AT227256B - Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen

Info

Publication number
AT227256B
AT227256B AT782961A AT782961A AT227256B AT 227256 B AT227256 B AT 227256B AT 782961 A AT782961 A AT 782961A AT 782961 A AT782961 A AT 782961A AT 227256 B AT227256 B AT 227256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aminoindanes
phenolic
salts
group
Prior art date
Application number
AT782961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227256B publication Critical patent/AT227256B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen 
Unter dan Indanen sind bereits zahlreiche therapeutisch gut wirksame Verbindungen bekannt. Es haben   z. B. S-Aminaindane   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 einen heterocyclischen Ring bewirkt sein kann, spasmolytische Wirkungen auf den Magen-Darm-Trakt. Ferner treten bei diesen Verbindungen lokalanästhetische Wirkungen auf. Ausserdem sind eine Reihe dieser Stoffe Coronargefässerweiterer. Man kennt bei den abgewandelten Aminoindanen Verbindungen mit analeptischer und analgetischer Wirkung. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in überraschend glatter Reaktion und mit guten Ausbeuten zu bisher nicht beschriebenen N-substituierten l- (Hydroxylaryl)- bzw. l- (Hydroxylaralkyl)-3-Aminoindanen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin   R   Wasserstoff oder einen Mono- oder Dicarbonsäurerest, Rz Wasserstoff oder die OH-Gruppe in freier oder veresterter Form, Z eine direkte Bindung oder eine Methylengruppe und Am eine disubstituierte Aminogruppe bedeuten, deren Substituenten entweder gleiche bzw. verschiedene niedere Alkyle sind, die ihrerseits wiederum durch Hydroxylgruppen substituiert sein können, oder mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, wie   z.

   B.   den Piperidin-, Pyrrolidin-oder Morpholinring, bilden, gelangt, indem man Aminoindane der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin Z und Am die oben angegebene Bedeutung haben, X einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und Y
Wasserstoff oder einen O-Alkyl-, 0-Aryl-oder 0-Aralkylrest bedeuten, einer   Ätherspaltungsreaktion,   wie sie dem Fachmann aus dem Handbuch "Methoden der organischen   Chemie"von Houben-Weyl   bekannt ist, i z. B. einem Kochen mit Mineralsäuren, Erhitzen mit Pyridinhydrochlorid oder auch bei bestimmten Äthern (Benzyläther) einer katalytischen Hydrogenolyse, unterwirft. Durch einen Handversuch kann leicht die für einen bestimmten Äther günstigste Methode ermittelt werden.

   Gewünschtenfalls können die phenolischen
OH-Gruppen dieser neuen Verbindungen anschliessend in an sich bekannter Weise, z. B. nach der Methode von Schotten-Baumann, vorzugsweise in Gegenwart von Pyridin, verestert werden. Besonders geeignet zur
Veresterung sind vor allem die aliphatischen   Mono- und Dicarbonsäuren,   wie Essigsäure, Propionsäure, Önanthsäure, Capronsäure,   Undecylsäure,   Diäthylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Bernsteinsäure   u. ähnl.   Säuren. Aber auch die Veresterung mit aromatischen Carbonsäuren, wie   z. B.   Benzoesäure,
Phenylessigsäure u. a., ist vorteilhaft durchführbar. 



   Die neuen, gemäss der   Erfindung erhältlichen Aminoindane,   die in dem in l-Stellung befindlichen aromatischen Rest durch wenigstens eine freie oder veresterte phenolische OH-Gruppe substituiert sind, sind pharmakologisch wirksame Substanzen. Sie besitzen beispielsweise sehr gute coronargefässerweiternde
Eigenschaften. 



   In der folgenden Tabelle sind. die Coronardilatationen von erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen (I-VII), bestimmt an Kaninchen (Haustier) nach der Methode von E. Busch am Ganztier (Naunyn-
Schmiedebergs Arch. exp. Path. u. Pharm., 237 [1960], Seiten 565-573) zusammengestellt und bekannten Verbindungen (VIII-X) sowie den bisher bekannten Handelspräparaten (XI und XII) vergleichend gegen- übergestellt worden : 
Tabelle : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> LDg <SEP> Coronardilatation <SEP> in <SEP> % <SEP> und <SEP> Wirkungsdauer <SEP> in
<tb> (mg/kg <SEP> Minuten <SEP> nach <SEP> verabfolgter <SEP> Dosis <SEP> von <SEP> : <SEP> 
<tb> Maus) <SEP> : <SEP> Nr. <SEP> : <SEP> Substanz <SEP> :

   <SEP> mg/kg <SEP> Dauer <SEP> mg/kg <SEP> Dauer <SEP> mg/kg <SEP> Dauer
<tb> I <SEP> l- <SEP> (p-Hydroxyben- <SEP> 
<tb> zyl) <SEP> -3-diäthyl- <SEP> 
<tb> aminoindanhydrochlorid <SEP> 76. <SEP> 3 <SEP> 62 <SEP> 1 <SEP> 85 <SEP> 2
<tb> n <SEP> l- <SEP> (m-Hydroxyben- <SEP> 
<tb> zyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid <SEP> 62 <SEP> 1 <SEP> 91 <SEP> 2 <SEP> ISO <SEP> 3
<tb> III <SEP> l- <SEP> (o-Hydroxyben- <SEP> 
<tb> . <SEP> zyl) <SEP> -3-diäthyl- <SEP> 
<tb> aminoindanhydrochlorid <SEP> 51 <SEP> 1 <SEP> 70 <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 3
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle (Fortsetzung) : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> LDSO <SEP> Coronardilatation <SEP> in <SEP> % <SEP> und <SEP> Wirkungsdauer <SEP> in
<tb> (mg/kg <SEP> Minuten <SEP> nach <SEP> verabfolgter <SEP> Dosis <SEP> von <SEP> : <SEP> 
<tb> Maus) <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Nr.:

   <SEP> Substanz: <SEP> mg/kg <SEP> Dauer <SEP> mg/kg <SEP> Dauer <SEP> mg/kg <SEP> Dauer
<tb> IV <SEP> l- <SEP> (p-Hydroxyphenyl) <SEP> -3-diäthylaminoindanhydrochlorid
<tb> (F. <SEP> =217-220 C) <SEP> 76, <SEP> 3 <SEP> 45 <SEP> 1 <SEP> 70 <SEP> 2
<tb> V <SEP> l- <SEP> (p-Hydroxyphenyl) <SEP> -3-diäthylaminoindanhydrochlorid
<tb> (F.

   <SEP> = <SEP> 240-241 C) <SEP> 72 <SEP> 2 <SEP> 115 <SEP> 5
<tb> VI <SEP> l- <SEP> (p-Acetoxyphenyl) <SEP> -3-diäthylaminoindanhydrochlorid <SEP> 82 <SEP> 2 <SEP> 130 <SEP> 5 <SEP> 145 <SEP> 7
<tb> VII <SEP> l- <SEP> (p-Heptanolyloxyphenyl) <SEP> -3-di- <SEP> 
<tb> äthylaminoindanhydrochlorid <SEP> 38 <SEP> 3 <SEP> 93 <SEP> 4 <SEP> 155 <SEP> 7
<tb> VIII <SEP> l- <SEP> (p-Methoxyben- <SEP> 
<tb> zyl) <SEP> -3-dimethylaminoindanhydrochlorid <SEP> 48,5 <SEP> 15 <SEP> 1 <SEP> 46 <SEP> 2
<tb> IX <SEP> l- <SEP> (p-Äthoxybenzyl)-3-dimethylaminoindanhydrochlorid <SEP> 68, <SEP> 8 <SEP> 53 <SEP> 1
<tb> X <SEP> l- <SEP> (p-Äthoxyphehyl) <SEP> -3-diäthylaminoindanhydrochlorid
<tb> (F.

   <SEP> =157.5-159 C) <SEP> 53,8 <SEP> 42 <SEP> 2 <SEP> 52 <SEP> 3
<tb> XI <SEP> 4, <SEP> 9-Dimethoxy-
<tb> - <SEP> 7-methyl-5-H- <SEP> 
<tb> -furo- <SEP> (3,2g)
<tb> (1)-benzopyran-
<tb> - <SEP> 5-on <SEP> 30,6 <SEP> 28 <SEP> 2 <SEP> 55 <SEP> 3
<tb> XII <SEP> Papaverinhydrochlorid <SEP> 39, <SEP> 6 <SEP> 49 <SEP> 1 <SEP> 40 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die neuen phenolischen Indanamine sind zur Herstellung von   Mischpräparaten   mit andern, in wässeri- ger Lösung basisch reagierenden   Arzneimitteln, wie z.B. mit 16&alpha;-Methyl-9&alpha;

  -fluor-prednisolon-21-sulfat-   natrium, oder mit wasserlöslichen, basischen Theophyllinpräparaten besonders gut geeignet, da diese
Aminoindanverbindungen mit freier phenolischer OH-Gruppe auch in alkalischem Milieu, nämlich unter   ! Phenolatbildung, gelöst   werden können. Die Herstellung solcher Mischpräparate ist ebenfalls möglich, wenn die phenolische OH-Gruppe mit einer Dicarbonsäure, wie z. B. mit Bernsteinsäure, verestert ist, da dann die zweite freie Carboxylgruppe der Dicarbonsäure zur Salzbildung befähigt ist. Derartige Lösung- effekte treten aber mit den Ausgangsstoffen infolge der   dort veräthert vorliegenden OH-Gruppen   nicht auf. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Substanzen sind praktisch wasserunlöslich. Um sie aber, wie bei
Therapeutika üblich, in wässeriger Lösung anwenden zu können, kann man sie gegebenenfalls mit Basen bzw. Säuren in die physiologisch vertretbaren Salze überführen. 



   Die Salzbildung an der phenolischen OH-Gruppe erfolgt zweckmässigerweise mit den Hydroxyden der
Alkali- oder Erdalkalimetalle.. 



   Ist jedoch die phenolische OH-Gruppe mit einer Dicarbonsäure verestert, so kann die noch freie Carb- oxylgruppe in ein Salz, beispielsweise in ein Natrium-, Lithium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium-, Äthanolamin-, Diäthylamin-, Morpholin-, Methylglucamin- usw. -Salz übergeführt werden. 



   Ausserdem kann auch am Stickstoffatom der Aminogruppe der erfindungsgemäss hergestellten Sub- stanzen, beispielsweise mit Halogenwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Malein-,   Fumar- und  
Malonsäure sowie ähnlichen Säuren, eine Salzbildung herbeigeführt werden. 



   Die jeweils gewählte Art der Salzbildung wird in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der erfin- dungsgemäss hergestellten Substanzen gewählt. 



   Beispiel 1:7,5 g 1-(p-Äthoxyphenyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid (F. =   214, 5-216, 50C)   werden in 150 cm3   48% iger Bromwasserstoffsäure   suspendiert und in einer Stickstoffatmosphäre mehrere
Stunden unter Rückfluss gekocht. 



   Nach dem Erkalten saugt man das rohe 1-(p-Hydroxyphenyl)-3-diäthylaminoindansalz ab, trägt es in
Wasser ein und erhält mittels Natriumbicarbonatlösung die freie Base, die durch Extraktion mit Methylen- chlorid abgetrennt wird. Nach dem Neutralwaschen mit Wasser und Trocknen mit Natriumsulfat wird die
Methylenchloridlösung bis auf ein kleines Restvolumen eingeengt, dem man ätherische Salzsäure zusetzt, wobei das 1-(p-Hydroxyphenyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid in fast reiner Form ausfällt. Durch Zu- satz von trockenem Äther wird die Fällung schliesslich vervollständigt. Die Ausbeute an   l- (p-Hydroxyphe-   nyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid beträgt so 85%d. Th. Das Hydrochlorid wird zwecks weiterer Reinigung aus Methanol mit Äther umgefällt und hat nach dem Trocknen bei   60 C   im Vakuum, wobei 2 Mol 
 EMI4.1 
 



   Eine   l,     61aigre   wässerige Hydrochloridlösung hat einen pH-Wert von 5,7. Setzt man die in Aceton gelöste freie Base mit einer äquivalenten Menge wässeriger Natriumhydroxydlösung um und entfernt anschliessend das Aceton durch Verdampfen, so erhält man eine klare, wässerige l- (p-Hydroxyphenyl)-   - 3-diäthylaminoindannatriumphenolatlösung.    



   Entsprechende Phenolatlösungen sind mit den Hydroxyden der übrigen Alkali- und Erdalkalimetallen herstellbar. 
 EMI4.2 
    Z : 7, 5gl- (p-Äthoxyphenyl)-3-diäthylaminoindan (F. =157, 5-159 C)48% iger Bromwasserstoffsäure   in Gegenwart einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mehrere Stunden gekocht. Danach wird die Reaktionslösung ebenfalls in Gegenwart einer Stickstoffatmosphäre im Vakuum bis zur Trockne eingeengt, der Rückstand in heissem Wasser gelöst und die wässerige Lösung nach Behandlung mitEntfärbungskohle mit Bicarbonatlösung deutlich alkalisch gemacht, wobei l- (p-Hydroxyphenyl)-   - 3-diäthylaminoindan   ausfällt, das durch Extraktion mit Methylenchlorid abgetrennt wird. Die Methylenchloridphase wird gemäss Beispiel 1 aufgearbeitet.

   Das aus der Methylenchloridrestlösung mit ätherischer Salzsäure und Äther gefällte   l- (p-Hydroxyphenyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlond   wird abgesaugt und zeigt nach Umfällung aus Methanol mit Äther und Trocknen im Vakuumexsikkator einen F.   217-220 C.   



   Die Ausgangsprodukte der Beispiele l und 2 und somit auch deren Endprodukte sind cis-trans-Isomere. 



   Beispiel3 :5g1-(p-Methoxyphenyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid(cis-trans-Isomerengemisch) werden in 100 cm3   485figer   Bromwasserstoffsäure gemäss Beispiel 1 behandelt und aufgearbeitet, 
 EMI4.3 
 



   Das bromwasserstoffsaure Filtrat wird gemäss Beispiel 2 aufgearbeitet ; daraus erhält man das-isomere   l- (p-Hydroxyphenyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid   vom F.   217-2190C.   



     Beispiel 4 : 6g l- (p-Äthoxyphenyl)-3-morpholinoindan   (F. = 53-620C) werden in 120 cm3 Brom- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wasserstoffsäure (48%ig) einige Stunden gekocht,und anschliessend wird das Reaktionsgemisch gemäss Bei- spiel 2 aufgearbeitet. Die Methylenchloridlösung des   l- (p-Hydroxyphenyl)-3-morpholinoindans   wird dann mit ätherischer Salzsäure versetzt. Danach wird das Lösungsmittel bis zur Trockne verdampft und der
Rückstand aus Wasser umkristallisiert. Nach dem Trocknen im Exsikkator hat das reine   l- (p-Hydroxyphe-   nyl-3-morpholinoindanhydrochlorid einen F.   255-256oC.   



     Beispiel 5 : 4g 1- (p-Äthoxybenzyl)-3-dimethylaminoindanhydrochlorid   (F. = 156-1590C) und
80 cm3 48%ige Bromwasserstoffsäure werden gemäss Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Das so erhältliche   l- (p-Hydroxybenzyl)-3-dimethylaminoindanhydrochlorid   wird aus Methanol mit Äther umgefällt und bei   600e   im Vakuum getrocknet ; F. =   246-249oC.   



   Beispiel 6:5 g 1-(p-Isopropoxybenzyl)-3-diäthylaminoindan und 100 cm3 Bromwasserstoffsäure   (48%ig)   werden gemäss Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Das so erhaltene rohe   l- (p-Hydroxy-   benzyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid wird aus Methanol mit Äther umgefällt, im Exsikkator getrocknet, wobei 1/2 Mol Kristallwasser nicht entfernt werden kann ; es schmilzt bei 196-2000C. Unterwirft man   den Methyläther   oder Butyläther des 1-(p-Hydroxybenzyl)-3-diäthylaminoindans dieser Spaltungsreaktion. so erhält man ebenfalls 1-(p-Hydroxybenzyl)-3-diäthylaminoindan, das sich in analoger Weise in das Hydrochlorid überführen lässt. 



   Beispiel 7:5 g 1-(o-Äthoxybenzyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid (F. = 138-1390C) und
100 cm3 48%ige Bromwasserstoffsäure werden gemäss Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Das amorph anfallende Hydrochlorid des   1-   (o-Hydroxybenzyl)-3-diäthylaminoindans wird durch Behandlung mit heissem Aceton kristallin und schmilzt dann nach dem Absaugen und Trocknen bei   174-1830C.   



   Beispiel 8:5 g 1-(m-Äthoxybenzyl)-3-diäthylaminoindanhydrochlorid (F. =   137, 5-1390C) und   100 cm3   48'%0igue   Bromwasserstoffsäure werden gemäss Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. 



   Das isolierte Hyd : ochlorid des   1- (m-Hydroxybenzyl) -3-diäthylaminoindans   wird aus Methanol mit Äther umgefällt, nach dem Absaugen bei   600C   im Vakuum getrocknet und hat dann einen F.   209-2100C.   



   Beispiel 9:3 g 1-(p-Hydroxyphenyl)-3-diäthylaminoindan (F. = 141 C) werden   in'6   ml wasserfreiem Pyridin gelöst und unter Kühlung mit Eiswasser mit 3 ml Acetanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch lässt man nun etwa 16h bei Zimmertemperatur stehen, rührt anschliessend in Eiswasser ein und versetzt danach mit wässeriger Natriumbicarbonatlösung. Das als Öl ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird nach einiger Zeit fest. Das l- (p-Acetoxyphenyl)-3-dimethylaminoindan wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Exsikkator über Schwefelsäure und Kaliumhydroxyd getrocknet und zeigt danach einen F.   71-720C.   Die Ausbeute beträgt 93, 1% d. Th. 



   Das Hydrochlorid ist zu etwa 3,   20/0   in Wasser löslich und zeigt einen pH-Wert von 4, 4. 



   Beispiel 10:3 g 1-(p-Hydroxyphenyl)-3-diäthylaminoindan (F. =   1410C) werden   in 6 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und unter guter Kühlung mittels eines Eiskochsalzbades mit 2,3 ml Acetylchlorid versetzt und analog Beispiel 9 umgesetzt und aufgearbeitet. Das so gewonnene   l- (p-Acetoxyphenyl)-     - 3-diäthylaminoindan   wird ebenfalls in   93%piger   Ausbeute erhalten und schmilzt bei   71 C.   



     Beispiel 11 : 2, 8 g l- (p-Hydroxyphenyl)-3-diäthylaminoindan   (F.   =     141 C)   werden in 5, 6 ml Pyridin analog Beispiel 9 mit 3, 65 g Önanthsäureanhydrid umgesetzt. Nach dem Zusatz von Natriumbicarbonatlösung lässt man das Reaktionsgemisch etwa 1 h bei Raumtemperatur stehen und extrahiert dann den als Öl ausgeschiedenen Önanthsäureester mit Äther. Die Ätherlösung wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und anschliessend vom Natriumsulfat abfiltriert. Danach wird der 
 EMI5.1 
    Lösung ätherische Salzsäure zugesetzt, wobei- 3-diäthylamin0indans   in öliger Form ausfällt.

   Die Ätherlösung wird abgegossen und der   Ölrückstand   mehrmals mit reinem, trockenem Äther gewaschen, wobei die Waschlösungen durch vorsichtiges Dekantieren entfernt werden. Danach wird der Rückstand mehrere Stunden im Vakuumexsikkator über Kaliumhydroxyd und Phosphorsäure aufbewahrt, wobei er zu einem amorphen Pulver erstarrt. Die Ausbeute an 
 EMI5.2 
 trockenem Benzol, werden mit 0,23 g Natrium bei Feuchtigkeitsausschluss unter Rühren und unter Rückflusskühlung zum Phenolat umgesetzt. In das erkaltete Reaktionsgemisch trägt man 1 g Bernsteinsäureanhydrid ein, erhitzt ebenfalls unter Rückflusskühlung und unter Rühren 4 h, kühlt dann ab und verdünnt mit 50 ml Äther. Anschliessend wird das abgeschiedene Hemisuccinatnatrium abzentrifugiert und im Vakuum bei etwa   500C   getrocknet.

   Das 1-(p-Hydroxyphenyl)-3-diäthylaminoindan-hemisuccinatnatrium ist ein nicht hygroskopisches, wasserlösliches graues Pulver. Es besitzt keinen charakteristischen Schmelzpunkt, sondern beginnt sich beim Erhitzen im Schmelzblock bei etwa   2800C   rotbraun zu verfärben und zersetzt sich bei etwa   305-3100C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen der allgemeinen Formel EMI6.1 worin R, Wasserstoff oder einen Mono- oder Dicarbonsäurerest, R Wasserstoff oder die OH-Gruppe in freier oder veresterter Form, Z eine direkte Bindung oder eine Methylengruppe und Am eine disubstituierte Aminogruppe bedeuten, deren Substituenten entweder gleiche bzw.
    verschiedene niedere Alkyle sind, die ihrerseits wiederum durch Hydroxylgruppen substituiert sein können, oder mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Aminoindane der allgemeinen Formel EMI6.2 worin Z und Am die oben angegebene Bedeutung haben, X einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und Y Wasserstoff oder einen O-Alkyl-, 0-Aryl-oder 0-Aralkylrest darstellt, einer Ätherspaltungsreaktion unterwirft, gewünschtenfalls anschliessend die phenolische OH-Gruppe bzw. im Falle, dass Rz ebenfalls OH bedeutet, die beiden phenolischen OH-Gruppen, vorzugsweise mit aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren, verestert und gegebenenfalls die erhaltenen Aminoindane in deren Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die phenolischen OH-Gruppen der Aminoindane in physiologisch vertretbare Salze überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aminoindane, deren phenolische OH-Gruppen mit einer Dicarbonsäure verestert sind, an der noch freien Carboxylgruppe mit anorganischen und bzw. oder organischen Basen umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aminoindane mittels anorganischer oder organischer Säuren in die Salze überführt.
AT782961A 1960-11-08 1961-10-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen AT227256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227256X 1960-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227256B true AT227256B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782961A AT227256B (de) 1960-11-08 1961-10-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227256B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518663A1 (de) Basisch substituierte Cycloalken-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1014551B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Oxycumarinen
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
DE1593315C (de)
AT230878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, durch einen aromatischen Rest substituierten aliphatischen α-Hydroxycarbonsäuren und Derivaten derselben
DE1593315B1 (de) 9-Isopropyliden-9,10-dihydroanthracen-10-carbonsaeure-ss-diaethylamino-aethylester,deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE822386C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyloxybenzoesaeuredialkylaminoalkylamiden
AT273132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
DE927928C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Chinazolonen
AT92388B (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylestern der Benzylamincarbonsäuren.
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
AT235831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern basischer Carbinole und ihren Säureadditionssalzen
CH232273A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydro-phenanthren-carbonsäure.
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT269172B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Alkylxanthinderivaten
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT289801B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(1&#39;-Methyl-4&#39;-piperidyliden)-dibenzo[a,e]cycloheptatrien und seines salzsauren Salzes
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
AT248441B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäurederivaten
AT273133B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen
CH412857A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen
CH529755A (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins