AT308754B - Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon

Info

Publication number
AT308754B
AT308754B AT340070A AT340070A AT308754B AT 308754 B AT308754 B AT 308754B AT 340070 A AT340070 A AT 340070A AT 340070 A AT340070 A AT 340070A AT 308754 B AT308754 B AT 308754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
acid
mixture
derivative
derivatives
Prior art date
Application number
AT340070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of AT308754B publication Critical patent/AT308754B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Diese Erfindung bezieht sich auf eine neue Methode zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten. Insbesondere handelt es sich dabei um eine neue Methode zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   In den Verbindungen, welche durch die oben erwähnte Formel (I) dargestellt werden, kann das Halogenatom beispielsweise ein Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom sein. Beispiele für die Alkylgruppe mit ein bis vier C-Atomen sind unter anderem die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und t-Butylgruppe. 



   Die Benzodiazepinderivate der allgemeinen Formel. (I) haben hervorragende Wirkungen als Beruhigungsmittel, Muskelrelaxantien, krampflösende Mittel, Antikonvulsiva und Hypnotika und besitzen eine grosse Bedeutung als Heilmittel. 



   Einige Verfahren zur Herstellung dieser Benzodiazepinderivate sind bereits beschrieben worden. Es ist z. B. bekannt, dass diese Derivate durch Reaktion von o-Aminobenzophenon mit einem Halogenacetylhalogenid und anschliessende Reaktion der daraus entstandenen   2-Halogenacetamidoverbindung   mit Ammoniak oder durch Erhitzen eines o-Aminobenzophenons mit einem Überschuss   vonGlycinäthylesterhydrochlorid   in Pyridin dargestellt   werden können. (L. H. Stembachetal., Journal ofOrganicChemistry,   Bd.   27 [1962], S. 3788) ; Deutsche Aus-   legeschrift Nr. 1145626 ; und Deutsche Auslegeschrift   Nr. 1136709).   



   Im Gegensatz zu   diesen Darstellungsmethoden fanden die   Patentwerber unerwarteterweise, dass Benzodiazepinderivate der allgemeinen Formel (I) leicht und wirtschaftlich,. und in hohen Ausbeuten von grosser Reinheit, durch Ozonisierung eines   1-Phthalimidoacylindolderivates   und anschliessende Reaktion mit einem Hydrazinderivat erhalten werden können. Ein solches Verfahren zur Umwandlung einer fünfgliedrigen Ringverbindung in eine siebengliedrige Ringverbindung durch eine Ringerweiterungsreaktion, d. h. ein Verfahren zur Umwandlung eines N-acylierten Indolderivates in ein   Benzodiazepinderivat,   war bisher in der Literatur weder beschrieben, noch vorgeschlagen worden.

   Dieses neue und brauchbare Verfahren unterscheidet sich daher wesentlich von den bekannten Methoden und stellt diesen gegenüber eine Verbesserung dar. 



   Es ist daher eine Zielsetzung der Erfindung, eine verbesserte und neuartige Methode zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten der allgemeinen Formel (I) zur   Verfilgung   zu stellen. 



   In dem Verfahren der Erfindung werden Benzodiazepinderivate der allgemeinen Formel (I) durch Reaktion eines 1-Phthalimidoacylindolderivates der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher   Ry R, und R,   wie bei Formel (I) definiert sind und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit ein bis vier C-Atomen ist oder ein Salz hievon mit Ozon und anschliessende Umsetzung des Reaktionsproduktes mit einem Hydrazinderivat hergestellt. 



   Die 1-Phthalimidoacylindolderivate der Formel (II) sind neue Verbindungen. Sie können durch Umsetzung von Indolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher   R, R und R, wie   oben definiert sind, mit einem Phthalimidoacylhalogenid der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in welcher Ra wie oben definiert und X ein Halogenatom ist, dargestellt werden. Das Verfahren kann daher wie folgt dargestellt werden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   In diesen Formeln haben R t, R und R. die oben definierten Bedeutungen. 



  Indolderivate der allgemeinen Formel (III) werden acyliert und es entstehen die entsprechenden 1-Phfhal-   
 EMI3.2 
 dass das Indolderivat mit einem alkalischen Reagens zu einem Metallsalz umgesetzt wird, worauf dieses Salz mit einem Phthalimidoacylhalogenid der allgemeinen Formel (IV) zur Reaktion gebracht wird. Brauchbare alkalische Reagentien sind beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Kaliumamid u. ähnl. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel oder in einer Lösungsmittelmischung durchgeführt. Brauchbare Lösungsmittel sind z. B. Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Xylol, u. ähnl., oder eine Mischung hievon. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur, bei einer niedrigeren Temperatur oder bei erhöhter Temperatur ablaufen. 



   Die als Ausgangsprodukte benützten Indolderivate der allgemeinen Formel (III) können z. B. durch FischerCyclisierung von Phenylhydrazonderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in welcher   R-R   und R wie oben definiert sind, dargestellt werden. Letztere wieder können durch Umsetzung eines Phenylhydrazinderivates der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 in welcher   R wie   oben definiert ist, oder eines Salzes hievon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 in welcher    R   und   R   wie oben definiert sind, dargestellt werden.

   Die Indolderivate der allgemeinen Formel (III) können auch direkt durch Reaktion eines Phenylhydrazinderivates der allgemeinen Formel (VIII) mit einer Verbindung der Formel (IX) ohne Isolierung des Phenylhydrazonderivates der Formel (VII) dargestellt werden. 



   Die   1-Phthalimidoacylindolderivate   der allgemeinen Formel (II) können auch durch Acylierung eines Phenylhydrazonderivates der allgemeinen Formel (VII) mit einem Phthalimidoacylhalogenid der allgemeinen Formel (IV) erhalten werden. Dabei entsteht zunächst das entsprechende Phthalimidoacylphenylhydrazonderivat der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 in welcher   Rr     R,     R, und R.   wie oben definiert sind, welches dann bei erhöhter Temperatur weiter verarbeitet wird. 



   Die Acylierung des Phenylhydrazonderivates der allgemeinen Formel (VII) mit dem Phthalimidoacylhalogenid der allgemeinen Formel (IV) wird in Gegenwart eines säurebindenden Agens, d. h. eines Agens, welches imstande ist, den durch die Reaktion abgespaltenen Halogenwasserstoff zu binden oder zu neutralisieren, durchführt. Die erforderliche Menge des säurebindenden Agens in der Reaktionsmischung beträgt zumindest ein molares Äquivalent der Menge der Reaktanten. 



   Beispiele von brauchbaren säurebindenen Agentien sind anorganische Basen wie Alkalimetallhydroxyde, Alkalimetallcarbonate od.   ähnl.,   oder tertiäre organische Basen wie Pyridin,   Triäthylamin,   Tributylamin, N-Methylpiperidin, Dimethylanilin od.   ähnl.   Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder einer Lösungsmittelmischung durchgeführt. Brauchbare Lösungsmittel sind unter   andem   Benzol, Toluol, Äther, Tetrahydrofuran, Pyridin, Dioxan u.   ähnl,, und   Mischungen hievon. Diese organischen Lösungsmittel können auch in Form von Mischungen mit Wasser verwendet werden, wenn als säurebindende Agens eine anorganische Base verwendet wird.

   Die Reaktion kann normalerweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa -200C und Raumtemperatur durchgeführt werden, obwohl auch eine höhere Temperatur angewendet werden kann. 



   Die so erhaltenen Phthalimidoacylphenylhydrazonderivate der allgemeinen Formel (V) können durch FischerCyclisierung in die l-Phthalimidoacylindolderivate der allgemeinen Formel (II) umgewandelt werden. Die Reaktion kann vorzugsweise inGegenwart einer katalytischen odergrösseren Menge einer Säure durchgeführt werden. 



  Beispiele für brauchbare Säuren sind unter   ändern Mineralsäuren   wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Polyphosphorsäure, oder organische Säuren wie   Essigsäure   und Ameisensäure, oder andere Lewissäuren wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Zinnchlorid und Bortrifluorid, oder eine Mischung 
 EMI4.4 
 tische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, organische Säuren wie Ameisensäure und Essigsäure und andere organische Lösungsmittel wie Chloroform oderCyclohexan.

   Die Reaktion wird durch Erhitzen der Re-   aktionsmischung, vorzugsweise   auf eine Temperatur zwischen 50 und   250 C,   durchgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Bei der Umwandlung der 1-Phthalimidoacylindolderivate der allgemeinen Formel   (II)   zu den gewünschten Benzodiazepinderivaten der Formel (I) treten als Zwischenstufe Ozonide der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
   in welcher R, R R. und R wie oben definiert sind, auf. 



  Die Ozonisierung der 1-Phthalimidoacylindolderivate kann unter Verwendung von Ozon, Ozon-Sauerstoff,   Ozon-Stickstoff,   Ozon-Luft od ähnl.   Gemischen ausgeführt werden. 



   Die 1-Phthalimidoacylindolderivate der allgemeinen Formel (II), oder ihre Säureadditionsprodukte, werden in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und so lange mit Ozon behandelt, bis etwa ein Mol- äquivalent Ozon absorbiert worden ist. Brauchbare Lösungsmittel sind unter andern Essigsäure, Ameisensäure, Methanol, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Chloroform, Essigsäureäthylester,   od. ähnl.   Die Reaktion wird bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur darunter oder darüber durchgeführt. Die Isolierung des Ozonides, welches als Zwischenprodukt gebildet wird, aus der Reaktionsmischung vor der nächsten Stufe, in welcher es mit einem Hydrazinderivat umgesetzt wird, ist nicht notwendig. 



   Die Reaktion des als Zwischenprodukt gebildeten Ozonides mit einem Hydrazinderivat wie Hydrazinhydrat oder Phenylhydrazin ergibt das gewünschte Benzodiazepinderivat. Es werden mindestens gleich viele Mole an Hydrazinderivat eingesetzt, wie vom   1-Phfhalimidoacylindolderivat   oder vom Ozonid. Die Reaktion wird im allgemeinen   inGegenwart   eines Lösungsmittels oder einer Lösungsmittelmischung durchgeführt. Brauchbare Lösungsmittel sind unter   andem   Methanol, Äthanol, Isopropanol, Chloroform, Dimethylsulfoxyd, Wasser und Mischungen hievon. Die Reaktion wird innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels ausgeführt. 



   Die mittels der oben erwähnten Darstellungsmethoden erhaltenen Benzodiazepinderivate können auch in Form ihrer Säureadditionsprodukte dargestellt werden, indem sie mit einer Säure, z. B. einer Mineralsäure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure oder einer organischen Säure wie Maleinsäure, Fumarsäure,   Bernsteinsäure oder Essigsäure, od. ähnl., umgesetzt werden.   



   Mit Hilfe der in. der Erfindung angegebenen Darstellungsmethode können die im folgenden angegebenen Benzodiazepinderivate hergestellt werden : 
 EMI5.2 
 
Diese Erfindung wird in den folgenden Beispielen von bevorzugten Darstellungsmethoden, welche zum Zweck der Illustration gezeigt werden und nicht als Begrenzung des Bereiches dieser Erfindung gedacht sind, näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 l :getrennt, mit Essigsäure gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 0,6 g des Ozonides, Schmelzpunkt 168 bis 1700C (unter Zersetzung). Eine weitere Menge (0, 3 g) dieser Verbindung erhält man durch Zugeben von Wasser zum Filtrat. 



   Das so erhaltene Ozonid (0, 9 g) wird in einer Mischung von 10 ml Chloroform und 10 ml Äthanol suspendiert. Zu dieser Suspension werden 0, 35 g Hydrazinhydrat und 3,5 ml Wasser zugegeben, worauf die Mischung bei Raumtemperatur 2 h gerührt wird, bis alles gelöst ist. Dann lässt man die Mischung über Nacht stehen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand zwischen Äther und Wasser verteilt wird. Die wässerige Phase wird mit Äther extrahiert. Die Ätherphasen werden vereinigt und mit neiger Salzsäure extrahiert. Der salzsaure Extrakt, welcher das Reaktionsprodukt enthält, wird mit   lomiger   Natronlauge alkalisch gemacht und dann mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wird.

   Man erhält 5-Phenyl-   - 7-chlor-l, 3-dihydro-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on   vom Schmelzpunkt 202 bis 2050C (unter Zersetzung). 



   Das als Ausgangsstoff benötigte   l- (Phthalimidoacetyl)-3-phenyl-5-chlorindol   wurde wie folgt hergestellt. 



   Zu einer Lösung von   28, 8   g p-Chlorphenylhydrazin in 150 ml Äthanol werden 30 ml Essigsäure zugegeben. 



  Zu dieser Mischung werden tropfenweise 27,5 g Phenylacetaldehyd bei einer Temperatur von 10 bis   15 C   zugegeben. Die Mischung wird 1 h bei 10 bis   150C   und dann 15 min bei 72 bis   780C   gerührt. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand nacheinander mit 500 ml Äther, 50 ml   28%obigem   Ammoniak und 100 ml Wasser behandelt. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und dann mit Natriumchloridlösung gesättigt, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel durch Destillation befreit. Der ölige Rückstand wird aus n-Hexan umkristallisiert. Man erhält 45, 7 g Phenylacetaldehyd-p-chlorphenylhydrazon vom Schmelzpunkt 66 bis   790C.   



   Weiters wird eine Mischung von 20 g Phthaloylglycin und 35,2 g Thionylchlorid am Rückfluss 1 h erhitzt. 



  Überschüssiges Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit trockenem Toluol versetzt und dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, womit man 22, 4 g Phthalimidoacetylchlorid als ölige Flüssigkeit erhält. 



   Das so erhaltene Phthalimidoacetylchlorid wird in 80 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung tropfenweise einer Lösung von   20 g des   wie   oben hergestellten Phenylacetaldehyd-p-chlorphenyl-   hydrazons in 160 ml trockenem Tetrahydrofuran und 7,7 g Pyridin zugesetzt wird. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von weniger als   0 C   durchgeführt. Die Mischung wird anschliessend 5 h bei einer Temperatur von weniger als   0 C   gerührt und dann über Nacht bei   0 C   stehen gelassen. Dann wird sie filtriert und der Rückstand 
 EMI6.2 
 und die Mischung am Rückfluss erhitzt.

   Die wasserunlösliche Substanz wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, und man erhält 0, 45 g   1- (Phthalimidoacetyl) -3-phenyl-5-chlor-indol (Ausbeu -     te :   93,   5go),   Umkristallisieren aus Äthanol ergibt schwachgelbe Prismen vom Schmelzpunkt 232 bis   2340C.   
 EMI6.3 
 
2 : Mittels des gleichen Verfahrens wie in Beispiel l, jedoch unter Verwendung von l- (Phthali-zodiazepin-2-on, welches aus Äthanol umkristallisiert wird. Dadurch erhält man Kristalle vom Schmelzpunkt 204 bis 206 C. 
 EMI6.4 
 welches nach Umkristallisieren aus Aceton Kristalle vom Schmelzpunkt 220 bis 2210C ergibt. 



   Beispiel 4 : Eine Suspension von 1 g 1-(Phthalimidoacetyl)-2-methyl-3-phenyl-5-chlor-indol in 20 ml Essigsäure wird mit Ozon-Sauerstoff bei Raumtemperatur 2 h unter Rühren ozonisiert. Die Mischung wird weitere 2 h gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird in Wasser gegossen, worauf die entstehenden Kristalle durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet werden, Man erhält 0,98 g des Ozonides vom Schmelzpunkt 98 bis 1090C (unter Zersetzung). 



   Das so erhaltene Ozonid wird in einer Mischung von   1,   1 ml Chloroform und   1,   1 ml Äthanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 0,03 g Hydrazinhydrat und 0,03 ml Wasser zugegeben. Die Mischung lässt man bei Raumtemperatur einige Zeit stehen, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Zum Rückstand werden 10 ml Wasser, 10 ml Äther und 0,2 ml   28% iger Ammoniak   zugegeben, worauf die erhaltene Mischung geschüttelt wird. Die wässerige Phase wird mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden mit   5% figer   Salzsäure extrahiert. Die salzsauren Extrakte werden vereinigt, mit Ammoniak alkalisch gemacht mit Äther extrahiert, worauf die Ätherlösung über Natriumsulfat getrocknet wird.

   Nach dem 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Entfernen des Lösungsmittels erhält man 5-Phenyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on. 



   Das als Ausgangsstoff benötigte 1-(Phthalimidoacetyl)-2-methyl-3-phenyl-5-chlor-indol wurde wie folgt hergestellt :
Eine Mischung von 25 g   p-Chlorphenylhydrazinhydrochlorid   und 50 g Phenylaceton wird bei   800C   2 h gerührt. Dann wird die Mischung filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert, und man erhält   2-Me-     thyl-3-phenyl-5-cblor-indol   vom Siedepunkt 170 bis 1750C (0,5 bis 0,6   mmHg),   Schmelzpunkt 78 bis   83 C.   



  Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol ergibt Kristalle vom Schmelzpunkt 84 bis   86 C.   



   Zu einer gekühlten Lösung von   15g2-Methyl-3-phenyl-5-chlor-indol   in Dimethylformamid werden 3,24 g einer 63%igen Suspension von Natriumhydrid in Öl unter Kühlen zugegeben, worauf die Mischung   bei-5 C   2 h gerührt wird. Zu einer Mischung gibt man bei   einer Temperatur von-5 C   bis   +3 C   tropfenweise eine Lösung von 22, 4 g Phthalimidoacetylchlorid in 100 ml Toluol. Die Mischung wird bei einer Temperatur   von-1 C   2 h 
 EMI7.1 
 vom Schmelzpunkt 254 bis 255 C. Das Filtrat wird in Wasser gegossen, der Niederschlag durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und getrocknet, womit man eine weitere Menge dieser Substanz erhält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5 EMI7.6 vier C-Atomen bedeutet oder ein Salz hievon ozonisiert, das erhaltene Ozonid mit einem Hydrazinderivat umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) in ein Säureadditionssalz überführt. <Desc/Clms Page number 8>
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dasl-Phthalimidoacylindolderivat der allgemeinen Formel (II) mit einer äquimolaren Menge Ozon in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt wird, worauf das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer zumindest äquimolaren Menge an Hydrazinhydrat oder Phenylhydrazin, bezogen auf das 1-Phthalimidoacylindolderivat, in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt wird.
AT340070A 1969-05-29 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon AT308754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4221169 1969-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT308754B true AT308754B (de) 1973-07-25

Family

ID=12629673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT340070A AT308754B (de) 1969-05-29 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT308754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
CH510681A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepinonen und deren Salzen
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
CH497436A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
AT317214B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen
AT242705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate
DE1814625C (de) Zimtsaureamide
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT283364B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT217043B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidin-Derivaten
AT274802B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT296311B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepinen bzw. von Salzen hievon
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
AT256112B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT243811B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 10,11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carbonsäure
AT239794B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT283361B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee