AT226692B - Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen

Info

Publication number
AT226692B
AT226692B AT271662A AT271662A AT226692B AT 226692 B AT226692 B AT 226692B AT 271662 A AT271662 A AT 271662A AT 271662 A AT271662 A AT 271662A AT 226692 B AT226692 B AT 226692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyrrolidino
valerophenones
valerophenone
water
acid
Prior art date
Application number
AT271662A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Heffe
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Application granted granted Critical
Publication of AT226692B publication Critical patent/AT226692B/de

Links

Landscapes

  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   &alpha;-Pyrrolidino-valerophenonen   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen   oc-Pyrrolidino-valerophenonen   der Formel I : 
 EMI1.1 
 worin R Wasserstoff, ein Chloratom, eine Methyl- oder eine Methoxygruppe bedeutet, sowie von Salzen dieser Basen. 



   Substanzen der obigen Formel bzw. ihre Salze, z. B. die Halogenide, besitzen gute zentral erregende Wirkung ohne unerwünschte Nebenwirkungen, wie Kreislaufwirkungen. 



   Diese Wirkung ist für die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen sehr spezifisch. Geringfügige Abweichungen von der angegebenen Formel (I) führen, wie sich gezeigt hat, zu einer Herabsetzung oder zum Verlust der zentral stimulierenden Wirkung oder zum Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen. 



  Z. B. geht die zentral erregende Wirkung in folgenden Fällen teilweise oder ganz verloren : 
 EMI1.2 
 ersetzt wird. 



   Die beschriebenen neuen   &alpha;-Pyrrolidino-valerophenone   (I) können erhalten werden, indem man ein z. B. durch Halogenieren, insbesondere Bromieren, eines gegebenenfalls kernsubstituierten Valeröphenons erhaltenes x-Halogenderivat der Formel II : 
 EMI1.3 
   worin das Symbol R wie oben definiert ist, mit Pyrrolidin umsetzt. Das oc-Halogen-valeophe+1on kann auch zunächst durch Behandeln mit einem Alkalimetallalkoholat in den Epoxy-rather der Formel :    
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 \-C--CH-CHji-CHji-CHsübergeführt werden, welcher beim Umsetzen mit Pyrrolidin das gewünschte   Produkt (I) Me SFt.   



    Die Bildung des Epoxy-äthers erfolgt zweckmässig in einem organischen Lösungsmittel, wie Me anol, Äthanol, Äther, Tetrahydrofuran u. dgl., vorzugsweise unter Erwärmen. Für seine Umsetzung mit dem   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pyrrolidin, welche am besten in einem geschlossenen Gefäss bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird, braucht der Epoxy-äther nicht isoliert zu werden. 



   Die Säure-Additionssalze der Basen entsprechend Formel (I) erhält man in üblicher Weise durch Umsetzen der Basen mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren, wie   Chlorwasserstoffsäure,   Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Citronensäure u. dgl. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen Produkte mit zentral stimulierender Wirkung können unter Verwendung der üblichen Träger-,   Hilfs- und Füllstoffe   in passenden Applikationsformen verabreicht werden, z. B. in Form von Tabletten oder Dragées mit etwa 5-60 mg Wirkstoff oder von Suppositorien mit etwa 10-60 mg Wirkstoff. 



   Beispiel 1 : 50 g   (x-Brom-p-methoxy-valerophenon,   erhalten durch Bromieren von p-Methoxyvalerophenon, werden in 75 ml Benzol gelöst und bei 0   C mit 50 ml Pyrrolidin versetzt. Man lässt 12 h bei Zimmertemperatur stehen und kocht dann 1 h am Rückflusskühler. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit Salzsäure angesäuert. Hierauf dampft man zur Trockne ein und kristallisiert aus Methanol-Aceton-Äther um. Man erhält 38, 5 g   K-Pyrrolidino-p-methoxy-valerophenon-   Hydrochlorid, Smp. 177  C, entsprechend einer Ausbeute von   70%   der Theorie. 



   Beispiel 2 : 23, 1 g   oc-Brom-p-methy1-valerophenon,   erhalten durch Bromieren von p-Methyl-valerophenon, werden in 50 ml Benzol gelöst und bei 0   C mit 25 ml Pyrrolidin versetzt. Man kocht während 20 min, kühlt ab, wäscht zweimal mit Wasser, trocknet und säuert mit zirka 50 ml 2-n Salzsäure an. Nach dem Eindampfen wird aus Methanol-Aceton-Äther umkristallisiert. Man erhält 22, 6 g oc-Pyrrolidinop-methyl-valerophenon-Hydrochlorid, Smp. 178   C, entsprechend einer Ausbeute von   88, 5%   der Theorie. 



   Beispiel 3 : Zu 60 g Aluminiumchlorid in 200 ml Chlorbenzol lässt man unter Rühren und gelegentlichem Kühlen mit Wasser 50 g n-Valeroylchlorid bei   25-30  C   zutropfen. Nach beendeter Reaktion wird eine halbe Stunde im siedenden Wasserbad erwärmt. Es wird mit Eis/Wasser-Mischung zersetzt, die Chlorbenzolschicht nach Zusatz von Äther abgetrennt und mit Wasser und Bicarbonatlösung säurefrei gewaschen. Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird der Rückstand destilliert, Siedepunkt 140   C/12 mm Hg,   Ausbeute : 70, 3   g, entsprechend   86, 2%   der Theorie. 



   10 g des in dieser Weise erhaltenen p-Chlor-n-valerophenons in 30 ml Chloroform werden mit 2, 6 ml Brom in 10 ml Chloroform umgesetzt. Die mit Wasser gewaschene und über Natriumsulfat getrocknete Lösung wird eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Benzol gelöst und unter Kühlung mit 10, 5 ml Pyrrolidin versetzt. Nach 3-stündigem Stehen bei 20   C wird eine halbe Stunde auf dem siedenden Wasserbad erwärmt. Die untere Schicht wird abgetrennt, die Benzolschicht mit wenig Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand der Benzollösung wird mit 22 ml   2-n-Salzsäure   schwach angesäuert und zur Trockne eingedampft. Das rohe Hydrochlorid wird zur Entfärbung mit kaltem Aceton digeriert und aus 94%igem Aceton umkristallisiert.

   Man erhält 9, 4 g   oc-Pyrrolidino-p-ch10r-n-valero-   phenon-Hydrochlorid vom Schmelzpunkt   203-208   C   (Sintern ab 190   C), entsprechend einer Ausbeute von 61% der Theorie. 



   Beispiel 4 : Zu 750 g n-Valerophenon in 2, 5 1 Chloroform, die sich in einem 10 l-Porzellanbecher mit kräftigem Rührer befinden, lässt man 235 ml Brom in 500 ml Chloroform innerhalb 35 min zutropfen ; es wird noch 15 min nachgerührt. Die hellgelbe Chloroformlösung wird mit Wasser und Bicarbonatlösung säurefrei gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform möglichst weitgehend abdestilliert. Man erhält 1104 g rohes   oc-Bromvalerophenon   vom   Kp221590 C,   entsprechend einer Ausbeute von 99% der Theorie. 



   275 g dieser Verbindung in 700 ml Benzol werden bei 0   C mit 220 ml Pyrrolidin (2, 3 Mol) versetzt. 



  Nach wenigen Minuten tritt Erwärmung ein, worauf man durch Einstellen in Eis kurz kühlt. Nach 3-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird 15 min auf Rückfluss erhitzt. Die erkaltete Lösung wird zweimal mit wenig Wasser durchgeschüttelt, die Benzollösung über Natriumsulfat getrocknet und das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wird mit 525 ml 2-n Salzsäure schwach angesäuert und die Lösung zur Trockne eingedampft. Durch Behandeln mit Aceton erhält man 248 g und durch Aufarbeiten der 
 EMI2.1 
 löslich in Wasser, Methanol und Alkohol. Sie lassen sich sehr gut umkristallisieren aus der fünffachen Menge Aceton unter Zusatz von zirka 1 Mol H2O. Man erhält direkt 91-94% des Rohproduktes an 
 EMI2.2 
 erhöht. 



   Beispiel 5 : 19 g des durch Umsetzen von   ox-Brom-valerophenon   mit Natriummethylat erhaltenen Epoxy-methyläthers werden mit 35 g Pyrrolidin im Autoklaven während 7 h auf 180   C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser versetzt und mit Benzol ausgeschüttelt. Die organische Phase wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit 2-n Salzsäure angesäuert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Beim Umkristallisieren aus Aceton erhält man 16 g oc-Pyrrolidinovalerophenon-Monohydrat-Hydrochlorid, Schmelzpunkt   104-106  C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen K-Pyrrolidino-valerophenonen der Formel I : EMI3.1 worin R Wasserstoff, ein Chloratom, eine Methyl- oder eine Methoxygruppe bedeutet, sowie von Salzen EMI3.2 EMI3.3 worin das Symbol R wie oben definiert ist, entweder direkt oder nach vorausgehender Umsetzung mit einem Alkalimetallalkoholat, mit Pyrrolidin behandelt und das entstandene Pyrrolidino-valerophenon als freie Base oder in Form eines Säure-Additionssalzes gewinnt.
AT271662A 1960-05-24 1961-05-03 Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen AT226692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226692X 1960-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226692B true AT226692B (de) 1963-04-10

Family

ID=4454677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271662A AT226692B (de) 1960-05-24 1961-05-03 Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010195C2 (de)
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
CH627464A5 (en) Process for the preparation of 6,11-dihydro-11-oxodibenz[b,e]oxepinealkanoic acids
AT226694B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT215424B (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenen bzw. Thiaxanthenen
AT346838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven anthracyclinonen
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
CH402862A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Pyrrolidino-valerophenonen
AT230389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT217026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT263026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
AT219036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-substituierten 1-Benzylindanen und deren Salzen
DE1518020C (de) 4 (4 Chlorphenoxy) 3 hydroxy 4 methylvaleriansaure, deren Niedrig alkylester und physiologisch vertrag liehen Salze, Verfahren zu deren Her stellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zentral erregend wirkenden Verbindungen
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT200152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2, 3-dihydro-[benzo-1, 3-oxazinen]
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH463494A (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
CH395999A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Pyrrolidino-valerophenonen