AT273387B - Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT273387B
AT273387B AT193564A AT193564A AT273387B AT 273387 B AT273387 B AT 273387B AT 193564 A AT193564 A AT 193564A AT 193564 A AT193564 A AT 193564A AT 273387 B AT273387 B AT 273387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
hydroxyl group
group
functionally modified
isopropyl
Prior art date
Application number
AT193564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT273387B publication Critical patent/AT273387B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen 
Es wurde gefunden, dass bestimmte Cholesterinderivate, bei denen 1 oder 2 Kohlenstoffatome der Seitenkette durch Sauerstoff oder durch Sauerstoff und Stickstoff ersetzt sind, die physiologische Chölesterinsynthese hemmen. Diese Verbindungen sind daher zur Behandlung von Hypercholesterinämien in der Humanmedizin geeignet. Ausserdem zeichnen sich die neuen Substanzen durch gute Verträglichkeit aus. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten der Formel : 
 EMI1.1 
 die in 5, 6-Stellung gesättigt sein können und worin 
 EMI1.2 
 tenkette oder eine   Z-CH-CH-0-Gruppe   und Z eine Isopropyl-, Isobutyl-, Isopropoxy-oder Dimethylaminomethylgruppe oder eine Di-   methyl-, Diäthyl-, Isopropyl-, N-Isopropyl-N-methyl-oder N-Isopropyl-N-äthylaminogrup-    pe bedeuten, sowie von deren Säureadditionssalzen, welches darin besteht, dass man einen entsprechenden, in 3-Stellung ein Chloratom oder eine funktionell abgewandelte Hydroxylgruppe enthaltenden Ste-   roid-17-,-20-,-22-oder-23-alkohol,   gegebenenfalls in Anwesenheit eines Kondensationsmittels mit Isopropanol, Isobutanol, einemAlkohol der Formel   Z-CH-CH-OH,   worin Z die angegebene Bedeutung hat,

   oder mit einem reaktionsfähigen Ester eines solchen Alkohols in an sich bekannter Weise ver- äthert, und nachfolgend gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Verfahrensstufen durchführt : 
1. In-Freiheitsetzen einer in 3-Stellung befindlichen, funktionell abgewandelten Hydroxylgruppe,
2. Umwandlung einer in 3-Stellung befindlichen freien oder funktionell abgewandelten Hydroxyl- gruppe in eine 0-Acylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen nach an sich üblichen Acylierungsmetho- den, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    :- 5-dehydro-cholestan   und 3-Chlor-20-aza-24-oxa-5-dehydro-cholestan. 



   Wie einleitend gesagt, können alle genannten Verbindungen erhalten werden durch an sich bekannte Verätherungsmethoden. In jedem Falle geht man dabei entweder von zwei Alkoholen oder von einem Alkohol und einem reaktionsfähigen Ester eines andern Alkohols aus. Beispielsweise können die Verbin- 
 EMI3.2 
 



   Für die Herstellung von Verbindungen des Typs X bis XII kann man z. B. von den entsprechenden   Steroid-20-alkoholen   und den zugehörigen   Isoalkyl- bzw.   Dialkylaminoalkylalkoholen ausgehen. 



   Die Verbindungen des Typs XIII und XIV können z. B. erhalten werden durch Umsetzung der entsprechenden   Steroid-22-alkohole   mit sek.-Butanol bzw. mit Isopropanol. 



   Die Verbindungen des Typs III, XV und XVI können z. B. erhalten werden durch Behandlung der zugehörigen   Steroid-23-alkohole   mit Isopropanol. 



   Bei den genannten Reaktionen kann jeweils einer der als Reaktionspartner verwendeten Alkohole ersetzt werden durch einen für Verätherungen geeigneten reaktionsfähigen Ester eines solchen Alkohols. 



  Derartige für Verätherungen geeignete reaktionsfähige Ester eines Alkohols sind beispielsweise die Halogenide, wie Chloride, Bromide oder Jodide dieser Alkohole, aber auch die   Schwefelsäure- oder   Sulfonsäureester, wie z. B. Methansulfonate oder p-Toluolsulfonate. 



   Zweckmässig führt man die Verätherung in Gegenwart eines Kondensationsmittels durch. Als Kondensationsmittel können z. B. Alkalihydroxyde, ferner Alkoholatbildner, wie Alkalimetalle, Alkalihydride, Alkaliamide oder metallorganische Verbindungen, wie Lithiummethyl, dienen. 



   Geeignete Kondensationsmittel sind   auch Halogenionenakzeptoren,   wie Bleisalze oder Silberverbindungen, z. B. Silberoxyd, Silbercarbonat, Silberacetat, Silbernitrat, Silberperchlorat oder Silberfluoroborat. Falls man von zwei Alkoholen ausgeht, verwendet man als Kondensationsmittel ein Dehydratisierungsmittel, wie Aluminiumoxyd, Schwefelsäure oder eines ihrer sauren Salze, Borsäure oder organische Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure. 



   Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchzuführen. Als Lösungsmittel können Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, ferner Acetonitril, Aceton. Nitromethan oder auch flüssiger Ammoniak, verwendet werden. 



   Falls man unter dehydratisierenden Bedingungenarbeitet, ist die Verwendung solcher Lösungsmittel, mit deren Hilfe sich das bei der Reaktion gebildete Wasser durch azeotrope Destillation entfernen lässt, wie beispielsweise Benzol oder Toluol, besonders geeignet. Die Alkoholatbildung kann man auch in flüssigem Ammoniak vornehmen, anschliessend den flüssigen Ammoniak entfernen und hierauf die Reaktion in Anwesenheit eines der genannten höher siedenden Lösungsmittel durchführen. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten Steroide besitzen in 3-Stellung entweder ein Chloratom oder eine funktionell abgewandelte Hydroxylgruppe. Die Hydroxylgruppe kann als Estergruppe oder als leicht 
 EMI3.3 
 vorliegen. Falls das Ausgangssteroid eine 5, 6-Doppelbindung enthält, kann die 3-Hydroxy-5-en-verbindung auch als i-Steroid vorliegen, d. h. man kann von den zugehörigen 3a,   5cx -Cyc10-6 -ol-steroiden   ausgehen, wobei die 6-Hydroxylgruppe ebenfalls verestert oder veräthert sein kann. 



   Falls man für die Verätherung als eine Reaktionskomponente einen reaktionsfähigen Ester eines Ste-   roidalkohols verwendet,   so ist als Besonderheit zu beachten, dass an dem Steroid-C-Atom, das die reaktionsfähige Gruppe trägt, beispielsweise ein Halogenatom oder einen p-Toluolsulfonsäurerest, bei der Reaktion Waldensche Umkehr eintritt. Zur Herstellung von   20-Oxa-Verbindungen   geht man daher von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   17ss-Hydroxysteroiden   aus, falls ein freier Steroidalkohol mit einem reaktionsfähigen Ester eines andern entsprechenden Alkohols umgesetzt wird. Verwendet man dagegen einen reaktionsfähigen Ester eines 
 EMI4.1 
 ester. 



   Grundsätzlich können für die Verätherung alle diejenigen Verfahrensweisen verwendet werden, wie sie in dem Buch vonHouben, Methoden der   organischen Chemie, Thieme Verlag, Leipzig. (1930), 3. Auf-   lage, Band 3, S. 132-169, beschrieben sind. 



   Die auf diese Weise erhaltenen Reaktionsprodukte können nach der Erfindung in üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch durch Extraktion, Chromatographie oder Kristallisation isoliert werden. 



   In einem so erhaltenen Steroid, das in 3-Stellung eine funktionell abgewandelte Hydroxylgruppe besitzt, kann diese in üblicher Weise in Freiheit gesetzt werden. Die Entfernung der Schutzgruppe ge- schieht durch übliche Hydrolyse, die, falls es sich um eine Estergruppe handelt, reduktiv, alkalisch oder sauer, und bei den acetalartigen Äthern sowie bei den   i-Steroiden   in der Regel nur sauer durchgeführt wird. Besonders geeignet für die alkalische Hydrolyse sind Alkalihydroxyde. Besonders vorteilhaft für eine saure Hydrolyse ist alkoholische oder wässerig-alkoholische Mineralsäure. 



   Eine in den erhaltenen Endprodukten in 3-Stellung vorhandene oder in Freiheit gesetzte Hydroxyl- gruppe kann nach der Erfindung ferner nach üblichen Chlorierungsverfahren durch ein Chloratom ersetzt werden. Für eine solche Chlorierung verwendet man als Chlorierungsmittel Salzsäure, Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid. 



   Man kann auch die 3-Hydroxysteroide zunächst in die   Steroid -3 -chloroformiate überführen   und diese thermisch zu den   Steroid-3-chlor-Verbindungen zersetzen. Ferner   kann man von entsprechenden   i-Steroiden   oder i-Steroid-6-äthern ausgehen und diese mit Salzsäure oder Acetylchlorid umsetzen. 



    Auch aus den Steroid -3 -äthern   oder   Steroid-3-sulfonsäureestern   können durch Behandlung mit Salzsäure oder einem salzsauren Salz die zugehörigen Steroid-3-chlor-Verbindungen erhalten werden. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol, Dioxan, Pyridin usw., durchgeführt. Grundsätzlich kann eine solche Chlorierung nach den Methoden variiert werden, wie sie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Verlag Georg Thieme, Stuttgart, Band V/3,   4. Auflage (1962), S. 760-960, beschrieben sind.   



   Eine in den erhaltenen Endprodukten in 3-Stellung vorhandene bzw. in Freiheit gesetzte Hydroxylgruppe kann nach der Erfindung ferner nach den üblichen Alkylierungsverfahren in eine   O-Alkylgruppe   mit 1 bis 4 C-Atomen umgewandelt werden. Eine solche Verätherung bzw. Alkylierung geschieht nach den üblichen Verfahrensweisen. Als Alkylierungsmittel kommen beispielsweise Methyl-,   Äthyl-, n-Pro-   pyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,   sek.. -Butyl-, Isobutyl-, tert. -Butylbromid, -chlorid oder -jodid   in Frage. Man kann auch ein entsprechendes Alkanol mit 1 bis 4 C-Atomen verwenden und dieses mit dem entsprechenden 3-Chlorsteroid   oder - unter Dehydratisierungsbedingungen - mit   dem zugehörigen 3-Hydroxysteroid umsetzen.

   An Stelle eines 3-Hydroxysteroids kann für diese Reaktion auch ein Steroid mit funktionell abgewandelter 3-Hydroxygruppe, beispielsweise ein 3-Hydroxysteroidsulfonsäureester oder ein i-Steroid, eingesetzt werden. Dabei kann der Alkohol selbst als Lösungsmittel dienen. Gegebenenfalls ist es zweckmässig, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie   z. B.   eines Alkoholatbildners, oder eines Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, zu arbeiten. 



   Nach der Erfindung ist es ferner möglich, eine in 3-Stellung vorhandene oder in Freiheit gesetzte OH-Gruppe nach üblichen Acylierungsmethoden in eine 0-Acylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen   umzu-   wandeln. Auch für die Veresterungsreaktion kann als Ausgangsmaterial ein Steroid mit funktionell abgewandelter 3-Hydroxygruppe, beispielsweise ein   3-Hydroxysteroidsulfonsäureester   oder ein i-Steroid, eingesetzt werden. Für eine solche Veresterungsreaktion sind beispielsweise die Säurechloride oder Säureanhydride der im folgenden aufgezählten Säuren bzw. die Säuren selbst geeignet :
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, n-Valeriansäure, Isovaleriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure oder Cyclopentylcarbonsäure. 



   Nach der Erfindung kann man eine in einem so hergestellten Steroid in   5,   6-Stellung vorhandene Doppelbindung in an sich bekannter Weise hydrieren. Eine solche Hydrierung wird in der Regel in Anwesenheit geeigneter Edelmetallkatalysatoren, wie z. B. feinverteiltem Palladium oder Platin, Palladium-oder Platinoxyd, durchgeführt. Als Lösungsmittel sind niedere Carbonsäuren, wie Essigsäure, oder Ester, wie   Essigsäuremethyl- oder -äthylester,   geeignet. 



   Diejenigen Endprodukte nach der Erfindung, die in der Seitenkette ein Stickstoffatom enthalten, können durch Behandlung mit Säure in üblicher Weise in Säureadditionssalze umgewandelt werden. Für 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 sigsäure, Propionsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Phenylpropion-   säure, Citronensäure, Ascorbinsäure,   Isonicotinsäure, Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure usw. verwendet werden. 



   Die als Ausgangsmaterial benötigten   17ss-Steroidalkohole   können aus den entsprechenden   17-Keto-   steroiden durch katalytische Hydrierung mit   Raney-Nickel-Katalysator in alkoholischer Lösung   oder durch Reduktion mit komplexen Metallhydriden erhalten werden ; die   20apF-Steroidalkohole   aus den   20-Keto-   steroiden durch Reduktion mit Natrium in Alkohol oder durch katalytische Hydrierung mit Raney-Nickel 
 EMI5.2 
 abbau und nachfolgende Reduktion zugänglich, wobei die 5-Doppelbindung zweckmässigerweise durch Addition von Halogen oder Halogenwasserstoff intermediär geschützt wird. Die   23-Steroidalkohole   sind z. B. aus den 22 -Säuren durch Kettenverlängerung nach Arndt-Eistert und nachfolgende Reduktion   zu-   gänglich. 



   Die reaktionsfähigen Ester der Steroidalkohole werden zweckmässigerweise aus diesen selbst herge-   stellt, wobei im Falle der Ester vonHalogenwasserstoffsäurenWaldensche Umkehr eintritt, d. h. 17ss-Hy-    droxysteroide ergeben 17a-Halogensteroide,   20aF-Hydroxysteroide, 20ssF-Halogensteroide.   Im Falle der schwefelhaltigen Ester ist es notwendig, von den   17&alpha;-Hydroxy-bzw.20ssF-Hydroxysteroiden   auszugehen, die durch Hydrolyse der Sulfonsäureester ihrer Epimeren zugänglich sind.   20BF-Steroidalkohole   können auch aus den entsprechenden 20-Ketosteroiden durch Reduktion mit komplexen Metallhydriden gewonnen werden. 



   Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Humanmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale oder enterale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat oder Talk. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen oder Emulsionen. 



  Für die enterale Applikation können Tabletten oder Dragees, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-,   Stabilisierungs- oder Netzmitteln   oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewandt werden. 



   Zweckmässig wendet man die neuen Verbindungen in einer Einzeldosierung von 2 bis 300 mg an. 



     Beispiel l : 20-Qxa-21-nor-25-aza-cholesterin   und dessen Hydrochlorid 5g5-Androsten-3ss,   17 B-diol-3 -tetrahydropyranyläther werden   in 180 cm3 absol. Xylol gelöst und innerhalb von 15 min mit 12, 2 g einer   200/eigen   Natriumhydridsuspension in Weissöl, die mit 150 cm3 absol. Xylol verdünnt wird, versetzt. Man erhitzt 90 min in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss zum Sieden, kühlt auf Raumtemperatur ab und trägt portionsweise unter Rühren 12, 5 g y-Brompropyldimethylammoniumbromid ein. Nun wird 150 min rückfliessend gekocht, nach Abkühlung in 500 cm3 Eiswasser gegossen, das Gemisch mit 500 cm3 Chloroform versetzt und wie üblich extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zum Rückstand eingeengt, welcher an 150 g basischem Aluminiumoxyd chromatographiert wird.

   Mit Benzol kommt der entstandene   20-Qxa-21-nor-25-aza-cholesterin-3-tetrahydropyranyläther   von der Säule ; aus Aceton Schmp. 66 bis   710C ; (a) 24 :-380   (in Chloroform). 



   5g 20-Oxa-21-nor-25-aza-cholesterin-3-tetrahydropyranyläther werden in 100 cm3 neiger wässerig-alkoholischer Salzsäure 2h rückfliessend gekocht. Man lässt abkühlen, giesst in 500 cm3 Wasser und extrahiert mit 250   cm   Chloroform, wäscht den Extrakt mit Wasser, das zur wässerigen Phase gegeben wird, verdampft ihn zur Trockne   und kirstallisiert das 20-Oxa-21-nor-25-aza-cholesterinhydrochlorid   aus   Methanol/Aceton :   Schmp. 275 bis 2820C (Zers. ). 



   Die wässerigen Phasen werden mit Natriumhydrogencarbonatlösung alkalisch gemacht und erneut mit Chloroform extrahiert, wobei man 20-Oxa-21-nor-25-aza-cholesterin gewinnt. Das oben erwähnte Hydrochlorid wird in Methanol über einen stark basischen Ionenaustauscher (Amberlite IRA 400) filtriert, wobei man ebenfalls die freie Base gewinnt, die durch Umkristallisation aus Chloroform/Aceton gerei- 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
30 cm3 flüssiges Ammoniak werden mit kleinen   Kaliumstückchen   versetzt, bis die blaue Farbe bestehen bleibt. Dann setzt man eine Spur Eisen (III)-nitrat und weitere 500 mg Kalium zu und rührt 30 min   bei-' ! 0 C.   Man trägt 5 g fein gepulverten   5-Pregnen-3ss,20&alpha;f-diol-3-tetrahydropyanyläther   ein und rührt weitere 30 min.

   Das Ammoniak wird durch einen Stickstoffstrom vertrieben, der Rückstand in 15 cm3 absol. Dioxan aufgenommen und tropfenweise mit einer Lösung von   1,     8 g   frisch de-   stilliertem ss-Chloräthyldimethylamin   in 5 cms absol. Dioxan bei Raumtemperatur versetzt. Man kocht unter Stickstoff 10 h rückfliessend, verdünnt mit 30 cms Dioxan, filtriert das Kaliumchlorid ab und verdampft das Filtrat zur Trockne. Das Rohprodukt wird an 150 g basischem Aluminiumoxyd chromatographiert. Mit Benzol wird der 22-Oxa-25-aza-cholesterin-3-tetrahydropyranyläther eluiert. Schmp. 102 bis   1040C   (aus Aceton). 



     1, 36   g 22-Oxa-25-aza-cholesterin-3-tetrahydropyranyläther werden in 27   cm3   eiger wässerigalkoholischer Salzsäure (hergestellt durch Verdünnen von konzentrierter Salzsäure mit Äthanol) 3 h rück- 
 EMI6.1 
 Natriumhydrogencarbonatlösung alkalisch und extrahiert dreimal mit je 150   cm ?   Chloroform. Die vereinigten Extrakte werden mit 100 cms Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne abgezogen. Das rohe   22-Oxa-25-aza-cholesterin   wird aus Aceton umkristallisiert : Schmp. 
 EMI6.2 
 tat,   0,   75 g Isopropylalkohol,   2, 66   g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 150   cm3   absol. Toluol werden am Wasserabscheider unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.

   Nach 3 h haben sich   0, 45 cm3   Wasser abgeschieden. Man lässt abkühlen, wäscht die Lösung mit   Natriumhydrogencarbonatlösung   und Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und zieht zum Rückstand ab. Das gebildete 20-Aza-24-oxa-cholesterin-3-acetat wird durch Chromatographie an basischem Aluminiumoxyd gereinigt. 



   Beispiel4 :22-Oxa-25-aza-cholesterin. 
 EMI6.3 
    Beispiel 2 werden 2 g 3a, 5a-Cyclo-pregnan -6 8, 20a-diol-6 -methyläther in 22 -Oxa -25 -aza-- i-cholesterin-6-methyläther   übergeführt. Letzterer wird in 30 cm3 Dioxan gelöst und nach Zusatz von   5 cm3 51o iger   Schwefelsäure 1 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Man lässt abkühlen, macht mit Na-   triumhydrogencarbonatlösung   alkalisch und extrahiert das   22-Oxa-25-aza-cholesterin   mit Chloroform. 



  Es wird durch Chromatographie an basischem Aluminiumoxyd gereinigt und aus Aceton umkristallisiert : Schmp. 158 bis   1600C.   



    Bei s pie I 5 : 22 - Oxa -cholesterin.    



   1 g   5-Pregnen-3ss,20&alpha;f-diol-3-tetrahydropyranyläther   werden in 50   cm3   Xylol gelöst und danach etwa 10 cms abdestilliert. Die so getrocknete Lösung gibt man unter Stickstoff zu einer Suspension von 72 mg Natriumhydrid in 15   ems   trockenem Xylol und erhitzt 1 h unter Rühren.   ZudersiedendenLösung   tropft man 2, 66 g Isoamylchlorid in 20 ems Xylol und hält weitere 5 h im Sieden. Nach dem Erkalten wird nach Zugabe von 10 cms Wasser mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Nach Ätherzugabe wird neutral gewaschen und in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält 22-Oxa-cholesterin-3-tetrahydropyranyläther. 



   Zur partiellen Ätherspaltung löst man in Dioxan und erhitzt nach Zugabe von Wo 2n-wässeriger Oxalsäurelösung 2 h auf dem Dampfbad. Durch Verdünnen mit Wasser und Extrahieren mit Äther erhält man das freie 22-Oxa-cholesterin. 
 EMI6.4 
 



   17ss-dBeispiel6 :23-Oxa-cholesterin. 



  In 300   cm3   flüssigem wasserfreiem Ammoniak löst man nach Zugabe einer Spur Eisen (III)-nitrat 
 EMI6.5 
 schluss bis zum Verschwinden der Blaufärbung und anschliessend noch 1/2 h bei der gleichen Temperatur. Danach lässt man eine Lösung von 2 g 5-Bis-nor-cholen-3ss,22-diol-3-tetrahydropyranyläther in 20 cm3 Dioxan zutropfen und rührt weitere 1 bis 2 h. Danach werden 1, 75 g Isobutylbromid in 10 cm3 Dioxan zugetropft. Anschliessend wird noch 5 bis 6 h gerührt. Nach Abdunsten des Ammoniaks wird auf Eis gegossen, angesäuert und mit Äther extrahiert.

   Man wäscht neutral, trocknet und erhält nach Aufarbeitung des Rückstandes 23-Oxa-cholesterin-3-tetrahydropyranyläther, der, wie in Beispiel 5 angegeben, zum freien   23-Oxa-cholesterin   gespalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 


Claims (1)

  1. -Oxa -21, 24 -bis -nor -cholesterinPATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten der Formel : EMI9.1 die in 5, 6-Stellung gesättigt sein können und worin EMI9.2 RlZ eine Isopropyl-, Isobutyl-, Isopropoxy- oder Dimethylaminomethylgruppe oder eine Dime- thyl-, Diäthyl-, Isopropyl-, N-Isopropyl-N-methyl-oder N-Isopropyl-N-äthylaminogruppe bedeuten, sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen entsprechenden in 3-Stellung ein Chloratom oder eine funktionelle abgewandelte Hydroxylgruppe enthaltenden Steroid-17-,-20-, -22-, oder -23-alkohol gegebenenfalls inAnwesenheit eines Kondensationsmittels mit Isopropanol, Isobutanol, einem Alkohol der Formel Z-CH-CH-OH, worin Z die angegebene Bedeutung hat,
    oder mit einem reaktionsfähigen Ester eines solchen Alkohols in an sich bekannter Weise veräthert, und nachfolgend gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Verfahrensstufen durchführt : 1. In-Freiheitsetzen einer in 3-Stellung befindlichen funktionell abgewandelten Hydroxylgruppe, 2. Umwandlung einer in 3-Stellung befindlichen freien oder funktionell abgewandelten Hydroxyl- gruppe in eine 0-Acylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen nach an sich üblichen Acylierungsmetho- den, 3. Ersatz einer in 3-Stellung befindlichen freien oder funktionell abgewandelten Hydroxylgruppe durch ein Chloratom nach üblichen Chlorierungsmethoden, 4. Umwandlung einer in 3-Stellung befindlichen freien oder funktionell abgewandelten Hydroxyl- gruppe in eine O-Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen nach an sich üblichen Alkylierungsmetho- den, 5.
    Hydrierung einer in 5, 6-Stellung des erhaltenen Steroids vorhandenen Doppelbindung in an sich bekannter Weise, und 6. Überführung der stickstoffhaltigen Steroide in Säureadditionssalze.
AT193564A 1963-03-11 1964-03-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen AT273387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE273387X 1963-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273387B true AT273387B (de) 1969-08-11

Family

ID=6014958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193564A AT273387B (de) 1963-03-11 1964-03-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654796A1 (de) Polyoxygenierte labdan-derivate
DE3010195C2 (de)
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
EP0153615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure
DE894396C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(o-, m- oder p-Oxyphenyl)-1-oxy-2-aralkylamino-aethanen
AT273387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE69527997T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazole-3-Carbonsäure
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
CH643843A5 (de) Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE745314C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen
DE2412323C3 (de) 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT208870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
DE1187236B (de) Verfahren zur Herstellung von 17beta-Aminosteroiden
AT274253B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, in 5(6)-Stellung gesättigten oder ungesättigten Cholestanderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT248622B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE1468249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholesterinderivaten
AT220763B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Alkylderivaten von 17β-Hydroxy-17α-pregn-20-inen
AT347423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7- aminobenzocycloheptenen und von deren salzen
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
AT274248B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT226231B (de) Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols