DE937349C - Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden

Info

Publication number
DE937349C
DE937349C DEL15833A DEL0015833A DE937349C DE 937349 C DE937349 C DE 937349C DE L15833 A DEL15833 A DE L15833A DE L0015833 A DEL0015833 A DE L0015833A DE 937349 C DE937349 C DE 937349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrazone
acetate
benzilic
oestrone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15833A
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Dr Velluz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Original Assignee
Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA filed Critical Laboratoires Francais de Chimiotherapie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE937349C publication Critical patent/DE937349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Ketosteroidhydrazone,welche die Abtrennung von wertvollen Ketosteroiden, wie Östron oder Cortison, aus deren Mischungen gestatten. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden über die erfindungsgemäß hergestellten Hydrazone. ' Bekanntlich werden die Steroidhormone gegenwärtig entweder durch Extraktion aus Naturprodukten gewonnen, z. B. das Östron aus dem Urin tragender Stuten, oder durch sehr mühsame, z. B. im Falle des Cortisons mehr als zwanzig Stufen umfassende Synthesen. Bei Ketosteroiden natürlichen Ursprungs enthält das zu extrahierende Ausgangsmaterial stets mehrere Verbindungen,- die mit den gesuchten Verbindungen verwandt sind. So findet man z. B. im Urin tragender Stuten neben dem hauptsächlich ge--,uchten Stoff, dem Östron, Begleitstoffe, biologische @Iorläufer oder abgebaute Produkte. Bei den syntbet.isch hergestellten Produkten reinigt man im allgemeinen ein oder mehrere Zwischenverbindungen durch fraktionierte Kristallisation und stellt erst das Endprodukt vollkommen rein dar. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner Anwendung finden, wenn ein Ketosteroid, das in der Medizin oder in der Tiermedizin gebraucht werden soll, Verunreinigungen ähnlichen Löslichkeitscharakters wie das Hauptprodukt enthält. Fraktionierte Kristallisationen ergeben hierbei keine befriedigenden Resultate und verursachen zudem in der Regel kostspielige Substanzverluste.
  • Bekanntlich hat man bisher derartige Trennungen und Reinigungsverfahren so durchgeführt, daß man die Ketosteroide von den sie begleitenden nicht ketonischen Verbindungen abtrennt. Zwei der bekanntesten Beispiele hierfür sind die Abtrennung des Transdehydroandrosterons, das als Zwischenprodukt bei der Synthese des Testosterons auftritt, in Form seines Semicarbazons von den neutralen Oxydationsprodukten des Cholesterins und die Abtrennung des Östrons aus dem Stutenharn mit den »Reagenzien T und -P« von Girard und Sandulesco (Helv. Chim. Act., Bd. 19, 1936, S. =095), die es gestatten, die Ketone als wasserlösliche Hydrazone mit einer quaternären Ammoniumfunktion zu binden.
  • Die Semikarbazone, die praktisch alle unlöslich sind, ermöglichen im allgemeinen keine saubere Trennung der Ketosteroide untereinander. Die Reagenzien von Girard und Sandulesco andererseits sind wohl mit gutem Erfolg angewandt worden (vgl: Reichstein, Helv. Chim. Act., Bd, ig, 1936, S. 11o7), trotzdem besitzen sie auf Grund der komplizierten- Arbeitsbedingungen nur einen beschränkten Anwendungsbereich, auch schon im Hinblick auf die erforderlichen bedeutenden Flüssigkeitsmengen, welche bei derartigen Trennungen zu bewältigen sind.
  • Ebenso wie die vorstehend genannten Semikarbazone sind auch die Dinitrophenylhydrazone, die oft als Zwischenprodukte für analytische Zwecke empfohlen werden und welche sich schwer hydrolysieren lassen, im allgemeinen unlöslich. Die Oxime sind im Gegensatz hierzu im allgemeinen sehr löslich. Ganz allgemein wirken zudem die bisher angewandten Ketoreagenzien nicht genügend auswählend auf die verschiedenen Ketosteroide, so daß sich deren Trennung auf diese Weise nur schwer und kostspielig durchführen läßt; andererseits liefern sie mit den Ketosteroiden häufig Verbindungen, aus denen die Wiedergewinnung der Ketosteroide schwierig= ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß das Hydrazid der Diphenylglykolsäure (Benzilsäure) mit gewissen Ketosteroiden wenig lösliche Hydrazone liefert, die man wahlweise aus den Mischungen der Ketosteroide abtrennen kann und aus denen diese Ketosteroide leicht wiedergewonnen werden können.
  • Das Benzilsäurehydrazid, das nachfolgend als »Reagens B« bezeichnet wird, reagiert mit den Ketosteroiden nach der folgenden Gleichung:
    R@ / 06H5
    /C=O+_H,N-NH-OC-C\
    Rl I C'Hs
    OH
    (Steroidketon) (Benzilsäurehydrazid)
    R\ / CsHS
    -# 20 -E- /C=N-NH-OC-C\
    Ri
    CA
    OH
    (Hydrazon B) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Ketosteroide über diese Hydrazone aus ihren Mischungen abtrennen bzw. reinigen.
  • Erfindungsgemäß setzt man das Benzüsäurehydrazid mit einer Lösung eines der vorstehend genannten Gemische oder mit der eines Ketosteroids in einem geeigneten Lösungsmittel um, wobei z. B. das Benzilsäurehydrazon eines Ketosteroids ausgefällt, von den in _ Lösung gebliebenen Benzilsäurehydrazonen und von anderen Bestandteilen des Gemisches abgetrennt und daraus das Ketosteroid wiedergewonnen wird.
  • Das Benzilsäurehydrazid ist eine. wohl bekannte Verbindung; es wird nach dem von Curtius in Journal für praktische Chemie, Bd. 95, igi7 (Neue Folge), S. 1g6, beschriebenem Verfahren hergestellt.
  • In gewissen Fällen ist es ratsam, dem Reaktionsgemisch eine kleine Menge einer niedermolekularen organischen Säure, wie Essigsäure, zuzusetzen, welche die Reaktion katalytisch beschleunigt. Man kann jedoch auch das Hydrazid und das Ketosteroid in reiner Essigsäure umsetzen. Die Hydrazonbildung findet in der Kälte oder auch beim Erhitzen unter Rückflußkühlung in kürzerer oder längerer Zeit statt. Es wurde weiter gefunden, daß das »Reagens B« mit gewissen Steroiden nicht reagiert; mit gewissen anderen bildet es Hydrazone, welche in dem angewandten Lösungsmittel wenig löslich sind. Es ist daher möglich, daß aus Gemischen von Ketosteroiden nur ein einziges Ketosteroid als »Hydrazon Bz( gefällt wird, während die anderen nicht reagieren, oder, auch, daß deren »Hydrazone B« in dem angewandten Lösungsmittel löslich sind.
  • Nach dem Filtrieren oder Zentrifugieren und Umkristallisieren kann das »Hydrazon B« je nach seiner Beschaffenheit durch Hydrolyse mit Mineralsäuren oder starken organischen Säuren oder durch Umsetzung mit einem Aldehyd oder einem Keton, wie Brenztraubensäure oder Benzaldehyd, der bzw. das eine größere Affinität zum »Reagens B« hat als das Ketosteroid unter Rückgewinnung des Ketosteroids gespalten werden. Im Falle der Zerlegung des »Hydrazons B« durch Austausch mit einem Aldehyd oder Keton wird diese .Carbonylverbindung vorzugsweise im Überschuß in bezug auf die zur Störung des Gleichgewichts erforderlichen Menge angewandt. Benzaldehyd oder Brenztraubensäure eignen sich besonders gut für derartige Austauschreaktionen, bei denen die zuletzt genannteVerbindung vorteilhaft in verdünnter essigsaurer Lösung Anwendung findet.
  • Das »Reagens B« liefert z. B. mit den folgenden Ketosteroiden kristallisierte und wenig lösliche Hydrazone: Östron (1, 3, 5-Östratrien 3-ol-i7-on), cis-Testosteron (4-Ändrosten-i7a-ol-3-on), Nor-Cholestenolon (27-Nor-5-cholesten-3ß-o1-25-on), ferner mit den Estern des Desoxycorticosterons, insbesondere dem q.-Pregnen-2i-ol-3, 2o-dion-2i-acetat und mit den Estern des Cortisons, insbesondere dem 4.-Pregneni7a,2i diol-3, i=, 2o-trion-2i-acetat, Unter analogen Reaktionsbedingungen beobachtet man mit folgenden Verbindungen keine Fällung: Trans-dehydroändrosteron (5-Androsten-3ß-ol-i7-0n), 4-Androsten-3, i7-dion, trans-Testosteron (q.-Androsicen-4-ol-3-on),Pregnenolon (5-Pregnen-3ß-ol-2o-on), Progesteron (4-Pregnen-3, 2o-dion), Equilin (1, 3, 5 [io], 7-Östratetraen-3-ol-17-on), sowie mit gewissen weniger bekannten Steroiden.
  • Es ist sehr überraschend, daß die Benzüsäurehydrazone der Ketosteroide so große Löslichkeitsunterschiede zeigen, besonders auch -deshalb, weil die Hydrazone sehr verwandter Säuren, wie die der Mandelsäure und der Diphenylessigsäure, derartige Löslichkeitsunterschiede nicht aufweisen. Die Mandelsäurehydrazone sind fast durchweg unter den gewöhnlichen Reaktionsbedingungen in Methanol oder Äthanol als Lösungsmittel löslich. Die Diphenylessigsäurehydrazone weisen ebenfalls keine Löslichkeitsunterschiede auf. Wie der nachstehend wiedergegebenen Tabelle zu entnehmen ist, sind diese Hydrazone größtenteils unlöslich, so daß man keine auswählende Fällung durchführen kann.
    Fällbarkeit der Ketosteroide als
    Hydrazone in Methylalkohol
    Hydrazone Hydrazone
    5teroidketon der Diphenyl- der Benzilsäure
    essigsäure »Reagens B«
    in der in der in der in der
    Wärme Kälte Wärme Kälte
    Acetat des Norchole-
    stenolons . . . . . . . . -E- - -
    Norcholestendion ... -E- - -
    Östron . . . . . . . . . . . . - -I- -I- -E-
    Equilin ........... - i -I,- - -
    trans-Dehydroandro-
    steron...........
    Acetat des trans-De-
    hydroandrosterons -E- - -
    Andxostendion ..... -f- -f- -- -
    Androstanolon ..... -@- -f- - -
    Benzoat des Andro-
    stanolons . . . . . . . . -i-- + - -i-
    cis-Testosteron ..... -f- -f- -I-
    trans-Testosteron... -f- -I-- - -
    Acetat des trans-
    Testosterons ..... -i- - -
    Propionat des trans-
    Testosterons ..... @-- - -
    Methyltestosteron . . -f- @- - -
    Das Benzilsäurehydrazid ermöglicht also die Trennung von wertvollen Ketosteroiden, die von einer großen Menge anderer wertloser Verbindungen dieser Reihe begleitet sind; weiterhin ist auch die Reinigung dieser Steroide, falls sie durch verwandte Verbindungen mit denen sie möglicherweise gemeinsam kristallisieren, verunreinigt sind, auf dem vorstehend beschriebenen Wege möglich; so z. B. bei der Abtrennung des Östrons aus Fabrikationsrückständen mit hohem Gehalt an Equilenin und Equilin. Die Löslichkeit des »Hydraions B« des Östrons, dessen Formel durch Fig. i der Zeichnung wiedergegeben wird, ist in Methanol 5- bzw. 50mal geringer als die Löslichkeit der entsprechenden Equilenin- (Fig.2) und Equilinhydrazone (Fig. 3).
  • Bei der bekannten Gewinnung des Östrons aus dem Harn tragender Stuten, wobei der hydrolysierte Harn mit einem lipophilen Lösungsmittel extrahiert, dieser Extrakt verseift und aus dem nicht verseifbaren Rohmaterial durch Behandlung mit den »Reagenzien T oder P« von Girard die Ketonfraktion abgetrennt wird, gibt diese nach dem Fraktionieren mit Natronlauge , (zur Trennung der Ketophenole, die zum Teil aus Östron bestehen) eine Kristallmischung aus Östron, Equilin und Equilenin. Nach ein- oder zweimaligem Umkristallisieren erhält man aus dieser Mischung den größten Teil des Östrons in reiner Form. Ein Teil dieses Hormons bleibt jedoch mit den beiden Begleitstoffen Equilin und Equilenin als schwer trennbares Gemisch in den Mutterlaugen zurück. Man kann den größten Teil des Equilenins als Pikrat (G. Sandulesco, Wang, A. Girard, C. R. Acad. Sciences, Bd. 136, =933, S. =37) aus diesem Gemisch abtrennen, nicht aber das Östron, welches den kostbarsten Bestandteil darstellt. Selbst in diesem Fall kann man das Östron noch als »Hydraion B« fällen. Die Begleitstoffe, d. h. vor allem das Equilin, bilden Hydrazone, die unter denselben Bedingungen nur wenig oder überhaupt nicht ausfallen. Man gewinnt darauf das Östron durch Hydrolyse in praktisch quantitativer Ausbeute (Beispiel 2) zurück.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet noch eine andere industrielle Anwendung zur Abtrennung von Ketosteroiden bei der Herstellung des Cortisons. Im Verlauf der Cortisonsynthese kann es erforderlich sein, das Pregnan-3a, i7a, 2i-triol-ii, 2o-dion-2i-acetat zum Pregnan-i7a, 2i-diol-3, ii, 2o-trion-2i-acetat zu oxydieren. Man hat hierbei festgestellt, daß geringe Mengen der nicht oxydierten Verbindung die nachfolgenden Reaktionen bedeutend beeinträchtigen. Auch in diesem Fall verläuft die Reinigung durch Umkristallisation zur Entfernung der Verunreinigungen wenig befriedigend. Der Weg über das »Hydrazon B« gestattet es, dieses Problem auf leichte Weise zu lösen. Das Pregnan-3a, i7a, 2i-triol-ii, 2o-dion-2i-acetat bildet kein in Methanol unlösliches »Hydrazon B«, während die entsprechende Verbindung des Oxydationsproduktes auffallend wenig löslich ist (Beispiel 8).
  • Der Löslichkeitscharakter der Benzilsäurehydrazone von Verbindungen der Cortison- und der Östronreihe scheint ferner durch eine einzige Äthylenbindung im Steroidgerüst bereits bemerkenswert verändert zu werden. Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, ist das »Hydraion B« des Equilins in Methanol 50mal löslicher als das des Östrons. Fernerist das »HydrazonB« des Cortisonacetats (Fig. q.) in Dichloräthan löslich, während das »Hydraion B(e der in 4-(5-)Stellung gesättigten Verbindung (Fig. 5) nicht mehr löslich ist (Beispiel 9).
  • Man kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Hydrazonbildung auch in einem Lösungsmittel .arbeiten, in dem die gebildeten »Hydrazone B« gemeinsam löslich sind, hierauf eines dieser Hydrazone durch Zugabe eines anderen Lösungsmittels fällen oder auch das Lösungsmittel bis zur Trockne verdampfen und die zurückbleibenden »Hydrazone B« in einem Lösungsmittel aufnehmen, in dem das eine oder das andere »Hydraion B« löslich oder unlöslich ist. Umgekehrt kann man auch, wenn die gesuchte Verbindung nur eine einzige Verunreinigung enthält, diese durch Hydrazonbildung entfernen. Auf diese Weise kann man das »Hydraion B« des cis-Testosterons, das in Methanol unlöslich ist, abtrennen, während das »Hydrazoo Bzc des trans-Testosterons gelöst bleibt (Beispiel 4).
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Die genannten neutralen Lösungsmittel können durch andere gleichartige Lösungsmittel, wie Isopropanol, Dioxan oder Benzol, und die als Katalysator angewandte Essigsäure durch andere organische Säuren, wie Ameisensäure, Weinsäure oder deren Gemische, ersetzt werden. Die Schmelzpunkte, welche in den Beispielen angegeben sind, sind scharfe Schmelzpunkte, die auf dem Maquenneblock (vgl. »Schmelzpunktstabellen von Kempf-Kutter«, Braunschweig 1928, S. 28, Z. 24) bestimmt wurden.
  • Beispiel i »Hydrazoo B« des Östrons und Wiedergewinnung des östrons Man erhitzt unter Rückfluß 50 g Östron und 50 g »Reagens B« in 51 Methanol und Zoo cm3 Eisessig. Nach dem Erkalten werden die Kristalle abfiltriert und mit Alkohol gewaschen. Man erhält auf diese Weise 86 g (95 °/o) einer Verbindung vom F. = i7o°, [a]D _ -I-75° (c = 1°/o m Dioxan).
  • Zur Hydrolyse suspendiert man ioo g des genannten Hydrazoos in 8oo cm3 96°/oigem Alkohol und 8oo cm' Aceton. Man kocht auf, fügt dann schnell i6o cm' reine Salzsäure hinzu, läßt in einem Eiswasserbad erkalten und fügt dann i61 in-Salzsäure hinzu; nach einiger Zeit saugt man ab, wäscht mit normaler Salzsäure und destilliertem Wasser und trocknet. Man erhält auf diese Weise eine quantitative Ausbeute an Östron (53 g) vom F. = 262°; [alD = -@- i63° (c = 10/0 in Dioxan).
  • Beispiel 2 Trennung von Östron und Equilin ioo g eines Östron enthaltenden Ketongemisches werden in der Wärme in 21 Methanol und 80 cm3 reinem Eisessig gelöst. Man fügt i25 g »Reagens B« hinzu und kocht 2 Stunden unter Rückflußkühlung. Wenn es sich um ein östronreiches Produkt handelt, beginnt die Abscheidung des Hydrazoos schon während des Kochens, anderenfalls regt man die Kristallisation durch Animpfen an. Man saugt ab und wäscht mit Methanol.
  • Das erhaltene Hydrazoo wird mit 21 kochendem Methanol digeriert. Nach dem Stehenlassen bis zum nächsten Morgen saugt man ab und wäscht mehrmals mit Methanol. Das getrocknete Produkt zeigt einen F. = 169 bis i70°; [a]D = -I-- 75° (c = i °/o in Dioxan).
  • Die Hydrolyse des Hydrazoos unter den im Beispiel i beschriebenen Bedingungen liefert das Östron, F. = 262°; [a]D = -j-- i63° (c = 10/, in Dioxan), in quantitativer Ausbeute.
  • Vergleichsversuche nach dem Verfahren von Reichstein (HelV.Chim.ACta., Bd.i9, 1936, S.iio7). i. Zu einer Lösung aus 3 g eines aus gleichen Teilen Östron, Equilin und Equilenin bestehenden Gemisches in 35 cm3 Methanol gibt man 4 g »Reagens T« nach Girard und. 2 cm3 Eisessig und läßt bei 18 bis 2o° 2 Stunden stehen. Man kühlt ab, fügt 35 cm3 einer 2n-Natriumcarbonatlösung hinzu, entfernt das Methanol im Vakuum bei o°, extrahiert achtmal mit je 6oo cm3 Äther, trocknet die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat und verdampft im Vakuum zur Trockne. Der Rückstand wiegt 2,9 g, er enthält kein Benzilsäurehydrazon.
  • 2. Zu einer Lösung aus 3 g eines Gemisches gleicher Teile Östron, Equilin und Equilenin in 35 cm3 Methanol gibt man 4 g »Reagens T« von- Girard und 2 cm3 Eisessig und erhitzt 1/2 Stunde unter Rückflußkühlung. Man kühlt dann wieder ab, fügt 35 cm3 2n-Natriumcarbonatlösung hinzu, entfernt das Methanol im Vakuum, extrahiert achtmal mit je 6oo cm3 Äther, sammelt die Extrakte, trocknet sie über Magnesiumsulfat und verdampft im Vakuum zur Trockne, wobei praktisch kein Rückstand erhalten wird. Das »Hydrazoo T« hat sich also quantitativ, ohne daß dabei die Bestandteile der Mischung getrennt worden wären, gebildet.
  • 3. Die wäßrige Lösung der »Hydrazone T« des Östrons, Equilins und Equilenins, welche wie vorstehend beschrieben erhalten wurden, wird mit Salzsäure bis zur sauren Reaktion auf Lakmus und hierauf mit Weinsäure bis zur grauen Farbreaktion auf Kongopapier behandelt. Man extrahiert siebenmal mit je 400 cm3 Äther. Die ätherischen Fraktionen werden vereinigt, mit einer Kaliumcarbonat-Kaliumbicarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Es verbleibt praktisch kein Rückstand. Die zurückbleibende wäßrige Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure bis zur blauen Farbreaktion auf Kongopapier angesäuert und siebenmal mit 400 cm3 Äther extrahiert. Die ätherischen Fraktionen werden vereinigt und, wie vorstehend beschrieben, weiter behandelt. Man erhält auf diese Weise einen Rückstand von 2,8 g, welcher noch das Ausgangsgemisch der 3 Ketosteroide enthält.
  • Beispiel 3 »Hydrazoo B« des cis-Testosterons Man kocht 2g g cis-Tpstosteron in 6oo cm2 essigsäurehaltigem Methanol mit einem Gehalt von 6 cm3 Essigsäure und 27 g »Reagens B«, das vorher in der Wärme in 25o cm3 desselben Lösungsmittels gelöst worden ist, unter Rückflußkühlung i Stunde, läßt sodann bei gewöhnlicher Temperatur eine Nacht stehen, filtriert am nächsten Morgen, wäscht mit Methanol, trocknet und erhält so 46 g vom »Hydrazoo B« des cis-Testosterons, die bei i85° schmelzen. Man hydrolisiert mit Brenztraubensäure in der im Beispiels beschriebenen Weise und erhält 26 g cis-Testosteron. Beispiel 4._ Trennung von eis- und trans-Testosteron Man behandelt 58 g einer -Mischung aus cis- und trans-Testosteron, die aus Umkristallisationen von technischem Testosteron stammt, wie im Beispiel 3 beschrieben, und erhält 2o g vom »Hydrazoo B« des cis-Testosterons. Die Mutterlaugen werden im Vakuum getrocknet. Der wie vorstehend beschrieben hydrolysierte Rückstand liefert 44g eines Rohprodukts, das nach dem Umkristallisieren 30,89 trans-Testosteron ergibt. Beispiel 5 »Hydraton B« des Cortisonacetats und Wiedergewinnung des Cortisons Man kocht 50 g Cortisonacetat (4-Pregnen-17 a, 21-diol-3, ii, 2o-trion-2i-acetat) und 33 g »Reagens B« in iooo cm3 Methylalkohol, der 1O cm3 Essigsäure enthält, unter Rückflußkühlung, filtriert nach dem Erkalten die Kristalle ab, wäscht und trocknet. Die Ausbeute beträgt 96 °/o. Das Benzilsäurehydrazon des Cortisonacetats kristallisiert in Plättchen, welche in Äther unlöslich, in Chloroform und Essigsäure ein wenig löslich sind; F. = 196°; [a]D = -@- 235 bis -f- ?4o° (c = :10/, in Chloroform).
  • Zur Hydrolyse behandelt man 5o g Benzilsäurehydrazon des Cortisonacetats mit einem Gemisch aus Zoo cm3 Eisessig, 2o cm3 Brenztraubensäure und io cm3 Wasser. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und mit einer Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 30 g Cortisonacetat (95 °/o); F. = 247°; [a]D = + i77° (c = 111/0 in Aceton).
  • Beispiel 6 Reinigung des Cortisonacetats Man behandelt 409 unreines Cortisonacetat vom F. = 230° mit 30 g »Reagens B« in iCOO cm3 Methylalkohol, die i °/o Essigsäure enthalten. Nach Erkalten erhält man das Hydraton des Cortisonacetats vom F. = 196°; [a]D = + 235 bis 24o° (c = 10/, in Chloroform).
  • Die gemäß Beispiel 5 durchgeführte Hydrolyse des Hydratons liefert das Cortisonacetat, F. = 247°; [a]D = -f- 177° (c = 10/, in Aceton).
  • Beispiel »Hydraton B« des Pregnan-i7 a-2i-diol-3, il, 2O-trion-2i-acetats Man erhitzt i2o g »Reagens B« und ioo g Pregnan-17 a-2i-diol-3, ii, 2o-trion-2i-acetat in Zoo cm3 Dichloräthan unter Rückflußkühlung. Nach dem Erkalten trennt man die gebildeten Kristalle ab, wäscht und trocknet sie. Man erhält auf diese Weise 150 g (950/,) Benzilsäurehydrazon des Pregnan-i7 a, 2idiol-3, ii, 2o-trion-2i-acetats in Nadeln, F. = 2io°; [a]D = -4- 1o1° (c = 101, in Pyridin). Diese Verbindung ist wenig löslich in den üblichen Lösungsmitteln, löslich in Pyridin. Zur Spaltung behandelt man 50 g dieses Benzilsäurehydrazons mit einem Gemisch aus Zoo cm3 Eisessig, 2o cm3 Brenztraubensäure und io cm3 Wasser. Die gebildeten Kristalle werden mit einer Natriumbicarbonatlösung und hierauf mit i n-Salzsäure und schließlich mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 30 g (95 °/o) Pregnan-17 a, 2i-diol-3, ii, 2o-trion-2i-acetat vom F. = 231°; [a]D = + 82° (c = 10/, in Aceton).
  • Beispiel 8 Reinigung des Pregnan-17 a, 2i-diol-3, ii, 2o-trion-2i-acetats Man setzt 2o g Pregnan-17 a, 2i-diol-3, ix, 2o-trion-2i-acetat, das als Verunreinigung 2o °/o Pregnan-3 a, 17 a, 2i-triol-ii, 2a-dion-2i-acetat enthält, unter Rückflußkühlung mit einer methanolischen Lösung des »Reagens B«, die 10/, Essigsäure enthält, um und erhält nach dem Erkalten 23 g Kristalle vom Schmelzpunkt 2io°, welche einer Ausbeute von 95 °/o des angewandten 3-Ketons als Hydraton entsprechen. Bei der Zersetzung des Benzilsäurehydrazons, welche gemäß Beispiel 5 durchgeführt wird, erhält man das 3-Pregnan-17 a, 2i-diol-3, ii, 2o-trion-2i-acetat vom F. = 23i°; [a]D = -f- 8z° (c = 10/, in Aceton).
  • Beispiel 9 Trennung von Pregnan-17 a, 2i-diol-3, ii, 2o-trion und Cortisonacetat 43 g eines Rückstandes, welcher durch Eindampfen vonCortisonmutterlaugen erhalten wurde und der das Pregnan-i7 a, 2i-diol-3, ii, 2o-trion enthält, werden mit Essigsäureanhydrid und Pyridin acetyhert. Das Reaktionsprodukt, das eine gelbe gummiartige Masse darstellt, wird unter Aufkochen in 300 cm3 Methanol, das 10/, Essigsäure enthält, gelöst. Man setzt hierauf eine kochende Lösung von 26 g »Reagens B« (io °/o Überschuß) in Zoo cm3 Methanol mit einem Gehalt von 10/() Essigsäure hinzu und bringt das Gemisch auf dem Wasserbad unter Rückflußkühlung zum Kochen. Das »Hydraton B« kristallisiert rasch aus. Nach dem Stehen über Nacht saugt man die kristallisierte Masse ab, wäscht mit Methanol, dann mit i n-Salzsäure zur Entfernung des Überschusses an »Reagens B« und hierauf mit Wasser und trocknet bei i2o°. Man erhält 45,8 g des »Hydratons B«, die gegen Zoo bis 2io° schmelzen; Ausbeute: 68,5°/0. Man nimmt das rohe »Hydraion B« (45,8 g) mit Zoo cm3 Dichloräthan auf, erwärmt auf dem Wasserbad einige Minuten mäßig, läßt dann auf gewöhnliche Temperatur erkalten und saugt das Unlösliche ab. Man wiederholt diesen Vorgang zweimal mit 200 cm3 und dann mit 50 cm3 Dichloräthan. Nach dem Trocknen erhält man 26 g vom »Hydraton B« des Pregnan-17 a, 2i-diol-3, ii, 2otrion-2i-acetats vom F. = 2io°, entsprechend einer Ausbeute von etwa 56,5 °/o.
  • Die Dichloräthanextrakte werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne verdampft. Man erhält 18,5 g (40°/") vom »Hydraton B« des Cortisonacetats, welche nach Zugabe von wäßriger Essigsäure auskristallisiert.
  • Durch Spaltung der beiden Hydrazone gemäß den vorangegangenen Beispielen gewinnt man einerseits das Cortisonacetat und andererseits das Pregnan-17 a, 2i-diol-3, ii, 2o-trion-2i-acetat zurück.
  • Auf dieselbe Weise stellt man die Benzilsäurehydrazone des Desoxycorticosteronacetats, kleine Plättchen vom F. = i43°, des Norcholestenolons, Flittern vom F. = 255°, des Androstanolonbenzoats, Mikrokristalle vom F. = 155°, des Equilins vom F. = 182° (löslich in Methanol) und des Equilenins vom F. = 17o° (löslich in Methanol), dar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden durch Umsetzung von deren Gemischen mit anderen Ketosteroiden, Steroiden und andersartigen Stoffen mit einem Säurehydrazid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung eines derartigen Gemisches in einem geeigneten Lösungsmittel mit Benzilsäurehydrazid umsetzt, das selektiv gefällte Ketosteroidbenzilsäurehydrazon von den gleichzeitig vorhandenen löslich gebliebenen Benzilsäurehydrazonen und andersartigen Verbindungen abtrennt, durch Umkristallisieren oder Äufnahme - in einem geeigneten Lösungsmittel reinigt und dieses gereinigte Ketosteroidbenzilsäurehydrazon spaltet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB man das Östron, einen Cortison-oder einen Desoxycorticosteronester, das cis-Testosteron, einen 2i-Ester des Pregnan-i7 a, 2i-dioxy-3, 11, 2o-trions oder das Nor-Cholestenolon als Ausgangsstoffe verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man ein neutrales Lösungsmittel, wie Methanol, Isopropanol, Dioxan oder Benzol, verwendet. q.
  4. Verfahren nach Anspruch -i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrazonbildung in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis ¢; dadurch gekennzeichnet, daB man das entsprechende Ketosteröidbenzilsäurehydrazon durch saure Hydrolyse oder durch funktionellen Austausch mit einer Carbonylverbindung, -wie mit salzsaurem Aceton, spaltet.
DEL15833A 1952-12-11 1953-06-20 Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden Expired DE937349C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR937349X 1952-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937349C true DE937349C (de) 1956-01-05

Family

ID=9457909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15833A Expired DE937349C (de) 1952-12-11 1953-06-20 Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833815C (de) Verfahren zur Abtrennung von Cholesterin aus Wollwachsalkoholen
DE937349C (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden
DE682392C (de) Verfahren zur Trennung von Dihydroequilin und OEstradiol
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
DE767726C (de) Verfahren des oxydativen Abbaus der Seitenkette von Sterinverbindungen
DE957030C (de) Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen
DE693351C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
AT160859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyoxy-, Oxyoxo- und Polyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE752752C (de) Verfahren zur Herstellung von im Ring A aromatisierten Steroidverbindungen
DE703342C (de) ungen der Androstanreihe aus Sterinen
DE686759C (de) andionen
DD295637A5 (de) Verfahren zur reinigung von steroiden
DE934591C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Ketonen der Testan- und der Androstanreihe
DE699248C (de) Dihalogen-3-ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE863339C (de) Verfahren zum Abbau von Steroidverbindungen
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.'
AT160834B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
DE699308C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter Ringketone aus Sterinen und Gallensaeuren
DE917971C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidlactamen
AT164567B (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen oder deren Additionsprodukten aus sterinhaltigen Mischungen oder Lösungen
DE1000814B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Acyloxy-20-ketosteroiden der Pregnan-, Allopregnan- und Pregnenreihe
CH194183A (de) Verfahren zur Trennung von Verbindungen der Cyclopentano-polyhydrophenanthrenreihe.
CH344056A (de) Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen
DE1161886B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroidverbindungen mit aromatisiertem Ring A
DE1793596A1 (de) 13-Alkyl-gona-1,3,5(10)-triene