DE745314C - Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen

Info

Publication number
DE745314C
DE745314C DET55124D DET0055124D DE745314C DE 745314 C DE745314 C DE 745314C DE T55124 D DET55124 D DE T55124D DE T0055124 D DET0055124 D DE T0055124D DE 745314 C DE745314 C DE 745314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxyphenyl
compounds
general formula
ammonia
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55124D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Fritz Ruelz
Dr Clemens Schoepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke Dinklage and Co
Original Assignee
Troponwerke Dinklage and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke Dinklage and Co filed Critical Troponwerke Dinklage and Co
Priority to DET55124D priority Critical patent/DE745314C/de
Priority to DK197844AA priority patent/DK67679C/da
Priority to BE444832A priority patent/BE444832A/fr
Priority to DK190644AA priority patent/DK67594C/da
Priority to BE451820A priority patent/BE451820R/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE745314C publication Critical patent/DE745314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/54Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen Es ist bekannt, daß f-(p-Oxyphenyl)-isopropylamin und seine Abkömmlinge ausgesprochene Kreislaufwirkungen haben.
  • Das nächsthöhere homologe Amin, das i - Oxyphenyl - 3 - aminobutan, wurde von Mann ich aus dem p-Oxybenzylaceton über das Oxim durch Reduktion hergestellt (Archiv für Pharmazie, Bd.265, (i927), S. 23). Bei dieser Verbindung treten die Kreislaufwirkungen zurück. Analgetische Eigenschaften sind bei ihr eben nachweisbar, aber viel zu schwach, um eine praktische Verwendung zuzulassen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daßi-(o-,p-oder m-Öxyphenyl)-3-aminopentane der allgemeinen Formel in der X und Y Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl, Aralkyl oder Aralkenyl, Cycloaralkyl oder Cy cloaralkenyl bedeuten, ausgezeichnete analgetische @`'irlcungen haben. Von den Alkylabkömmlingen des i-Oxyphenyl-3-aminopentans hat das Methylderivat starke, das Butyl- und Amylderivat außerordentlich ausgeprägte analgetische Wirkungen. Verbindungen mit einem AAlkyl mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen haben praktisch geringere Bedeutung. Gute analgetische Wirkungen zeigen auch Alkenyl-, z. B. Allyl-, Cycloalkyl-, z. B. Cyclopentyl-, Cy cloliexvl-, Cycloalkenyl-, z. B. Cyclopentenyl- oder C#,-clohexenyl, Aralkyl-, z. B. Benzyl-, Aralkenyl-, z. B. Cinnamyl-, Cycloarallcyl-, z. B. Hydriiidenyl- oder Tetralyl- oder Cycloaralkenyl, z. B. Indenylabkömmlinge. Es kommen für die Verwendung als Analgetica auch solche Verbindunen in Frage, in denen der Stick-Z> Stoff der Amitiogruppe Glied eines hydrierten Ringes ist, z. B. eines Piperidins oder Pyrrolidnis, die also die Gruppe aufweisen. Die Herstellung der neuen Analgetica kann auf verschiedenen Wegen erfolgen.
  • Man kann von einem i-Oxyphenyl-3-halogenpentan ausgehen und dieses mit einem primären oder sekundären Amin umsetzen.
  • Bei der Herstellung der neuen Verbindungen kann man auch von i-Oxyphenylpentanon-(3) ausgehen und dieses mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin umsetzen und reduzieren.
  • .',m einfachsten ist die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus i-Oxyplienylpenten-(i)-oii-(3) durchUmsetzung mit Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen. In diesem Falle entstehen Produkte, deren Kohlenstoftdoppelbindung und Kohlenstoff-Stickstoftdoppelbindung in einem Arbeitsgange, z. B. katalytisch, durchWasserstoff in Gegenwart von Platin hydriert werden können.
  • Eine weitere Herstellungsweise für die i-Oxvplienvl-3-aininopentane selbst besteht, in der Reduktion entsprechender stickstofilialtiger Derivate des i-Oxvphenylpentanons-(3), z. B. des Oxims oder Ihenylhydrazons, die z. B. katalytisch oder auch durch Metalle vorgenommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch aus entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel, die an Stelle der Oxvgruppe eine Aininogruppe tragen, durch Diazotieren mit salpetriger Säure und Verkochen der Diazoniumverbindung hergestellt werden.
  • Schließlich kann inan die erfindungsgemäßen Analgetica aus den entsprechenden Alköxvverbindungen herstellen, durch Aufspaltung der verätlierten Oxygruppe, z. B. durch Behandlung mit Halogenwasserstoffsä Uren, insbesondere Bromwasserstoffsäure. Ferner erhält man sie durch Verseifung der am Sauerstoff undloder Stickstoff acylierten Verbindungen.
  • Soweit nach diesen Methoden die primäre oder sekundäre i-Oxyphenyl-3-aminopentanbase anfällt, kann sie gegebenenfalls noch in an sich bekannter Weise allcyliert werden, z. B. mittels Halogeniden entsprechender hohlenwasserstoffe oder durch Umsetzen finit entsprechenden _@Idehvden oder Ketonen, wobei die sich bildenden Schiffschen Basen hy-
    driert werden müssen oder nach Leuckart-
    Wallach verfahren «-erden kann.
    Beispiele
    i. i-(p-Oxyphenyl)-3-ainin"")petitan.
    In eine Lösung von 5,0 g i-(p-Oxvplienyl)-
    pentanon-(3 )-oxiin, das durch Reduktion des
    von MCGOokin und Sinclair,Journ.cheni.
    Soc. 1928, 1170 (Zentralbl. 1925 11 347) be-
    schriebenen 1 - (p-Oxvplienvl) -penten - (i)-
    ons-(3) mit der berechneten Menge -Natrium-
    anialgani oder durch katalvtisclie Hydrierung
    zum gesättigten Beton tiiid Oximierun- ent-
    sprechend der analogen Darstellung des
    1)-Oxvbetizvlacetonoxinis durch M a n n i c h
    und Merz. Arch. Pliarui. 265. 15 (19z,~) er-
    halten worden war, in ?; ccm Eisessig ti-:igt
    inan bei 5o 1)1s 60=' im Laufe von einer Stunde
    das bis 3 fache der theoretisch iiötibea
    Menge \atriunianialgani ein. Während des
    Eintragens wird so viel Wasser und Eisessi,-
    zugesetzt, daß sich kein \ati-itiniacet<it aus-
    scheidet und die Lösung immer sauer bleibt.
    Man gießt vom (- )uecksill)ei- ab und sättigt
    finit Pottasche, wobei das Amin sich als bald
    erstarrendes (-*)l abscheidet. Man saut ab,
    trocknet, löst in absolutem Alkohol und fällt
    mit ätherischer Salzsäure das Clilorliv(li-at des
    i-(1)-Oxvphenvl)-3-aminopentatis. das nach
    dein L'mkristallisieren aus absolutem Alkohol
    bei -2.4S0 (unkorr. Braunfärbung ab 233'.
    Sintern ab :.15=1 unter Zersetzung s(Ahmilzt.
    z. a) i-(p-Oxvphenyl)-3-ainitio-
    pentan.
    b) i-(p-Oxvphenvl)-3-allyl2iniino-
    pentaii.
    c) i-(P-Oxy-phenvll-;i-c_vct@-)1)cnt_@ 1-
    aininopentan.
    a) i5,3-. 1-(p-lletlioxyplietivl;-3-aniino)-
    pentanchlorhvdrat vom Schmelzpunkt 15o bis
    i 51= werden mit 95 ccin -°loiger Broin-
    ,vasserstoffsäure 2i;',2 Stunden unter Rückfluß
    zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen kristal-
    lisiert aus der dunkel gefärbten Löstnig das
    Bromhydrat des i-(p-Oxv1)lienvI)-3-aininii-
    pentans vom 1.\.olisclinielzpunl;t 2,-,0- aus, das
    durch Lösen in Wasser. Alkalischinachen finit
    Ammoniak, Ausäthern und Fällen der ge-
    trockneten ätherischen Lösung mit ätlierisclier
    Salzsäure in das Clilorlivdrat übergeführt
    wird, das nach dein L'mkristallisieren aus ab-
    soltttein Alkohol bei z.18- unter Zersetzung
    schmilzt. Es ist identisch mit dein nach Bei-
    spiel i gewonnenen Chlorhydrat. Die in üb-
    licher Weise gewonnene freie Base schmilzt
    bei Zoo bis 1o2°.
    b) Zur heißen Lösung von 34o g 1-(1)-Oxy-
    1)lienvl)-3-aminopentan vom Schmelzpunkt
    ioo bis i02° in Benzol gibt man 2,o g Allylbromid und kocht 211= Stunden am Rückfluß. Man saugt dann das auskristallisierte Bromlrvdrat des Ausgangsamins ab, verdampft die Mutterlauge zur Trockne und destilliert das in fast quantitativer Ausbeute zurückbleibende i-(p-Oxy phenyl) -3-allylaminolientan im Hochvakuum, in dem es bei igo bis 200° Badtemperatur unter o,i mm übergeht. Durch Fällen der Ätherlösung mit ätherischer Salzsäure wird das kristallisierte Chlorhydrat erhalten.
  • c) 5,o g i-(p-Oxyplienyl)-3-aminopentan «,-erden zusammen mit 2,6 g Cyclopentanon -in Methanol mit 0,3 g Platinoxyd unter Z,#Tasserstoff geschüttelt. Wenn im Laufe von etwa 2 Stunden die für i Mol berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist, filtriert man vom Katalysator, verdampft das Methanol, nimmt den Rückstand in Äther auf und fällt mit ätherischer Salzsäure das Chlorhydrat des i-(p-Oxyphenyl)-3-cyclopentylaminopentatrs, das nach dem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol unter Zusatz von Äther bei 188 bis 18g° abschmilzt.
  • Das Ausgangsmaterial zu a) wird aus dein von Iwamoto, Bull. Chem. Soc. Japan 2, 51 (Zentralbl. 1927 1 273o) beschriebenen 1-(p-Methoxyphenyl)-penten-(1)-on-(3) durch Reduktion mit Natriumamalgam oder katalytisch zum gesättigten Keton, Oximieren uni Reduktion des Oxims mit I-Tatriumamalgam nach bekannten Methoden erhalten.
  • 3. i-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylaminopentan. Aus 5,0,-, i-(p-Oxyplienyl)-3-oxypentan, das analog dem nächstniedrigen Homologen, drm c-(p-Oxvplienyl)-3-oxybtitan (Mannich und Merz, Arch. Pharm. 265,22 (1g27]) aus i-(p-Oxyphenyl)-penten-(i)-on-(3) erhältlich ist, wird durch 3stündiges Erhitzen mit Bromwasserstoff in Eisessig auf ioo° das i-(p-Oxyphenyl)-3-brompentan hergestellt, das nach dein Abdestillieren des Eisessigs im Vakuum durch Aufnehmen von Äther, Ausschütteln des Äthers mit Bicarbonatlösung, Trocknen und Verdampfen des Äthers gereinigt wird: Dieses rohe Bromid wird mit einem großen Überschuß an n-Butylamin 5 Stunden im Bombenrohr auf i20 bis 13o° erhitzt, das überschüssige Butylamin abgedampft, der Rückstand mit verdünnter Salzsäure aufgenommen, zur Entfernung von Neutralkörpern ausgeäthert, die saure Lösung mit Ammoniak alkalisch gemacht und die entstandene Base in Äther aufgenommen. Der Ätherrückstand wird nach der Destillation im Hochvakuum, in dem er bei i80 bis 185° Badtemperatur unter o,oi min übergeht, in das Chlorhydrat übergeführt, das nach dem Um-
    kristallisieren aus absolutem Alkohol bei i i8
    bis i20° schmilzt.
    Die in üblicherweise gewonnene freie Base
    schmilzt nach dein L mkristallisieren aus
    Äther bei 7 1 bis -2'. Das Brornhydrat
    schmilzt bei 128 bis 12g°, das Acetat bei 113
    bis 11q.°, das Plienylacetat bei 134 bis i35'='.
    4. i-(o-Oxyphenyl)-3 -n-btitylaniino-
    pentan.
    io,og i-(o-Oxyplienyl)-penten-(i)-on-(3),
    das nach der Vorschrift von v. A u w e r s ,
    Ber. 42, 4423 (igog) dargestellt worden war,
    werden mit 4,6 g n-Butylamin in 25 ccm über
    Calciumoxyd destilliertem hletlianol mit 0.3 g
    Platinoxyd unter Wasserstoff geschüttelt, wo-
    bei die Lösung zweckmäßig auf 5o' erwärmt
    wird. Nach Aufnahme von 1,9 11o1 Wasser-
    stoff kommt die Hydrierung zum Stillstand.
    Man filtriert die jetzt farblose Lösung vom
    Katalysator, dampft im Vakuum zur Trockne,
    nimmt den Rückstand in verdünnter Salz-
    säure auf, ätliert zur Entfernung von \ eutral-
    körpern aus, macht mit Ammoniak alkalisch
    und schüttelt das entstandene i-(o-Oxy-
    plienyl)-3-n-butylaminopentan mit Äther aus.
    Die Base wird im Hochvakuum destilliert, in
    dem sie bei 12o bis i40'~ Badtemperatur unter
    o,oi mm übergebt, und durch Auflösen in
    Äther und Fällen mit ätherischer Salzsäure
    in das Chlorhydrat übergeführt, das nach dein
    I Trnkristallisieren aus absolutem Alkohol unter
    Zusatz von Äther bei 1-23 bis 124° schmilzt.
    5. i-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylaniino-
    pentan.
    8,8g i-(p-Oxyphenyl) -penteri-(i)-011-(3),
    das nach Mc Gookin und Sinclair, Journ.
    chem. SOC. 1928, 1i70 (Zentralbl. 19281I347)
    dargestellt worden war, werden mit 5,7 g
    n-Butylamin unter Erwärmen in absolutem
    .Ietlianol gelöst und die orangerote Lösung
    zweckmäßig bei etwas erhöhter Temperatur
    (50°) mit 0,3 g Platinoxyd unter Wasserstoff
    gescliüttelt,.bis ;lieH@,-clrierung n.achAufnahrne
    von etwa 2 11o1 Wasserstoff zum Stillstand
    kommt. - Man arbeitet wie in Beispiel 4 auf
    und erhält schließlich das Chlorhydrat des
    i-(p-Oxyphenyl)-3-n-btrtylaininopentans, das
    nach dem Umkristallisieren aus absolutere
    Alkohol bei 118 bis i 2ö° schmilzt. Es ist
    identisch mit dem nach Beispiel 3 geworirierien
    Clilorlivdrat.
    6. i-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylaniino-
    pentan.
    9,o g i-(p-Oxypherivl)-pentanon-(3 ), das
    durch Reduktion des i-(p-Oxyplieiiyl)-peri-
    ten-(i)-ons-(3) mit l'#latriumamalgani bis zur
    Entfärbung der alkalischen Lösung und
    Destillation im Hochvakuum erhalten wurde,
    werden mit 5,8g n-Butylamin in Methan (A
    wie in Beispiel 5 katalytisch hydriert. Nenn
    die Hydrierung nach Aufnahme von i 1lol
    Wasserstoff zum Stillstand gekommen ist,
    arbeitet man wie in Beispiel .4 und 5 auf und
    erhält das Chlorhydrat des i-(p-Oxyplienyl)-
    3-n-butylamillopentans nach dem Umkristal-
    lisieren aus absolutem Alkohol mit dem
    Schmelzpunkt 118 bis i2o°.
    7. i-(m-Oxyplleilyl)-3-n-butyl-
    aminopentan.
    ,1"#g Chlorhydrat des i - (in -1letlioxy-
    phenyl)-3-n-butylaniinopentans vom Schmelz-
    punkt 7o bis 72° werden mit 2o cem 480/,i,-er
    Bromwasserstoffsäure d. Stunden unter Rück-
    fluß zum Sieden erjiitzt. Man verdampft im
    Vakuum zur Trockne, nimmt den Rückstand
    in wäßrigem Aceton auf, versetzt mit Am-
    moniak, äthert die in Freiheit gesetzte Base
    aus und fällt nach dem Trocknen mit 1 atriuni-
    sulfat mit ätherischer Salzsäure das Chlor-
    hydrat des i-(m-Oxypllenyl)-3-n-hutylatnino-
    pentans, das nach dem U mkristallisieren aus
    absolutem Alkohol unter Zusatz von Äther
    bei 105 bis io7° (Sintern ab 1o3°) schmilzt.
    Zur Darstellung des Ausgangsmaterials
    wird aus m-1Ietlioxybenzaldehyd und Methy l-
    äthylketon analog derVorschrift für die p-Ver-
    bindung (vgl. I 1v a m o t o, Bull. chein. Soc.
    Japan, 2, 51 (Zentralbl. 1927 12730» das bei
    172 bis 176° unter 14 mm siedende i-(m-Meth-
    oxyphenyl)-penten-(i)-on-(3) dargestellt und
    in üblicher Weise durch katalytische Hydrie-
    rung mit Platinoxyd bei Gegenwart von
    n-Butylamin in das bei i7o° unter 16 min
    siedende i-(m-llethoxyphenyl)-3-n-butyl-
    aminopentan übergeführt.
    B. i-(p-Oxyphenyl)-3-lnethylainino-
    pentan.
    3,89 i-(p-iMethoxypliellvl)-3-inethylaniino-
    pentan werden mit 5o ccm d8°Joiger Broin-
    wasserstoffsäure unter Stickstoff 3 Stunden
    zum Sieden erhitzt. Man dampft_im Vakuum
    zur Trockne, nimmt den Rückstand mit wä ß-
    rigem Aceton auf, ätliert zur Entfernung von
    Verunreinigungen zuerst sauer aus, macht
    dann ammöniakalisch und destilliert die durch
    Ausäthern gewonnene Base ini Hochvakuum,
    indem sie bei 15o bis 17or Radtemperatur
    unter o,o2 min übergebt. Das in üblicher
    Weise mit ätherischer Salzsäure gewonnene
    Clilorlivdrat des i-(p-Oxyplleny1)-3-metllvl-
    ainiilopentans schmilzt nach dem Unikristal-
    lisierenausabsolutemAlkoliolbei 1(i 211i: 164.=.
    Das Ausgangsmaterial wird durch kata-
    lytische Hydrierung des in Beispiel 7 erwä hn-
    ten von Iwamoto beschriebenen 1-(p-Meth-
    itt@phenyl)-penten-(i)-ons-(3) mit iib2rscliiis-
    sigein Methylamin in Metlialiol dargestellt.
    Das in üblicher Weise erhaltene i-(p-Meth-
    oxyplienyl)-3-metliylaminopentan siedet unter
    15 min bei i;4 bis 16o°.
    9. 1-(p-Oxyphenyl)-3-isobutvl-
    aminopentan.
    3,9 g Chlorhydrat des i-(p-Methoxyphenyl )-
    3-isobutylaminopentans vom Schmelzpunkt
    ioi bis io3° werden wie in Beispie18 mit
    Bromwasserstoffsäure verseift und aufge-
    arbeitet. Das so erhaltene i-(p-Oxyphenyl)-
    3-isobutylaminopentan siedet bei 14.o bis 16o°
    Radtemperatur unter o,oi mni. Das Chlor-
    hydrat kristallisiert aus absolutem Alkohol
    undschmilztbei 13abis 133° (Sinternab 13o°).
    Das Ausgangsmaterial, das unter 18 nlm
    bei 175 bis i8o° siedet, wird analog der in
    Beispiel 8 beschriebenen Weise erhalten.
    io. i-(p-Oxypheny l)-3-n-amy 1-
    aminopentan.
    d.,8gChlorhydrat des i-(p-1letlioxyplienyl)-
    3-n-amylaminopentans werden wie in Bei-
    spiel 8 verseift und aufgearbeitet. Das erhal-
    tene i-(p-Oxyphenyl)-3-n-amylaminopetitan
    siedet bei 16o bis i8o° Badtemperatur unter
    o,oi mm. Das Chlorhydrat schmilzt nach
    dein Uinkristallisieren aus absolutem Alkohol
    bei ijo bis i12° (Sintern ab io8'').
    Das Ausgangsmaterial, das bei 187 bis 197°
    unter 12 mm siedet, wird analog der in Bei-
    spiel 8 beschriebenen Weise erhalten.
    ii. i-(m-Oxyphenyl)-3-n-butyl-
    aminopentan.
    3,0 g 1- (m-Aminophenyl) -3-n-butylaniino-
    pentan werden in überschüssiger verdünnter
    Schwefelsäure mit der berechneten -Menge
    \atriumnitrit diazotiert und die Diazonium-
    salzlösung anschließend auf dem Wasserbad
    bis zum Aufhören der Stickstottent«-icklung
    erwärmt. Man macht dann mit Ainnioniak
    alkalisch, ätliert erschöpfend aus, destilliert
    den Ätherrückstand zur Entfernung dunkler
    Verunreinigungen im Hoclivalzutnn, wobei die
    Base bei 17o bis i75" Radtemperatur unter
    o,oi ilini übergeht, löst das Destillat in Äther
    und fällt mit ätherischer Salzsäure das ('hlor-
    liydrat des 1-(111-Oxyplielly-1)-3-t1-1@utvlainitiir
    pentans, das nach dem Umlcristztllisieren atis
    absolutem Alkohol bei 105 bis 107- (Siil#ei-,1
    ah to3'=) schmilzt. Es ist identisch mit <lein
    nach 1-,eispiel 7 dargestellten Chlorhydrat.
    Das Ausgangsmaterial wird durch kata-
    lytisclie Hydrierung eines Gemisches \()ii
    i-(ni-.@minophenyl)-pentan-(i.)-o11-(3), das
    analog den näclistuiederen Homologen (\"l.
    M u r a i , Tlie scieiice reports of tlie "1'@ )h@ )1u
    imp. univ. 14 149 (Zentralbl. 1925I1 1746)) aus m-Nitrobenzaldehyd und Methyläthylketon erhältlich ist, mit n-Butylamin in 1IvIethanol erhalten.
  • 12. i-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylam.inopentan. 3,09 i-(p-Oxyphenyl)-3-(n-butylacetylamino)-pentan vom Siedepunkt 22o° unter o,oi mm werden mit 3o ccm konzentrierter Salzsäure im Einschlußrohr 8 Stunden auf 145 bis i5o° erhitzt. Man verdampft im Vakuum den größten Teil der Salzsäure, nimmt mit Wasser und Äther auf, äthert mehrmals sauer aus, setzt dann aus der salzsauren Lösung mit Ammoniak die Base in Freiheit, äthert sie aus und destilliert sie im Hochvakuum, in dem sie bei 18o bis 185' unter o,oi mm übergeht. Das in üblicher Weise dargestellte Chlorhydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol bei 118 bis 12o°. Es ist identisch mit der nach Beispiel 3, 5 und 6 dargestellten Verbindung.
  • Das Ausgangsmaterial wird durch Acetylierung des i-(p-Methoxyphenyl)-3-n-butylaminopentans, das analog der in den Beispielen 8 bis io erwähnten 3-Methylamino-, Isobutylamino- und n-Amylamino-Verbindung erhalten wird, mit Essigsäureanhydrid und einstündiges Kochen der Acetylverbindung mit 48o/oiger Bromwasserstoffsäure dargestellt, wobei nur die Methoxylgruppe verseift wird.
  • 13. 1-(p-Oxyphenyl)-3-n-butylaminopentan. 5,o g i-(p=Acetoxyphenyl)-3-n-butylaminopentan werden mit 5o ccm 2n-Salzsäure 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach üb licher Aufarbeitung erhält man das Chlorhydrat des i-(p-Oxyph:enyl)-3-n-butylami.nopentans nach deni Umkristallisieren aus absolutem Alkohol mit dem Schmelzpunkt ii8 bis i2o°.
  • Das Ausgangsmaterial wird durch Acetylieren des i - (p - Oxyphenyl) - penten - .(1)-ons-(3) (vgl. Mc Gookin und Sinclair, Journ. chem. Soc. z928, 1170 (Zentralbl. 1928 1I 347)) mit Essigsäureanhydrid und katalytische Hydrierung der Acetylv erbindung bei Gegenwart von n-Butylamin in Eisessig in det Kälte erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden i-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen der allgemeinen Formel in der X und Y Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aralkenyl, Cycloaralkyl oder Cycloaralkenyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Oxyphenyl-3-halogenpentan mit Ammoniak oder entsprechenden primären oder sekundären Aminen umsetzt, oder i-Oxyphenylpentanon-(3) mit Ammoniak oder einem entsprechenden primären oder sekundären Amin umsetzt und reduziert, oder i-Oxypllenylpenten-(i)-on-(3) mit Ammoniak oder entsprechenden primären oder sekundären Aminen umsetzt und das entstehende Produkt sowohl an der Kohlenstoffdoppelbindung als auch an der Kohlenstoff-Stickstoffdoppelbindung hydriert, oder zum primären Amin reduzierbare Derivate des i-Oxyphenylpentanons-(3), wie z. B. das Oxim oder Phenylhydrazon'des i-Oxyphenylpentanons-(3) zum primären Amin reduziert, oder Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel, die statt der Oxygruppe eine Aminogruppe .tragen, dianotiert und die Diazoniumverbindung verkocht, oder Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel, in denen die Oxygruppe veräthert ist, zu den Verbindungen mit den freien Oxygruppen z. B. durch Behandlung mit Halogenwasserstoffsäuren aufspaltet, oder Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel, die am Sauerstoff undloder Stickstoff acyliert sind, verseift und die auf diese Weise entstandenen Verbindungen, soweit sie primäre oder sekundäre Basen sind, gegebenenfalls noch nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Behandeln mit entsprechenden Halogenalkylen, am Stickstoff alkyliert. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DET55124D 1941-03-15 1941-03-16 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen Expired DE745314C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55124D DE745314C (de) 1941-03-15 1941-03-16 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen
DK197844AA DK67679C (da) 1941-03-16 1942-03-12 Fremgangsmåde til fremstilling af N-substituerede 1-o-, 1-m- eller 1-p-oksyfenyl-3-aminopentaner.
BE444832A BE444832A (de) 1941-03-16 1942-03-14
DK190644AA DK67594C (da) 1941-03-16 1942-08-19 Fremgangsmåde til fremstilling af N-disubstituerede 1-o, 1-m- eller 1-p-oksyfenyl-3-aminopentaner.
BE451820A BE451820R (de) 1941-03-16 1943-08-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE888936X 1941-03-15
DET55124D DE745314C (de) 1941-03-15 1941-03-16 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745314C true DE745314C (de) 1944-11-27

Family

ID=25954159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55124D Expired DE745314C (de) 1941-03-15 1941-03-16 Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745314C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000251A1 (en) * 1978-07-14 1980-02-21 American Hospital Supply Corp Derivatives of 2-amino-6,7-dihydroxytetrahydronaphthalene(adtn)
EP0033789A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-19 American Hospital Supply Corporation 2-alpha-Methyl-dopaminimino-6,7-dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, seine Salze, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0339878A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000251A1 (en) * 1978-07-14 1980-02-21 American Hospital Supply Corp Derivatives of 2-amino-6,7-dihydroxytetrahydronaphthalene(adtn)
EP0033789A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-19 American Hospital Supply Corporation 2-alpha-Methyl-dopaminimino-6,7-dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, seine Salze, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0339878A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate
EP0339878A3 (de) * 1988-04-25 1990-12-05 Eli Lilly And Company Propanamin-Derivate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DE745314C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen
DE2623314C2 (de) 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1111208B (de) Verfahren zur Herstellung von hustenreizstillend wirkenden, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern
DE1802297C3 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1008737B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH374071A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
DE829894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von 1, 8-Naphthyridin-4-carbonsaeuren
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT244932B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT319917B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
AT234680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminosäuren
AT210886B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen
DE2500919C3 (de) 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT273387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
AT254850B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine und ihrer Salze
DE2145683C3 (de) Piperazinpropanole und deren Säureadditionsverbindungen
AT368153B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(1&#39;-allylpyrrolidin-2&#39;-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamides und seiner saeureadditionssalze
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen