AT210886B - Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen

Info

Publication number
AT210886B
AT210886B AT504858A AT504858A AT210886B AT 210886 B AT210886 B AT 210886B AT 504858 A AT504858 A AT 504858A AT 504858 A AT504858 A AT 504858A AT 210886 B AT210886 B AT 210886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
esters
acid
acids
salts
preparation
Prior art date
Application number
AT504858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT210886B publication Critical patent/AT210886B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten   Diphenylcarbinolestern   und deren Salzen 
Es wurden bereits   IX., IX. -Diphenyl-ss-amino-pro-   panolderivate mit sehr guter hustenreizstillender Wirkung vorgeschlagen, die durch Umsetzung von in oc-Stellung basisch substituierten Phenyl- äthylketonen oder Propionsäureestern mit Phenylmagnesiumhalogeniden herstellbar sind. 



   Es wurde nun gefunden, dass Aminobenzoesäureester von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines Piperidinrestes oder eines Pyrrolidinrestes bedeuten und n für die Zahlen 0 oder 1 steht, oder deren Salze bei Fehlen einer analgetischen Wirksamkeit durch sehr gute hustenreizstillende Eigenschaften ausgezeichnet sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung derartiger Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin   R. i, R , Rg   und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, indem man basisch substituierte Diphenylkarbinole der vorstehend angegebenen Formel in üblicher Weise mit Aminobenzoesäuren oder mit Nitrobenzoesäuren bzw. mit einem reaktionsfähigen Derivat dieser Säuren verestert und im Falle der Verwendung von Nitrobenzoesäuren die Nitrogruppe in den erhaltenen Estern zur Aminogruppe reduziert. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten basisch substituierten Diphenylcarbinole lassen sich beispielsweise durch Grignardierung von basisch substituierten Phenyläthylketonen oder Propionsäureestern herstellen, wobei die Phenyläthylketone z. B. durch Behandeln von ex-Brompropiophenon mit primären oder sekundären Aminen, wie Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin,   Diäthylamin,   Pyrrolidin und Piperidin, herstellbar sind. Beispielsweise seien als Aus- 
 EMI1.4 
   l-Diphenyl-2-dimethyl-propanol- (l).    



   Die Veresterung wird in üblicher Weise vorgenommen, wobei die Amino- bzw. Nitrobenzoesäure zweckmässig in Form reaktionsfähiger Derivate, wie Halogenide, Ester, Anhydride, Amide, Hydrazide oder Azide, eingesetzt werden. 



   Im Falle der Verwendung von Nitrobenzoesäuren bzw. entsprechenden reaktionsfähigen Derivaten wird die Nitrogruppe in den erhaltenen Estern nach den für diesen Zweck bekannten Methoden in eine Aminogruppe übergeführt. Für die Reaktion können sowohl die üblichen Reduktionsmittel als auch die katalytische Hydrierung eingesetzt werden. 



   Die erhaltenen Verbindungen lassen sich durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze überführen. 



  Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht : Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorund Bromwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfosäure. Als organische Säuren seien beispielsweise genannt : Ameisensäure, Essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Maleinsäure, p-Aminosalicylsäure und Acetursäure. 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhältlichen Verbindungen stellen wertvolle Heilmittel dar, die sich insbesondere durch eine ausgezeichnete hustenreizstillende Wirkung aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hinzuweisen ist, dass sie im Gegensatz zu dem bekannten Präparat keine analgetischen Eigenschaften aufweisen und aus diesem Grunde jede Möglichkeit einer Suchtgefahr entfällt. Bei- 
 EMI2.2 
 ebenso stark wirksam wie die vorgenannte bekannte Verbindung, wie bei der Prüfung auf hustenstillende Wirkung bei der Katze in Pernoctonnarkose festgestellt wurde. Bei der Prüfung 
 EMI2.3 
 gestellten Lösung eine Dos. let. von 90 mg/kg ermittelt ; 75 mg/kg wurden vertragen.

   Beim Dauerversuch an Ratten, die sechs Wochen lang täglich 10 mg/kg per os erhielten, wurden entsprechend dem normalen Wachstum Gewichtszunahmen festgestellt ; die Dosierung wurde einwandfrei vertragen ; aus den Blutbildern ergaben sich keine Abnahmen im Haemoglobingehalt und in der Erythrocytenzahl; auch im weissen Blutbild waren keine abnormen Ver- änderungen vorhanden. Für die Therapie am Menschen ist eine   1% igue   Lösung in einer Dosierung von mehrmals täglich 15 bis 20 Tropfen geeignet. Auch das   4-Aminobenzoesäure-oc, oc-     diphenyl-ss-dimethylamino-propylester-dihydro-   chlorid zeigt eine ausserordentlich starke, hustenstillende Wirksamkeit, wie durch intravenöse Applikation von 1 mg/kg der Verbindung an der Katze Pernoctonnarkose festgestellt wurde.

   Die Dos. let. beträgt bei intravenöser Injektion einer   0,1%gen   Lösung 30 mg/kg. Bei intravenöser Verabreichung von 0, 5 mg/kg hat sich das 
 EMI2.4 
 lich der hustenstillenden Wirksamkeit an der Katze in Pernoctonnarkose als etwa ebenso stark wirksam wie das bekannte 1, 1-Diphenyl- 
 EMI2.5 
 beträgt die Dos. let. 35 mg/kg. 



   Die Verbindungen können als solche, oder in vielen Fällen zweckmässiger in Form ihrer Salze, gegebenenfalls unter Beimischung pharmazeutisch üblicher Trägerstoffe zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden. Sie können somit beispielsweise in Form von Tabletten, Dragées, Kapseln, Tropfen, Säften oder Suppositorien appliziert werden. 



   Beispiel   l : p-Aminobenzoesäure-l. l-diphe-     nyl-2-piperidino-propylester :   
Eine Lösung von 200 g   1, 1-Diphenyl-2-piperi-     dino-propanol- (l)   in 500 cm3 Äther wird mit einer Lösung von 63 g 4-Nitrobenzoesäurechlorid in 200 cm3 Äther versetzt. Nach eintägigem Stehen wird das auskristallisierte Produkt abgesaugt und sogleich in Wasser und Essigester aufgenommen. Die Essigesterlösung wird abgetrennt, kurz mit Wasser durchgewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Der Überschuss an Essigester wird unter vermindetem Druck abdestilliert. Der verbleibende kristalline Rückstand wird aus Cyclohexan   umkristalli-   siert.

   Man erhält den   p-Nitrobenzoesäure-1, 1-   diphenyl-2-piperidino-propylester vom Schmelzpunkt 130 bis 132  C in einer Ausbeute von 120 g. 



   120 g des erhaltenen Esters werden in 700   cm3   Methanol gelöst, mit 2 Mol methylalkoholischer Salzsäure versetzt und mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird vom Katalysator abgesaugt und die saure Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus Alkohol und Äther umkristallisiert. Man erhält das p-Aminobenzoesäure-1, 1-diphenyl-2-piperidino-propylester-dihydrochlorid vom Schmelzpunkt   186-188  C.   



  Die Ausbeute beträgt 75 g. 



   In der gleichen Weise lässt sich die Reduktion 
 EMI2.6 
 einer Lösung von 23, 2 g p-Nitrobenzoesäurechlorid in 100 cm3 Äther versetzt. Nach eintägigem Stehen wird die Kristallmasse abgesaugt und in Wasser und Essigester aufgenommen. Die abgetrennte und getrocknete Essigesterlösung wird eingedampft und der verbleibende Rückstand aus Benzol unter Zusatz von Petroläther umkristallisiert. Der in einer Ausbeute von 40 g erhaltene   p-Nitro-benzoesäure-l, l-diphenyl-2-di-   methylamino-propylester schmilzt bei 134 bis 1360 C. 



     18, 5   g des erhaltenen Esters werden in 300 cm3 Methanol gelöst, mit 2 Mol methylalkoholischer Salzsäure versetzt und mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird vom. 



  Katalysator abgesaugt und die alkoholische Lösung unter vermindertem Druck eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird aus Methanol unter Zusatz von Essigester umkristallisiert. Das pAminobenzoesäure-1,1-diphenyl-2-dimethylaminopropylester-dihydrochlorid mit dem Schmelz- 
 EMI2.7 
 
Eine Lösung von 42 g 1, 1-diphenyl-2-piperidinopropanol- (l) in 120   cm3   absolutem Äther wird mit einer Lösung von 12 g p-Aminobenzoesäurechlorid in 80 cm3 Äther versetzt. Nach eintägigem Stehen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser : und Essigester versetzt. Die Äther-EssigesterLösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und der Überschuss an Äther und Essigester unter vermindertem Druck entfernt. Der verbleibende Rückstand : wird in Alkohol gelöst und mit 2 Mol einer alkoholischen Salzsäure versetzt.

   Dabei kristallisiert das p-Aminobenzoesäure-1,1-diphenyl-2-piper- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 idino-propylester-dihydrochlorid vom Schmelzpunkt 186-188 C aus. 
 EMI3.1 
 tägigem Stehen wird mit Wasser versetzt, die ätherische Lösung abgetrennt und der Überschuss an Äther abdestilliert. Der Rückstand wird mit alkoholischer Salzsäure neutralisiert, 
 EMI3.2 
 beute von 13 g erhalten wird. 13 g des erhaltenen Hydrochlorids werden in 300   cm3   Methanol gelöst und mit Palladium und Wasserstoff bei Zimmertemperatur hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird vom Katalysator abgesaugt und die Lösung eingedampft. 



  Der verbleibende Rückstand wird mit einem zweiten Mol Salzsäure versetzt, wobei das p-   Aminobenzoesäure-1, l-diphenyl-2-methyl-3-di-    äthylamino-propylester-dihydrochlorid auskristal- 
 EMI3.3 
 Lösung von 11, 5 g   p-Nitro-benzoylchlorid   in 40 cm3 Äther versetzt. Nach eintägigem Stehen wird mit Wasser und Benzol versetzt und durchgerührt. Die benzolische Lösung wird abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird aus Essigester umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 
 EMI3.4 
 
15 g des erhaltenen Esters werden in 150 cm3 Methanol suspendiert, mit 2 Mol alkoholischer Salzsäure versetzt und mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird vom Katalysator abgesaugt und die erhaltene Lösung im Vakuum eingeengt.

   Der verbleibende Rückstand wird mit Aceton versetzt und nach mehr- maligem Umrühren abgesaugt. Das p-Amino-   benzoesäure-   l-diphenyl- 2-pyrrolidino-propylester-dihydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol und Essigester bei   190-191  C ;   die Ausbeute beträgt 11, 5 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern der allgemeinen Formel : EMI3.5 worin R Wasserstoff oder die Methylgruppe und Ru sowie R3 Methyl- oder Äthylgruppen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines Piperidinrestes oder eines Pyrrolidinrestes bedeuten und n für die Zahlen 0 oder 1 steht, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man basisch substituierte Diphenylcarbinole der allgemeinen Formel : EMI3.6 worin n, R. i, R und R3 obige Bedeutung haben, mit Aminobenzoesäuren oder mit Nitrobenzoesäuren bzw. mit einem reaktionsfähigen Derivat dieser Säuren verestert, im Falle der Verwendung von Nitrobenzoesäuren die Nitrogruppe in den erhaltenen Estern zur Aminogruppe reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Basen der Salzbildung unterwirft.
AT504858A 1957-07-18 1958-07-16 Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen AT210886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210886X 1957-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210886B true AT210886B (de) 1960-08-25

Family

ID=5799733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT504858A AT210886B (de) 1957-07-18 1958-07-16 Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540633C2 (de)
DD143074A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl bzw.benzimidazolinone
DE1135461B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalimidinen
CH392542A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Amiden
DE2723051B2 (de) N^AcyO-p-amino-N&#39;-Oi-decyl- und n-tridecyO-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1111208B (de) Verfahren zur Herstellung von hustenreizstillend wirkenden, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern
AT210886B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen
DE745314C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen
DE764598C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT230383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolonderivaten
AT237603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Toluididen
EP0024616B1 (de) 1-(3&#39;-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT213879B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT214910B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
AT231425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Verbindungen und deren Salzen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT208349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten
AT241452B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Acyl-Derivate des 5-Amino-isoindolins
AT210881B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden