AT202152B - Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.

Info

Publication number
AT202152B
AT202152B AT835057A AT835057A AT202152B AT 202152 B AT202152 B AT 202152B AT 835057 A AT835057 A AT 835057A AT 835057 A AT835057 A AT 835057A AT 202152 B AT202152 B AT 202152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ether
dimethylaminopropylidene
thiaxanthenes
new
molecular weight
Prior art date
Application number
AT835057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of AT202152B publication Critical patent/AT202152B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen. 
 EMI1.1 
   xanthenen   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin   R   Wasserstoff, Halogen, eine Oxygruppe oder einen niedermolekularen   Allkoxy- oder   niedermolekularen Alkylrest, R2 Wasserstoff, Halogen oder einen niedermolekularen alkylrest bedeuten, Geeignete Halogenatome sind Chlor oder Brom. 



  Geeignete niedermolekulare Alkylreste sind Methyl, Athyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl und Hexyl. 



   Die   erfindungsgemässe   erhaltenen Verbindungen 
 EMI1.3 
 dem wertvolle Analgetika. 



   Erfindungsgemäss werden die neuen Verbindungen durch Umsetzung von 10-Thiaxanthenolen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.4 
 worin Ri   und R,   die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit dehydratisierenden Mitteln, wie einer starken Mineralsäure, z. B. Chlorwasserstoff oder Schwefelsäure, oder üblichen Dehydrati- sierungsmitteln, wie Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder   Essigsäureanhydrid, erhalten.   Die Leichtigkeit dieser Dehydratisierung, die 9- (3-Dimethylaminopropyliden)-thiaxanthene gibt, schwankt beträchtlich. 



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten Thiaxanthenole können durch eine Grignard-Reaktion her- 
 EMI1.5 
 werden mit Magnesium und den entsprechenden Thiaxanthonen umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen sind nicht kritisch. Eine Vielzahl von Lösungsmitteln, die üblicherweise bei   Grignard-Umsetzun-   gen verwendet werden, wie Äther, Benzol, Toluol und Xylol, kann verwendet werden. Der brauchbare Temperaturbereich schwankt beträchtlich. Der Einfachheit halber verwendet man meistens   die Rückflusstemperatur   des Lösungsmittels, um die   Vollständigkeit   der Umsetzung in annehmbarer Zeit zu gewährleisten. Nachdem die Reaktion im wesentlichen vollendet ist, was im allgemeinen 7-30 Stunden erfordert, wird der Grignardkomplex zersetzt.

   Die 10-Thiaxanthenole können ohne Isolierung unmittelbar in die   gewünschten   Dimethylaminopropylidenthiaxanthene durch Behandlung mit dem Dehydratisierungsmittel, wie mit einer Mineralsäure, in wässeriger, alkoholischer oder ätherischer Lösung bei Raumtemperatur umgewandelt werden. Die   10-ThiaxanthenoJe   sind jedoch relativ widerstandsfähig   gegen Dehydratisie-   rung und werden häufig vor der Dehydratisierung in Form ihrer Salze mit Mineralsäuren isoliert. Die Isolierung der 10-Thiaxanthenole als mineralsaure Salze erfolgt im allgemeinen leicht. 



   Die Dehydratisierung wird unter kräftigeren Bedingungen, wie in einer   Rückflussmischung   von Eisessig und Salzsäure, durchgeführt. Die Dialkyl-   aminopropyliéfenthiaxanthene   werden im allgemeinen als ihre chlorwasserstoffsauren Salze in kristalliner Form isoliert. Gewünschtenfalls können sie durch Umkristallisation aus einem organischen Lö-   sungsmittel,   wie Alkohol, gereinigt werden. Andere therapeutisch wertvolle Säureadditionssalze können mit andern Säuren, beispielsweise mit Schwefelsäure, hergestellt werden. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Grad der Leichtigkeit, mit dem die Dehydratisierung vor sich geht, erläutert wird. Im Beispiel 1 wird die prinzipielle Verfahrensweise. besohrieben, wobei die Herstellung in 2 Stufen vorgenommen wird und die 10-Thiaxanthenole isoliert werden. 



  Unter den Thiaxanthonen, die brauchbar für die Herstellung der neuen Verbindungen sind, sollen erwähnt werden : 
 EMI2.1 
 thon. 



   Beispiel1 :2-Chlor-10-(3-dimethylaminopropyliden)-thiaxanthenhydrochlorid. 4,86 g Magnesium wurden mit 50 cm3 Äther überschüttet und mit einem   Jodkristall   aktiviert. Eine Grignardumsetzung wurde durch Zugabe eines Milliliters   Athvibromid   unter Erwärmen in Gang gesetzt. 



  24,3 g 3-Dimethylaminopropylchlorid in 100   cnr     Äther wurden während   10 Minuten hinzugegeben. 



  Es wurde nur eine geringe Menge des Magnesiums gelöst und ein weisser Niederschlag von Dimethylaminopropylmagnesiumchlorid wurde gebildet. 1   cm   Athylbromid wurde zusätzlich hinzugegeben und die Flasche 5 Minuten erwärmt. Die Flasche wurde dann unter   Rückfluss   erhitzt und 24,7 g 2-Chlorthiaxanthon, suspendiert in einer Mischung von 300 cm" Benzol und 200   cm''Äther,   wurden portionsweise während einer Zeit von 15 Minuten hinzugegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden unter   Rückfluss   erhitzt und dann mit 500 cm3 einer   10% igen wässerigen Ammoniumchloridlösung zer-    setzt. Die wässerige Phase wurde mit zwei 100   cm'''   Anteilen Äther extrahiert.

   Die Atherextrakte wurden zusammengegeben mit der ursprünglichen Atherbenzolsohicht und die gesamte organische Lösung wurde darauf mit Wasser gewaschen. Dann wurde anteilweise mit einer Gesamtmenge von 500 cm3 ln-Salzsäure extrahiert. Die saure wässe-   rige   Phase wurde mit einer 200 cm3 Schicht Äther bedeckt und mit festem Kaliumcarbonat alkalisch gemacht. Der Atherextrakt wurde abgetrennt und die wässerige alkalische Phase mit zusätzlichem Äther extrahiert. Die vereinigten Atherextrakte wurden mit Wasser gewaschen. Beim einstündigen 
 EMI2.2 
 
2 g des alkoholischen Zwi-Trockne verdampft, so betrug die Gesamtausbeute 17 g. 



  Analyse   : C1, H2oClNOS (333, 7)   berechnet :
C   64, 7% ;   H 6, 1% ; N 4,2%; Cl 10,6%; gefunden :
64,7% ;5,8%;4,2%;10,4%. 



   5 g des so hergestellten Thiaxanthenols wurden in 100 cm3 wasserfreiem Benzol gelöst und mit wasserfreiem Chlorwasserstoffgas bei Raumtemperatur 20 Minuten lang behandelt. Die Reaktionsmischung wurde mit 100   cm* wasserfreiem Äthanol   behandelt und auf einem Dampfbad zur Trockne bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 25 cm3 absolutem   Äthanol gelöst,   mit Äther bis zum Trübungspunkt verdünnt und in einem kalten Raum über Nacht stehengelassen. Das sich abscheidende kristalline Produkt schmolz bei 189-1930 C. Nach einmaligem Umkristallisieren aus   Alkohol/Ather   schmolz es bei 191 bis 193  C. Ausbeute 4, 7 g. 



  Analyse :C18H18ClNS.HCl(352,1) berechnet :
C61,4% ;H5,4%;N4,0%;S9,1%;Cl20,1%; gefunden : 
 EMI2.3 
 
9% ; 5, 6 ? ó ; 3, 7% ; 9, 3% ; 20, 0% ;165-1670 C nach mehreren Umkristallisationen aus Alkohol/Ather. 



  Analyse : C18H19NS.HCl (317,7) berechnet : 
 EMI2.4 
 wurde anschliessend gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zum Endprodukt   dehvdrati-   siert. Das erhaltene Produkt schmolz bei 187 bis 1900 C. 



  Analyse   : C H, CINS. HCI (366, 2)   berechnet :
C62,3% ;H5,8%;N3,8%;S8,7%;Cl19,4%; gefunden : 
 EMI2.5 
 gemäss dem Verfahren des Beispiels 1 umgesetzt. Der erhaltene tert. Alkohol wurde durch die Infrarot-und Ultraviolettspektren ebenso wie durch 
 EMI2.6 
 das Chloratom in   1 "Stellung   des Thiaxanthonringes reduziert. 



  Analyse : C19H23NOS (313,2) berechnet :   0   72, 8% ; H   7, 4% ;   N   4, 5% ;   S   10, 2% ;   gefunden :
72,4% ;7,6%;4,5%;10,5%. 



   Der erhaltene tert. Alkohol wurde mit dem in Beispiel I beschriebenen allgemeinen Verfahren dehydratisiert. Das Produkt schmolz bei   174-1760 C.   



  Analyse   : C1\) H"lNS. HCl   berechnet : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
C68,7% ;H6,7%;N4,2%;Cl10,7%;S9,6%; gefunden : 
 EMI3.1 
 weise innerhalb von 10 Minuten hinzugegeben. Die Mischung wurde 18 Stunden unter   Rückfluss   erhitzt und dann mit 100 cm3 10%iger wässeriger Ammoniumchloridlösung zersetzt. Die wässerige Phase wurde mit 2mal 100 cm3 Äther extrahiert. 



  Die Atherextrakte wurden zusammengegeben mit der ursprünglichen Ather-Benzol-Schicht und die 
 EMI3.2 
 Darauf wurde 4-mal mit 100   cm3 In, Salzsäure   extrahiert. Die   wässerige   saure Phase wurde mit 100 cm3 Äther bedeckt und mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht. Der Atherextrakt wurde abgetrennt und die wässerige alkalische Phase mit 500 cm3 Äther in Anteilen extrahiert. Die vereinigten Atherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus absolutem Äthanol und Wasser 
 EMI3.3 
 
3gAnalyse :   C1"H2"N02S   berechnet : 
 EMI3.4 
    28% ; H. 7, 04% ; N4, 25% ; S9, 74% ;sige Essigsäureanhydrid   wurde mit 10 cm3 Wasser zersetzt.

   Die Lösung wurde in 50 cm3 Wasser ver- 
 EMI3.5 
 gekühlt, mit 25% iger wässerigerfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trock- ne verdampft. Der Rückstand war ein öl, das in 10 cm3 wasserfreiem Äthanol gelöst wurde. Die   Ethanollösung   wurde in einem Eisbad   gekühlt   und in 5 cm (1 Äquivalent) 2,77 normalem alkoholischen Chlorwasserstoff behandelt. Diese Lösung wurde mit Äther bis zur beginnenden Trübung verdünnt und zur Kristallisation zur Seite gestellt. 



  Nach mehreren Tagen in einem Eisraum wurde das kristalline Produkt gesammelt, die Ausbeute betrug 3, 8 g. Das Produkt schmolz bei 168 bis   1700 C. Umkristallisation   aus Alkohol und Äther veränderte den Schmelzpunkt nicht. 



  Analyse   : C1oH21NOS. HCl.   berechnet : C65,59% ;H6,37%;N4,03%;Cl10,19%;S9,21%; gefunden :   65, 40% ; 6, 68% ; 3, 86% ; 10, 16% ; 9, 17%.    
 EMI3.6 
 pension von 3, 5 g Lithium in 300 cm3 wasserfreiem Äther wurde   bei-10 bis-5 C   in einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff eine Lösung von 30, 0 g 3-Dimethylaminopropylchlorid in 200 cm3 Äther hinzugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang   bei #10  C   gerührt und   34,   Og 2-Methoxy-thiaxanthon zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann auf   Rückflusstemperatur   6 Stunden lang erhitzt.

   Der Lithiumkomplex wurde mit   250cm''Wasser   zersetzt, der   Ather   durch Verdampfung entfernt, das Rohprodukt gesammelt und nicht umgesetztes 2-Methoxy-thiaxanthon durch Kristallisation aus mehreren Extrakten mit siedendem Äther entfernt. Die Ätherfiltrate wurden zusammengegeben und zu einem   öligen Rück-   stand verdampft, der unter Kristallation aus siedendem Methanol gereinigt wurde. Weisse Kristalle von 2-Methoxy-10(3-dimethylaminopropyl)-10-thiaxanthenol wurden so isoliert. Zu einer Lösung von 1, 0g 2-Methoxy-10- (3- 
 EMI3.7 
 dimeúhylaminopropyl) -10-thiaxanthenol inChloroform wurden 5,0 cm3 Thionylchlorid zugegeben. Nach anfänglich exothermer Reaktion wurde die Mischung mässig auf einem Dampfbad 20 Minuten lang erwärmt.

   Die Mischung wurde dann zu einem öligen Rückstand eingedampft und in einer geringen Menge Wasser aufgenommen. 



  Die   wässerige   Lösung wurde mit überschüssigem Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Atherextrakt wurde getrocknet und verdampft und der Atherrückstand in absolutem Alkohol aufgenommen.   Durch'Zugabe der berech-   neten Menge an alkoholischem Chlorwasserstoff wurde 2-Methoxy-10-(3-dimethylaminopropyliden)thiaxanthen-hydrochlorid erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen der allgemeinen Formel : EMI3.8 worin Rj Wasserstoff, Halogen, eine Oxygruppe oder einen niedermolekularen Alkoxy- oder niedermolekularen Alkylrest, R2 Wasserstoff, Halogen oder einen niedermolekularen Alkylrest bedeuten, <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 worin R und R ; ; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Dehydratisierungsmittel behandelt.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehydratisierungsmittel eine starke Säure ist, wobei die neuen Endprodukte in Form von entsprechenden Säuresalzen erhalten werden.
AT835057A 1956-12-28 1957-12-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen. AT202152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202152XA 1956-12-28 1956-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202152B true AT202152B (de) 1959-02-10

Family

ID=21797364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT835057A AT202152B (de) 1956-12-28 1957-12-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202152B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086972A (en) * 1960-03-24 1963-04-23 Sandoz Ag Aza-thiaxanthene derivatives
DE1200831B (de) * 1960-02-25 1965-09-16 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten
DE1210890B (de) * 1960-03-07 1966-02-17 Smith & Kline & French Lab Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-xanthen- oder thioxanthenderivaten
DE1232161B (de) * 1961-10-07 1967-01-12 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzo-oxepinen und deren Salzen
DE1238923B (de) * 1963-12-20 1967-04-20 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b]-thiophenen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200831B (de) * 1960-02-25 1965-09-16 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten
DE1210890B (de) * 1960-03-07 1966-02-17 Smith & Kline & French Lab Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-xanthen- oder thioxanthenderivaten
US3086972A (en) * 1960-03-24 1963-04-23 Sandoz Ag Aza-thiaxanthene derivatives
DE1232161B (de) * 1961-10-07 1967-01-12 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzo-oxepinen und deren Salzen
DE1238923B (de) * 1963-12-20 1967-04-20 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von 4H-Benzo [4, 5]-cyclohepta [1, 2-b]-thiophenen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl-isoflavanoiden
CH643829A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n-(2-piperidylmethyl)benzamid.
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
AT202143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenxanthenen
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE2142336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen
DE2801576A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
CH616143A5 (de)
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT234691B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT166231B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Thioacetaten
AT235831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern basischer Carbinole und ihren Säureadditionssalzen
AT233008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
DE2705874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin und Phloroglucinderivaten
AT206439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT233014B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT214582B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy- oder 3β-Acyloxy-6-methyl-25D-spirost-5-en
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT229867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidin-3, 5-dion-Derivaten
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
AT235293B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide