AT256112B - Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-DerivatenInfo
- Publication number
- AT256112B AT256112B AT950564A AT950564A AT256112B AT 256112 B AT256112 B AT 256112B AT 950564 A AT950564 A AT 950564A AT 950564 A AT950564 A AT 950564A AT 256112 B AT256112 B AT 256112B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- general formula
- oxime
- compounds
- desc
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 229940053197 benzodiazepine derivative antiepileptics Drugs 0.000 title description 3
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 title 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 5
- FBCCMZVIWNDFMO-UHFFFAOYSA-N dichloroacetyl chloride Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)=O FBCCMZVIWNDFMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- -1 sodium hydroxide Chemical class 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- HEZYSMAJQXWZPR-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-(dichloromethyl)-3-oxido-4-phenylquinazolin-3-ium Chemical compound ClC=1C=C2C(=[N+](C(=NC2=CC1)C(Cl)Cl)[O-])C1=CC=CC=C1 HEZYSMAJQXWZPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJYGBLRPYBAHRT-UHFFFAOYSA-N alphachloralose Chemical compound O1C(C(Cl)(Cl)Cl)OC2C(O)C(C(O)CO)OC21 OJYGBLRPYBAHRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- GCAVNCINXJNLED-DTQAZKPQSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)(phenyl)methanone oxime Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1\C(=N\O)C1=CC=CC=C1 GCAVNCINXJNLED-DTQAZKPQSA-N 0.000 description 1
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQBBYHUQQRZRLK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibromoacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Br)Br LQBBYHUQQRZRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSADRZMLSXCSAS-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-4-hydroxy-5-phenyl-3h-1,4-benzodiazepin-2-one Chemical compound ON1CC(=O)N=C2C=CC(Cl)=CC2=C1C1=CC=CC=C1 PSADRZMLSXCSAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YODVDOACZZVEAY-UHFFFAOYSA-N ClC1C(NC2=C(C(=[N+]1[O-])C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)Cl)=O Chemical compound ClC1C(NC2=C(C(=[N+]1[O-])C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)Cl)=O YODVDOACZZVEAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- RSZLFJSGIRUKCA-UHFFFAOYSA-N n-(2-benzoyl-4-chlorophenyl)-2,2-dichloroacetamide Chemical compound ClC(Cl)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 RSZLFJSGIRUKCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AKPLHCDWDRPJGD-UHFFFAOYSA-N nordazepam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)CN=C1C1=CC=CC=C1 AKPLHCDWDRPJGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten der allgemeinen Formeln EMI1.1 EMI1.2 deres Alkyl bedeuten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R in der vorstehenden Formel Wasserstoff. Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man ein α- oder ss-Oxim der allgemeinen Formel EMI1.3 worin R und R Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder niederes Alkyl bedeuten, mit einem a, a- - Dihalogenacylhalogenid der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl, X Halogen und Y Chlor oder Brom bedeuten, umsetzt, mindestens das erhaltene a-Oxim mit einem sauren Mittel in eine Ringverbindung umwandelt, diese Ringverbindung oder das erhaltene ss-Oxim mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd behandelt und das erhaltene Produkt in Anwesenheit eines Hydrierkatalysators zu Verbindungen der Formeln VI und VII hydriert. Das erfindungsgemässe Verfahren soll an Hand der nachfolgenden formelmässigen Darstellung näher erläutert werden, wobei die Symbole R, R, R, X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben. EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> Wie aus dem Formelschema hervorgeht, besteht der erste Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens in jedem Falle in einer Acylierung entweder des a- oder des ss-Oxims der Formell mit einem a, a-Dihalogenacylhalogenid entsprechend der Formel X2CRCOY. Geeignete ct. ct-Dihalogenacylhalogenide sind z. 13. Dichloracetylchlorid, Dibromacetylchlorid und os -Dibrompropionylchlorid u. dgl. Die Halogenatome am a-Kohlenstoffatom können identisch oder verschieden sein und sind vorzugsweise Chlor, Brom oder Fluor, zweckmässigerweise Chlor. Die durch diese Umsetzung erhaltenen Produkte sind entweder neue ct, cz-Dihalogenacyl-o-arnino-benzophenon-ct-oxime oder-13-oxime der Formel II und III, in Abhängigkeit davon, ob man ein a- oder ein ss-Oxim der Formel I als Ausgangsmaterial einsetzt. Die Reaktion wird vorteilhafterweise in Gegenwart irgendeiner geeigneten Base durchgeführt, z. B. eines Alkalihydroxyds, wie Natriumhydroxyd, oder eines Erdalkalihydroxyds, wie Calcium- oder Bariumhydroxyd, oder einer organischen Base, wie Pyridin. Aus ökonomischen Gründen sind Alkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd, bevorzugt. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel V werden Verbindungen der Formel II (a, a-Dihalo- genacyloxime a-Form) und Verbindungen der Formel III (a, a-Dihalogenacyloxime ss-Form) mit sau- reu Mitteln behandelt, wie starken Mineralsäuren, z. B. Halogenwasserstoffsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure u. dgl., wobei Dehydratisierung und Ringschluss zum Chinazolin der Formel IV erfolgt. In ähnlicher Weise kann die Dehydratisierung und der Ringschluss durch Einwirkung von Bortrifluorid erzielt werden. Dieser Verfahrensaspekt ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Die Umwandlung von Verbindungen der Formel IV in Verbindungen der Formel V kann durch Behandlung der ersteren mit einer geeigneten anorganischen Base, wie einem Alkalihydroxyd, z. B. Natriumhydroxyd, oder einem Erdalkalihydroxyd, z. B. Calciumhydroxyd, erfolgen. Es ist vorteilhaft, in einem inerten organischen Lösungsmittel zu arbeiten, das ein niederes Alkanol, z. B. Äthanol, Aceton, EMI3.1 Formel V umgewandelt. In einer alternativen Variante zur Herstellung von Verbindungen der Formel V werden Verbindungen der Formel III (ss-Oximderivate) mit einer geeigneten anorganischen Base, z. B. einem Alkalihydroxyd, wie Natriumhydroxyd, oder einem Erdalkalihydroxyd, wie Calciumhydroxyd, behandelt. Auch hier ist es zweckmässig, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels von der vorstehend definierten Art zu arbeiten. Verbindungen der Formel III können aus Verbindungen der Formel IV durch Behandlung der letzteren mit einer geeigneten anorganischen Base, z. B. einem Alkalihydroxyd, wie Natriumhydroxyd, oder einem Erdalkalihydroxyd hergestellt werden. So hergestellte Verbindungen der Formel III können sowohl ohne Isolierung oder auch nach Isolieren aus dem Reaktionsmedium in der vorstehend angegebenen Weise in Verbindungen der Formel V umgewandelt werden. Die Umwandlung der Verbindungen der Formel V in Verbindungen der Formel VI oder der Formel VII erfolgt durch Hydrieren von Verbindungen der Formel V, z. B. in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie Raney-Nickel, Palladium od. dgl. Der Ausdruck "niederes Alkyl" bezieht sich auf geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffe, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl u. dgl. Der Ausdruck "Halogen" betrifft alle vier Formen, d. h. Chlor, Brom, Fluor und Jod. Brom und Fluor und insbesondere Chlor sind bevorzugt. Der Ausdruck" niederes Acyl" bezieht sich auf Acylgruppen, die sowohl geradkettig als auch verzweigt sein können wie Acetyl und der Ausdruck"a, a-Dihalogenacyl" bezieht sich auf eine Acylgruppe, die zwei Halogenatome am a-Kohlenstoffatom trägt, z. B. Dichloracetyl, Dibromacetyl, a, a-Dibrompropionyl u. dgl. Wie vorstehend ausgeführt, sind die neuen 3-Halogen-l, 4-benzodiazepin-4-oxyde der Formel V wertvolle Verbindungen, da sie in bekannte Verbindungen der Formel VI und VII übergeführt werden können, die infolge ihrer pharmakologischen Aktivität wertvolle Arzneimittel darstellen. Anderseits sind Verbindungen der Formel V auch deshalb wertvoll, weil sie in entsprechende Desoxyde umgewandelt werden können, z. B. durch Behandlung mit Phosphortrichlorid. Diese Desoxyde sind bekannte Verbindungen und können in bekannter Weise in entsprechende 3-Acyloxy-, 3-Alkoxy-und 3-HydroxyVerbindungen umgewandelt werden, z. B. durch Behandlung mit einem Salz einer organischen Säure, einem Alkanol oder mit Wasser. Derartige 3-Acyloxy-, 3-Alkoxy-und 3-Hydroxy-Verbindungen sind ebenfalls bekannte medizinisch wertvolle Verbindungen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemässe Verfahren. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 gleichzeitigen Zusatz von l Obiger Natronlauge leicht alkalisch hält. Die Mischung wird nach vollständigem Zusatz des Dichloracetylchlorids 30 min in der Kälte gerührt. Sodann wird die Ätherschicht abgetrennt, zweimal mit je 500 ml kaltem Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man destilliert die Hauptmenge des Lösungsmittels unter Atmosphärendruck ab und versetzt den Rückstand mit 100 ml Benzol. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, um Wasserreste zu entfernen. Der EMI4.2 Eine Lösung von 98 g des Oxims von 2'-Benzoyl-2, 2, 4'-trichloracetanilid (a-Form) in 11 Essigsäure wird auf einem Dampfbad 1 1/2 h erhitzt, wobei man Chlorwasserstoff durch die Lösung perlen lässt. Die Reaktionsmischung wird 16 h bei Raumtemperatur gehalten und hierauf im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und mit verdünnter Natrium- bicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel EMI4.3 wird durch Lösen in Methylenchlorid und Chromatographieren an einer Kolonne von 250 g neutralem Aluminiumoxyd gereinigt. Durch Eluieren mit Methylenchlorid erhält man eine Fraktion, die aus einer Mischung von Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert wird und ein Produkt vom Schmelzpunkt 153 bis 1540 liefert. Eine Lösung von 15 ml 2n-Natronlauge in 100 ml 1, 2-Dimethoxyäthan wird auf 0-50 abgekühlt und mit 5, 0 g (14, 7 Millimole) 6-Chlor-2-dichlormethyl-4-phenylchinazolin-3-oxyd versetzt. Man hält 30 min bei der angegebenen Temperatur und setzt sodann langsam 100 ml Wasser zu, wobei man die Temperatur unterhalb 10 hält. Anschliessend setzt man tropfenweise 3n-Salzsäure zu, bis die Lösung neutral ist. Das kristallisierte Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet, wobei man 3, 7-Dichlor-l, 3-dihydro-5-phenyl-2H-l, 4-benzodiaze- EMI4.4 Lösung von 15 ml 2n-Natronlauge in 100 ml 1, 2-Dimethoxyäthan wird auf 0-50 abgekühlt und mit 5, 0 g (14, 7 Millimole) 6-Chlor-2-dichlormethyl-4-phenylchinazolin-3-oxyd versetzt. Man hält die EMI4.5 die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck. Wenn etwa 15 Millimole Wasserstoff absorbiert sind, wird die Reaktion unterbrochen. Der Katalysator wird sodann abfiltriert und das Filtrat durch Zusatz von 3n-Salzsäure neutralisiert. Man entfernt die Hauptmenge des Lösungsmittels im Vakuum und verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Aceton und Hexan kristallisiert und liefert 7-Chlor-l, 3-dihydro-5-phenyl-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on- - 4-oxyd, das in Form von farblosen Plättchen vom Schmelzpunkt 228 - 2300 (Zers.) kristallisiert. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man ein Produkt vom Schmelzpunkt 234 - 2350. Die Mutterlaugen werden zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus einer Mischung von Aceton und Hexan kristallisiert, wobei man einen Niederschlag erhält, der verworfen wird. Die Mutterlauge wird abermals zur Trockne gebracht und aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man 7- Chlor-I, 3-dihydro- - 5-phenyl-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on vom Schmelzpunkt 207 - 2090 erhält. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man ein Produkt vom Schmelzpunkt 212-213, 5 . Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 100 g (0, 406 Mole) 2-Amino-5-chlorbenzophenon-oxim (ss- Form) in 2 l Äther setzt man 500 ml Wasser zu. Die Reaktionsmischung wird in einem Eisbad auf 5 gekühlt und sodann unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von unter +100 mit 44 ml (67, 3 g, 0, 455 Mole) Dichloracetylchlorid versetzt, wobei man durch gleichzeitigen Zusatz von lomiger Natronlauge die Reaktionsmischung leicht alkalisch hält. Nach vollständigem Zusatz des Dichloracetylchlorids wird die Reaktionsmischung 30 min in der Kälte gerührt. Die Ätherschicht wird sodann abgetrennt, zweimal mit je 500 ml kaltem Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Hauptmenge des Lösungsmittels wird unter Atmosphärendruck abdestilliert und der Rückstand wird mit 100 ml Benzol versetzt. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, um Wasserreste zu entfernen. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Eine Lösung von 15 ml 2n-Natronlauge in 100 m11, 2-Dimethoxyäthan wird auf 0 - 50 abgekühlt und mit 5,0 g (14, 0 Millimole) 2-Benzoyl-2,2,4'-trichloracetanilid-oxim (ss-Form) versetzt. Man hält 30 min bei dieser Temperatur und verdünnt sodann mit 100 ml Wasser und neutralisiert durch Zusatz von 3n-Salzsäure. Das kristallisierte Produkt wird abfiltriert und über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet, wobei man rohes 3, 7-dichlor-1, 3-dihydro-5-phenyl-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on-4-oxyd vom Schmelzpunkt 206 - 2070 erhält. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Tetrahydrofuran und Hexan erhält man farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 210 - 2110. Die Verbindung kann in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hydriert werden. EMI5.2 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- EMI5.3 EMI5.4 Formel EMI5.5 worin R und R obgenannte Bedeutung haben, mit einem ct. ct-Dihalogenacylhalogenid der allgemeinen Formel EMI5.6 worin R wie oben definiert ist, X Halogen und Y Chlor oder Brom bedeuten, umsetzt, mindestens das erhaltene a-Oxim der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 mit einem sauren Mittel in eine Ringverbindung der allgemeinen Formel EMI6.2 umwandelt, diese Ringverbindung oder das erhaltene ss-Oxim der allgemeinen Formel EMI6.3 mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd behandelt und das erhaltene Produkt der allgemeinen Formel EMI6.4 in Gegenwart eines Hydrierkatalysators zu Verbindungen der Formeln VI und VII hydriert, wobei in den Formeln II-V R, R, R und X obgenannte Bedeutung haben.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als saures Mittel eine starke Mineralsäure verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mineralsäure Salzsäure verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalihydroxyd Natriumhydroxyd verwendet.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein EMI6.5 <Desc/Clms Page number 7>6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Oxim von 2-Aminobenzophenon, das in 5-Stellung durch ein Chloratom substituiert ist, und ein Di- chloracetylchlorid einsetzt.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzophenon einsetzt, das in 5-Stellung durch eine Trifluormethylgruppe substituiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US256112XA | 1963-11-27 | 1963-11-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT256112B true AT256112B (de) | 1967-08-10 |
Family
ID=21827063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT950564A AT256112B (de) | 1963-11-27 | 1964-11-11 | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT256112B (de) |
-
1964
- 1964-11-11 AT AT950564A patent/AT256112B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT256112B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE1445913A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
AT256853B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
DE1795231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1,2-dihydro -3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden | |
CH561703A5 (en) | 7-Iodobenzodiazepin-2-ones - sedatives etc prepd by cyclising iodobenzophenones with glycine (esters) | |
DE2123555A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 21-Desoxy-21 -N-(N-methylpiperaziny I)prednisolon und dessen Salzen | |
AT256114B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten | |
AT242705B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
AT242706B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
AT311363B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
AT251588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten | |
AT266147B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-7-halogen-2,3-dihydro-5-phenyl-1,4-benzodiazepinen | |
AT240373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
AT273143B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten | |
AT308754B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon | |
AT262295B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und von deren Säureadditionssalzen | |
AT309453B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
AT246161B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten | |
AT309455B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
AT362351B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen | |
AT317904B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen | |
DE1795053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe | |
AT228409B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren | |
AT275531B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE1931870C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-t3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-derivaten |