AT273143B - Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten

Info

Publication number
AT273143B
AT273143B AT725668A AT725668A AT273143B AT 273143 B AT273143 B AT 273143B AT 725668 A AT725668 A AT 725668A AT 725668 A AT725668 A AT 725668A AT 273143 B AT273143 B AT 273143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
acid
phenyl
formula
lower alkyl
Prior art date
Application number
AT725668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT725668A priority Critical patent/AT273143B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT273143B publication Critical patent/AT273143B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazoein-Derivaten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 worin A, R,   Ri, Rg   und   R   die obige Bedeutung haben und R'Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, cyclisiert. 



   R in den angegebenen Formeln ist vorzugsweise Wasserstoff. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform liegt vor, wenn   Rund R3   je Wasserstoff ist. Eine gleichfalls bevorzugte Variation liegt vor, wenn A die Gruppe   R2-Phenyl   bedeutet. Unter den Verbindungen, worin A die Gruppe R2-Phenyl bedeutet, sind solche bevorzugt, worin Rund R3 je Wasserstoff ist, und   Rl   Halogen, in vorteilhafter Weise Chlor ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist A Phenyl, R und R3 sind Wasserstoff und Rl ist Halogen, vorzugsweise Chlor.

   Falls A in der Gruppierung   R-Phenyl   vorliegt und   R   eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, ist der   Substitu. ent R2   vorteilhaft mit dem Phenylring in 2-Stellung verbunden und ist bevorzugt Fluor. 
 EMI1.4 
 Gruppen wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl und Cycloheptyl. 



   Die Ausgangsmaterialien der Formel II können erhalten werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei die Oximgruppe in syn-Stellung bezüglich der   aminosubstituierten   Phenylgruppe steht, mit einer Halogenessigsäure oder einem Ester davon der allgemeinen Formel : 
 EMI2.1 
 insbesondere das Chlor-, Brom- oder Jod-derivat, in das entsprechende neue Imin   (Schiffe ehe   Base) der Formel II umwandelt. In den Formeln III und IV kommt hiebei R, R1, R3, R4, A und R' die obgenannte Bedeutung zu. und X steht für Halogen. Dabei arbeitet man zweckmässigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel als Reaktionsmedium, das z.

   B. ein niederes Alkanol, wie Methanol, Äthanol od. dgl., ein Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran,   N, N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd   od. dgl. sein kann. Vorzugsweise wird das Reaktionsmedium, in welchem die Umwandlung   durchgeführt   wird, durch Zusatz einer Base, vorzugsweise einer starken Base, wie einem Alkalihydroxyd, z. B. Natriumhydroxyd, einem niederen Alkalialkoxyd, z. B. Natriummethoxyd od. dgl. basisch gestellt. Obwohl Temperatur und Druck keine kritischen Merkmale des   erfindungsgemässen   Verfahrens sind, ist es zweckmässig, bei erhöhten Temperaturen zu arbeiten, vorzugsweise bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. 



   Die Umwandlung von Verbindungen der Formel II in die entsprechenden Verbindungen der Formel I wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines Cyclisierungsmittels und eines inerten organischen Lösungs-   mittels, wie Tetrahydrofuran u. dgl. bewirkt. Jedes für die Durchführung der Reaktion geeignete Cyclisierungsmittel kann verwendet werden. Beispiele sind N, N'-Dicyclohexyl-carbodümid, p-Toluolsulfo-    säure, Thionylchlorid, Polyphosphorsäure u. dgl. Wenn man ein Ausgangsmaterial verwendet, bei welchem 
 EMI2.2 
 
Bedeutung Wasserstoff hat,zugt, z. B. die   Rückflusstemperatur   des Reaktionsgemisches. 



   Verbindungen der Formel I, worin   R4   niederes Alkyl ist, können durch Alkylieren von entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin   R4   Wasserstoff ist, hergestellt werden. Die Alkylierung kann zweckmässigerweise durch Behandlung mit einem Alkalihydrid, z. B. Natriumhydrid oder einem Alkalialkoholat, z. B. Natriummethoxyd, in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels, wie Toluol, Dimethylformamid u. dgl., und anschliessende Behandlung des erhaltenen Natriumderivates mit einem Alkylierungs- 
 EMI2.3 
 produkte zur Herstellung von therapeutisch geeigneten Verbindungen.

   Verbindungen der Formel I sind nicht nur als Zwischenprodukte geeignet (sie können mit Alkali in entsprechende 3-Hydroxy-l, 4benzodiazepin-2-one umgelagert werden), sondern besitzen selbst therapeutischen Weit ; sie können als Antikonvulsiva, Muskelrelaxantien und Sedativa eingesetzt werden. Besonders wertvoll für diesen Zweck sind Verbindungen der Formel I, worin R1 niederes Alkyl, z. B. Methyl ist und A die Gruppierung R2-Phenyl darstellt. Verbindungen der Formel I können parenteral oder enteral entsprechend den Erfordernissen der besonderen pharmakologischen Situation verabreicht werden. Sie können in üblichen Dosierungsformen übergeführt werden, wie Kapseln, Tabletten, Elixiere, Suppositorien, Suspensionen, Emulsionen u. dgl. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen das   eissndungfgemässe   Verfahren. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. 



   Beispiel 1 : Zu einer Suspension von 100 g (0, 4 Mol)   2-Amino-5-chlor-benzophenon-syn-oxim   in 1500   ml   Äthanol setzt man 43, 2 g   (0 ; 8   Mol) Natriummethoxyd und anschliessend 56 g (0, 4 Mol) Bromessigsäure   zu.   Die Mischung wird 2   h   gerührt   und zum Rückfluss   erhitzt. Sodann wird das Lösungsmittel durch Destillation und vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässerige Schicht durch Zusatz von   10% iger Natronlauge   basisch gestellt. Die wässerige Schicht wird abermals mit Methylenchlorid extrahiert und durch Filterschleim filtriert, um eine kleine Menge unlöslichen Materials zu entfernen. 



  Beim Stehen kristallisiert das Natriumsalz von   N- (2-Amino-5-chlordiphEnyhnethylen) Eminoxyessigsäure   (syn-Isomeres) aus. Es wird durch Filtration abgetrennt, in   21   Wasser gelöst und mit 3n Salzsäure angesäuert. Es kristallisiert die freie Säure aus. Nach dem Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol erhält man N-(2-Amino5-chlordiphenylmethylen)aminoyessigsäure (syn-Isomeres) vom Schmelzpunkt 164 bis   166 .   



   Eine Lösung von 25, 0 g (82 mMol) N-(2-Amino-5-chlordiphenylmethylen)aminoxyessigsäure synIsomeres in 11 Tetrahydrofuran wird auf 5'gekühlt und langsam mit einer Lösung von 15 g (73   mMole)   N. N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. Die Reaktionsmischung wird 15 h bei Raumtemperatur gerührt und   so dann filtriert.   Das Filtrat versetzt man mit 2 ml Essigsäure und anschliessend mit etwa 200 ml Wasser. Durch Destillation und vermindertem Druck entfernt man das Tetrahydrofuran. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nacheinander mit Wasser   (5% iger Natriumbicarbonatlö & ung   und gesättigter Salzlösung gewaschen. 



  Nach dem Trocknen der organischen Schicht über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird in heissem Benzol gelöst und zur Entfernung einer kleinen Menge unlöslichen Materials filtriert. Beim Stehen kristallisiert   8-Chlor-1, 3-dihydro-6-phenyl-2H-4, 1, 5-benzoxa-   diazocin-2-on vom Schmelzpunkt   198-203'aus.   Aus der Mutterlauge erhält man nach Zusatz von Hexan eine unreine Fraktion vom Schmelzpunkt   184-192 .   



   Zu einer Lösung von 2, 0 g (7 mMol)   8-Chlor-I, 3-dihydro-6-phenyl-2H-4, 1, 5-benzoxadiazocin-2-on   in 25 ml Dimethylformamid setzt man 0, 5 g (11 mMol) Natriumhydrid   (60%   in Mineralöl) zu. Man   rührt   15 min bei Raumtemperatur und versetzt sodann im Verlaufe von 45 min unter Rühren mit 1 ml (2, 27 g ; 16 mMole) Methyljodid. Nach Zusatz von Eis scheidet sich ein weisser Niederschlag ab. Durch Filtration 
 EMI3.1 
 acetat zu. Die Reaktionsmischung wird 2 h gerührt und zum Rückfluss erhitzt und sodann unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und durch eine Kolonne von Aluminiumoxyd geleitet. 



  Das Benzoleluat wird zur Trockne eingeengt und aus Cyclohexan kristallisiert, wobei man rohen N- (2-   Amino-5-chlordiphenylmethylen) aminoxyessigsäure-äthylester   (syn-Isomeres) vom Schmelzpunkt   67-72     erhält. Umkristallisieren aus Hexan liefert farblose Nadeln des reinen Produktes vom Schmelzpunkt   82-84 .   



   Eine Lösung von 5 g (15 mMol)   N- (2-Amino-5-chlor-diphenylmethylen) aminoxyessigsäure-äthylester   (syn-Isomeres) und 2, 9 g (15 mMol)   p-Toluolsulfonsäure-monohydrat   in 250 ml Xylol wird 20 h gerührt und zum Rückfluss erhitzt. Man entfernt sodann das Xylol durch Destillation unter vermindertem Druck und verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die organische Schicht zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit warmem Benzol verrieben, zur Entfernung von   unlöslichem   Material filtriert und abermals zur Trockne eingedampft. 



  Der Rückstand wird sodann mit Äthylacetat verrieben, um weiteres unlösliches Material zu entfernen. Der erhaltene Rückstand wird nach Verdampfen des Äthylacetats in Methylenchlorid gelöst und durch eine Kolonne eines Magnesiumsilikatgels geleitet. Durch Eluieren mit Äther erhält man   8-Chlor-1,3-     dihydro-6-phenyl-2H-4, l, 5-benzoxadiazocin-2-on,   das nach Umkristallisieren aus Benzol bei   198-200    schmilzt. 



   In analoger Weise können hergestellt werden :
1,3-Dihydro-8-niutro-6-phenyl-2H-4,1,5-benzoxadiazocin-2-on; Fp.   253-255    (nach Kristallisieren aus Methylenchlorid und Hexan) 
 EMI3.2 
 
3-Dihydro-8-ttifluormethyl-6-phenyl-2H-4, 1, 5-benzoxadiazocin-2-on ;lenchlorid und Hexan). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten der allgemeinen Formel : EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Halogen, Nitro, Trifluormethyl oder niederes Alkyl und R3 und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Imin der allgemeinen Formel : EMI4.2 worin A, R, R Rg und R4 obige Bedeutung haben und R'Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, cyclisiert und erwünschtenfalls das erhaltene Produkt Ni-alkyliert.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial der Formel in Anspruch 1 verwendet, worin R und Rg beide Wasserstoff und A die Gruppe R2-Phenyl sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial der Formel in Anspruch 1 verwendet, worin R und Rg beide Wasserstoff, A Phenyl und R Halogen sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man N- (2-Amino-5-chlordiphenyl- methylen) aminoxyessigsäure oder einen niederen Alkylester davon cyclisiert.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisation in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von N. N'-Dicyclohexylcarbodiimid, p-Toluosulfonsäure, Thionylchlorid oder Polyphosphorsäure durchführt.
AT725668A 1967-01-16 1967-01-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten AT273143B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725668A AT273143B (de) 1967-01-16 1967-01-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725668A AT273143B (de) 1967-01-16 1967-01-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273143B true AT273143B (de) 1969-08-11

Family

ID=3594212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT725668A AT273143B (de) 1967-01-16 1967-01-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT273143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
AT242706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT270652B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
CH494239A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
DE1670325C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl- (2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen
AT256846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxo-pyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen
AT240859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolin-Derivaten
AT239794B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT256112B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT273144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT262294B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten und den entsprechenden 4-Desoxyverbindungen und Salzen
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT221525B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1,4-benzoxazinen und deren 0-Acyl- bzw. 0-Alkylderivaten
AT268321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT362351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT242705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate