AT317214B - Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen

Info

Publication number
AT317214B
AT317214B AT760571A AT760571A AT317214B AT 317214 B AT317214 B AT 317214B AT 760571 A AT760571 A AT 760571A AT 760571 A AT760571 A AT 760571A AT 317214 B AT317214 B AT 317214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
acyl
quinolone derivatives
formula
aminoalkyl
Prior art date
Application number
AT760571A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gerot Pharmazeutika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerot Pharmazeutika filed Critical Gerot Pharmazeutika
Priority to AT760571A priority Critical patent/AT317214B/de
Priority to US00181225A priority patent/US3799928A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT317214B publication Critical patent/AT317214B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl, Cyan, Nitro oder Alkylthio bedeuten, n eine Zahl von 1 bis 9 darstellt, m eine Zahl von o bis 3,   m'eine   Zahl von 2 bis 6 und Acyl einen Acylrest einer organischen Säure bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein   2-Acylamidobenzophenon   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R1, R2 und n die obige Bedeutung haben und X Halogen oder eine Sulfonyloxygruppierung darstellt,

   mit einem Diazin der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin m und m' die obige Bedeutung haben und   Rs   entweder Wasserstoff oder einen Acylrest einer organischen Säure darstellt, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und dabei entweder die entstehenden Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin   R, R , R ;, m, m'und n die obige Bedeutung haben, isoliert und gegebenenfalls nach Substitution von   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ra = H gegen   R,   =   Acyl-anschliessend   mit Alkali oder wasserabspaltenden Mitteln zu den Chinolonderivaten der allgemeinen Formel (I) cyclisiert oder dass man den Ringschluss gleich bei der Umsetzung von (II) mit (III) vornimmt und gegebenenfalls erst danach ein   Ra=   H in ein   Ra=   Acyl umwandelt. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) noch bessere pharmakologische Eigenschaften besitzen, als die Verbindungen, welche an Stelle der N-Acyl-Komponente der allgemeinen Formel (I) andere Reste in der basischen Seitenkette gebunden haben. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die N-Acylierung auch vor dem Ringschluss durchgeführt werden kann, ohne dass dabei die Ausbeute leidet. 



   Vorzugsweise wird als Verbindung der Formel (II)   2- (0-Chlorpropionylamido)-5-chlorbenzophenon   oder 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 dem Chlorid oder Anhydrid, durchgeführt. 



   Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



   Beispiel : a) Zu einer Lösung von 86 g wasserfreiem Piperazin in 150 ml Chloroform tropft man unter Rühren eine Lösung von 32, 2 g 2-   (ss-Chlorpropionylamido)-5-chlorbenzophenon   in 150 ml Chloroform. Die Mischung wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser neutral gewaschen und mit 150 ml HC1 ausgeschüttelt. 
 EMI2.4 
 erhält man 38, 9 gDihydrochlorid von 2-[ss-(N1-piperazino)-propionylamido]-5-chlorbenzophenon, das bei 173 bis   1800C   schmilzt. b) das unter a) erhaltene Dihydrochlorid löst man in wenig Wasser, setzt durch Zugabe von NaOH die entsprechende Base frei, schüttelt diese mit 300 ml Chloroform aus und trocknet die organische Phase über   NaSQ   sicc.

   Die filtrierte Chloroformlösung wird unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 30, 1 g 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid in 50 ml Chloroform versetzt. Man lässt die Mischung über Nacht stehen, dampft im Vakuum ein und erhält   denRückstand durchAnreiben mitAceton   kristallin. Das abgesaugte Rohprodukt löst man in etwa   400m1900/oigemÄthanol   und verdünnt das Filtrat dieser Lösung mit 400 m1Wasser. Nach dem Abkühlen kristallisieren 37, 4 g 2- {ss-[N4-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyl)-N'-piperazino]-propionylamido}-5-chlor-benzophenon als Hydrochlorid, Schmelzpunkt 211 bis   2150C.   c) 30 g des unter b) erhaltenen Hydrochlorids werden mit 100 ml in NaOH in einer Mischung von 200 ml Aceton und 100 ml destilliertem Wasser 30 min am Wasserbad unter Rückfluss erhitzt.

   Anschliessend wird das Aceton im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit Chloroform ausgeschüttelt. Die über   Nais04   sicc. getrocknete Chloroformlösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch Anreiben mit Aceton kri- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das Hydrochlorid der in Beispiel 3 c beschriebenen Verbindung senkt die Spontanmotilität von Mäusen bei einer i.   VrDosierung   von 10% der   LDso um 630/0   und erweist sich als besonders gut verträgtlich (i.   v.-Toxizität :   
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 5 mg/kg ; i. p.-Toxizität :PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten der allgemeinen Formel EMI4.2 sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren, worin Rl und Ru gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl, Cyan, Nitro oder Alkylthio bedeuten, n eine Zahl von 1 bis 9 darstellt, m eine Zahl von 0 bis 3, m'eine Zahl von 2 bis 6 und Acyl einen Acylrest einer organischen Säure bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Acylamidobenzophenon der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R, R und n die obige Bedeutung haben und X Halogen oder eine Sulfonyloxygruppe darstellt,
    mit einem Diazin der allgemeinen Formel EMI4.4 worin m und m'die obige Bedeutung haben und R3 ein Wasserstoffatom oder den Acylrest einer organischen Säure darstellt, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und dabei entweder die entstehenden Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin R1, R2, R3, m, m1 und n die obige Bedeutung haben, isoliert und-gegebenenfalls nach Substitution von Rs= H gegen R3 = Acyl- anschliessend mit Alkali oder wasserabspaltenden Mitteln zu den Chinolonderivaten der allgemeinen Formel (I) cyclisiert oder dass man den Ringschluss gleich bei der Umsetzung von (II) mit (1lI) vornimmt und gegebenenfalls erst danach ein rus = H in ein R, = Acyl umwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel (II) 2- (ss-Chlorpropionylamido)-5-chlorbenzophenon verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel (II) 2- (ss-Jodpropionylamido)-5-chlorbenzophenon verwendet. EMI5.2 nach einem dervorhergehendenAnsprfiche, dadurch gekennzeichnet, dass man Ver-bindungen, die eine EMI5.3 Gruppe enthalten, mit 3, 4, 5-Trimethoxybenzoesäure oder deren Chlorid bzw. Anhydrid acyliert.
AT760571A 1970-09-18 1971-09-01 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen AT317214B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760571A AT317214B (de) 1971-09-01 1971-09-01 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen
US00181225A US3799928A (en) 1970-09-18 1971-09-16 3-amino alkyl-4-phenyl-2(1h)-quinolone derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760571A AT317214B (de) 1971-09-01 1971-09-01 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317214B true AT317214B (de) 1974-08-26

Family

ID=3597732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760571A AT317214B (de) 1970-09-18 1971-09-01 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556590A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazinen
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
AT317214B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminoalkyl-4-phenyl-2(1H)-chinolonderivaten sowie deren Salzen
CH635585A5 (en) N-Phenyl-N-(4-piperidinyl)amides, processes for their preparation, and a pharmaceutical composition which contains these compounds
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
DE1670143C3 (de)
AT321919B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinolonderivaten und deren salzen
DE3631085A1 (de) Heterocyclisch substituierte indolinone, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel sowie zwischenprodukte
DE3702282A1 (de) 2-cyan-2-oximino-acetamide
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen
DE2728870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Penicillamin und dessen Salzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
AT320147B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
AT266140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen
AT366371B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(4pyrazolidinyl)benzamiden, deren salzen und optischaktiven formen
AT274821B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 11-Stellung substituierten 5,11-Dihydro-6 H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-onen
AT351562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 1-hydroxybenzo-2,3,1-diazaborins
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen
AT380238B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolonverbindungen
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee