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2) mit einem Schmelzpunkt von 1030C erhielt.
Beispiel 12
Erläuterung der Methode f)
5,5 g 3-Isopropyl-5-[p-(ß-methoxyäthyl)-phenoxymethyl]-oxazolidinon-(2) wurden in 60 ml Äthanol gelöst und hierzu eine Lösung von 9 g KOH in 15 ml H2O gegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt, danach eingedampft, der Rückstand in 2 η HCl aufgelöst und mit Äther extrahiert Die Wasserphase wurde mit NaOH alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen mit Kaliumcarbonat wurde gasförmiges HCl eingeleitet, wobei das Hydrochlorid von 1 -Isopropylamino-3-[p-(/?-methoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2) auskristallisierte. Das Hydrochlorid ergab beim Umkristallisieren aus Methyläthylketon einen Schmelzpunkt von 83° C.
Beispiel 13
Erläuterung der Methoden a) und g)
4,5 g p-(j3-Äthoxyäthyl)-phenylglycidäther wurden in 50 ml Tetralin gelöst, worauf 5,7 g N,N'-Diisopropylharnstoff und 20 g Lithiumhydroxid zugesetzt wurden und 3 Stunden auf 200° C erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde nach dem Abkühlen mit 50 ml Äther verdünnt und mit 100 ml 2 η HCl geschüttelt Die Wasserphase wurde mit Äther extrahiert, darauf durch Zugabe von NaOH alkalisch gemacht und schließlich mit Äther geschüttelt Die Ätherphase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft Der Rückstand wurde in Äthylacetat aufgelöst und das Hydrochlorid fiel bei Zugabe einer Lösung von gasförmigem HCl in Äther aus. Beim Umkristallisieren aus Methyläthylketon erhielt man das Hydrochlorid von l-Isopropylamino-3-[p-(/3-äthoxyäthyI)-phenoxy]-propanol-(2) mit einem Schmelzpunkt von 102° C.
Beispiel 14
Erläuterung der Methoden h) und i)
0,92 g Na wurden in 50 ml Alkohol gelöst, und zu der Lösung wurden 6,1 p-(0-Methoxyäthyl)-phenol und 9,6 g 3-(N-BenzyI-N-isopropylamino)-1 -chlorpropanol-(2) zugegeben. Das Gemisch wurde in einem Autoklaven auf dem Dampfbad über Nacht erhitzt, darauf filtriert und zur Trockne eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 100 ml 2 η HCl zugesetzt, und das Gemisch
wurde mit Äther extrahiert, worauf die Wasserphase durch Zusatz von NaOH alkalisch gemacht und sodann mit Äther geschüttelt wurde. Die Ätherphase wurde getrocknet und eingedampft, der erhaltene Rückstand in 200 ml Alkohol aufgelöst und mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert. Zu dieser Lösung wurden 0,5 g Pd/C-Katalysator zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Atmosphärendruck hydriert, bis die berechnete Wasserstoffmenge verbraucht war. Nach dem Filtrieren wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Methyläthylketon umkristallisiert; dies ergab das Hydrochlorid von l-Isopropylamino-3-[p-methoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2) mit einem Schmelzpunkt von 83° C.
B e i s ρ i e 1 15
Erläuterung der Methode j)
15,2 g p-(j?-Methoxyäthyl)-phenol wurden in einer Lösung von 4,6 g Na in 100 ml Äthanol aufgelöst Zu der Lösung wurden 12,5 g 2-Hydroxy-3-chlorpropionsäure zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt Danach wurde das Gemisch eingedampft, zu dem Rückstand wurden 100 ml 2 η HCl zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde darauf mit Benzol extrahiert. Die Benzolphase wurde mit Natriumbicarbonatlösung geschüttelt, welche darauf durch Zugabe von HCl angesäuert und anschließend mit Benzol extrahiert wurde. Nach dem Eindampfen erhielt man 2-Hydroxy-3-[p-(methoxyäthyl)-phenoxy]-propionsäure, welche in das N-Isopropylamid umgewandelt wurde, indem man die Säure in Tetrahydrofuran auflöste, Isopropyiamin und Dicyclohexylcarbodiimid zusetzte und das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf 40° C erhitzte. Zu der Lösung wurden nach dem
so Filtrieren 5 g Lkhiumaluminiumhydrid zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt Nach Anwendung üblicher Trennmethoden erhielt man l-Isopropylamino-3-[p-(j9-methoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2), das nach Umwandlung in das Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 82° C besaß.
Beispiel 16
Erläuterung der Methode k)
Zu 5 g N-Isopropyl-N-{-3-[p-(/3-methoxyäthyl)-phenoxy]-2-hydroxypropyl}-carbaminsäureäthylester wurden 25 ml 2 η HCl zugesetzt und das Gemisch wurde auf dem Wasserbad 2 Stunden erhitzt Nach dem Kühlen wurde das Gemisch mit Äther extrahiert, die Wasserphase durch Zugabe von NaOH alkalisch gemacht und anschließend mit Äther extrahiert Nach Trocknen, Eindampfen und Umkristallisieren aus Petroläther erhielt man
1 -Isopropyl-amino-3-[p-(/?-methoxyäthyI)-plienoxy]-propanol-(2) mit einem Schmelzpunkt von 83° C (Hydrochloric!).
Beispiel 17
Erläuterung der Methode 1)
15,2 g p-(Methoxyäthyl)-phenol wurden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff aufgelöst, worauf 16 g Br2 tropfenweise unter gleichzeitigem Kühlen des Reaktionsgemisches zugesetzt wurden. Sobald das Brom umgesetzt war, wurde das Gemisch mit Wasser geschüttelt, getrocknet und eingedampft, worauf ein aus Brom-p-(0-methoxyäthyl)-phenol bestehender Rückstand erhalten wurde. Diese Substanz wurde mit Epichlorhydrin unter Bildung des entsprechenden Chlorhydrins umgesetzt und darauf mit Isopropyl-amin gemäß Beispiel 10, das die Methode b) erläutert, umgesetzt, wobei man
l-IsopropyIamino-3-[brom-p-(j3-rnethoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2) erhielt Diese Substanz wurde in das Hydrochlorid umgewandelt, in 200 ml Äthanol aufgelöst und darauf in Anwesenheit von Pd/C-Katalysator bei Atmosphärendruck hydriert Nachdem die berechnete Wasserstoffmenge verbraucht war, wurde das Gemisch filtriert und eingedampft Der Rückstand wurde in H2O gelöst, durch Zugabe von NaOH alkalisch gemacht und darauf mit Äther extrahiert Nach dem Trocknen, Eindampfen und Umkristallisieren aus Petroläther erhielt man l-IsopropyIamino-3-[p-(/?-methoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2).
Pharmakologische Versuche
Die gemäß den Beispielen hergestellten Verbindungen wurden hinsichtlich ihrer Aktivität und Blockierungswirkung auf die Herzgeschwindigkeit und hinsichtlich ihres peripheren blutgefäßerweiternden Ansprechens aus Isoprenalin bei der Katze untersucht Die akute LD50 bei Mäusen wurde bestimmt. Als Bezugssubstanz wurde Alprenolol verwendet.
Zwischen 1,8 und 2,8 kg wiegende Katzen wurden mit 30 mg/kg Pentobartitalnatrium intraperitoneal anästhesiert. Die Katzen waren etwa 18 Stunden vor dem Experiment mit 5 mg/kg Reserpin i. m. vorbehandelt worden. Vor Beginn des Experimentes wurde zweiseitige Vagotomie vorgenommen.
Die Hergeschwindigkeit wurde auf einem Offner-Gardiotachometer aufgezeichnet, das auf den EKG-Komplex ansprach. Mittlerer intraarterieller Bluttdruck wurde für eine Halsschlagader aufgezeichnet Der periphere Widerstand wurde an einem der Beine der Katze in folgender Weise gemessen: Die Oberschenkelarterie wurde in der Leistengegend geöffnet, und das Bein wurde mit Blut durchströmt, welches mit konstanter Geschwindigkeit von einer Sigma-Motorpumpe abgegeben wurde. Der Fließwiderstand (der Druck) wurde über ein Gerät aufgezeichnet, das den Druck auf eine Meßskala umsetzte und mit dem Katheter an der Peripherie mit der Pumpe verbunden war. Die Pfote wurde von der Zirkulation durch festes Abbinden um den Knöchel ausgeschlosssen. Intravenös injiziertes Isoprenalin steigerte die Herzgeschwindigkeit und verminderte den Durchströmungsdruck. Eine Isoprenalindosis, die 70 bis 80% des maximalen chronotropen Ansprechens ergab, wurde bestimmt Diese Dosis (gewöhnlich 0,1 μg/kg) wurde dann mit 20minütigen Intervallen wiederholt. 10 Minuten vor jeder Isoprenalininjektion wurden die zu untersuchenden Substanzen intravenös während 2 Minuten verabreicht, wobei man mit einer Dosis von 0,01 mg/kg begann und jede weitere Dosis um das 4fache steigerte. Die Eigenwirkungen der Testsubstanzen wurden bestimmt. Die Dosis, die 50% ige Blockierung des Isoprenalinansprechens ergab, wurde aus dem Diagramm bestimmt, in dem der Logarithmus der Dosis gegen die Prozente der Blockierung aufgetragen wurde.
Tabelle
/i-mimetische Eigenwirkung auf die Herzgeschwindigkeit bei der Katze, /i-blockierende Wirkung auf die Herz-Geschwindigkeit und den peripheren Gefäßwiderstand bei der Katze, LD50 nach intraperitonealer Verabreichung an Mäuse
OH
-OCH2CHCH2NHR
Verbindung
Z-A-
Mit Reserpin behandelte Katze /(-Blockierung /i-Blockierung Maus
/i-minetische der Herz des peripheren
Eigen wirkung, geschwindigkeit Geßßwider-
in % der standes
Erhöhung der
Herzgeschwin
digkeit
durch Iso ED50 (mg/kg) ED50 (mg<kg)
prenalin 0,1 0,05 LD50 i.p. (mgkg)
20 0,4 3 100
0 0,4 6 200
0 0,3 4 175
0 0,4 20 150
0 200
o-Allyl (Alprenolol)
CH3OCH2CH2-
C2H5OCH2-
C2H5OCH2CH2-
CH3CONHCH2CH2
Isopropyl lsopropyl Isopropyl Isopropyl Isopropyl
t Fortsetzung 13 R 21 06 209 /(-Blockierung 14 Maus /(-Blockierung
I · Verbindung der Herz des peripheren
%
(I
r
geschwindigkeit Gefäßwider-
Isopropyl standes
lsopropyl
L Mit Reserpin behandelte Katze
Isopropyl /ί-minetische ED50 (mg/kg) ED50 (mg/kg) LD50 i. p. (mg/kg)
? Eigenwirkung,
'il Ζ—Α— Isopropyl in % der
Isopropyl Erhöhung der 0,4 19 125
* Isopropyl Herzgeschwin
ίί" CH3OC-NHCH2-CH2- digkeit η ι 25 200
;{ O lsopropyl durch Iso-
t-Butyl prenalin 0,2 5 300
ES
1
Il
O
X CH3CONHCH- 0,2 10 —
\ CH3 O 0,1 10 —
Γ CH3OCH2CH2CH2- 1 8 —
ti CH3SCH2CH2- O
I CH3O-CH- 0,6 4,7 —
j CH3 O 0,1 1,7 —
I ;ch3o—CH2-
CH3O-C2 H4- O
\ O
O
O
O
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Substanzen zwar 2 bis lOmal weniger aktiv ;als Alpreriolol waren, wenn man die Blockierung 'der ^-Rezeptoren des Herzens betrachtete. Die ^-blockierende Aktivität der peripheren Gefäße war bei den erfindungsgemäßen Substanzen aber 60 bis 500mal geringer als die Aktivität von Alprenolol.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Substanzen eine
relativ stärkere Blockierung der ^-Rezeptoren des Herzens als der Rezeptoren der glatfen Muskulatur ergaben. Wegen ihrer Gardipselektivität haben die erfiridungsgemäßen Substanzen eine therapeutische Wirkung bei Herzkrankheiten, ohne daß es Komplikationen infolge einer ^-Blockierung der Bronchien und Blutgefäße gibt

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Phenoxypropanolamine der allgemeinen Formel
    O—CH-,-CH-CH,-NHR
    10
    A-Z
    worin R einen Isopropyl- oder t-Butylrest bedeutet, 15 A einen geradkettigen oder verzweigten CnH2n-Rest, in dem λ 1 bis 4 bedeutet, und Z eine der Gruppen -OR', -SR', -NHCOR1 oder —NHCOOR1 bedeutet, worin R1 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 20 Kohlenstoffatomen ist, und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    2. (±)-, (—)- oder (+)-l-Isopropylamino-3-[p-(/?- methoxyäthyl)-phenoxy]-propanol-(2) und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. 25
    3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    30 Bedeutung haben, umsetzt oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    O—CH,-CH-CH,-NH,
    mit Wasserstoff und Aceton zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    CH3
    O—CH2-CH-CH2-NH-CH
    -CH,-X worin A und Z die obige Bedeutung haben, reduktiv alkyliert oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    0-CH2-CH-CH2-NH2 J\ OH
    35
    40
    A—Z
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R —NH-C —NH-R
    Il ο
    worin A, Z und R die obige Bedeutung haben 45 und X die Gruppe
    -CH-
    -CH2
    -CHOH-CH2-HaI
    50
    bedeutet, wobei Hai ein Halogenatom ist, 55 umsetzt oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    60
    A-Z
    65
    mit einem Amin der allgemeinen Formel H2N — R, worin A, Z, R und X die obige A-Z
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Hal-CH(CH3)2,
    worin A1Z und Hai die obige Bedeutung haben, alkyliert oder
    e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Q-CH2-CH-CH2-NH-R OR2
    A-Z
    worin A, Z und R die obige Bedeutung haben und R2 eine hydrolytisch abspaltbare Gruppe bedeutet, hydrolysiert oder
    f) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    O
    I
    -CH2- -CH
    I
    /
    C
    Il
    -CH2
    y I
    O
    \
    Il
    O
    N —R
    /
    Y I \ I
    A
    -Z
    worin A, Z und R die obige Bedeutung haben, unter Einwirkung von starkem Alkali oder starken Säuren hydrolysiert oder
    g) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    k) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    0-CH2-CH-CH2- N-C-NR3R
    OH
    50
    worin A, Z und R die obige Bedeutung haben und R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome, 15 . niedermolekulare Alkylgruppen, Aralkylgruppen oder Arylreste bedeuten, hydrolysiert oder pyrolysiert oder
    h) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    20
DE2106209A 1970-02-18 1971-02-10 p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden) Expired DE2106209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02050/70A SE354851B (de) 1970-02-18 1970-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106209A1 DE2106209A1 (de) 1971-08-26
DE2106209B2 DE2106209B2 (de) 1979-08-30
DE2106209C3 true DE2106209C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=20259298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106209A Expired DE2106209C3 (de) 1970-02-18 1971-02-10 p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)

Country Status (17)

Country Link
US (4) US3873600A (de)
JP (2) JPS5317587B1 (de)
AT (3) AT317181B (de)
BE (1) BE762629A (de)
CA (1) CA982140A (de)
CH (8) CH572896A5 (de)
DE (1) DE2106209C3 (de)
DK (1) DK129446B (de)
FI (1) FI55024C (de)
FR (1) FR2081523B1 (de)
GB (1) GB1308106A (de)
IE (1) IE35106B1 (de)
MY (1) MY7500161A (de)
NL (1) NL160549C (de)
NO (1) NO132798C (de)
SE (1) SE354851B (de)
ZA (1) ZA71682B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE384853B (sv) * 1972-04-04 1976-05-24 Haessle Ab Forfarande for framstellning av nya aminer
US4145442A (en) * 1972-04-04 1979-03-20 Aktiebolaget Hassle Phenoxy-hydroxypropylamines, their preparation, and method and pharmaceutical preparations for treating cardiovascular diseases
US4035420A (en) * 1972-07-06 1977-07-12 Aktiebolaget Hassle Substituted ureido alkylene phenoxy propanolamines
US4041075A (en) * 1973-12-12 1977-08-09 Imperial Chemical Industries Limited Phenoxy-alkanolamine derivatives
AT334385B (de) * 1973-12-20 1976-01-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von neuen phenoxypropylaminderivaten und deren salzen
SE7402096L (de) * 1974-02-18 1975-08-19 United Aircraft Corp
US4145363A (en) * 1975-02-05 1979-03-20 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 4-Carbamoylamino-α-aminomethylbenzyl alcohol derivatives
FR2330383A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Synthelabo Nouveaux ethers de phenols substitues, leurs sels, leur preparation et les medicaments qui les renferment
DE2645710C2 (de) * 1976-10-09 1985-06-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenoxy-amino-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
IT1109002B (it) * 1977-09-22 1985-12-16 Menarini Sas Derivati del 2 oxazolidone e loro metodi di preparazione
US4243681A (en) * 1977-10-11 1981-01-06 Mead Johnson & Company Alkylthiophenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions and uses thereof
US4341718A (en) * 1978-07-03 1982-07-27 American Home Products Corporation α-[(Alkylamino)-methyl]-β-aryloxy-benzeneethanols exhibiting antiarrhythmic activity
US4329502A (en) * 1978-08-28 1982-05-11 Syva Company Propranolol antigen conjugates and antibodies
FR2477537A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Francaise Sucrerie Nouvelles guanidines acylees, urees et urees substituees, leur procede de fabrication et leur application en tant que medicaments
FI59985C (fi) * 1980-05-26 1982-01-08 Farmos Oy Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt aktiv 1-isopropylamino-3-(4-(2-metoxietyl)fenoxi)-2-propanol samt dess syra-additionssalter
SE8004087L (sv) * 1980-06-02 1981-12-03 Haessle Ab Nya parasubstituerade 3-fenoxi-1-alkylaminopropanol-2-er med betareceptorblockerande egenskaper, samt forfarande for deras framstellning, farmaceutiska beredningar innehallande desamma, och metod att behandla akut ...
SE8004088L (sv) * 1980-06-02 1981-12-03 Haessle Ab Nya substituerade 3-fenoxi-l-alkoxikarbonylalkylamino-propanol-2-er med beta-receptorblockerande egenskaper samt forfarande for deras framstellning, farmaceutiska beredningar innehallande desamma och metod att ...
FI63016C (fi) * 1980-06-04 1983-04-11 Haessle Ab Foerfarande foer framstaellning av en terapeutiskt aktiv propanolamin
US4342783A (en) * 1980-06-30 1982-08-03 Synthelabo Anti-glaucoma agent
FR2497194B1 (fr) * 1980-08-07 1985-06-14 Sandoz Sa Nouveaux composes phenoliques
CH643527A5 (en) * 1980-10-24 1984-06-15 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of 1-alkylamino-3-(4-(2-lower alkoxy-ethyl)phenoxy)-2-propanols
DE3151201A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
US4450172A (en) * 1982-03-10 1984-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antihypertensive polyhalohydroxyisopropyl phenylalka(e)noic acid esters of alkylaminohydroxypropyloxyphenylalkyl alcohols
DE3210061A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von propafenon
US5081154A (en) * 1984-01-10 1992-01-14 Aktiebolaget Hassle Metoprolol succinate
SE457505B (sv) * 1984-01-10 1989-01-09 Lejus Medical Ab Laminatbelagd oral farmaceutisk komposition och foerfarande foer dess framstaellning
FR2568249B1 (fr) * 1984-07-25 1986-12-05 Lipha Amino-1 aryloxy-3 propanols-2, procedes de preparation et medicaments les contenant
GB8519154D0 (en) * 1985-07-30 1985-09-04 Ici Plc Aromatic ethers
US5008288A (en) * 1986-01-06 1991-04-16 Alfred Stracher Carnitine directed pharmaceutical agents
US4866040A (en) * 1986-01-06 1989-09-12 Alfred Stracher Aminocarnitine directed pharmaceutical agents
WO1988000190A1 (en) * 1986-06-25 1988-01-14 Massachusetts Institute Of Technology Optically active derivatives of glycidol
JPS6388944U (de) * 1986-12-01 1988-06-09
JPS6445265A (en) * 1987-08-06 1989-02-17 Kotobukiya Goushi Lidded box having socket and spigot part and its manufacture
ES2011584A6 (es) * 1989-05-26 1990-01-16 Esteve Quimica Sa Procedimiento industrial para la obtencion de una ariloxipropanolamina.
GB8925032D0 (en) * 1989-11-06 1989-12-28 Ici Plc Chemical compounds
US5107034A (en) * 1990-03-28 1992-04-21 Hoechst Celanese Corporation Method for producing 4-(2'-methoxyethyl)phenol
ES2065291B1 (es) * 1993-07-30 1995-10-01 Prodesfarma Sa "nitrato esteres de 1-ariloxi-3-alquilamino-2-propanoles, utilizacion y composicion farmaceutica correspondiente"
US5859390A (en) * 1996-10-23 1999-01-12 Hill-Rom, Inc. Hospital bed scale mounting apparatus
US5998458A (en) * 1997-06-25 1999-12-07 University Technology Corporation Method of treating heart failure
KR100489649B1 (ko) * 1998-04-14 2005-09-02 삼성정밀화학 주식회사 (s)-3-치환-2-히드록시프로필아민의제조방법
KR100469947B1 (ko) * 1998-04-14 2005-04-08 삼성정밀화학 주식회사 키랄(s)-3-아미노-1,2-프로판디올의제조방법
KR100469946B1 (ko) * 1998-04-14 2005-05-17 삼성정밀화학 주식회사 키랄(s)-2,3-치환-1-프로필아민유도체의제조방법
US6924441B1 (en) 1999-09-29 2005-08-02 Hill-Rom Services, Inc. Load cell apparatus
SE0100824D0 (sv) * 2001-03-09 2001-03-09 Astrazeneca Ab Method III to obtain microparticles
ATE502635T1 (de) 2002-08-19 2011-04-15 Pfizer Kombinationstherapie gegen hyperproliferative erkrankungen
AP2501A (en) 2003-05-30 2012-10-22 Ranbaxy Lab Ltd Substituted pyrrole derivatives
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
US7176391B2 (en) * 2004-09-13 2007-02-13 Hill-Rom Services, Inc. Load cell to frame interface for hospital bed
SG175477A1 (en) * 2005-01-31 2011-11-28 Mylan Lab Inc Hydroxylated nebivolol metabolites
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
EP1948599A1 (de) 2005-11-08 2008-07-30 Ranbaxy Laboratories Limited Verfahren zur herstellung von (3r,5r)-7-[2-(4-fluorphenyl)-5-isopropyl-3-phenyl-4-[(4-hydroxymethylphenylamino)carbonyl]pyrrol-1-yl]-3,5-dihydroxyheptansäure-hemicalciumsalz
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
WO2008070496A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Bristol-Myers Squibb Company N- ( (3-benzyl) -2, 2- (bis-phenyl) -propan-1-amine derivatives as cetp inhibitors for the treatment of atherosclerosis and cardiovascular diseases
WO2008112287A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Nektar Therapeutics Oligomer-beta blocker conjugates
EP2050441A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Université Victor Segalen Bordeaux 2 Verwendung von Beta-Blockern für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hämangiomen
US8987262B2 (en) 2007-10-19 2015-03-24 Universite de Bordeaux Use of a beta blocker for the manufacture of a medicament for the treatment of hemangiomas
CN102381995B (zh) * 2010-08-31 2015-04-15 扬子江药业集团北京海燕药业有限公司 美托洛尔的制备方法
CN102295569B (zh) * 2011-07-04 2014-05-21 南京工业大学 一种制备(s)-琥珀酸美托洛尔的方法
EP2986599A1 (de) 2013-04-17 2016-02-24 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamid-derivate zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
US11248001B2 (en) 2019-01-18 2022-02-15 Astrazeneca Ab PCSK9 inhibitors and methods of use thereof
CN112645827A (zh) * 2020-12-25 2021-04-13 浙江普洛家园药业有限公司 一种连续合成美多心安及其盐的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220440B (de) * 1962-02-14 1966-07-07 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(o-Bromphenoxy)-2-hydroxy-3-amino-propans und deren Saeureadditionssalzen
GB1199037A (en) * 1967-09-27 1970-07-15 Ici Ltd Alkanolamine Derivatives
US3466325A (en) * 1965-04-30 1969-09-09 Haessle Ab 1-(ortho-alkenyl phenoxy) - 2-hydroxy-3-isopropylaminopropanes and the salts thereof
US3637827A (en) * 1966-01-06 1972-01-25 Smith Kline French Lab Benzhydryloxy-cyclopropanecarboxylic acids and amides
US3541130A (en) * 1967-02-06 1970-11-17 Boehringer Sohn Ingelheim 1-(cyanophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylamine propanes
DE1937477C3 (de) * 1969-07-23 1980-04-10 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim I -Phenoxy-2-hydroxy-3-(l -methylcycloalkylamino)-propane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
JPS5247447A (en) * 1975-09-29 1977-04-15 Touhoku Nougiyou Shikenjiyouch Blue film utilizing method for growing of paddy rice young plant

Also Published As

Publication number Publication date
NL160549C (nl) 1979-11-15
BE762629A (fr) 1971-08-09
CH563339A5 (de) 1975-06-30
JPS5317587B1 (de) 1978-06-09
CH563338A5 (de) 1975-06-30
FI55024C (fi) 1979-05-10
MY7500161A (en) 1975-12-31
CH576938A5 (de) 1976-06-30
GB1308106A (en) 1973-02-28
JPS53101322A (en) 1978-09-04
FR2081523B1 (de) 1974-08-02
CH572897A5 (de) 1976-02-27
NO132798B (de) 1975-09-29
CH578507A5 (de) 1976-08-13
JPS5755710B2 (de) 1982-11-25
US3998790A (en) 1976-12-21
AT310144B (de) 1973-09-25
NO132798C (de) 1976-01-07
US3876802A (en) 1975-04-08
US3928601A (en) 1975-12-23
DK129446C (de) 1975-03-03
CH563340A5 (de) 1975-06-30
IE35106B1 (en) 1975-11-12
AT307386B (de) 1973-05-25
CH572895A5 (de) 1976-02-27
ZA71682B (en) 1971-10-27
SE354851B (de) 1973-03-26
IE35106L (en) 1971-08-18
DE2106209B2 (de) 1979-08-30
NL7101885A (de) 1971-08-20
US3873600A (en) 1975-03-25
FR2081523A1 (de) 1971-12-03
NL160549B (nl) 1979-06-15
CH572896A5 (de) 1976-02-27
CA982140A (en) 1976-01-20
DE2106209A1 (de) 1971-08-26
DK129446B (da) 1974-10-14
AT317181B (de) 1974-08-12
FI55024B (fi) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE1493856B2 (de) 1-aryloxy-3-(n-alkylamino)-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2020864C3 (de) p-Substituierte 1-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE2007751C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1275069B (de) 1-(3&#39;, 5&#39;-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332837C2 (de) Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2317710A1 (de) Dopaminderivate
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE2164637C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2431561C2 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2547524A1 (de) Disubstituierte phenolaether des 3-amino-2-hydroxypropans, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH643250A5 (de) (3-alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide.
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0035733B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2327659C2 (de) Phenoxycarbonsäurederivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE1468092C3 (de) Aminopropoxy-Derivate des Tetrahydronaphthalins und des Indans, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1493847C (de) Naphthalinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228786B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen (-)-Enantiomeren des 1-(p-Hydroxyphenyl)-2-(α-methyl- γ-phenyl-propylamino)-propanols-(1) und seiner Säureadditionssalze
AT305248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1493856C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)