AT162906B - Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-ReiheInfo
- Publication number
- AT162906B AT162906B AT162906DA AT162906B AT 162906 B AT162906 B AT 162906B AT 162906D A AT162906D A AT 162906DA AT 162906 B AT162906 B AT 162906B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- polyhydro
- parts
- series
- oxido
- chrysen
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- -1 oxyacetyl Chemical group 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001820 oxy group Chemical class [*:1]O[*:2] 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000795 D-homosteroids Chemical class 0.000 description 1
- 240000001879 Digitalis lutea Species 0.000 description 1
- 229930183217 Genin Natural products 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000166550 Strophanthus gratus Species 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N benzene;ethoxyethane Chemical compound CCOCC.C1=CC=CC=C1 WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical compound O.OC(O)=O JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical class C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 229940082657 digitalis glycosides Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- QQOWEHXMLYOJDK-HEDJIVMBSA-N methyl (4R)-4-[(8R,9S,10S,13R,14S,17R)-15-hydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoate Chemical compound C[C@H](CCC(=O)OC)[C@H]1CC([C@@H]2[C@@]1(CC[C@H]3[C@H]2CCC4[C@@]3(CCCC4)C)C)O QQOWEHXMLYOJDK-HEDJIVMBSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229940082658 scilla glycosides used in cardiac therapy Drugs 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940082656 strophanthus glycosides used in cardiac therapy Drugs 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren-bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe Die Genine der Strophanthus-, Digitalis-und Scillaglycoside sowie der Krötengifte sind Steroide, die in Stellung 14 des Cyclopentanopolyhydro-phenanthren-Gerüstes eine HydroxylGruppe tragen. Dieser Oxy-Gruppe werden wichtige physiologische Eigenschaften zugeschrieben. Synthetische Verfahren, eine Oxy-Gruppe in Stellung 14 des Steroid-Gerüstes einzuführen, sind bis heute nicht bekannt. Versuche, durch reduktive Spaltung von 8, 14-Oxido-Verbindungen zu solchen Körpern zu gelangen, schlugen fehl. Es wurde nun gefunden, dass man zu Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenanthren-bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe gelangen kann, wenn man 14, 15-Oxido-Verbindungen der genannten Reihen unter Bildung einer Hydroxylgruppe der reduktiven Spaltung unterwirft. Als Ausgangsstoffe können gesättigte und ungesättigte, beliebig substituierte 14, 15-Oxido-Verbindungen des Cyclopentanopolyhydro-phenanthrens bzw. des Polyhydro-chrysens verwendet werden, insbesondere z. B. solche, die in 17-bzw. 17 a-Stellung eine beliebig konfiguierte freie oder veresterte Carboxyl-, Oxyacetyl-, Acyl-oder Lacton-Gruppe oder einen beliebig substituierten anderen aliphatischen, alicylischen, heterocyclischen oder aromatischen Rest enthalten. Vorteilhaft wird das Verfahren mit solchen Verbindungen durchgeführt, die, ausgehend vom EMI1.1 3-Acetoxy-14, 15-oxido-ätio-allo-cholensäuremethylester, "-3, 21-Diacetoxy-14, 15-oxido- EMI1.2 chrysen-Reihe (D-Homo-steroid-Reihe). Die 14, 15-Oxido-Verbindungen sind leicht zugänglich durch Oxydation der entsprechenden 14, 15-ungesättigten Derivate mit Persäuren, wie Peressigsäure, Benzopersäure und Phtalmonopersäure, oder durch Halogenwasserstoffabspaltung aus Halogenhydrinen der 14, 15-ungesättigten Verbindungen. Die reduktive Spaltung der 14, 15-Oxido-Verbindungen geschieht z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart von Lösungs-bzw. Verdünnungs- mitteln und metallischen Katalysatoren wie Platin, Palladium, Nickel und Kupfer. Geeignet ist ferner nascierender Wasserstoff wie er z. B. aus der Reaktion von Alkalimetallen bzw. deren Amalgamen mit Alkoholen, Wasser oder feuchten Lösungsmitteln, von Alkoholaten, wie Aluminiumoder Magnesiumalkoholat mit sekundären Alkoholen oder von Metallen bzw. deren Salzen, beispielsweise Zink, Stannochlorid oder Eisen, mit organischen oder anorganischen Säuren erhalten wird. Die reduktive Öffnung des Oxydringes kann auch auf elektrolytischem oder biochemischem Wege erfolgen. Sie gelingt schliesslich auch durch Addition von Organometallverbindungen wie Organomagnesiumhalogeniden oder von Blausäure, wobei in 14-Stellung die tertiäre Hydroxylgruppe entsteht und gleichzeitig in 15-Stellung der organische Rest der Organometallverbindung bzw. die Cyangruppe eintritt. Die Verfahrensprodukte sollen therapeutische Verwendung finden oder als Zwischenprodukte zur Herstellung therapeutisch verwendbarer Verbindungen dienen. Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben, wobei zwischen Gew.-Teil und Vol. - Teil die gleiche Beziehung wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter besteht. Beispiel l : 20 Gew.-Teile A -3 ss-Acetoxy- 14, 15-oxido-ätio-allocholensäure-methylester (dargestellt z. B. durch Kochen unter Belichtung EMI1.3 succinimid, entfernen von Succinimid und Lösungsmittel, Abspalten von Bromwasserstoff aus dem Rohprodukt durch Kochen mit Pyridin, Reacetylieren und anschliessend Oxydation des gewonnenen A '"-3 ss-Acetoxy-ätio-allo-chola- diensäure-methylesters mit Benzopersäure in Chloroform) werden in 500 Vol.-Teilen Äthyl- EMI1.4 der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Dann filtriert man vom Katalysator ab, dampft die Lösung zur Trockne und reinigt den Rückstand durch Chromatographie an Aluminiumoxyd. Die Hauptprodukte der Reduktion sind zwei offenbar in 17-Stellung isomere 3ss-Acetoxy-14-oxy-ätioallo-cholansäure-methylester vom Schmelz- <Desc/Clms Page number 2> punkte 204, 5-205, 5 C bzw. 148, 5-150 C. Sie lassen sich von einander sowie von Nebenprodukten der Hydrierung z. B. durch Chromatographie mittels Aluminiumoxyd trennen, aus dem die erste Verbindung durch PetrolätherBenzol-Gemisch 1 : 1, die letztere durch Benzol und Äther eluiert wird. Beispiel 2 : 38 Gew.-Teile 3α,12α-Diacetoxy- 14, 15-oxido-cholansäure-methylester, erhalten durch Oxydation von i-3'., 12x-Diacetoxycholensäure-methylester mit Benzopersäure in Chloroform, werden in 150 Vol.-Teilen Äthylalkohol mit 13 Gew.-Teilen vorreduziertem Platinoxyd in Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Nach 23 Stunden wird vom Katalysator abfiltriert, die Lösung zur Trockne verdampft und der Rückstand durch Chromatographie an Aluminiumoxyd gereinigt. Die Benzol-Eluate liefern nach dem Umkristallisieren aus Methanol reinen 3'1, 127. Diacetoxy-14-oxy-cholansäure-methylester vom Schmelzpunkte 128-129 C. In gleicher Weise lassen sich aus analogen Oxyden der Dimethyl-polyhydro-chrysen-Reihe die entsprechenden tertiären Alkohole enthalten. Beispiel 3 : 8 Gew. -Teile 3-Acetoxy-14, 15- EMI2.1 Hierauf wird die Lösung vom Platin abfiltriert, im Vakuum eingedampft und das erhaltene Rohprodukt aus Äther-Petroläther-Gemisch umkristallisiert. Man gewinnt so den 3,'.-Acetoxy- 14-oxy-17-iso-ätio-allocholan-säure-methylester, der bei 148. 5-1500 C schmilzt und mit dem einen, nach Beispiel 1 erhaltenen Reaktionsprodukt identisch ist. Der als Ausgangsstoff verwendete 3 ; 3-Acetoxy- 14, 15-oxido-17-iso-ätio-allo-cholansäure-methyl- EMI2.2 Tetrachlorkohlenstoff mit 2 Gew.-Teilen Bromsuccinimid unter Belichtung einige Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird filtriert, das Lösungsmittel des Filtrates im Vakuum abgedampft und der erhaltene ölige Rückstand in 20 Vol.-Teilen Pyridin gekocht, wobei nach 20 Minuten noch 5 Vol.-Teile Essigsäureanhydrid zugesetzt werden. Nach insgesamt einer halben Stunde giesst man die Lösung in Wasser, extrahiert das Gemisch mit Äther, wäscht die ätherische Lösung mit verdünnter Salzsäure, Sodalösung und Wasser, trocknet sie mit Natriumsulfat, entfärbt sie mit Kohol : un verdampft den Äther. Das erstarrte Rohprodukt wird aus Methanol um- EMI2.3 1#25 Gew.-Teilen Benzopersäure in 20 Vol.- Teilen Chloroform versetzt und einige Stunden bei Zimmertemperatur im Dunkeln sich selbst überlassen. Hierauf wird die Lösung unter Eiszusatz mit 300 Vol.-Teilen Äther verdünnt, mit verdünnter Sodalösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Äther gelöst, durch Aluminiumoxyd filtriert und hierauf das erhaltene farblose Öl aus Methanol umkristallisiert. Der so gewonnene EMI2.4 Teilen vorhydriertem Palladium-CalciumcarbonatKatalysator unter Wasserstoff geschüttelt. Nachdem 8 Vol.-Teile Wasserstoff (zirka 1 Mol) verbraucht sind, wird die Hydrierung unterbrochen. Man filtriert vom Katalysator ab, dampft das Filtrat zur Trockne ein, kristallisiert den Rückstand mehrmals aus Äther-Petroläther um und erhält so den 3ss-Acetoxy-14, 15-oxido- 17-iso-ätio-allo-cholansäure-methylester vom Schmelzpunkte 183-184 C. Beispiel 4 : 1 Gew.-Teil ". gAcetoxy- 14, 15-oxido-20-keto-allo-pregnen wird in 150 Vol.- Teilen Feinsprit mit 0-03 Gew.-Teilen vorreduziertem Platinoxyd unter Wasserstoff geschüttelt. Die Hydrierung kommt zum Stillstand, nachdem 205 Vol.-Teile Wasserstoff (zirka 3 Mol) verbraucht sind. Vom Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat zur Trockne verdampft, der Rückstand in 4 Vol.-Teilen Eisessig gelöst und mit einer Lösung von 0,2 Gew.-Teilen Chromtrioxyd in 4 Vol.-Teilen Eisessig versetzt und 20 Stunden bei 200 aufbewahrt. Nach der Zugabe von wenig Methanol wird in Wasser gegossen, in Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natrium- sulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie gereinigt, wobei EMI2.5 Nach dem Erkalten wird filtriert, das Lösungsmittel des Filtrates im Vakuum verdampft und der Rückstand in 150 Vol.-Teilen Pyridin 5 Stunden am Rückfluss gekocht, wobei in den letzten 10 Minuten noch 40 Vol.-Teile Acetanhydrid zugesetzt werden. Nach dem Verdampfen des Pyridins und des Acetanhydrids im Vakuum, wird der Rückstand in Äther aufgenommen, die : Äther-Lösung mit 2-n Schwefelsäure, Natriumbicarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, mit Kohle entfärbt und <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Tage bei Zimmertemperatur im Dunkeln aufbewahrt. Anschliessend wird die Lösung durch eine Säule von 80 Gew.-Teilen Aluminiumoxyd filtriert und die Säule mit einem Gemisch von Äther und Benzol gut nachgewaschen. Das Filtrat hinterlässt beim Verdampfen der Lösungsmittel EMI3.2 1950 C liefert. Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von "-3-Acetoxy-14, 15-oxido-20-keto-allo- pregnen das #16-3ss,31-Diacetoxy-14, 15-oxido- 20-keto-allo-pregnen (darstellbar in analoger Weise wie der erstgenannte Ausgangsstoff aus #16-3ss,21-Diacetoxy-20-keto-allo-pregnen), so erhält man bei der Hydrierung in Feinsprit mit EMI3.3 lysators unter Wasserstoff geschüttelt. Nach Aufnahme von 24 Vol.-Teilen (zirka 2 Mol) Wasserstoff kommt die Hydrierung zum Stillstand, worauf vom Katalysator abfiltriert wird. Das Filtrat wird zur Trockne verdampft und der Rückstand durch Chromatographie gereinigt. Das einheitliche Reaktionsprodukt der Reduktion ist EMI3.4 Nach Au & ahme von 27 -Teilen (zirka 2-3 Mol) Wasserstoff kommt die Hydrierung zum Stillstand, worauf vom Katalysator abfiltriert wird. Das Filtrat wird zur Trockne verdampft und der Rückstand durch Chromatographie gereinigt. EMI3.5 3ss, 21-Diacetoxy-20-keto-allo-pregnan, gelöst in einem Gemisch von Tetrachlorkohlenstoff und Eisessig, wird unter Zusatz von wasserfreiem Aluminiumchlorid mit 2 Äquiv.-Gew. Brom umgesetzt. Aus dem gebildeten 3, 21-Diacetoxy- 17-brom-20-keto-allo-pregnan vom Schmelzpunkt 144-145 C wird durch Kochen mit Pyridin EMI3.6 Durch Umsetzen dieser Verbindung mit Bromsuccinimid in Tetrachlorkohlenstoff unter Belichtung und nachträgliche Behandlung des Reaktionsproduktes mit kochendem Pyridin lässt sich das A 14;16-3ss,21-Diacetoxy-20-keto-allo-pregnadien vom Schmelzpunkt 117-118 C gewinnen. Diese Verbindung wird in Chloroform gelöst und mit einer Lösung von Phtalmonopersäure in Äther versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 48 Stunden wird die Lösung durch Aluminiumoxyd filtriert und das Filtrat zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert und liefert #16-3ss,21-Diacetoxy- 14, 15-oxido-20-keto-allo-pregnen in Form grober Nadeln vom Schmelzpunkt 154-155 C. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenanthren-bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass 14, 15-Oxido-Verbindungen der genannten Reihen unter Bildung einer Hydroxylgruppe der reduktiven Spaltung unterworfen werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reduktive Spaltung durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart von Lösungsmitteln und metallischen Katalysatoren erfolgt.3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch ; gekennzeichnet, dass die reduktive Spaltung durch Behandeln mit nascierendem Wasserstoff erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH162906X | 1945-11-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT162906B true AT162906B (de) | 1949-04-25 |
Family
ID=4416011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT162906D AT162906B (de) | 1945-11-30 | 1946-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT162906B (de) |
-
1946
- 1946-10-30 AT AT162906D patent/AT162906B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT162906B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe | |
DE842053C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentanopoly-hydropenanthren- bzw. der Polyhydrochrysenreihe | |
DE1468985A1 (de) | 17alpha-Alkyl-,17alpha-Alkenyl- und 17alpha-Alkinyl-4,5-epoxy-19-norandrostan-17beta-diole und deren Carbonsaeureester sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE864257C (de) | Verfahren zur Herstellung hormonal wirksamer Verbindungen der Oestranreihe | |
DE2246867A1 (de) | Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane | |
DE825686C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane | |
DE1264441B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern | |
AT242304B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Enoläther von 3-Keto-5α-androstanderivaten | |
DE879098C (de) | Verfahren zur Herstellung von ringsubstituierten gesaettigten oder ungesaettigten Androstanol-(17)-onen-(3) bzw. deren 17-Derivaten | |
AT160572B (de) | Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten. | |
DE948974C (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen 4-Halogenpregnan-3, 20-dion-3, 20-diketalen | |
AT239455B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 17α-Acyloxy-6-methyl-16-methylenpregna-4,6-dien-3,20-dione | |
DE681868C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten | |
DE2101813C3 (de) | Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
AT257060B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Enoläthern der 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroide der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan- und 19-Norpregnanreihe | |
DE843411C (de) | Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate | |
AT164549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten | |
DE963775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Allopregnan-3, 6, 11, 20-tetraon | |
AT160395B (de) | Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe. | |
DE927093C (de) | Verfahren zur Herstellung von Saeuren der Trisnorlanosten- und Trisnorlanostanreihe und ihren Derivaten | |
AT248622B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide | |
CH561230A5 (en) | 6,8-Pentaenes - has oestrogenic activity | |
DE1094258B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten 16-Methylsteroiden | |
DE1227901B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Desoxysteroiden der Androstanreihe | |
DE1008285B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4b-Methyl-1, 2, 3, 4, 4a, 4b, 5, 6, 7, 9, 10, 10a-dodecahydrophen-anthren-4-ol-1, 7-dion |