DE764598C - Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans

Info

Publication number
DE764598C
DE764598C DET53436D DET0053436D DE764598C DE 764598 C DE764598 C DE 764598C DE T53436 D DET53436 D DE T53436D DE T0053436 D DET0053436 D DE T0053436D DE 764598 C DE764598 C DE 764598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxyphenyl
butane
aminobutane
ether
butylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53436D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Med Kuelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke Dinklage and Co
Original Assignee
Troponwerke Dinklage and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke Dinklage and Co filed Critical Troponwerke Dinklage and Co
Priority to DET53436D priority Critical patent/DE764598C/de
Priority to DK173144AA priority patent/DK69057C/da
Priority to BE440626A priority patent/BE440626A/fr
Priority to DK193544AA priority patent/DK68578C/da
Priority to BE444986A priority patent/BE444986A/fr
Priority to DET588D priority patent/DE907530C/de
Priority to BE451210A priority patent/BE451210R/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE764598C publication Critical patent/DE764598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/54Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß ß- (p-Oxyphenyl') -isopropylamin und seine Abkömmlinge ausgesprochene Kreislaufwirkungen haben.
Das nächsthöhere homologe Amin, das i-Oxyphenyl-3-aminobutan wurde von Mannich aus dem p-Oxybenzylaceton über das Oxim durch Reduktion hergestellt (Archiv für Pharmazie, Bd. 265, [1927], S. 23). Bei dieser Verbindung treten die Kreislauf Wirkungen zurück. Analgetische Eigenschaften sind bei ihr eben nachweisbar, aber viel zu schwach, um eine praktische Verwendung zuzulassen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Derivate des 1-0-, -p- oder
-m-Oxyphenyl-3-aminobutans der allgemeinen Formel
HO-C6H4-CH2-CH2-CH-CH3
X-N.-Y
in der X Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl oder Aralkenyl und Y Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl oder Aralkenyl bedeutet, wie die bekannte nor-Base keine Kreislauf wirkung, im Gegensatz zu dieser aber ausgezeichnete analgetische Wirkungen haben. Von
den Alkylabkömmlingen des i-Oxyphenyl-3-aminobutans hat das Methylderivat starke, das Butylderivat außerordentlich ausgeprägte analgetische Wirkungen, während die anderen Alkylderivate wesentlich schwächer wirken. Verbindungen mit einem Alkyl mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen haben praktisch geringere Bedeutung. Diese Gesetzmäßigkeiten gelten unabhängig davon, ob die OH-Gruppe des
ίο Benzolkerns in o-, p- oder m-Stellung steht. Gute analgetische Wirkungen zeigen auch Alkenyl-, Cycloalkyl-, ζ. Β. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloalkenyl-, ζ. B. Cyclopentenyl- oder Cyclohexenyl, Aralkyl-, z.B. Benzyl- oder Aralkenylabkömmlinge. Es kommen für die Verwendung als Analgetica auch solche Verbindungen in Frage, in denen der Stickstoff der Aminogruppe Glied eines hydrierten Ringes ist, z. B. eines Piperidins oder Pyrrolidins, die also die Gruppe
X-
aufweisen.
Die Herstellung der neuen Analgetica kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Man kann das i-Oxyphenyl-3-aminobutan in an sich bekannter Weise mit Mitteln behandeln, die zur Einführung des gewünschten Kohlenwasserstoffrestes geeignet sind, z. B. mit Halogeniden der entsprechenden Kohlenwasserstoffe oder mit entsprechenden Aldehyden oder Ketonen, wobei in diesem Falle die sich bildenden Schiffschen Basen hydriert werden müssen, oder nach Leuckart-Wallach.
Man kann auch umgekehrt von einem i-Oxyphenyl-3-halogenbutan ausgehen und dieses mit einem primären oder sekundären Amin umsetzen.
Bei der Herstellung der neuen Verbindungen kann man auch von Oxybenzylaceton ausgehen und dieses mit einem primären oder sekundären Amin oder Ammoniak umsetzen und die entstehenden Kondensationsprodukte hydrieren. Bei Anwendung von Ammoniak muß das hierbei erhaltene 1 - Oxyphenyl-3-aminobutan noch mit Mitteln behandelt werden, die zur Einführung des gewünschten Kohlenwasserstoffrestes geeignet sind.
Am einfachsten ist die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus Oxybenzalaceton durch Umsetzung mit primären oder sekundären Aminen oder i\.mmoniak. Auch in diesem Falle entstehen Kondensationsprodukte, deren Kohlenstoff doppelbindung und Kohlenstoff - Stickstoff - Doppelbindung in einem Arbeitsgange, z. B. katalytisch durch Wasserstoff in Gegenwart von Platin hydriert werden können. Wendet man zur Bildung der Kondensationsprodukte Ammoniak an, so muß wiederum das entstehende 1 - Oxyphenyl-3-aminobutan mit Mitteln behandelt werden, die zur Einführung des gewünschten Kohlenwasserstoffrestes geeignet sind.
Schließlich kann mandieerfindungsgemäßen Analgetica aus den entsprechenden Azoxyverbindungen herstellen durch Auf spaltung der verätherten Oxygruppe, z. B. durch Behandlung mit Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Bromwasserstoffsäure. Ferner erhält man sie durch Verseifung der an Sauerstoff und/oder Stickstoff acylierten Verbindungen.
Beispiele ϊ. ι -o-Oxyphenyl-3-butylamino-butan
8,1 g o-Oxybenzalaceton werden in absolutem Alkohol gelöst und dazu 3,7 g Butylamin gegeben; dabei färbt sich die gelbe Lösung weinrot. Nach Zugabe von Platinmohr wird in Wasserstoffatmosphäre bei normalem Druck geschüttelt. Es werden 2200 ecm (Theorie 2,5 1) aufgenommen. Xach Trennung vom Katalysator wird die Lösung mit HCl angesäuert und zur Trockne verdampft. Der Rückstand ist teils kristallinisch, teils ölig. Die Kristalle werden abgenutscht und dann go aus Aceton unter Zusatz von sehr wenig Methanol umkristallisiert. F. 161 bis 1620. Der ölige Rückstand wird in Wasser gelöst und ■ mit Tierkohle ausgekocht. Dann wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Aceton mit wenig Methanol umkristallisiert; F. i6i°.
Die Analyse der Kristalle ergibt: C 65,12°/o, H 9,41°/o, N 5,4°/o; berechnet für i-o-Oxyphenvl - 3 - butylamino - butan - chlorhydrat C 65',351Vo, H 9,41 °/o, X 5,45 °/o.
In analoger Weise wurden folgende Derivate des i-Oxyphenyl-3-aminobutans dargestellt :
i-m-Oxyphenyl-3-butylamino-butan, F. des Bromids 117°,
i-p-Oxyphenyl-3-äthylamino-butan, F. des Bromids 130°,
i-p-OxyphenyI-3-propylamino-butan, F. des Bromids 1380,
i-o-Oxyphenyl-3-propylamino-butan, F. des Chlorids 1430.
2. ι -p-Oxyphenyl-3-butyIamino-butan
4,1 g p-Oxybenzylaceton werden mit 1,85 g Butylamino in absolut alkoholischer Lösung mittels Platinmohr hydriert. Es werden ecm H2 aufgenommen (95 %). Die Lösung wird angesäuert und eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und ausgeäthert. Dann wird mit Ammoniak alkalisch gemacht und ausgeäthert. Der Rückstand der ätherischen
Lösung wird zur Entfernung von Butylaminresten im Vakuum auf dem Wasserbad erhitzt, danach mit verdünnter Bromwasserstoffsäure aufgenommen. Die anschießenden Kristalle des i-p-Oxyphenyl-3-butylamino-butan-hydrobromids haben nach Umkristallisieren aus Wasser den F. 1700.
In derselben Weise wurden hergestellt:
i-(p-Oxyphenyl)-3-methylamino-butan,
Hydrobromid F. 1430,
i-(p-Oxyphenyl)-3-benzylamino-butan,
Hydrobromid F. 1580,
i-(p-Oxyphenyl)-3-piperidino'-butan,
Hydrobromid F. 218 bis 2190.
3. i-p-Oxyphenyl-3-amylamino-butan
4,4 g p-Methoxy-benzalaceton werden mit 2,3 g Amylamin mittels Platin in absolutem Alkohol hydriert (Aufnahme 1260 ecm H2, berechnet 1250 ecm). Bei der Destillation geht das i-p-Methoxyphenyl-3-amylaminobutan bei 20 mm bei 192 bis 1940 über. Hydrochlorid F. 1030.
Zur Entmethoxylierung wird die Base mit der iofachen Menge konstant siedender Bromwasserstoffsäure 1 Stunde gekocht. F. des Hydrobromids des i-p-Oxyphenyl-3-amylaminoJbufans 1250 (aus Wasser).
4. i-(p-Oxyphenyl)-3-alIylamino-butan
Zur heißen Lösung von 5,0 g i-(p-Oxyphenyl)-3-amino-butan, das nach Mannich und Merz, Arch. Pharm. 265, 15 (1927), dargestellt wurde, in Benzol gibt man 2,0 g
Allylbromid und kocht 3 Stünden am Rückfluß. Man saugt dann das auskristallisierte Bromhydrat des Ausgangsamins ab, engt die Mutterlauge ein, filtriert nötigenfalls nochmals von einer kleinen Menge nicht umgesetzter Ausgangsbase, verdampft zur Trockne und führt das in fast quantitativer Ausbeute zurückbleibende i-(p-Oxyphenyl)-3-allylamino-butan mit ätherischer Bromwasserstoffsäure in das Bromhydrat über, das nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 115 bis ii6° (unkorr.) schmilzt.
5. i-(p-Oxyphenyl)-3-cyclopentylamino-butan
5,0 g i-(p-Oxyphenyl)-3-amino-butan werden zusammen mit 2,8 g Cyclopentanon in Methanol mit 0,3 g Platinoxyd unter Wasserstoff geschüttelt. Wenn im Laufe von etwa 2 Stunden die für 1 Mol berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist, filtriert man vom Katalysator, verdampft das Methanol, nimmt den Rückstand in Äther auf und fällt mit ätherischer Bromwasserstoffsäure das Bromhydrat des 1 - (p- Oxyphenyl) - 3 - cyclopentylamino-butans. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 180 bis 1820 (unkorr.).
6. ι - (p-Oxyphenyl) -3 -allylamino-butan
Aus 5,0 g i-(p-Oxyphenyl)"3-oxy-butan, das nach Mannich und Merz, Arch. Pharm. 265, 22 (1927), dargestellt wurde, stellt man durch 3stündiges Erhitzen mit Bromwasserstoff in Eisessig auf ioo° des i-(p-Oxyphenyl)-3-brom-butan her, das nach dem Abdestillieren des Eisessigs im Vakuum durch Aufnehmen in Äther, Ausschütteln des Äthers mit Bicarbonatlösung, Trocknen und Verdampfen des Äthers gereinigt wird. Dieses Rohprodukt wird mit einem großen Überschuß an AlIyJ-amin 5 Stunden im Bombenrohr auf 120 bis 1300 erhitzt, das überschüssige Allylamin abgedampft, der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen, zur Entfernung von Neutralkörpern ausgeäthert, die saure Lösung mit Bicarbonat alkalisch gemacht und die entstandene Base in Äther aufgenommen. Der Ätherrückstand wird nach der Destillation im Hochvakuum, in dem er bei 145 bis 1500 Badtemperatur unter 0,05 mm übergeht, in das Bromhydrat übergeführt, das nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 115 bis Ii6° schmilzt und keine Depression mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Bromhydrat gleicher Konstitution gibt.
7. i-(p-Oxyphenyl)-3-crotylamino-butan
Die Lösung von 8,3 g i-(p-Oxyphenyl)-3-amino-butan (vgl. Beispiel 4) in 250 ecm Benzol wird mit 4,5 g Crotylbromid 7 Stunden unter Feuchtigkeitsausschluß am Rückfluß gekocht. Man saugt aus der abgekühlten Lösung das ausgeschiedene Bromhydrat des Ausgangsamins vom Schmelzpunkt 210 bis 2ii° ab, dampft das Benzol im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in Äther auf und fällt mit ätherischer Bromwasserstoffsäure das Bromhydrat des i-(p-Oxyphenyl)-3-crotylamino-butans, das beim Aufnehmen in Aceton und Versetzen mit wenig Essigester kristallisiert und durch zweimaliges Umkristallisieren aus Methanol unter Zusatz von Essigester mit dem konstanten Schmelzpunkt 173 bis 1740 (Sintern ab 1700) erhalten wird. Durch katalytische Hydrierung mit Platinoxyd und Methanol wird es in das in Beispiel 2 beschriebene i-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylamino-butanbromhydrat übergeführt.
