CH344056A - Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen

Info

Publication number
CH344056A
CH344056A CH344056DA CH344056A CH 344056 A CH344056 A CH 344056A CH 344056D A CH344056D A CH 344056DA CH 344056 A CH344056 A CH 344056A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
epoxy
yeast
groups
melting point
fermenting yeast
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Camerino Bruno
Vercellone Alberto
Original Assignee
Farmaceutici Italia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia filed Critical Farmaceutici Italia
Publication of CH344056A publication Critical patent/CH344056A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/0015Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa
    • C07J7/002Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J3/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/12Acting on D ring
    • C12P33/14Hydroxylating at 16 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/12Acting on D ring
    • C12P33/16Acting at 17 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/22Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen
Es ist bekannt, dass die   gärende    Hefe auf einige Verbindungen, die in ihrem Molekül eine Ketogruppe enthalten, eine reduzierende Wirkung ausübt, indem die Ketogruppe zu einer Oxygruppe reduziert wird.



  Bei Steroiden war ausser dieser Wirkung bisher keine Wirkung der gärenden Hefe bekannt.



   Es ist ferner bekannt, dass bisher kein Progesteron-oder   Pregnenolonderivat,    welches der Wirkung der gärenden Hefe unterzogen wurde,   Verände-    rungen erfahren hat. Eine Reduktion des Carbonyls in C3 zur Oxygruppe war nur in gesättigten Derivaten bekannt. Im besonderen war niemals eine Reduktion in der   Seitenkette-COCH3    oder einer ähnlichen mit Hilfe des oben genannten Verfahrens erzielt worden.



   Es wurde nun gefunden, dass, wenn man Verbindungen, welche in ihrem Molekül eine ketonische und eine epoxydische Funktion enthalten, der Wirkung von gärender Hefe aussetzt, die Ketogruppe wie auch die Epoxygruppe zu Oxygruppen umgewandelt werden und dass, trotz dem reduzierenden Milieu, die Einführung einer weiteren Oxygruppe stattfindet.



  Das Endprodukt enthält daher drei Oxygruppen an Stelle der Carbonyl-und der Epoxygruppe der Ausgangssubstanz. Falls die strukturellen und sterischen Verhältnisse günstig sind, geht die Umwandlung weiter, indem eine Oxygruppe in Form eines Wassermoleküls abgespalten wird. Das Endprodukt enthält dann zwei Oxygruppen und eine Doppelbindung an Stelle der Carbonyl-und der Epoxygruppe des Ausgangsmaterials.



   Wie weiter gefunden wurde, tritt eine Wirkung der gärenden Hefe im beschriebenen Sinne bei den   a,      4-Epoxyketo-Steroiden    der Reihe des Pregnans und der Suprarenalen ein, wobei Produkte gewonnen werden, welche eine veränderte therapeutische Wirkung haben.



   Gegenstand des Patentes ist nun ein Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese der Wirkung von gärender Hefe aussetzt, wobei die Keto-wie auch die Epoxygruppe zu Oxygruppen umgewandelt werden, so dass man im Endprodukt drei neue Oxygruppen erhält.



   Eine Wirkung der gärenden Hefe im oben genannten Sinne tritt z. B. bei 4, 5-Epoxy-pregnan-3, 20dion auf, wobei die neue Verbindung Pregnan-3, 4, 5triol-20-on entsteht. Bei der Reaktion von 16, 17 Epoxy-progesteron mit gärender Hefe erreicht man die Reduktion des Ketons in C-20 zum Alkohol.



  Aus dem Vergleich der Verbindung, die aus 16, 17  Epoxy-X5-pregnen-3-ss-ol-20-on    durch Gärung mit Hefe entsteht, mit einer Substanz, die man dadurch erhält, dass man dieselbe Ausgangsverbindung auf chemischem Wege reduziert, wurde die Struktur des Reaktionsproduktes bestätigt.



   Von anderer Seite wurden gleiche Umlagerungen mit Androstanderivaten und Steroiden der Estronreihe beschrieben. Diese Umlagerungen wurden chemisch mit sehr energischen Mitteln, in stark wasserabspaltendem Milieu vorgenommen. Es ist daher sehr überraschend, dass sie-in dem hier beanspruchten Verfahren-in der wässrigen Lösung der Hefe stattfinden.



   Der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht hauptsächlich in der Selektivität der ihm zugrunde liegenden Reaktionen, das heisst in der Möglichkeit, durch eine einzige Massnahme eine Verbindung zu erzielen, welche in bestimmten Stellungen Oxygruppen aufweist, ohne   dal3    andere eventuell im Molekül vorhandene funktionelle Gruppen angegriffen werden.



   Die neuen Derivate könnten als Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen des Aldosterontyps dienen (z. B. von Elektrocortin, einem neuen Hormon, welches kürzlich aus suprarenalen  Drüsen isoliert worden ist), insofern die   Doppel-    bindung in 13-Stellung die Einführung einer Aldehydgruppe in jener Position des Moleküls gestatten könnte.



     1.    1, 3-Diphenylglycerol Beispiele
EMI2.1     

Mit einer sterilen Lösung aus 40 g gewöhnlichem Zucker in 300 cm3 Brunnenwasser wurden 20 g   Press-    hefe zu Brei angerührt, welcher in einen mit Blasenzähler ausgestatteten Erlenmeyerkolben geschüttet wurde. Man liess bei 32  eine Stunde in einem Thermostat stehen. Dann wurde eine Lösung von    n    0, 5 g Epoxybenzalacetophenon   (Schmp.      90 )    in 15 cm3 absolutem Athanol zugesetzt und 40 Stunden bei 32    gären    gelassen.



   Nach dieser Zeit wurden neuerdings 20 g mit einer Lösung von 40 g Zucker in 300 cm3 Wasser zu Brei gerührter Hefe zugesetzt und die Operation noch dreimal in Zeitabständen von 48 Stunden wiederholt.



   Nach insgesamt 10 Tagen wurde das Gemisch filtriert und die Flüssigkeit mit Athylacetat extrahiert.



  Der Äthylacetat-Auszug wurde mit verdünnten   wäss-    rigen Lösungen von Säuren und Basen und   anschlie-    ¯end mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es blieb ein öliger Rückstand von 0, 45   g.   



  Die Hefe wurde bei 80  getrocknet und mit Äthylacetat im Soxhlet extrahiert. Der organische Auszug wurde mit Säuren, Basen und Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Man gewann 240 mg einer nicht kristallisierenden Substanz. Der Extraktionsrückstand des Filtrates wurde mit Ather aufgenom  men.    Man erzielte kleine Prismen, Schmelzpunkt 127 bis   128 .   



   Analyse :   gefunden"/.    : C 73, 49 H 6, 62 für   Cj5Ht603    berechnet : 73, 75 6, 60
In Mischung mit einem authentischen Muster von 1, 3-Diphenylglycerol (Schmelzpunkt   128 )    bleibt der Schmelzpunkt unverändert. Auch die Absorptionsspektren im Infrarot sind identisch. Das auf die übliche Weise hergestellte Triacetat schmilzt bei 129 bis   130     und ist identisch mit dem Triacetat des 1, 3-Diphenyl-glycerols.



  2. Pregnan-3, 4, 5-triol-20-on
EMI2.2     

Man geht vor wie beim Beispiel 1, wobei man der gärenden Hefe eine Lösung von 0, 5 g 4, 5-Epoxypregnan-3, 20-dion (Schmelzpunkt 133-135 ) in 15 cm3 Athanol zusetzt. Nach 10tägiger GÏrung extrahiert man auf die übliche Weise mit Äthylacetat.



  Aus dem Filtrat und aus der Hefe gewinnt man insgesamt 200 mg Pregnan-3, 4, 5-triol-20-on, Schmp.



     233-239 .   



  3.   17¯-Methyl-18-nor-?4,13-17α-pregnadien-16α,20-diol-3-on.   
EMI2.3     
 



   Man geht vor wie im Beispiel 1, wobei der   gären-    den Hefe eine Lösung von 0, 5 g 16, 17-Epoxyprogesteron (Schmelzpunkt 204-206 ) in 15   cm3    Athanol zugesetzt wird.



   Nach lOtägiger Gärung extrahiert man auf die übliche Weise mit ¯thylacetat. Aus der Hefe werden ungefähr 0, 1   g    Ausgangsprodukt zurückgewonnen. Aus dem Filtrat   erhält-man    300 mg Rohprodukt, das, aus Methanol umkristallisiert, 170 mg 17¯  Methyl-18-nor-z4, i3-17a-pregnadien-16a, 20-diol-3-on,    Schmelzpunkt 172-175¯, (a) 26 D = - 15¯ ¯ 4¯   ' (c    = 1, 14 in Chloroform),?max 240 mÁ, ? = 16. 700 (in Athanol), liefert.



  Analyse :   gefunden  /o    : C 76, 28 H 9, 43 für C21H30O3 berechnet : 76, 32 9, 15
0, 1 g der neuen Substanz wurden mit 0, 5 cm3 Pyridin und 0, 2 cm3 Acetanhydrid während 16 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Nach   Eiszusatz,    wurde der Niederschlag abfiltriert und nach der Trocknung aus Ather umkristallisiert. Man erzielte hexagonale Kristalle von 17¯-Methyl-18-nor-?4,13  17a-pregnadien-16a, 20-diol-3-on-diacetat ;    Schmelzpunkt 132-134¯,   (α)20   D = -21¯¯ 4¯ (in Chloroform), ?max 240 mÁ, ? = 17.400 (in ¯thanol).



   Analyse :   gefunden  /o    : C 72, 45 H 8,   36    für C25H34O5, berechnet : 72, 43 8, 27 4.   17¯-Methyl-18-nor-?5,13-17α-pregnadien- 3¯,16α,20-triol   
EMI3.1     

Man geht vor wie beim Beispiel 1, wobei man der gärenden Hefe eine Lösung von 0, 5 g 16, 17 Epoxy-?5-pregnen-3¯-oxy-20-on, Schmelzpunkt 189 bis   190     in 15   cm3    Athanol zusetzt. Nach   zehntägiger    Gärung extrahiert man auf die übliche Weise mit   Athylacetat.    Aus der Hefe werden ungefähr 0, 3 g Ausgangssubstanz zurückgewonnen.

   Aus dem Filtrat erzielt man ungefähr 100 mg Produkt, welches, aus Methanol-Aceton umkristallisiert, in glänzenden Prismen anfällt ; Schmelzpunkt   202-204 ,       (a)    25   =-189             4     (in Äthanol). Analyse :   gefunden"/.    : C 75, 80 H 9, 76 für C21H32O3 berechnet : 75, 86 9, 70
0, 25 g der Verbindung wurden mit Pyridin und Acetanhydrid bei Raumtemperatur acetyliert. Durch Umkristallisieren aus Petroläther gewann man 270 mg   17fl-Methyl-1 8-nor-J5, 13-17a-pregnadien-3fl, 16a,    20triol-triacetat, Schmelzpunkt   124-126 ,     (a) 2D5 =-157          4     (in Chloroform).



   Analyse : gefunden % : C 70, 64 H 8, 42 berechnet : 70, 71 8, 35 5.   17¯-Methyl-18-nor-?13-17α-pregnen-16α,20-diol-3-on   
EMI3.2     
 
Man geht vor wie im Beispiel 1, wobei man der gärenden Hefe eine Lösung von 0, 5 g 16, 17-Epoxypregnan-3, 20-dion (Schmelzpunkt 170-172 ) zusetzt.



  Aus dem Filtrat erzielt man ungefähr 100 mg der im Titel dieses Beispiels erwähnten Verbindung, Schmelzpunkt   223-225 .   



  6.   17¯-Methyl-18-nor-?5,13-17α-pregnadien-3¯,16α,20,21-tetrol-21-acetat   
EMI4.1     

Man geht vor wie im Beispiel   1,    wobei man der gärenden Hefe eine Lösung von 0, 5 g 16, 17-Epoxy  d5-pregnen-3B',    21-diol-20-on-21-acetat (Schmelzpunkt   185-190 )    in 20   cm3    Athanol zusetzt. Aus dem Filtrat gewinnt man 200 mg der im Titel dieses Beispiels erwähnten Verbindung, Schmelzpunkt 205 bis   210 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese der Wirkung von gärender Hefe aussetzt, wobei die Keto-wie auch die Epoxygruppe zu Oxygruppen umgewandelt werden, so dass man im Endprodukt drei neue Oxygruppen erhält.
    UNTERANSPRUCH : Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der neu gebildeten Oxygruppen unter Bildung einer C-Doppelbindung und einem Molekül Wasser abgespalten wird, so dass das Endprodukt neben einer neuen C-Doppelbindung noch zwei der neu gebildeten OH-Gruppen enthält.
CH344056D 1955-02-03 1956-02-03 Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen CH344056A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT344056X 1955-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344056A true CH344056A (de) 1960-01-31

Family

ID=11239470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344056D CH344056A (de) 1955-02-03 1956-02-03 Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344056A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344056A (de) Verfahren zur Reduktion von Epoxyketonen
DE1543245C3 (de) 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE909935C (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-3-Oxysteroiden oder ihren Derivaten
AT160859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyoxy-, Oxyoxo- und Polyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE1079040B (de) Verfahren zur Herstellung stark androgen und anabol wirksamer ?-ungesaettigter 3, 17-Diole der Androstan-bzw. 19-Norandrostanreihe
DE875655C (de) Verfahren zur Darstellung von Testosteron
DE752752C (de) Verfahren zur Herstellung von im Ring A aromatisierten Steroidverbindungen
DE957030C (de) Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen
DE823883C (de) Verfahren zur Herstellung von Hormonen der Nebennierenrinde
DE937349C (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ketosteroiden
DE1618058C (de) 1,4 Diensteroide
DE752371C (de) Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von 3-Ketosteroiden
DE1030339B (de) Verfahren zur Reduktion von a,/J-Epoxyketonen
AT232654B (de) Verfahren zur Herstellung von 16α-Methyl-17α-hydroxy-20-ketonen der Allopregnan-Reihe
AT160834B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
DE1468919C (de) 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1030339A (de) Verfahren zur Reduktion von a,/J-Epoxyketonen
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1618058B1 (de) 1,4-dienstroide
DE1152692B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-Pregnen-6, 20ª‰-diol-3-on bzw. des isomeren Allopregnan-20ª‰-ol-3, 6-dions sowie von deren Estern
CH394170A (de) Verfahren zur selektiven Oxydation von Polyhydroxy-steroiden
DE1668665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-gona-1,3,5(10)-trienen
DE1245947B (de) Vertahren zur Her Stellung von 18 oxygemerten Steroiden der Pregnanreihe
DE1031790B (de) Verfahren zur Herstellung neuer biologisch aktiver 19-Nor-steroidverbindungen