DE892447C - Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen

Info

Publication number
DE892447C
DE892447C DEF233A DEF0000233A DE892447C DE 892447 C DE892447 C DE 892447C DE F233 A DEF233 A DE F233A DE F0000233 A DEF0000233 A DE F0000233A DE 892447 C DE892447 C DE 892447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
solution
acid
ether
diethylethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600447U (de
Inventor
Erich M H Dipl-Chem Dr Radde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORACHEMIE GES fur PHARMAZEUT
Original Assignee
FORACHEMIE GES fur PHARMAZEUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORACHEMIE GES fur PHARMAZEUT filed Critical FORACHEMIE GES fur PHARMAZEUT
Priority to DEF233A priority Critical patent/DE892447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892447C publication Critical patent/DE892447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/743Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups having unsaturation outside the rings, e.g. humulones, lupulones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/29Saturated compounds containing keto groups bound to rings
    • C07C49/337Saturated compounds containing keto groups bound to rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/29Saturated compounds containing keto groups bound to rings
    • C07C49/337Saturated compounds containing keto groups bound to rings containing hydroxy groups
    • C07C49/345Saturated compounds containing keto groups bound to rings containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/457Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen
    • C07C49/467Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/723Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexyläthanverbindungen In der französischen Patentschrift 872 058 sind Oxy-bzw. Diketone von Dicyclohexandialkyläthanverbindungen beschrieben, die sich von den entsprechenden Dialkylstilboestrolverbindungen dadurch unterscheiden, daß ihre Benzolringe zu Cyclohexylringen hydriert sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in diese Oxyketone bzw. Diketone in an sich bekannter Weise an Stelle einer Ketogruppe die Seitenkette - C O - C H2 R einführen kann. In dieser Seitenkette bedeutet R entweder Wasserstoff oder eine Oxy- oder eine darin überführbare Gruppe, wie eine Estergruppe, Halogen oder dergleichen. Man erhält Stoffe mit der Wirkung des Corpus-luteum-Hormons, wenn R = Wasserstoff ist, bzw. mit der Wirkung der Nebennierenrindenhormone, wenn .R eine Hydroxylgruppe bedeutet. Der Aufbau der Seitenkette - C O - C H2 R erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Man bedient sich zweclunäßigerweise des in der Steroidchemie bekannten Verfahrens von Butenandt und Mitarbeitern (vgl. Naturwissenschaften, Bd. 26, S. 253 [Z9381, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 72, S. 182 [Z9391), indem man z. B. (p-Cyclohexanonyl) - (p-cyclohexanolyl) - diäthyläthan mit Kaliumcyanid und Eisessig in das entsprechende Oxynitril verwandelt, dieses mit Phosphoroxychlorid zum ungesättigten Nitrit dehydratisiert und dann durch Umsetzung mit Methylmagnesiumjodid die entsprechende ungesättigte Verbindung mit der Seitenkette -CO - C H3 erhält. Durch Hydrierung der Doppelbindung, Oxydation der Oxygruppe zur Ketogruppe und Bildung einer Doppelbindung durch Bromierung und Bromwasserstoffabspaltung erhält man dann eine dem Corpus-luteum-Hormon (Progesteron) analoge Verbindung, die auch dessen Wirksamkeit aufweist. Die Reaktion sei an Hand der nachstehenden Formelbilder Abb. i näher erläutert. Man kann sich auch anderer Aufbauarten bedienen, wie sie z. B. von Miescher und Mitarbeitern, Helvetica Chimica Acta, Bd. 22,. S. 184 (1939) von B u t e n a n d t und Mitarbeitern, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd.71, S. 1313 (1938) und Bd. 72, S. 1112 (i938), und an anderer Stelle beschrieben wurden.
  • Zum Aufbau der - C 0 - C HZ 0 H-Seitenkette hat sich besonders bewährt das von Reichstein und Mitarbeitern in Helvetica dhimica Acta, Bd. 2o, S. 104o und 1164 (1g37) beschriebene Verfahren. Nach diesem stellt man zunächst aus dem obengenannten Ausgangsmaterial durch Anlagerung von Blausäure zum Oxynitril, Wasserabspaltung und Verseifung nach Butenandt (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. -71, S. 1487 [1g38]) die entsprechende Carbonsäure her. Diese wird in das Säurechlorid übergeführt, dieses mit Diazomethan umgesetzt und das erhaltene Diazoketon zum entsprechenden Oxyketon mit der Seitenkette - C O - C H2 O H verseift. Auch in dieser Verbindung führt man dann die Oxygruppe des zweiten Phenylringes in die Ketogruppe über und fügt durch Bromierung und Bromwasserstoffabspaltung eine Doppelbindung ein. Auch diese Reaktion sei an Hand der nachstehenden Formelbilder Abb. 2 näher erläutert. Selbstverständlich kann man sich auch anderer an sich bekannter Methoden zum Aufbau der C O - C H2 O H-Seitenkette bedienen. Diese aus dem oben angegebenen Ausgangsmaterial gewonnenen Verbindungen besitzen die Wirkung des Nebennierenrindenhormones (Cortico- und Desoxycorticosteron). Als Ausgangsmaterialien kommen außer der genannten Verbindung und ihrer Oxyderivate auch die Di-(p-cyclohexanonyl)-dialkyläthane und ihre Monoketoderivate sowie die entsprechenden Cyclohexenverbindungen in Frage.
  • Verbindungen ähnlicher Aktivität werden erhalten, wenn man beispielsweise ein Monoketoderivat von (Cyclohexenonyl) - (cyclohexanonyl) - diäthyläthan, in welchem die Ketogruppe des Cyclohexenonyls in die Semicarbazongruppe umgeformt worden ist, mit Acetylen reagieren läßt, so daß sich das korrespondierende Äthinylcyclohexanonylderivat bildet, in welchem dann die sekundäre Ketogruppe wieder zurückgebildet wird. Das Ausgangsmaterial für diese Reaktion wird bei. spielsweise erhalten, indem man zuerst ein Ketoderivat, wie das Semicarbazon, oder ein 2, q.-Dinitrophenylhydrazon des (p-Cyclohexenonyl)-(p-cyclohexanolyl)-diäthyläthans entsprechend dem Beispiel 8 der französischen Patentschrift 872 o58 herstellt, die erhaltene Verbindung wird dann oxydiert zur Überführung der Alkoholgruppe in die Ketogruppe und dann mit Acetylen behandelt.
  • Die beschriebenen Reaktionen laufen nach folgendem Schema ab, wobei A und B gesättigte Cyclohexanringe folgender Struktur A' und B' ungesättigte Cyclohexanringe der folgenden Struktur darstellen: Zur Erzielung der besagten Oxy-acetocyclohexanverbindungen mit adrenocortikaler Hormonwirkung kann man von (Acetocyclohexanyl)-(cyclohexanonyl)-diäthyläthan ausgehen, welches mit Oxalsäureester kondensiert werden kann, wobei man das Natriumsalz des Oxalesterkondensationsproduktes erhält, welches durch nachfolgende Verseifung und Zerlegung mittels Jods in alkalischer Lösung zur jodacetocyclohexanverbindung führt. Diese Halogenverbindung wird dann umgewandelt, beispielsweise durch Reaktion mit einem Acetat, in die Acetoxyacetocyclohexanverbindung, welche durch Oxydation der sekundären Alkoholgruppe im anderen Cyclohexanring und durch Erzeugung einer Doppelbindung in diesem Ring, beispielsweise durch Bromierung und Abspaltung des Bromwasserstoffs, in ein (Acyloxy-acetocyclohexanyl)-(cyclohexenonyl)-diäthyläthan mit einer Wirksamkeit, ähnlich der von adrenocortikalen Hormonen übergeführt wird.
  • Die oben aufgezeigten Reaktionen können durch folgende Formeln veranschaulicht werden, wobei A und B sowie A' und B' dieselbe Bedeutung wie früher angegeben haben. Dieselbe Verbindung kann auch erhalten werden durch Reduktion des früher beschriebenen (Äthinylcyclohexanolyl) - (cyclohexanolyl) -diäthyläthans in Gegenwart von Raney-Nickel-Katalysator zur korrespondierenden Vinylverbindung. Die sekundäre Alkoholgruppe im anderen Cyclohexanring wird dann oxydiert zur Ketogruppe. Vinylketon läBt man reagieren mit Osmiumtetroxyd zur Einführung der zwei Hydroxylgruppen an der Vinyldoppelbindung. Die Triolonverbindung, welche erhalten wird, wird in ihr Diacetat umgewandelt. Durch Vakuumdestillation mit Zinkstaub wird ein Molekül Essigsäure abgespalten, wobei sich das (Acetoxyacetcyclohexanyl)-(cyclohexanonyl)-diäthyläthan bildet, welches durch Bromierung und Abspaltung des Bromwasserstoffes die korrespondierende Cyclohexenonylverbindung ergibt.
  • Diese Reaktion kann durch die folgenden Formeln illustriert werden, wobei A und B bzw. A' und B' dieselbe Bedeutung wie früher haben. Aus dem Vorhergehenden ist also ersichtlich, daB die vorliegende Erfindung hauptsächlich darin besteht, die Ausgangsmaterialien; welche keine freie Ketogruppe haben, so zu behandeln und solchen Reaktionen zu unterwerfen, wie sie speziell in der Chemie der Steroidhormone angewandt werden, wobei Seitenketten eingeführt werden in die Moleküle, welche den Seitenketten in den entsprechenden Steroidhormonen entsprechen.
  • Beispiel i 2,5 g- (p-Acetoxycyclohexanyl)-(p-cyclohexanonyl)-diäthyläthan (Verbindung 2) werden mit io g wasserfreier Blausäure im Druckrohr etwa 4 Stunden auf 5o° erwärmt. Danach wird die nicht in Reaktion getretene Blausäure abgedampft und das erhaltene Cyanhydrin (Verbindung 3) durch Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt. F. etwa 86 bis io5°. x g dieser Verbindung wird dann mit alkoholischer Natronlauge und Wasser im Druckrohr 2 Stunden auf 18o° erhitzt, das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen, mit Schwefelsäure angesäuert und die erhaltene Oxycarbonsäure abgetrennt.
  • i g dieser Säure wird dann bei 20° mit 4 ccm Pyridin und 4 ccm Essigsäureanhydrid 24 Stunden stehengelassen, danach gießt man in Wasser, wäscht das ausgefallene Monoacetat mit Wasser nach und kristallisiert es aus verdünntem Aceton mehrfach um. Zur Wasserabspaltung erhitzt man diese Verbindung mit der 5fachen Menge Pyridin und der Hälfte seines Gewichts an Phosphoroxychforid 1/2 Stunde zum Sieden, gießt danach in eine Mischung aus Eis und konzentrierter Salzsäure, extrahiert mit Äther und kristallisiert aus wäßrigem Aceton um.
  • 5oo mg dieser Säure (Verbindung 9) werden in 25 ccm Äthylacetat gelöst und in einer Schüttelapparatur mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-Calciumcarbonat-Katalysators geschüttelt. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel abdestilliert, und die verbleibende gesättigte Säure (Verbindung io) wird durch Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt, F. etwa 131 bis i40°. 0,5 g dieser gesättigten Säure werden mit 2,5 ccm absolutem Benzol und 2,5 ccm reinstem Thionylchlorid 3 Stunden unter Ausschluß von Feuchtigkeit am Rückflußkühler gekocht. Danach wird das Benzol und überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum entfernt.
  • Das Säurechlorid (Verbindung ii) wird in absolutem Äther gelöst und in eine trockene, auf - io° abgekühlte ätherische Diazomethanlösung eingegossen. Man bringt die Temperatur allmählich innerhalb von 2 Stunden auf Zimmertemperatur und läßt über Nacht stehen. Nach dem Filtrieren wird im Vakuum fast vollkommen eingedampft und darauf durch Petrolätherzusatz das Diazoketon (Verbindung 12) in Form eines schlecht kristallisierenden Öles ausgefällt. 3oo mg dieses Diazoketons werden in io ccm Methylalkohol mit 5 ccm einer 5aloigen methylalkoholischen Kalilauge vermischt. Die entstandene Lösung läßt man über Nacht stehen, setzt Wasser zu, dampft das Methanol im Vakuum ab und nimmt die ausgeschiedenen Kristalle in Äther auf. Nach dem Trocknen des Äthers wird dieser im Wasserbad und zuletzt im Vakuum entfernt.
  • Das erhaltene Diazolzeton wird dann mit 2 ccm Eisessig bis zur Beendigung der Stickstoffentwicklung auf 8o° erwärmt. Beim Abkühlen erhält man dann das (p-Cyclohexanolyl)-(p-oxyacetocyclohexanyl)-diäthyläthan (Verbindung i3), F. etwa 7o bis 75°.
  • Zoo mg Verbindung werden mit einer Lösung von i5o mg Chromtrioxyd in io ccm Eisessig über Nacht stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird in viel Wasser gegossen und mehrfach mit Äther extrahiert. Das nach dem Abdampfen des Äthers erhaltene ölige Acetoxydiketon wird in Eisessiglösung bromiert und darauf durch Behandlung mit Chinolin oder Kollidin Bromwasserstoff abgespalten. Nach Verseifung mit wäßrig-alkoholischer Salzsäure erhält man dann das (p Cycloh3x°io:lyl)-(p-oxyacetocyclohexanyl)-diäthyläthan (Verbindung 15) als Öl, das durch Hochvakuumdestillation gereinigt wird. Das Öl weist die Wirkung des Nebennierenrindenhormones auf.
  • Beispiel 2 2o g (p-Acetoxycyclohexanyl)-(p-cyclohexanonyl)-diäthyläthan, welches man gemäß der französischen Patentschrift 872 058, Beispiel 8 oder io, erhält, werden in 25o ccm 96°/oigem Äthylalkohol gelöst. 40 g Natriumcyanid und 50 g Eisessig werden unter Umrühren zu dieser alkoholischen Lösung gefügt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht bei kontinuierlichem Durchrühren. Danach wird die Lösung auf Raumtemperatur gekühlt und in 500 ccm Chloroform gegossen. Nach Zufügung von iooo ccm Wasser und kräftigem Umrühren wird die Chloroformschicht von der wäßrigen Lösung abgetrennt. Diese wird noch zweimal mit Zoo ccm Chloroform und einmal mit 150 ccm Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden zusammengegeben und mit Wasser, 3°/oiger Salzsäure und säurefreiem Wasser gewaschen, das Chloroform abgeschieden und dann im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene Cyanhydrin kann gereinigt oder ungereinigt der weiteren Behandlung unterworfen werden.
  • 44 g des rohen Cyanhydrins (F. etwa 9i bis ioi°) werden in 350 ccm reinem Pyridin bei Raumtemperatur gelöst. Hierzu werden 35 ccm reines Phosphoroxychlorid gegeben und das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in eine Mischung von iooo ccm Wasser, 400 g Eis und 400 ccm konzentrierter Schwefelsäure unter kräftigem Umrühren gegossen. Der erhaltene Dehydronitrilniederschlag wird in iooo ccm Aceton unter Rückfluß und Umrühren erhitzt. Nach Filtration wird das Aceton -teilweise abdestilliert, der Rückstand gekühlt, bis das Dehydronitril ausfällt. Der Niederschlag kann durch wiederholtes Lösen und Umkristallisieren aus wäßrigem Aceton gereinigt werden (F. etwa 103 bis iio°).
  • In 25o ccm trockenem Äther, welcher 24 g Magnesiumspäne und einige Jodkristalle enthält, wird Methylbromid gegeben, bis dieses nicht mehr umgesetzt wird, was bei Zugabe von etwa 125 g eintritt, wenn alles Magnesium reagiert hat. Man fügt zu dieser Grignard-Lösung 2o g Dehydronitril in Zoo ccm Anisol. Die Reaktionsmischung wird dann 4 bis 5 Stunden unter Umrühren auf ungefähr 6o° erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Dann werden unter Kühlen und Umrühren tropfenweise iooo ccm einer 5o°/oigen Essigsäure zugefügt, und das Gemisch wird anschließend erhitzt zur teilweisen Entfernung des Äthers und des Anisols. Der Rückstand wird einer Wasserdampfdestillation unterworfen, bis alles Anisol entfernt ist. Dann werden dem Reaktionsgemisch 400 ccm 5o°/oige Salzsäure zugefügt und die angesäuerte Mischung verschiedene Male mit je Zoo ccm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit 5o°/oiger Salzsäure, anschließend mit 3°/@gem Natriumhydroxyd und mit Wasser gewaschen. Der gewaschene neutrale Chloroformextrakt wird dann bis zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Dehydroacetohexahydrophenon wird durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt (F. etwa 104 bis ii2°).
  • 13 g des Dehydroacetohexahydrophenons in 650 ccm Methanol werden in Gegenwart von 15g Raney-Nickel als Katalysator durch Einleiten von Wasserstoff und Schütteln des Reaktionsgemisches hydriert. Sobald die Reduktion beendet ist, wird die Methanollösung vom Katalysator getrennt, dieser mit Methanol nachgewaschen, welcher bis zur weiteren Verwendung unter Wasser aufbewahrt wird. Die Methanollösung -wird bis zur Trockne abdestilliert und das erhaltene Acetohexahydrophenon aus Aceton umkristallisiert und, falls notwendig, über sein Semicarbazon gereinigt. Dieses wird erhalten durch Lösen von io g des rohen Acetohexahydrophenons in 75 ccm Methanol und Kochen unter Rückfluß. Zur kochenden Lösung wird eine Lösung von 6,5 g Semicarbazidhydrochlorid und io g kristallines Natriumacetat in 8o ccm Methanol gefügt und eine weitere Stunde gekocht.
  • Nach Abkühlung wird das erhaltene Semicarbazon abfiltriert und mit Methanol nachgewaschen. Dessen Zerlegung erfolgt durch il/2stündiges Erhitzen in einer Mischung von 4 Teilen Methanol, i Teil Äther und dem Zehnfachen des eingesetzten Semicarbazongewichtes an 45o/oiger Schwefelsäure. Nach Beendigung des Erhitzens wird die Mischung in Wasser gegossen, abfiltriert und gewaschen. Das erhaltene (p-Oxycyclohexan)-(p-acetocyclohexan)-diäthyläthan kann durch weitere Umkristallisation aus Aceton weitergereinigt werden (F. etwa 85 bis go°).
  • 50 g der Acetocyclohexanverbindungen werden in 2ooo ccm trockenem Toluol gelöst und nach Zugabe von 275 ccm Cycloliexanon bis zum Sieden erhitzt: Dann werden 22 g Aluminiumisopropylat in Zoo ccm Toluol gelöst und der Reaktionsmischung zugegeben, welche über 1-,1, Stunde im Kochen erhalten wird.. Dann werden 125 ccm Wasser zugefügt und die Mischung mit Wasserdampf destilliert, um das Toluol, Cyclohexanon und Cyclohexanol zu entfernen. Dann wird aus dem Rückstand das Aluminiumhydroxyd abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Aluminiumhydroxydschlamm wird dann im Soxhlet mit Essigsäureester extrahiert. Der Extrakt wird bis zur Trockne abdestilhert und das erhaltene Diketon durch Hochvakuumdestillation gereinigt.
  • io g des Diketons werden in 3oö ccm Chloroform gelöst und dieser Lösung eine Lösung von Brom und Chloroform tropfenweise zugefügt unter Umrühren und Abkühlen auf -5 bis -io°, bis i Mol Brom unter Bildung der Monobromverbindung reagiert hat. Die Chloroformlösung wird mit Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, bis sie- neutral ist. Dann wird sie mit Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform im Vakuum abdestilliert.
  • Die rohe Bromverbindung wird unter Rückfluß mit 75 ccm trockenem Pyridin 6 Stunden gekocht. Nach Entfernung des Pyridins durch Vakuumdestillation wird der Rückstand in Äther gelöst. Die Ätherlösung wird mit verdünnter Schwefelsäure sowie mit Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfung des Äthers wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert oder durch chromatographische Adsorption an Aluminiumoxyd gereinigt, aus welchem die Fraktion mittels Petroläthers, Benzol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln gewonnen wird. Man erhält (Cyclohexenon)-(acetocyclohexan)-diäthyläthan, welches die Wirksamkeit von Corpus-luteum-Hormon hat und über seine Semicarbazonverbindung weitergereinigt werden kann.
  • Beispiel 3 Gereinigtes und trockenes Acetylen wird in trockenen Äther eingeleitet. Zu dieser Lösung fügt man tropfenweise eine solche von io g Kalium in 150 ccm trockenem tertiärem Amylalkohol sowie eine Lösung von io g (p-Cyclohexenonyl-semicarbazon)-(p-cyclohexanonyl)-diäthyläthan. Dieses wird beispielsweise erhalten aus dem Semicarbazon des (p-Cyclohexanonyl)-(p-cyclohexanolyl)-diäthyläthan gemäß Beispie18 der französischen Patentschrift 872058, welches dann zur Monoketoverbindung des Diketons oxydiert wird in 5oo ccm trockenemÄther und 5o ccm trockeriemBenzol unter Rühren und Einleiten von Acetylen. Das Rühren und die Zuführung von Acetylen wird über 5 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wird dann mit gesättigter salzsäurehaltiger Ammoniumchloridlösung angesäuert. Anschließend wird gründlich mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum im Kohlendioxydstrom abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird gereinigt durch Kristallisation aus Methanol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln. Der Semicarbazonrest wird abgespalten, indem man das Rohprodukt mit dem Zehnfachen seines Gewichtes an Dioxan und dem Zweifachen seiner Menge an 4oo/oiger Schwefelsäure bei 6o° über i Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit dem Vierfachen seines Volumens Wasser verdünnt, umgerührt und über Nacht unter fortwährendem Rühren stehengelassen. Dann wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis keine Sulfationen mehr im Filtrat bestimmt Werden können.
  • Das erhaltene (Cyclohexenonyl)-(äthinylcyclohexanol)-diäthyläthan wird durch Umkristallisieren gereinigt (F. etwa 16o bis 16g°). Die Verbindung hat die Wirksamkeit von Corpus-luteum-Hormon.
  • Beispiel 4 Eine Mischung aus 16 g (Cydohexanolyl)-(acetocyclohexanyl)-diäthyläthan und 15 g Oxalsäureäthylester wird zu einer Lösung von 1,5 g Natrium in 150 ccm absolutem Alkohol unter Rühren und Erhitzen gefügt. Die Erhitzung wird über 5 Stunden durchgeführt, das Reaktionsgemisch läßt man über Nacht stehen. Das erhaltene Kondensationsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und- etwa 1/2 Stunde erhitzt mit einer Lösung von 2 g Kaliumhydroxyd in '2oo ccm Äthanol. Die verseifte Mischung wird in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert, um die nichtsauren organischen Bestandteile zu entfernen. Die wäßrige Lösung wird" mit -Zoo ccm Natriumbiphosphat behandelt. Zu dieser Lösung wird tropfenweise eine Lösung von 7 g Jod in 350 ccm Methanol und 6 g Kaliumhydroxyd gefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch über Nacht gestanden hat, wird die Jodverbindung daraus entfernt. Diese wird 5 Stunden unter Rückfluß mit 6o g Kaliumacetat in il/, 1 Aceton behandelt. Nach Filtration wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt durch Schütteln mit Natriumbisulfitlösung entfärbt und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers wird der verbleibende Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Durch Oxydation der sekundären Alkoholgruppe zur Ketogruppe mit tertiärem Aluminiumbutylat in Gegenwart von Cyclohexanon und Toluol und durch Erzeugung einer Doppelbindung im Cyclohexanonring, beispielsweise durch Bromierung und nachfolgende Abspaltung des Hydrobromids, wird das (Acetoxyacetocyclohexanyl) - (cyclohexenonyl) - diäthyläthan erhalten.
  • Man kann an Stelle der Acetylverbindungen Äther mit anderen Säuren, z. B. Propionsäure, Benzoesäure, Phosphorsäure, Stearinsäure und andere, oder z. B. die Methyläther und ähnliche verwenden, sowohl als Ausgangsmaterial, Zwischenprodukte oder zur Herstellung der Endprodukte. Die Oxydation der sekundären Alkoholgruppe zur Ketogruppe kann mit anderen oxydierenden Mitteln an Stelle von Chromsäure, z. B. mit Permanganat, der Meerwein-Ponndorf-Reaktion durchgeführt werden. Die Doppelbindung in Konjugation zur Ketogruppe kann ebenfalls durch andere bekannte Mittel eingeführt werden, beispielsweise kann die Abspaltung von Hydrobromid mittels Dimethylanilin, Chinolin und anderen bewirkt werden. Die Addition von Blausäure oder Acetylen an die Cyclohexanonverbindung kann ebenfalls auf andere bekannte Weise durchgeführt werden. Acetylen kann beispielsweise in flüssigem Ammoniak angelagert werden. Die Wasserabspaltung zwischen der tertiären Alkoholgruppe und einer benachbartenMethylengruppe in einem Cyclohexanonylring, welcher einen weiteren Substituenten am Kohlenstoffatom hat, an welchem sich die tertiäre Alkoholgruppe befindet, kann durch andere Mittel bewirkt werden, z. B. Acetylchlorid in Essigsäureanhydrid. Ferner können andere Katalysatoren für die Hydrierung der Doppelbindung unter Wasserabspaltung zwischen der genannten tertiären Hydroxylgruppe und der benachbarten Methylengruppe Verwendung finden, z. B. Platinkatalysatoren, oder die Hydrierung kann durch bekannte chemische Mittel ausgeführt werden. Die Ketonzwischen- und -endprodukte können nicht nur durch fraktionierte Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, sondern auch durch ihre Umwandlung in unlösliche Ketonkondensationsprodukte, beispielsweise mit Thiosemicarbazid, Phenylhydrazin, gereinigt werden. Die Ketonverbindung kann nicht nur aus den angeführten Ketoderivaten durch Hydrolyse mittels Säuren und ähnlichen, sondern auch durch Reaktion der genannten Derivate mit anderen Aldehyden und Ketonen, z. B. Benzylaldehyd und ähnlichen, rückgebildet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexyläthanverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Oxyketone bzw. Diketone von Dicyclohexyldialkyläthanverbindungen in an sich bekannter Weise an Stelle einer Ketogruppe die Seitenkette - CO - CH2R einführt, in der R entweder Wasserstoff oder eine Oxygruppe oder eine darin überführbare Gruppe bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man (p-Cyclohexanonyl)-(p-cyclohexanolyl)-diäthyläthan als Ausgangsmaterial verwendet.
DEF233A 1949-11-03 1949-11-03 Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen Expired DE892447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF233A DE892447C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF233A DE892447C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892447C true DE892447C (de) 1953-10-08

Family

ID=7082281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF233A Expired DE892447C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892447C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115551A1 (de)
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
DE922648C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan-1, 1-dicarbonsaeuren
DE708513C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencarbonsaeureestern durch Kondensation von Ameisensaeureestern mit aliphatischen Carbonsaeureestern
DE681868C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
DE1593315B1 (de) 9-Isopropyliden-9,10-dihydroanthracen-10-carbonsaeure-ss-diaethylamino-aethylester,deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE820307C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthylpropionsaeuren und ihren funktionellen Derivaten
DE1955375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy- und/oder alpha-ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE923187C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE699308C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter Ringketone aus Sterinen und Gallensaeuren
DE871301C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxoverbindungen der Pregnanreihe
AT330164B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 3-indenylessigsaure
DE851495C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnendionen
DE743005C (de) Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise hydrierter Verbindungen der Diphenylaethan- bzw. -aethenreihe
DE484762C (de) Verfahren zur Erhoehung der Ausbeute bei der Herstellung von Zibeton aus Zibet
DE843407C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydrophenanthrencarbonsaeuren und ihren Derivaten
DE870103C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Nebennierenrindenhormonwirkung
DE695639C (de) Verfahren zur Darstellung von Cinchon
DE734563C (de) Verfahren zur Herstellung von Androsteron
AT164549B (de) Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten
DE820435C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosterinen
DE833961C (de) Verfahren zur Herstellung von Progesteron
DE823883C (de) Verfahren zur Herstellung von Hormonen der Nebennierenrinde