8. i-(p-Oxyphenyl) -3-cyclopentenylamino-
butan
Die Lösung von 5,0 g i-(p-Oxyphenyl)-3-amino-butan (vgl. Beispiel 4) in 50 ecm trocknem Dioxan wird mit einer Lösung von i,S g i-Chlor-cyclopenten-^ in wenig Dioxan versetzt. Man läßt 36 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, erwärmt dann noch 3 Stunden auf 300, saugt das ausgeschiedene Chlor-
hydrat des Ausgangsamins ab, dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne, löst den Rückstand in Äther und fällt mit ätherischer Salzsäure das Chlorhydrat, das aus Alkohol unter Zusatz von Essigester umkristallisiert wird. Es kristallisiert zuerst noch Chlorhydrat von unverändertem Ausgangsmaterial. Aus der Mutterlauge wird beim langsamen Verdunsten das Chlorhydrat des i-(p-Oxyphenyl) -3-cyclopentenyl-amino-butans erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Essigester und aus 2 n-Salzsäure bei 157 bis 15 8° schmilzt.
9. i-(p-0xyphenyl)-3-n-butylamino-butan
1,2 g Chlorhydrat des i-(p-Acetoxyphenyl)-3-n-butylamino-butans vom Schmelzpunkt 132 bis 1330 (nach vorherigem Sintern), das durch katalytische Hydrierung eines äquimolekularen Gemisches von p-Acetoxybenzalaceton (dargestellt nach Th. Zincke und G. Mühlhausen, Berichte 36, 134 [1903]) und n-Butylamin in Eisessig mit Platin als Katalysator, einengen im Vakuum, Fällen mit ätherischer Salzsäure und Umkristallisieren aus Alkohol/Äther erhalten worden war, werden mit 50 ecm 1 n-Salzsäure 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Man fällt dann die Base durch Zugabe von Kaliumcarbonatlösung, äthert sie aus und erhält nach dem Trocknen des Äthers durch Fällen mit ätherischer Salzsäure das Chlorhydrat des i-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylamino-butans, das nach dem Umkristallisieren aus Alkohol unter Zusatz von Äther konstant bei 170 bis 171 ° schmilzt.
10. i-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylamino-butan
1,8 g i-(p-0xyphenyl)-3-(acetyl-n-butylamino) -butan vom Schmelzpunkt 67 bis 700 werden mit 13 ecm 38°/<>iger Salzsäure 5V2 Stunden im Einschlußrohr auf 140 bis 1450 erhitzt. Man dampft im Vakuum zur Trockne, behandelt den Rückstand mit Wasser und schüttelt die wäßrige Schicht mit Äther aus, wobei eine geringe Menge von Schmieren ungelöst bleibt, von der abfiltriert wird. Die gut ausgeätherte saure wäßrige Schicht ergibt beim Alkalischmachen mit Ammoniak und Ausäthern das i-(p-0xyphenyl)-3-n-butylamino-butan, das bei 170 bis i8o° (Badtemperatur) unter 0,01 mm siedet und dessen in üblicher Weise dargestelltes Chlorhydrat nach dem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol bei 170 bis 1710 schmilzt. Es ist identisch mit dem nach Beispiel 9 dargestellten Präparat. Die Verseifung der Acetylverbindung kann auch mit io°/oiger Natronlauge unter Druck durchgeführt werden.
