DE923187C - Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PregnanverbindungenInfo
- Publication number
- DE923187C DE923187C DESCH2845D DESC002845D DE923187C DE 923187 C DE923187 C DE 923187C DE SCH2845 D DESCH2845 D DE SCH2845D DE SC002845 D DESC002845 D DE SC002845D DE 923187 C DE923187 C DE 923187C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- preparation
- vol
- catalysts
- cyano
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 150000003128 pregnanes Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 3
- 229960001566 methyltestosterone Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- QZLYKIGBANMMBK-DYKIIFRCSA-N 5β-androstane Chemical class C([C@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CCC[C@@]2(C)CC1 QZLYKIGBANMMBK-DYKIIFRCSA-N 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N Pregnenolone Natural products O=C(C)[C@@H]1[C@@]2(C)[C@H]([C@H]3[C@@H]([C@]4(C)C(=CC3)C[C@@H](O)CC4)CC2)CC1 ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- ORNBQBCIOKFOEO-QGVNFLHTSA-N pregnenolone Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 ORNBQBCIOKFOEO-QGVNFLHTSA-N 0.000 description 2
- 229960000249 pregnenolone Drugs 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010016803 Fluid overload Diseases 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- -1 compounds organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N dehydroepiandrosterone Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000000540 fraction c Anatomy 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002847 prasterone Drugs 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J3/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J7/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen In dem Patent ga175 3 ist ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanopolyhy:drophenanthrenverbin:dungen beschrieben, nach welchem in i7-Stellung die Cyanhydringruppierung enthaltende Cyclopentanopolyhydrophenanthrenverbindungen mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt, auf die erhaltenen, im Cyclopentanoring ungesättigten Verbindungen metallorganische Verbindungen von der Art CH.-Me-Halg zur Einwirkung gebracht und nach Spaltung des Ketimins die entstandenen ungesättigten Pregnanverbindungen partiell hydriert und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise oxydiert werden.
- Es wurde nun gefunden, daß man zu den gleichen Verbindungen gelangen kann, wenn man die durch Wasserabspaltung erhaltenen, im Cyclopentanoring ungesättigten. Nitrile erst partiell hydriert und auf die erhaltenen, im Cyclopentanoring gesättigten Verbindungen die genannten metallorganischen Verbindungen einwirken läßt, worauf nach Spaltung des Ketim:ins die entstandenen Pregnanverbindungen gegebenenfalls in an sich bekannter Weise oxydiert werden.
- Für die partielle Hydrierung sind die bekannten Verfahren zur Anlagerung von Wasserstoff an Doppelbindungen geeignet; insbesondere empfiehlt es sich, katalytisch erregten Wasserstoff zu verwenden, wobei die Hydrierung zweckmäßig in Gegenwart milde wirkender Katalysatoren, insbesondere aktivierter Nickelkatalysatoren, z. B. Raneynickel, zweckmäßig bei gewöhnlichem Druck und gewöhnlicher Temperatur im neutralem oder schwach alkalischem Medium durchgeführt wird; jedoch können mitunter auch edle Metalle als Katalysatoren Verwendung finden, z. B. Palladium, Platinmohr und dergleichen. Beispiel 1 o,5oo g .des zweifach ungesättigten 3-Acetoxy-17-cyano-45, A16-androstens werden in Zoo ccm absolutem Alkohol gelöst, mit 1 ccm 5°/oiger methanolischer Kalilauge versetzt und mit 8o mg eines zuvor mit Wasserstoff gesättigten Nickelkatalysators nach Raney so lange geschüttelt, bis die etwa 1 Mol entsprechende Wasserstoffmenge aufgenommen ist. Dann wird der Katalysator abfiltriert, mit Alkdhol gründlichst ausgewaschen und die vereinigten, mit Eisessig genau neutralisierten Lösungen im Vakuum abgedampft und getrocknet. Der Rückstand wird sofort in 2o ccm heißem Py ridin gelöst und ohne Rücksicht auf unlösliche Salzrückstände mit 1o ccm .destilliertem Essigsaureanhydrid versetzt, um etwaige Umesterungen während der alkalischen Hydrierung rückgängig zu machen. Nach Stehen bei Raumtemperatur wird in bekannter Weise mif Eis und verdÜnnter Salzsäure zersetzt, erschöpfend ausgeäthert und der Abdampfrückstand des sorgfältig gewaschenen und getrockneten Äthers in 15 ccm Benzol aufgenommen. Diese Lösung wird mit 15o ccm reinem Hexan versetzt und durch eine Säule aus 25 g standardisiertem Aluminiumoxyd filtriert; durch jeweils erschöpfendes Nachwaschen mit a) reinem Hexan, b) reinem Benzol und c) einer Mischung von Benzol -I- 30/0 Äthanol entstehen drei in der gleichen Weise bezeichnete Fraktionen, von denen a) (= 25,8 mg) noch etwas unverändertes doppelt ungesättigtes Ausgangsmaterial, b) (= 321,6 mg) analysenreines 16, 17-gesättigtes 3-Acetoxy-17-cyano-45-androsten (im folgenden kurz als Hydronitril bezeichnet) vom F. = 197 bis 212° und der spezifischem Drehung [a] D =-45° darstellt; b) ist als ein Gemisch der beiden theoretisch möglichen, an C17 epimeren Formen aufzufassen, seine Zusammensetzung kann demgemäß etwas um die genannten Werte schwanken; Fraktion c) stellt ein Gemisch epimerer acetylierter Amine dar (= 3-Acetoxy-l7-acet-aminomethyl-45-androsten), die durch Überhydrierung entstehen und auf die geschilderte Weise leicht abgetrennt ,verden können. Ausbeute von c) = 147 mg) .
- 2,5 g Magnesiumspäne, 1o ccm absoluter Äther und ein Körnchen Jod werden unter Feuchtigkeitsausschluß und Eiskühlung gemischt und nach und nach mit so viel destilliertem tiefgekühltem Methylbromid versetzt, bis das Metall aufgezehrt ist; die Reaktion-wird durch kurzes Erwärmen beendigt. Die schwach siedendeLösungwird nun mit o,9gHydronitril, gelöst in 2o ccm absolutem Äther, nach und nach versetzt und danach weitere 54 Stundent im Sieden erhalten. Darnach wird mit Eis gekühlt, die Lösung unter intensivem Rühren durch tropfenweise Zugabe von erst 3o ccm Eisessig, dann 20 ccm destilliertem Wasser zersetzt. und anschließend durch gelindes Erwärmen der Äther abdestilliert. Unter weiterem Rühren wird so viel Wasser zugesetzt, daß sich die Lösung eben klärt, und durch Erhitzen zum Sieden während 15 Minuten der Rest schwerer zersetzlicher Ketimine zu Ketonen aufgespalten. Durch Eingießen in die zehnfache Menge Wasser und erschöpfendes Ausäthern werden o,6 g Rohprodukt von gebildetem Pregnenolon gewonnen, die durch wiederholtes Umlösen aus Aeeton-Wasser unter intermediärer Reinigung mit Tierkohle bis zum bekannten Schmelzpunkt von 188 bis igo° gereinigt werden. Das so bereitete Pregnenolon kann in bekannter Weise zu dem Progesteron oxydiert werden. Beispiel 2 5oo mg ' zweifach ungesättigtes 3-AcetOxy-17-cyano-45, dls-androsten werden in Essigester gelöst mit 1 g hydriertem 20/aigem Pd-CaC03 Katalysator in einer Wasserstoffatmosphäre bis zur Sättigung mitWasserstoffgeschüttelt. Schoninnerhalb 1/2 Minute wird die berechnete Menge H2 aufgenommen. Die Hydrierung geht dann nicht weiter. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Ab- destillierendes Essigesters wurden 445 mg des einfach ungesättigten Nitrils vom F. =:226 bis 227° erhalten, welches beim Umkristallisieren unverändert blieb und schon analysenrein war. Es zeigt mit dem doppelt ungesättigten Nitril bei der Mischprobe keine Depression, ist aber schwerer löslich als dieses. Es zeigt im Ultraviolett keine selektive Absorption mehr.
- 4oo mg Dehydroandrosteron-cyanhydrin-acetat-(3) werden in einer Mischung von 1o ccm Pyridin und o,15 ccm Phosphoroxychlorid (etwa zweifache theoretischeMenge) imEinschlußrohr etwa 11/2 Stunden auf 15o° erwärmt. Die dunkelbraune, aber noch durchsichtige Lösung wird in eine Mischung von Eis und 40 ccm konzentrierter Salzsäure gegossen und der entstandene Niederschlag abfiltriert. Es wird in Aceton gelöst und von unlöslichen, dunkelgefärbten: Flocken durch Filtration getrennt.
- Nachdem Einengen der Lösung und Anspritzen mit Wasser kristallisieren 300 mg 17-Cyan-3-acetoxy-d5, d1s-androstadien vom F. =:2o6'; die Ausbeute beträgt 791/o der Theorie.
- Zu 2,5 g Magnesiumspänen unter 2o ccm absolutem Äther, denen zur Aktivierung einige Körnchen Jod zugegeben sind, wird unter Eiskühlung allmählich (durch Kältemischung gekühltes) Methylbromid gefügt, bis die nach einiger Zeit in Gang gekommene Auflösung des Metalls fast beendet ist. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch einige Minuten zum Sieden erhitzt. Die siedende Grignardlösung wird anschließend mit einer Lösung von 0,9 g 17-Cyan-3-acetoxy-45-androsten versetzt und 40 Stunden im Sieden. erhalten. Zur Zersetzung des Grignardproduktes werden unter Rückfluß und äußerer Kühlung langsam 40 ccm Eisessig und nach Beendigung der heftigen Reaktion noch etwa 30 ccm Wasser zugefügt. Der Äther wird aus der Mischung abdestilliert und die wäßrige Eisessiglösung mit so viel Wasser versetzt, daß die zunächst entstehende Trübung in der Wärme gerade wieder verschwindet. Zur Spaltung von etwa noch nicht hydratisierten Ketiminen wird nochmals 15 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen, wird in Wasser gegossen; der entstandene Niederschlag liefert durch Umlösen aus Aceton o,65 g Rohprodukt in Blättchen vom F. = r86° (75% der Theorie). Dieses wird aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert, wobei das 45-Pregnenol-3-on-2o in kleinen Blättchen erhalten wird. F. = 189 bis igo°.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen gemäß Patent 921 753, dadurch gekennzeichnet, daß man die in 16-17-Stellung eine Doppelbindung enthaltenden Nitrile der Verbindungen der Ätiocholanreihe katalytisch partiell hydriert und auf die erhaltenen, im Cyclopentanoring gesättigten Verbindungen metallorganische Verbindungen von der Art C H3- Me-Halg einwirken läßt, worauf nach Spaltung des Ketimins die entstandenen Pregnunverbindungen gegebenenfalls in, bekannter Weise oxydiert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß 3-Oxy-l7-cyano-d5, dls-androsten bzw. dessen Ester als Ausgangsmaterial verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die partielle Hydrierung mittels katalytisch erregten Wasserstoffs in Gegenwart milde wirkender Katalysatoren, insbesondere aktivierter Nickelkatalysatoren durchgeführt wird. Angezogene Druckschriften: Zeitschrift Angewandte Chemie, Bd.51: 494 (1938) Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 72: 182 (1939).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH2845D DE923187C (de) | 1939-02-07 | 1939-02-07 | Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH2845D DE923187C (de) | 1939-02-07 | 1939-02-07 | Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE923187C true DE923187C (de) | 1955-02-07 |
Family
ID=7423481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH2845D Expired DE923187C (de) | 1939-02-07 | 1939-02-07 | Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE923187C (de) |
-
1939
- 1939-02-07 DE DESCH2845D patent/DE923187C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793662B2 (de) | 4-pregnen-3,20-dion- eckige klammer auf 17 alpha, 16 alpha-d eckige klammer zu -2'-methyloxazolin und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1468035C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 19äthylsteroiden und die Verbindung 19äthyl-5alpha-androstan-3beta, 17betadioL | |
DE946801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pregnan-11 ª -ol-3, 20-dion und Allopregnan-11 ª-ol-3, 20-dion | |
DE923187C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen | |
DE892447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen | |
CH537913A (de) | Verfahren zur Herstellung von 5(10)-Keto-19-nor-steroiden | |
DE818937C (de) | Verfahren zur Synthese von Oestron und seinen Abbauprodukten sowie ihren Derivaten und Isomeren | |
DE842049C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrophenanthrencarbonsaeuren bzw. ihren Derivaten | |
AT247528B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-19-nor-steroid-ketalen | |
AT147311B (de) | Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen. | |
DE904896C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloramphenicol | |
CH556830A (de) | Verfahren zur herstellung von 17(alpha)-aethinyl-19-nortestosteron. | |
AT158266B (de) | Verfahren zur Darstellung von Pregnanol-(3)-on-(20) und Allo-pregnanol-(3)-on-(20) oder deren Derivaten. | |
AT159379B (de) | Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole. | |
DE870409C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Ketonen der Androstan- und der Pregnanreihe | |
DE955593C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrenverbindungen | |
AT160723B (de) | Verfahren zur Darstellung von ungesättigten Diolen bzw. gesättigten Oxyketonen aus ungesättigten Oxyketonen der Androstanreihe. | |
DE925474C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetal | |
DE870099C (de) | Verfahren zur Darstellung tertiaerer Alkohole der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE963958C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten ª‰-Carotinen | |
AT216158B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrenverbindungen | |
DE890345C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren | |
DE869069C (de) | Verfahren zur Darstellung von im Ring A aromatischen Verbindungen der Oestranreihe | |
DE915938C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE900938C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(o-Oxyphenyl)-1-oxy-2-aralkylamino-propanen |