AT160572B - Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.

Info

Publication number
AT160572B
AT160572B AT160572DA AT160572B AT 160572 B AT160572 B AT 160572B AT 160572D A AT160572D A AT 160572DA AT 160572 B AT160572 B AT 160572B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxidation
hydroxyl groups
derivatives
series
oxyketones
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to AT160824D priority Critical patent/AT160824B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT160572B publication Critical patent/AT160572B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der   Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe   oder deren Derivaten. 



   Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Darstellung von ungesättigten Oxyketonen der   Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe   oder deren Derivaten, welches darin besteht, dass man auf Sterine, die mindestens eine doppelte Bindung im Cyelopentanopolyhydrophenanthrenring enthalten, insbesondere Cholesterin, ausgenommen Stigmasterin, deren Hydroxylgruppen z.

   B. durch Veresterung,   Verätherung   oder durch Austausch gegen Halogen in durch Hydrolyse in Hydroxylgruppen umwandelbare Gruppen der Einwirkung der Oxydationsmittel entzogen sind, Oxydationsmittel, die einfache Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen zu spalten vermögen, zur Einwirkung bringt, wobei während der Oxydation die Ringdoppel-Bindungen durch Addition von Halogen, insbesondere Brom, oder Halogenwasserstoff vorübergehend geschützt werden, sodann aus den neutralen Anteilen, welche in üblicher Weise aus den erhaltenen Oxydationsgemischen abgetrennt wurden, die Carbonylverbindungen, insbesondere die der   C1u- und C21-Reihe abscheidet   und nach allfälliger Trennung des Gemisches der erhaltenen ungesättigten Ketoverbindungen gegebenenfalls die an Stelle der Hydroxylgruppen befindlichen Gruppen oder Elemente in Hydroxylgruppen umwandelt.

   



   Nach der Oxydation werden die Ringdoppelbindungen durch Abspaltung des Halogens, beispielsweise mit Zinkstaub, Natriumamalgam, metallischem Nickel, ferner mit Natriumjodid in Aceton nach Finkelstein, oder durch milde Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren, wie Platin oder Nickel, und von basischen Mitteln, ohne dass die Doppelbindung abgesättigt wird (s. auch Houben, Die Methoden der organischen Chemie, 3. Aufl., Band 2-1923-Seiten 363-367), bzw. des Halogenwasserstoffs, z. B. mit Hilfe alkalischer Mittel, wie Kaliumhydroxyd, Pyridin, Alkaliacetat od. dgl., wiederhergestellt. Man kann aber auch die Sterine unmittelbar, d. h. ohne   vorüber-   gehenden Schutz der im   Cyclopentanopolyhydrophenanthrenring   vorhandenen Doppelbindungen bzw. der Hydroxylgruppen der Oxydation unterwerfen. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren   erhältlichen   Produkte enthalten im wesentlichen Substanzen, die der folgenden Strukturformel entsprechen : 
 EMI1.1 
 (worin R eine Hydroxylgruppe oder eine durch Hydrolyse in eine Hydroxylgruppe umwandelbare Gruppe bzw. ein Element, wie z. B. eine Acyloxy-, Alkyloxy-, Aryloxygruppe oder Halogen und X, entweder Sauerstoff oder den Acetylrest und Wasserstoff bedeutet). So können z. B. aus den neutralen Produkten des Oxydationsgemisches Dehydroandrosteron   Androsten- (5)-ol- (3)-on- (17)]   und   Pregnen- (5)-ol- (3)-on- (20)   der Strukturformeln 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder deren Derivate isoliert werden. 



   Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren kommen die ungesättigten Sterine, wie z. B. Cholesterin, Phytosterin, Sitosterin, Cinchol u. dgl., in Betracht. 



   Als Oxydationsmittel, die imstande sind, einfache Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufzuspalten, sind z. B. Verbindungen des sechswertigen Chroms, wie Chromtrioxyd,   Chromoxylehlorid,   Bichromate in   Säurelösung,   ferner Permanganate od. dgl. geeignet. Die Oxydation erfolgt in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie z. B. Eisessig, Tetrachlorkohlenstoff, bei niedriger Temperatur, vorzugsweise   unterhalb 70 .   



   Um die neutralen Oxydationsprodukte von den sauren Oxydationsprodukten zu trennen, wird das Oxydationsgemisch z. B. mit Lösungen eines alkalischen Mittels in einem Lösungsmittel, welches die dabei entstehenden Salze der sauren Bestandteile des Oxydationsgemisches, aber nicht die neutralen Anteile löst, ausgezogen. Man kann auch so vorgehen, dass das Oxydationsgemisch in einem entsprechenden Lösungsmittel gelöst oder mit diesem extrahiert wird, worauf die so erhaltene Lösung mit einem mit den sauren Bestandteilen des Oxydationsgemisches unlösliche Salze bildenden Mittel behandelt wird. 



   Die nach Abscheidung des unveränderten Ausgangsstoffes aus den neutralen Anteilen verbleibenden Gemische der ungesättigten Ketoverbindungen können z. B. in der Weise getrennt werden, dass man die verschiedene Löslichkeit der einzelnen Produkte in verschiedenen Lösungsmitteln ausnützt, d. i. also durch fraktionierte Kristallisation oder Fällung. So hat sich die Trennung der Oxyketone der   C19- und   der   Csi-Reihe   auf Grund der verschiedenen Löslichkeit ihrer Ester als wertvoll erwiesen. So ist z. B. das Benzoat des Dehydroandrosterons eine schwer lösliche Verbindung, während das Benzoat des   Pregnen- (5)-ol- (3)-ons- (20)   verhältnismässig leichter löslich ist. 



   Eine weitere   Trennungsmethode   der Ketoverbindungen besteht darin, dass man sie der Destillation oder Sublimation im Hochvakuum unterwirft. Hiebei gehen die Verbindungen der   C19-Reihe   zuerst über. Die ungesättigten Ketoverbindungen können auch durch Kombination mit Verbindungen, die imstande sind, Substanzen verschiedener Löslichkeit zu bilden, getrennt werden. So werden die verschiedenen   Löslichkeitseigenschaften   der Ketonderivate benutzt, die man durch Fällung des neutralen Anteils mit Ketonreagenzien, z. B. mit   Semicarbazid, Thiosemicarbazid,   Phenylhydrazin u. dgl., erhält. Die Oxyketone der   C19-Reihe   bilden mit Ketonreagenzien im allgemeinen schwerer lösliche Verbindungen, als die Oxyketone der   C2cReihe.   



   Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass alle Carbonylverbindungen aus dem neutralen Anteil ausgefällt werden, worauf die so isolierten Ketoverbindungen fraktioniert kristallisiert werden. Durch dieses Verfahren gelingt es auf einfachste Art, den am schwersten löslichen Anteil in verhältnismässig reinem Zustand zu gewinnen. Der leichter lösliche Anteil stellt aber im allgemeinen noch eine Mischung verschiedener Carbonylverbindungen dar und kann z. B. durch Fällung mittels Beigabe von Wasser od. dgl. weiter gereinigt werden. 



   Weiters ist es   möglich,   die am schwersten lösliche Ketoverbindung durch fraktionierte Fällung mit Ketonreagenzien   auszufällen.   Diese Verbindung, die der   C19-Reihe   angehört, wird von der Lösung abgetrennt ; aus letzterer werden dann die leichter löslichen Ketoverbindungen abgeschieden. 



   Die beschriebenen Trennungsmethoden können als solche für sich verwendet werden ; vorteilhafterweise aber werden sie in entsprechender Weise miteinander kombiniert. In allen Fällen werden als Endprodukte einerseits Dehydroandrosteron, anderseits   Pregnen- (5)-ol- (3)-on- (20)   in reinem Zustand erhalten. 



   Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Oxyketone der   Ci.,-und C-Reihe   erst aus dem neutralen Anteil durch Ketonreagenzien gefällt, die so gewonnenen Ketoverbindungen gespalten, die dabei erhaltenen Oxyketone z. B. mit Benzoylchlorid verestert und schliesslich die Ester durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   mit verdünnter Schwefelsäure behandelt und nach Zugabe von Wasser erschöpfend mit Äther extrahiert. 



  Die ätherische Lösung wird durch Extraktion mit n-Natronlauge von den sauren Anteilen befreit. 



  Nach dem Trocknen und dem Abdampfen der ätherischen Schicht erhält man 15 9 neutrale Bestandteile ; die Menge der sauren Bestandteile beträgt zu Die neutralen Bestandteile werden in Eisessig mit der doppelten Menge Zinkstaub zuerst auf 450 und hierauf durch eineinhalb Stunden auf 1000 erhitzt. Nach Filtration wird mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert und die ätherische Lösung mit 2 n-Sodalösung gewaschen, um allenfalls noch vorhandene saure Bestandteile zu entfernen. 



  Der Ätherruckstand wird mit 50 cm3 Alkohol verrieben und bis zur Lösung erhitzt. Nach Kühlung auf   
 EMI3.1 
 geschüttelt. Die   Ätherschicht   wird entfernt und mit   112 n-Kalilauge gesehüttelt,   um saure Oxydationsprodukte zu entfernen. Nach dem Abdampfen des Äthers verbleiben   100 9 Rückstand   ; diese werden in   l'6l   Eisessig aufgenommen und mit 160   9   Zinkstaub durch eine Stunde auf   1000 erhitzt.   Das Reaktionsprodukt wird in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert.

   Die alkoholische Lösung des Rückstandes, die nach dem Abdampfen des Äthers verbleibt, wird mit einer alkoholischen Lösung von   Semicarbazidacetat   behandelt, wobei ungefähr 18   9   unreines   Semicarbazon   gefällt werden. Die nach Abfiltrieren des Semicarbazons erhaltene Mutterlauge wird mit Petroläther extrahiert. Durch Behandeln des in Petroläther   unlöslichen   Rückstandes mit Wasser werden weitere 20   9   Semicarbazon gewonnen, wovon 5   9     ätherumöslieh   sind.

   Das Semicarbazon, das in Petroläther, Äther und Alkohol schwer löslich ist, kann aus Chloroform-Methylalkohol   (1   : 1) umkristallisiert werden und schmilzt dann bei   244 .   Durch Spaltung des Semicarbazons wird der Methyläther des Dehydroandrosterons erhalten, aus dem durch Verseifung das freie Oxyketon gewonnen werden kann. 



   Beispiel 3 : 130 Cholesterylbenzoatdibromid werden in   4% !   Eisessig und 400 cm3 Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Dieser Lösung wird eine Lösung von 180 g Chromtrioxyd in 150 cm3 Wasser und   l !   Eisessig im Verlauf von 40 Stunden tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur konstant bei 45 bis   500 gehalten   wird. Der weitere Vorgang ist derselbe wie im Beispiel 3. Das entbromte neutrale Produkt wird wiederholt mit Petroläther ausgezogen, wobei das unveränderte Cholesterylbenzoat in Lösung geht, während der Benzoesäureester des Dehydroandrosterons ungelöst bleibt. Der letztere wird aus Alkohol und Chloroform umkristallisiert und durch dreistündiges Erhitzen mit einer   5% eigen   methylalkoholischen Kalilauge verseift.

   Das erhaltene Oxyketon bildet nach dem Umkristallisieren aus Äther farblose Nadeln vom F =   148 .   



   Aus der Mutterlauge von der Isolierung und von der Reinigung des Dehydroandrosteronbenzoats kann mittels Semicarbazid das Semicarbazon des Pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)-benzoats erhalten werden. 



   Beispiel 4 : 100 g Cholesterylacetat werden in 100 cm3 absolutem Äther gelöst und 500   CM"   Eisessig zugesetzt. Sodann wird trockenes Chlorwasserstoffgas während zwei Tagen in die Lösung geleitet. Nach Kühlung in Eis wird der Niederschlag abfiltriert und mit kaltem Methylalkohol gewaschen ; man erhält ungefähr 75   9   Cholesterylacetat-hydrochlorid von   F = 1460.   Aus der Mutterlauge werden weitere 30   9   weniger reines Hydrochlorid erhalten, das durch Kristallisation aus Chloroform-Methylalkohol gereinigt werden kann. 



     50 9 Cholesterylacetat-hydrochlorid   werden in 200 cm3 Tetrachlorkohlenstoff und   l'5l   Eisessig gelöst. Bei 35 bis 450 wird sodann eine Lösung von 75   9   Chromtrioxyd in 40 cm3 Wasser und 280 cm3 Eisessig tropfenweise im Verlaufe von zwei Tagen zugesetzt, wobei die Temperatur so lange aufrechterhalten wird, bis der grössere Teil des Chromtrioxyds aufgebraucht ist. Der Rest des Oxydationsmittels wird durch Zusatz von Methylalkohol zerstört. Der Tetrachlorkohlenstoff wird im Vakuum abgedampft und die verbleibende Flüssigkeit in Wasser gegossen. Der ausfallende Niederschlag wird abfiltriert und in Äther gelöst. Die ätherische Lösung wird durch Ausziehen mittels n-Kalilauge von den sauren Bestandteilen befreit und nach dem Trocknen eingedampft.

   Der neutrale Anteil, der ungefähr 20   9   organische Substanz enthält, wird mit 10   9 Ätzkali   in 300 cm3 Methylalkohol durch viereinhalb Stunden gekocht, sodann mit 2   n-Schwefelsäure   angesäuert und mit Äther extrahiert. Der nach dem Abdampfen des Äthers verbleibende Rückstand wird mit 5   9   Semicarbazidacetat in 50 cm3 Alkohol versetzt und auf dem Wasserbad eine Stunde lang erwärmt. Nach zwölfstündigem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Stehen wird der entstandene Niederschlag gründlich mit Wasser, Alkohol, Äther und   schliesslich   mit Petroläther gewaschen, wobei ungefähr 0-6 bis 1 g eines Semicarbazons erhalten werden, aus dem durch Spaltung Dehydroandrosteron gewonnen wird. 



   Beispiel 5 :   Cholesterylacetat-hydrochlorid   wird in einer Mischung von Eisessig und Tetrachlorkohlenstoff mittels Chromtrioxyd wie im Beispiel 4 oxydiert. Die schliesslich erhaltene, mittels n-Natronlauge von den sauren Bestandteilen befreite ätherische Lösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird nun in Pyridinlösung gekocht, um die Salzsäure abzuspalten. Die Pyridinlösung wird dann in verdünnte Schwefelsäure gegossen, das abgeschiedene Acetat mit Äther aufgenommen und daraus wie im Beispiel 4 das Dehydroandrosteron abgeschieden. 



   Beispiel 6 :   100 g Sitosterylacetatdibromid Ierhalten   z. B. durch Bromierung des Acetats des Sterins, das sich im Sojabohnenöl findet, und Abtrennung vom gleichzeitig entstehenden Tetra- 
 EMI4.1 
 temperatur eingetragen, wobei keine vollständige Lösung eintritt. Hierauf wird unter Rühren eine Lösung von 100 g Chromtrioxyd in 50 cm3 Wasser und   l i !   Eisessig zugesetzt und das Rühren durch zwei Stunden fortgesetzt, wodurch das Ausgangsmaterial vollständig in Lösung geht. Wenn man die Lösung durch zwölf Stunden bei Zimmertemperatur stehen lässt, verändert sie ihre Farbe ins Grünliche. 



  Dann wird sie in Eiswasser gegossen, der Niederschlag in Äther gelöst, die   ätherische   Lösung mit Wasser geschüttelt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird   in l   Eisessig gelöst und nach Zusatz von 100   g   Zinkstaub eine Stunde zum Kochen erhitzt. Nach Abfiltrieren des Zinkstaubs kristallisiert beim Abkühlen Sitosterylacetat aus. Das Filtrat hiervon wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Alkohol gelöst und mit einer alkoholischen Lösung von   Semiearbazid-   acetat vermischt. Das ausfallende Semicarbazon wird abfiltriert und mit Wasser, Petroläther und Äther gewaschen ; Zersetzungspunkt ungefähr   2760.   Durch Spalten dieses Semicarbazons wird Dehydroandrosteron vom F = 1480 erhalten. 



   Beispiel 7 : 50 g   Cholesterylchlorid   werden in 400 g Tetrachlorkohlenstoff gelöst und allmählich unter Kühlung einer Lösung von 20 g Brom in 200 g Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt. Die gewonnene Lösung   wird mit Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen,   bis sie neutral ist, und dann im Vakuum auf ungefähr 200 g eingedampft. Der Rückstand wird mit   3 leg   Eisessig gemischt und diese Mischung bei 40  im Verlauf einer Stunde einer Lösung von 120 g Chromtrioxyd in 60 g Wasser und 300   g   Eisessig unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wird durch 20 bis 30 Stunden bei   400 fortgesetzt,   bis der grössere Teil des Oxydationsmittels aufgebraucht ist. Der Rest des Chromtrioxyds wird durch Zugabe von 50   cm3   Methylalkohol zerstört.

   Die Mischung wird dann im Vakuum bis zur Hälfte ihres Volumens eingedampft, um den Tetrachlorkohlenstoff zu entfernen. Der Rückstand wird, nachdem er auf 5 bis   100   gekühlt wurde, mit 40 g Zinkstaub versetzt, wobei nur eine geringe Temperaturerhöhung eintritt. Hierauf wird 24 Stunden gerührt, die Lösung sodann durch Filtrieren von ungelöstem Zink befreit und hierauf in viel Wasser gegossen. Das Ausgefällte wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung hintereinander mit verdünnter Schwefelsäure, Natronlauge und Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird auf einem Wasserbad mit einer alkoholischen Lösung von Semicarbazidacetat durch eine Stunde erhitzt. Nach Abkühlen wird das entstandene Semicarbazon abfiltriert und durch Lösen und Fällen aus Chloroform-Alkohol gereinigt ; das reine Semicarbazon schmilzt bei 2750.

   Durch Erwärmen mit verdünnter alkoholischer Schwefelsäure wird ein ungesättigtes Chlorketon vom F = 1570 erhalten. Zur Umwandlung in das entsprechende ungesättigte Oxyketon wird dieses   Chlorketon,   in alkoholischer oder essigsaurer Lösung mit Kaliumacetat in einem Bombenrohr durch sechs bis acht Stunden auf 180-2000 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktion-   masse aus dem Bombenrohr mittels Wassers ausgewaschen und die wässerige Lösung mitÄther extrahiert.   



  Aus der ätherischen Lösung erhält man nach Abdampfen des Lösungsmittels eine Mischung verschiedener Verbindungen, von der das Acetat des Dehydroandrosterons durch fraktionierte Kristallisation aus Methylalkohol abgeschieden werden kann. Durch Verseifung wird aus diesem Acetat das freie Oxyketon gewonnen. 



   Die in den Beispielen erläuterten Massnahmen sind weitgehenden Abänderungen zugänglich und sollen die Beispiele   diesbezüglich   keine Einschränkungen des erfindungsgemässen Verfahrens darstellen. 



   Der durch die vorliegende Erfindung erzielte Fortschritt besteht darin, dass physiologisch wertvolle Produkte, die die Wirkung von Sexualhormonen zeigen oder leicht in Verbindungen mit solchen Eigenschaften überführbar sind, mittels des erfindungsgemässen Verfahrens synthetisch hergestellt werden können, während bisher solche Produkte, wenn überhaupt, nur in geringen Mengen von natürlichen Quellen, wie Harn, Organen od. dgl., isoliert werden konnten. So zeigen z. B. die ungesättigten Oxyketone der allgemeinen Formel   CHOs, wie   man sie nach den oben angegebenen Beispielen gewinnt, die Wirkungen des männlichen Sexualhormons und haben eine Aktivität von etwa   500-600'j(   Kapaunen-Einheiten. Die Ester, wie z.

   B. die Acetate oder Benzoate, die auch eine Aktivität von etwa 500   v   Kapaunen-Einheiten haben, zeichnen sich vor den entsprechenden freien Oxyketonen dadurch aus, dass ihre Aktivität sich über eine verhältnismässig längere Zeitdauer verteilt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten durch Oxydation von Sterinen oder deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten auf Sterine, die mindestens eine doppelte Bindung im Cyclopentanopolyhydrophen- anthrenring enthalten, insbesondere Cholesterin, ausgenommen Stigmasterin, deren Hydroxylgruppen z.
    B. durch Veresterung, Verätherung oder durchAustausch gegen Halogen in durch Hydrolyse in Hydroxylgruppen umwandelbare Gruppen der Einwirkung der Oxydationsmittel entzogen sind, Oxydationsmittel, die einfache Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zu spalten vermögen, zur Einwirkung bringt, wobei während'der Oxydation die Ringdoppelbindungen durch Addition von Halogen, insbesondere Brom, oder Halogenwasserstoff vorübergehend geschützt werden, sodann aus den neutralen Anteilen, welche in üblicher Weise aus den erhaltenen Oxydationsgemischen abgetrennt wurden, die Carbonylverbindungen,
    insbesondere die der C19- und C21-Reihe abscheidet und nach allfälliger Trennung des Gemisches der erhaltenen ungesättigten Ketoverbindungen gegebenenfalls die an Stelle der Hydroxylgruppen befindlichen Gruppen oder Elemente in Hydroxylgruppen umwandelt.
    2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Verbindungen des 6wertigen Chroms, z. B. Chromtrioxyd, verwendet.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation in Gegenwart von Lösungsmitteln und vorzugsweise unterhalb 70'durchführt.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der Carbonylverbindungen mittels fraktionierter Kristallisation oder Destillation oder mittels Ketonreagenzien erfolgt.
    5. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sterine unmittelbar, d. h. ohne vorübergehenden Schutz der im Cyclopentanopolyhydrophenanthrenring vorhandenen Doppelbindungen bzw. der Hydroxylgruppen der Oxydation unterwirft.
AT160572D 1934-09-29 Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten. AT160572B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160824D AT160824B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160572X 1934-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160572B true AT160572B (de) 1941-08-11

Family

ID=5681298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160572D AT160572B (de) 1934-09-29 Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160572B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
DE873699C (de) Verfahren zur Darstellung sauerstoffreicherer Abkoemmlinge von ungesaettigten Verbindungen der Androstan- und Pregnanreihe
AT164549B (de) Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten
DE879098C (de) Verfahren zur Herstellung von ringsubstituierten gesaettigten oder ungesaettigten Androstanol-(17)-onen-(3) bzw. deren 17-Derivaten
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
DE681868C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten
DE734563C (de) Verfahren zur Herstellung von Androsteron
DE752752C (de) Verfahren zur Herstellung von im Ring A aromatisierten Steroidverbindungen
DE698910C (de) gmasterin
DE767726C (de) Verfahren des oxydativen Abbaus der Seitenkette von Sterinverbindungen
AT160395B (de) Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe.
DE873700C (de) Verfahren zur Darstellung von Androstenol-(17)-onen-(3) bzw. deren Derivaten
DE870408C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Monoestern des Androstan-3-cis-17-trans-diols
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
AT154147B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Pentaoxyfuchsons.
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
DE699308C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter Ringketone aus Sterinen und Gallensaeuren
DE896646C (de) Verfahren zur selektiven Oxydation der 3-Oxygruppe in A17-3, 21-Dioxy-11-keto-20-cyanpregnen
AT216502B (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten
DE1418857C (de) Verfahren zur Herstellung von 3beta-Hydroxy-(bzw.-Acyloxy)-9alpha, llbeta-dichlor-lobeta-methyl-Salphasteroiden der Pregnanreihe
AT160482B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20) oder dessen Stereoisomeren bzw. deren Derivaten.
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
DE937349C (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
AT160829B (de) Verfahren zur Darstellung von ungesättigten 3-Oxoverbindungen von Steroiden bzw. deren Enolderivaten.