Das Ausgangsmaterial wird dargestellt, indem man Anisalaceton analog der Vorschrift des Beispiels 3 mit n-Butylamin in absolutem j Alkohol mit Wasserstoff und Platinoxyd zum i- (p-Methoxyphenyl) -3 -n-butylamino-butan umsetzt, das bei iSo bis 1850 (Badtemperatur) unter 13 mm siedet, anschließend durch zweistündiges Kochen mit 10 Mol Essigsäureanhydrid zum i-(p-Methoxyphenyl)-3-(acetyln-butylamino)-butan acetyliert, das bei 165 bis 1700 (Badtemperatur) unter 0,01 mm siedet, und 5 g dieser Verbindung mit 35 ecm 48°/i>iger Bromwasserstoffsäure V2 Stunde zum Sieden erhitzt, wobei praktisch nur die Methoxylgruppe verseift wird. Man dampft die Bromwasserstoffsäure im Vakuum ab, löst den Rückstand in Äther, schüttelt mit verdünnter Salzsäure Spuren (etwa 1 bis 2 °/o des eingesetzten Materials) von i-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylamino-butan aus und gewinnt aus dem Äther das i-(p-Oxyphenyl)-3-(acetyl-n-butylamino)-butan, das bei 2io° (Badtemperatur) unter 0,01 mm übergeht und beim Verreiben mit Äther mit dem Schmelzpunkt 67 bis 700 kristallisiert.
11. i-(o-Oxyphenyl)-3-(methyl-n-butylamino)-butan
2,0 g i-(o-Oxyphenyl)-3-n-butylaminobutan (vgl. Beispiel 7) werden im Einschlußrohr mit 3,9 g Methyl j odid 3 Stunden auf ioo° erhitzt. Man versetzt mit Äther und verdünnter Salzsäure, äthert die salzsaure Schicht noch mehrfach aus, setzt mit Ammoniak die Base in Freiheit und äthert sie aus. Die so gewonnene tertiäre Base enthält noch etwas Ausgangsmaterial, das vorteilhaft durch Acetylierung der Rohbase abgetrennt wird. Man erhitzt sie zu diesem Zweck 20 Minuten mit 4 g Essigsäureanhydrid zum Sieden, dampft im Vakuum zur Trockne, nimmt den Rückstand mit Äther und verdünnter Salzsäure auf, äthert sauer noch mehrfach zur Entfernung des nicht basischen O, X-Diacetylprodukts der Ausgangsbase aus und gewinnt die O-Acetylverbindung der tertiären Base durch Alkalischmachen der salzsauren Schicht mit Ammoniak und Ausäthern. Das nach dem Trocknen und Verdampfen der Ätherlösung zurückbleibende 1 - (o-Acetoxyphenyl) -3- (methyl-n-butylamino)-butan siedet im Hochvakuum bei 145 bis 1500 (Badtemperatur) unter 0,01 mm. Zur \rerseifung wird mit 50 ecm 2 n-Salzsäure 3 Stunden zum Sieden erhitzt, die Base mit Ammoniak in Freiheit gesetzt, ausgeäthert und im Hochvakuum destilliert. Das i-(o-Oxyphenyl)-3-(methyln-butylamino)-butan siedet bei 160 bis 1700 Badtemperatur unter 0,05 mm.
12. i-(p-0xyphenyl)-3-(methyl-benzylamino)-butan
2,0 g i- (p-Oxyphenyl) - 3 - methylaminobutan (vgl. Beispiel 4) werden mit 4,0 g frisch
■764-59*
destilliertem Benzylchlorid 3 Stunden auf ioo° erhitzt. Man versetzt mit Äther, schüttelt die Base mit verdünnter Salzsäure aus, äthert die salzsaure Schicht noch mehrmals aus, macht ammoniakalisch und gewinnt das so in Freiheit gesetzte 1-(p-Oxyphenyl) 3-(methyl-benzylamino)-butan durch Ausäthern, das nach einem kleinen Vorlauf, bei 220 bis 2300 (Badtemperatur) unter 0,2 mm
ίο übergeht. Man löst die Base in Äther und fällt mit ätherischer Salzsäure das Chlorhydrat. Das zuerst amorph erhaltene Produkt läßt sich aus absolutem Alkohol durch Zusatz von Äther kristallisiert erhalten; es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol bei 163 bis i66°."
Statt die Base unmittelbar in das Chlorhydrat zu verwandeln, kann man sie auch wie in Beispiel 1 über die Acetylverbindung reinigen.
13. ι - (p-Oxyphenyl) -3-piper idino-butan
2,5 g i-(p-Oxyphenyl)-3~brom-butan vom Siedepunkt 115 bis 1200 unter 0,2 mm, das nach Beispiel 3 dargestellt worden war, werden mit 20 ecm Piperidin 6V2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man saugt vom auskristallisierten Piperidin-bromhydrat ab, dampft aus dem Filtrat das überschüssige Piperidin im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in verdünnter Salzsäure auf, äthert zur Entfernung von Neutralkörpern aus, macht mit Kaliumcarbonat alkalisch und gewinnt das sich abscheidende i-(p-Oxyphenyl)-3-piperidino-butan durch Ausäthern. Es destilliert bei 115 bis 1200 (Badtemperatur) unter 0,8 mm und kristallisiert beim Verreiben mit absolutem Äther mit dem Schmelzpunkt 112 bis 1130. Das in üblicher Weise dargestellte Chlorhydrat läßt sich aus absolutem Alkohol unter Zusatz von Äther mit dem Schmelzpunkt 145 bis 1460 erhalten.
14. i->(p-Oxyphenyl)-3-dimethylamino-butan
9,3 g i-(p-Oxyphenyl)"3-brom-butan (vgl. Beispiel 3) werden im Einschlußrohr mit 20 ecm 33°/oiger Dimethylaminlösung 7 Stunden auf 130 bis 1400 erhitzt. Man dampft im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit verdünnter Salzsäure, äthert zur Entfernung von Neutralkörpern aus und gewinnt wie in Beispiel 3 das i-(p-Oxyphenyl)-3-dimethylaminobutan, das bei i8o° _ (Badtemperatur) unter 2 mm destilliert. Das in üblicher Weise hergestellte Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol bei 161 bis 1630.
15. i-(p-Oxyphenyl) -3-diäthylamino-butan
4,6 g i-(p-Methoxyphenyl)-3-diäthylaminobutan vom Siedepunkt 165 bis 1670 (Badtemperatur) bei 2 mm werden mit 30 ecm 48°/»iger Bromwasserstoffsäure 2V2 Stunden zum Sieden erhitzt. ^Man dampft im Vakuum zur Trockne, löst den Rückstand in Wasser und isoliert in üblicher Weise die freie Base, die bei 170 bis 1750 (Badtemperatur) unter 0,1 mm übergeht. Das in üblicher Weise gewonnene Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol bei 156 bis 1570.
Das Aüsgangsmaterial wird aus i-(p-Methoxyphenyl)-3"Oxy-butan (dargestellt nach Strauss und Grindel, Liebigs Annalen 43§) 3°3 [1924]), über das in üblicher Weise mit Phosphortribromid erhaltene i-(p-Methoxyphenyl)-3"brom-butan vom Siedepunkt 144 bis 1460 unter 14 mm durch 6V2Stündiges Erhitzen mit Diäthylamin auf 130 bis 1400 und übliche Aufarbeitung erhalten.
16. ι -(m-Oxyphenyl) -3~(n-butyl-allylamino) butan
3,8 g i- (m-Methoxyphenyl) - 3 - (n-butylallylamino)-butan vom Siedepunkt 170 bis i8o° (Badtemperatur) unter 2 mm werden mit 20 ecm 48%iger Bromwasserstoffsäure 2V2 Stunden zum Sieden erhitzt. Man arbeitet wie in Beispiel 5 auf und erhält das i-(m-0xyphenyl)-3-(n-butylallylamino)-butan mit dem Siedepunkt 170 bis i8o° (Badtemperatur) unter 0,05 mm. Das in üblicher Weise dargestellte Chlorhydrat ist amorph.
Das Ausgangsmaterial wird durch katalytisehe Hydrierung eines Gemisches von m-Methoxy-benzalaceton (dargestellt nach Bauer und Vogel, Journal für prakt. Chemie 88, 332 [1913]) mit n-Butylamin in Alkohol und Umsetzung des so erhaltenen i-(m-Methoxyphenyl)-3-n-butylamino-butans mit Allylbromid in üblicher Weise dargestellt.
17. i-(p-Oxyphenyl)-3-(äthyl-cyclopentylamino) -butan
6,8 g i-(p-Methoxyphenyl)-3-(äthyl-cyclopentylamino)-butan vom Siedepunkt 190 bis 200° (Badtemperatur) bei 0,01 mm werden mit 30 ecm 48%iger Bromwasserstoffsäure wie in Beispiel 5 entmethyliert und aufgearbeitet. Das erhaltene 1-(p-Oxyphenyl)-3-.(äthyl-cyclopentylammo) -butan siedet bei 190 bis 1950 unter 0,01 mm. Das in üblicher Weise dargestellte Chlorhydrat ist amorph.
Das Ausgangsmaterial wird analog wie in Beispiel 6 durch katalytische Hydrierung eines Gemisches· von Anisalaceton mit Cyclo^ pentylamin und Umsetzung des so erhaltenen ι - (p - Methoxyphenyl) - 3 - cyclopentylaminobutans, dessen Chlorhydrat nach dem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol bei 160
bis i6i° schmilzt, mit Äthyljodid in üblicher Weise dargestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des i-Oxyphenyl-3-aminobutans der allgemeinen Formel
    HO-C6H4-CH2-CH2-CH-CH3
    Χ —Ν —Υ
    in der X Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl oder Aralkenyl und Y Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl oder Aralkenyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder eines oder beide Wasserstoffatome der Aminogruppe des i-Oxyphenyl-3-aminobutans durch Behandeln mit den genannten Radikalen entsprechenden Halogenkohlenwasserstoffen oder mit gleichwertigen Mitteln substituiert oder i-Oxyphenyl-3-halogenbutan mit entsprechenden primären oder sekundären Aminen umsetzt oder Oxybenzyl- bzw. Oxybenzalaceton mit entsprechenden primären oder sekundären Aminen umsetzt und die entstehenden Kondensationsprodukte hydriert.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Äther oder an Sauerstoff und/oder Stickstoff acylierten Derivate der genannten Oxyphenylverbindungen als Ausgangsstoffe verwendet und nach erfolgter Umsetzung in an sich bekannter Weise die Äthergruppe aufspaltet bzw. den Acylrest oder die Acylreste durch Verseifen entfernt.
    I 5832
DET53436D 1940-02-21 1940-02-22 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans Expired DE764598C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53436D DE764598C (de) 1940-02-21 1940-02-22 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans
DK173144AA DK69057C (da) 1940-02-22 1941-02-17 Fremgangsmåde til fremstilling af N-substituerede 1-o-, 1-m- eller 1-p-oksyfenyl-3-aminobutaner.
BE440626A BE440626A (de) 1940-02-22 1941-02-20
DK193544AA DK68578C (da) 1940-02-22 1942-03-19 Fremgangsmåde til fremstilling af N-disubstituerede 1-o-, 1-m- eller 1-p-oksyfenyl-3-aminobutaner.
BE444986A BE444986A (de) 1940-02-22 1942-03-27
DET588D DE907530C (de) 1940-02-21 1942-04-02 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans
BE451210A BE451210R (de) 1940-02-22 1943-06-23

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407167X 1940-02-21
DET53436D DE764598C (de) 1940-02-21 1940-02-22 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans
DET588D DE907530C (de) 1940-02-21 1942-04-02 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764598C true DE764598C (de) 1953-04-16

Family

ID=33032834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53436D Expired DE764598C (de) 1940-02-21 1940-02-22 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans
DET588D Expired DE907530C (de) 1940-02-21 1942-04-02 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET588D Expired DE907530C (de) 1940-02-21 1942-04-02 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE764598C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963424C (de) * 1954-09-24 1957-05-09 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen tertiaeren Aminen
EP0339878A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111645B (de) * 1954-10-23 1961-07-27 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von neuen, bronchospasmolytisch wirksamen substituierten Aralkyl-phenyl-alkylaminen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963424C (de) * 1954-09-24 1957-05-09 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen tertiaeren Aminen
EP0339878A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate
EP0339878A3 (de) * 1988-04-25 1990-12-05 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE907530C (de) 1954-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764598C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans
CH385196A (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
DE2653147C2 (de)
DE2332707A1 (de) Tricyclische tetrahydronaphthalinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2461069A1 (de) Neue cholesterinsenkende verbindungen
EP0082461A2 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2747987C2 (de)
AT397962B (de) Verfahren zur herstellung von azoniaspironortropanolestern
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT210886B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen
DE3012012A1 (de) Substituierte 3-aryl-2-cycloalken-1-one und verfahren zu ihrer herstellung
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
DE1618297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1468022C (de)
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE2339528C3 (de) Basische Äther und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1543979C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
DE1668964A1 (de) Neue Trimethylhydrochinonderivate und Verfahren zur Herstellung derselben