AT242706B - Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-DerivatenInfo
- Publication number
- AT242706B AT242706B AT325464A AT325464A AT242706B AT 242706 B AT242706 B AT 242706B AT 325464 A AT325464 A AT 325464A AT 325464 A AT325464 A AT 325464A AT 242706 B AT242706 B AT 242706B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- compound
- phenyl
- acid
- benzodiazepine
- benzodiazepin
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 229940053197 Benzodiazepine derivative antiepileptics Drugs 0.000 title claims description 4
- 229940054023 Benzodiazepine derivative anxiolytics Drugs 0.000 title claims description 4
- 229940053995 Benzodiazepine derivative hypnotics and sedatives Drugs 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 title 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- -1 benzodiazepine compound Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005466 alkylenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- GGRWZBVSUZZMKS-UHFFFAOYSA-N Demoxepam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C[N+]([O-])=C1C1=CC=CC=C1 GGRWZBVSUZZMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- HFKBIFIRXXZFML-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)OC1C(N(C2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)[N+](=O)[O-])C)=O Chemical compound C(C)(=O)OC1C(N(C2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)[N+](=O)[O-])C)=O HFKBIFIRXXZFML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- KRSFLGYXJQZCCW-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)OC1C(N(C2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)C(F)(F)F)C)=O Chemical compound C(C)(=O)OC1C(N(C2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)C(F)(F)F)C)=O KRSFLGYXJQZCCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADIMAYPTOBDMTL-UHFFFAOYSA-N Oxazepam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C(O)N=C1C1=CC=CC=C1 ADIMAYPTOBDMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N P-Toluenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMGIKDCYBWSMLT-UHFFFAOYSA-N [7-chloro-5-(2-chlorophenyl)-1-methyl-2-oxo-3H-1,4-benzodiazepin-3-yl] acetate Chemical compound N=1C(OC(C)=O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1Cl SMGIKDCYBWSMLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYRWUTOZBRWYCS-UHFFFAOYSA-N (7-chloro-2-oxo-5-phenyl-1,3-dihydro-1,4-benzodiazepin-3-yl) acetate Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C(OC(=O)C)N=C1C1=CC=CC=C1 FYRWUTOZBRWYCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- VKOWCMGAZOCOBF-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-3-ethoxy-1-methyl-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2-one Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N(C)C(=O)C(OCC)N=C1C1=CC=CC=C1 VKOWCMGAZOCOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWSOBIMUIPVQQM-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-3-ethoxy-5-phenyl-1,3-dihydro-1,4-benzodiazepin-2-one Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C(OCC)N=C1C1=CC=CC=C1 YWSOBIMUIPVQQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEZAHPCQRQAJRT-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-5-(2-chlorophenyl)-1-methyl-4-oxido-3H-1,4-benzodiazepin-4-ium-2-one Chemical compound [O-][N+]=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1Cl DEZAHPCQRQAJRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDWCYEMQNLSDDB-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)OC1C(NC2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)[N+](=O)[O-])=O Chemical compound C(C)(=O)OC1C(NC2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)[N+](=O)[O-])=O IDWCYEMQNLSDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRWVNMAJJIQCEG-UHFFFAOYSA-N CN1C(C(N=C(C2=C1C=CC(=C2)[N+](=O)[O-])C2=CC=CC=C2)O)=O Chemical compound CN1C(C(N=C(C2=C1C=CC(=C2)[N+](=O)[O-])C2=CC=CC=C2)O)=O QRWVNMAJJIQCEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNXXOFEADXLKW-UHFFFAOYSA-N CN1C(C[N+](=C(C2=C1C=CC(=C2)[N+](=O)[O-])C2=CC=CC=C2)[O-])=O Chemical compound CN1C(C[N+](=C(C2=C1C=CC(=C2)[N+](=O)[O-])C2=CC=CC=C2)[O-])=O FXNXXOFEADXLKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYYDSEGZZPPCRG-UHFFFAOYSA-N CSC=1C=CC2=C(C(=[N+](CC(N2)=O)[O-])C2=CC=CC=C2)C1 Chemical compound CSC=1C=CC2=C(C(=[N+](CC(N2)=O)[O-])C2=CC=CC=C2)C1 SYYDSEGZZPPCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHDLSRDRRKDLQT-UHFFFAOYSA-N Cl.ClC=1C=CC2=C(C(=NC(C(N2)=O)O)C2=CC=CC=C2)C1 Chemical compound Cl.ClC=1C=CC2=C(C(=NC(C(N2)=O)O)C2=CC=CC=C2)C1 PHDLSRDRRKDLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXDWJHWOBPUMEZ-UHFFFAOYSA-N FC(C=1C=CC2=C(C(=[N+](CC(N2)=O)[O-])C2=CC=CC=C2)C1)(F)F Chemical compound FC(C=1C=CC2=C(C(=[N+](CC(N2)=O)[O-])C2=CC=CC=C2)C1)(F)F SXDWJHWOBPUMEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- FJIKWRGCXUCUIG-UHFFFAOYSA-N Lormetazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1Cl FJIKWRGCXUCUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035363 MUSCLE RELAXANTS Drugs 0.000 description 1
- 229940083876 Muscle relaxants FOR TREATMENT OF HEMORRHOIDS AND ANAL FISSURES FOR TOPICAL USE Drugs 0.000 description 1
- DFGYLFOWJMFJOB-UHFFFAOYSA-N OC1C(N(C2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)C(F)(F)F)C)=O Chemical compound OC1C(N(C2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)C(F)(F)F)C)=O DFGYLFOWJMFJOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDSLVSNXIUMRMB-UHFFFAOYSA-N OC1C(NC2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)C(F)(F)F)=O Chemical compound OC1C(NC2=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C=C(C=C2)C(F)(F)F)=O XDSLVSNXIUMRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPCQJLQPDJPRCM-UHFFFAOYSA-N S-acetyl ethanethioate Chemical compound CC(=O)SC(C)=O DPCQJLQPDJPRCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N Temazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant Effects 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000002335 preservative Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative Effects 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten der allgemeinen Formel I : EMI1.1 EMI1.2 Der Ausdruck Alkyl-, Alkenylgruppe bezieht sich auf geradkettige und verzweigte niedere Alkylbzw. Alkenylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Allylgruppe u. dgl. Der Ausdruck Alkanoylgruppe betrifft geradkettige und verzweigte niedere aliphatische Carbonsäuregruppen, wie die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder lsova1eroylgruppe u. dgl.. In ähnlicher Weise bezieht sich der Ausdruck Aroylgruppe aui Gruppen wie die Benzylgruppe u. dgl.. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IT : EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> worin R,. R, und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Anhydrid, Sulfid oder Halogenid einer aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carbonsäure umsetzt, erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert, gegebenenfalls das erhaltene Produkt vor oder nach der Hydrolysierung mit einem Alkanol umsetzt, eine in l-Stellung unsubstituierte Verbindung gegebenenfalls alkyliert oder alkenyliert und/oder erwünschtenfalls die Verbindung in ein Salz überführt. Die Umsetzung des Ausgangsmaterials mit einem Säureanhydrid, Diacylsulfid oder Säurehalöge- nid (die Chloride sind bevorzugt) bewirkt eine Abspaltung des Sauerstoffatoms in 4-Stellung unter gleichzeitiger Acyloxylierung des Kohlenstoffatoms in 3-Stellung. Die Reaktion wird zweckmässigerweise in einem üblichen organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Pyridin od. dgl., durchgeführt.. Bei Verwendung eines Säureanhydrids oder eines Diacylsulfids als Acylierungsmittel können diese Säureanhydride oder Diacylsulfide auch direkt als Reaktionsmedium dienen. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder auch oberhalb oder unterhalb der Raumtemperatur durchgeführt werden. EMI2.1 kalische Hydrolyse oder durch saure Hydrolyse vorgenommen werden. Die letztere wird vorzugsweise durch Behandlung des Ausgangsmaterials mit einer wässerigen Lösung einer Mineralsäure, wie Chlorwas- serstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure od. dgl., oder einer organischen Säure, wie Toluol- sulfonsäure od. dgl., vorgenommen. Die Säurebehandlung wird zweckmässigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt, obwohl dies nicht kritisch ist und auch höhere oder tiefere Temperaturen angewendet werden können. Es ist selbstverständlich, dass die Temperatur nicht so hoch sein soll, dass eine Zersetzung des gewünschten Endproduktes eintritt. Es wurde festgestellt, dass die saure Hydrolyse besonders vorteilhaft ist und stets hohe Ausbeuten liefert Diese saure Hydrolyse wird zweckmässigerweise in einem wässerigen Medium durchgeführt, das ein organisches Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran od. ähnl. mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthält. Verbindungen der Formel I, worin R1 eine Alkylgruppe ist, können aus den entsprechenden Verbin- dungen der Formel I, worin R eine andere Bedeutung als eine Alkylgruppe hat, durch Umsetzung mit einem Alkanol hergestellt werden. Diese Reaktion wird zweckmässigerweise durch Behandlung eines Säu - readditionssalzes, z. B. eines Hydrohalogenides, wie des Hydrochlorides, einer Verbindung der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkanol, Aroyl oder Aralkanoylgruppe ist, mit einem Alkanol durchgeführt. Man kann diese Verbindung der Formel I auch in Form der Base oder in Form eines Säure- additionssalzes mit einem Alkanol in Anwesenheit einer Säure, wie einer Halogenwasserstoffsäure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, umsetzen. Die Reaktion mit einem Alkanol kann zweckmässigerweise unter Ver- wendung des in der Reaktion verwendeten Alkanols als Lösungsmittel oder in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Behandlung kann ausserdem in Anwesenheit oder Ab- wesenheit von Wasser erfolgen. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder zweckmässigerweise bei erhöhten Temperaturen vorgenommen werden. Vorteilhafterweise arbeitet man bei derRückflusstempera- tur des Alkanols, z. B. im Falle von niedermolekularen Alkanolen, zwischen etwa 60 und 800C. Verbindungen der Formel I, worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, können entsprechend der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise hergestellt werden. Man kann auch eine Alkyl-oder Alkenyl- gruppe in eine Verbindung der Formel I einführen, worin R. ein Wasserstoffatomist, z. B. durch Um- setzung mir Natriummethoxyd und anschliessender Behandlung mit einem Alkylhalogenid oder Alkenylha- logenid. Verbindungen der Formel I bilden Säureadditionssalze mit sowohl anorganischen als auch organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Citronensäu- re, Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure u. dgl. Die Verbindungen der Formel I können als Sedativa, Anticonvulsiva und Muskelrelaxaniien verwen- det werden. Diese Verbindungen oder ihre pharmazeutisch) verwendbaren Säureadditionssalze können als Heilmittel z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, orga- nischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form z. B. als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierung- Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. <Desc/Clms Page number 3> Bei s pi el 1: Eine Suspension von 25 g 7-Chlor-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on-4-oxyd in 100 ml Essigsäureanhydrid wird 1 hauf 800C erhitzt. Beim Kühlen scheidet sich ein Niederschlag aus, der abfiltriert, mit Äther und Petroläther gewaschen und aus einer Mischung von Methylenchlorid und Petroläther umkristallisiert wird. Man erhält farblose Prismen von 3-Acetoxy-7-chlor-5-phenyl-3H- -1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on vom Schmelzpunkt 246 bis 2470C. A) Eine Suspension von 32 g 3-Acetoxy-7-chlor-5-phepyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-onineiner Mischung von 700 ml Äthanol und 200 ml 1 n Natronlauge wird 10 min bei Raumtemperatur gerührt und hierauf 10 min auf 40 C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird mit 200 ml Wasser verdünnt, weitere 45 min bei Raumtemperatur gerührt und hierauf auf 25 C abgekühlt. Man versetzt mit 100 ml 1 n Salzsäure und filtriert die ausgeschiedenen Kristalle von 7-Chlor-3-hydroxy-5-pheny] -3H-1, 4-benzodiazepin- -2(1H)-on ab. Nach Umkristallisieren aus Aceton erhält man farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 205 bis 206 C. Eine Lösung von 2, 3 g 7-Chlor-3-hydroxy-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH) -on in 75 ml warmem Dioxan wird in einem Eisbad gekühlt und mit 1 ml konz. Salzsäure versetzt. Das reine kristallisierte Hydrochlorid von 7-Chlor-3-hydroxy-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (1H)-on scheidet sich aus und wird durch Filtration abgetrennt. Der Schmelzpunkt beträgt 161 - 1630C und variiert entsprechend der Erhitzungsgeschwindigkeit infolge von Zersetzung. Eine Lösung von 2, 4 g 7-Chlor-3-hydroxy-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on-hydrochlorid in 100 ml Äthanol wird 1 h zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird hierauf im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Methylenchlorid und Petroläther umkristallisiert und liefert 7-Chlor-3-äthoxy-5-phenyl- - 3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on als Reaktionsprodukt. Nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid bildet das gereinigte Produkt farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 225 bis 226 C. B) Eine Lösung von 3, 7 g 3-AcetOxy-7-ch10r-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH) -on in 300 ml siedendem Äthanol wird auf 250C abgekühlt und mit 10 ml 1 n Salzsäure behandelt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 20 h gerührt und hierauf das kristallisierte Reaktionsprodukt von 7-Chlor- - 3-äthoxy-S-phenyl-3H-1. 4-benzodiazepin-2 (lH)-on durch Filtration abgetrennt. Durch Einengen des Filtrates im Vakuum erhält man zusätzliches Reaktionsprodukt. Beis pie I 2 : 1,. 9 g 5-Phenyl-7 - trifluormethyl-3H-l, 4-benzodiazepin-2 (lH) -on-4-oxyd werden mit 10 ml Essigsäureanhydrid 1 h auf einem Dampfbad (85 - 900C) erhitzt. Die klare Lösung ändert ihre Farbe von rosa in gelb. Nach dem Stehen während einer weiteren Stunde wird die Reaktionsmischung im Vakuum zur Trockene eingeengt, und der Rückstand aus einer Mischung von Benzol und'Hexan kristallisiert. Man erhält 3-Acetoxy-5-phenyl-7-trifluor-methyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-öndas nach zweimaligem Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol und Hexan kleine farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 230 bis 2310C, liefert. EMI3.1 in 50 ml Äthanol werden bei 500C 111 ml 1 xi Natronlauge zugesetzt. Man rührt die Reaktionsmischung 20 min bei 40-50 C, wobei sich nach einigen Minuten ein kristallisiertes Produkt ausscheidet. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 50 ml Wasser versetzt, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Zu dieser Lösung setzt man 11 ml 1 n Salzsäure zu. Nach dem Abkühlen kristallisiert 3 - Hydroxy - 5 -phenyl-7-trifluormethyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH) -on aus, das bei 190 - 1920C unter Zersetzung schmilzt. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man Büschel von farblosen Nadeln mit unverändertem Schmelzpunkt. Beispiel 3 : Eine Suspension von 39,5 g 1-Methyl-7-nitro-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin- - 2 (lH)-on-4-oxyd in400 ml Essigsäureanhydrid wird 1 h auf einem Dampfbad erhitzt. Beim Erhitzen löst sich das Ausgangsmaterial auf und das Reaktionsprodukt, 3-Acetoxy-l-methyl-7-nitro-5-phenyl-3H- - l, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on kristallisiert beim Kühlen aus. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Hexan oder Tetrahydrofuran und Hexan erhält man Büschel von farblosen Nadeln, die bei 248 - 2490C schmelzen. A) Zu einer Lösung von 3, 5 g 3-Acetoxy-1-methyl-7-nitro-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin - 2 (lH)-on in 100 ml Tetrahydrofuran setzt man 10 ml 1 n Salzsäure zu. Nach dem Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Wasser gerührt. Es scheidet sich ein dickes Öl aus, das mit Chloroform extrahiert wird. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Äthanol kristallisiert, wobei man 3-Hydroxy-1-methyl-7-nitro-45-phenyl-3H-1,4-benzodiazeipin-2(1H)-on erhält. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man gelbe Prismen vom Schmelzpunkt 202-2030C. <Desc/Clms Page number 4> BZu einer Lösung von 10,0 g 3-Acetoxy-l-methyl-7-nitro-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on in 300 ml Tetrahydrofuran setzt man 28 ml 2 n Salzsäure zu. Nach dem Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Ruck {stand kristallisiert nach Erwärmen mit 50 ml Äthanol. Nach dem Abkühlen wird das ausgeschiedene3-Hydroxy-1-methyl-7-nitro-5-phenyl-3H-1, 4 -benzodiazepin-2 (1H) -on abfiltriert. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man grosse gelbe Prismen vom Schmelzpunkt 200 bis 202 C. Beispiel 4 : Eine Lösung von 2 g 7-Chlor-5- (2' -chlor-phenyl) -1-methyl-3H-1, 4-benzodiazepin- - 2 (lH) -on-4-oxyd in 50 ml Essigsäureanhydridwird 3 hauf einemDampfbaderhitzt. Sodann entfernt man den Essigsäureanhydrid im Vakuum und kristallisiert den Rückstand durch Verreiben mit Äther. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Dichlormethan und Äther erhält man 3 - Acetoxy - 7-chlor- - 5- (2'-chlor-phenyl)-l-methyl-3H-l, 4-benzodiazepin-2 (lH)-onin Form von weissen Prismen, die bei 219 - 2210C schmelzen. Bei Verwendung von Diacetylsulfid an Stelle von Essigsäureanhydrid erhält man ebenfalls Prismen EMI4.1 identisch ist. Zu einer gerührten Suspension von 3g 3-Acetoxy-7-chlor-5- (2'-chlor-phenyl)-l-methyl- - 3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on in 40 ml Methanol setzt man im Verlaufe von 30 min 3,75 ml 2 n Natronlauge zu. Die Reaktionsmischung wird hierauf 30 min gerührt. Der ausgeschiedene kristallisierte Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt und aus einer Mischung von Dichlormethan und Äther umkristall siert. Man erhält 7-Chlor-5- (2'-chlor-phenyl)-3-hydroxy-l-methyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on EMI4.2 von Tetrahydrofuran und Hexan ändert den Schmelzpunkt nicht. Zu einer Lösung von 12, z g 3-AcetOxy-7-nitro-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on in 500 ml Tetrahydrofuran setzt man bei SO C 72 ml 1 n Natronlauge zu. Man rührt 20 min bei 40-50 C, kühlt hierauf die Mischung auf Raumtemperatur ab und versetzt mit 72 ml 1 n Salzsäure. Die Lösung wird so- dann im Vakuum auf etwa 100 ml eingeengt. Nach dem Zusatz von 500 ml Wasser kristallisiert 3-Hy- EMI4.3 von Tetrahydrofuran und Hexan erhält man farblose Plättchen des gereinigten Produktes vom Schmelzpunkt 220 bis 2210C (Zers.). Beispiel 6 : Eine Suspension von 8,0 g 7-Methylthio-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH) -on- - 4-oxyd in 80 ml Essigsäureanhydrid wird l h auf einem Dampfbad erhitzt. Das Ausgangsmaterial scheint sich aufzulösen und das Reaktionsprodukt auszukristallisieren. Nach Kühlen wird das ausgeschiedene 3-Acetoxy-1-methyl-7-nitro-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2(1H)-on abultriert und mit Hexan gewaschen. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Chloroform und Hexan erhält man farblose Prismen vom Schmelzpunkt 253 bis 2540C (Zers.). Zu einer Lösung von 4,2 g 3-Acetoxy-1-methyl-7-nitro-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2(1H)-on in 250 ml Tetrahydrofuran setzt man für 13 ml 2 n Salzsäure zu. Nach dem Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wird die Lösung im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Chloroiorm und Wasser verteilt, die organische Schicht mit verdünnter Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene gebracht. Der Rückstand kristallisiert beim Erhitzen mit Aceton. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Tetrahydrofuran und Hexan erhält man 3-Acetoxy-1-methyl-7-nitro-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2(1H)-on in Form von Nadelbüscheln vom Schmelzpunkt 200 bis 2010C (Zers.). Weiteres Umkristallisieren ändert den Schmelzpunkt nichc. Beispiel 7 : Eine Suspension von 398 g 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3H-1,4-benzodizazepin- - 2 (lH) - on - 4 -oxyd in 2 I Essigsäureanhydrid wird auf einem Dampfbad 45 min erhitzt und gerührt. Die Reaktionsmischung wird hierauf auf etwa 10 C abgekühlt und das Reaktionsprodukt durch Filtration ent- fernt. Man erhält 3-Acetoxy-1-methyl-7-nitro-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2(1H)-on vom Schmelzpunkt 263 bis 2650C. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Dieses Produkt wird in- 300 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 200 g Eis und 200 ml Wasser behandelt. Die Mischung wird sodann bis zur vollständigen Auflösung des Reaktionsproduktes in Methylenchlorid gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt und der wässerige Anteil noch einmal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das'Filtrat im Vakuum zur Trockene gebracht. Der Rückstand wird aus Äther oder einer Mischung von Methylenchlorid, Äther und Petroläther kristallisiert und liefert 7-Chlor-3-hydroxy-l-methyl-5-phenyl- - 3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on. Am besten kristallisiert man dieses Produkt aus einer grossen Menge Äther um. Das Reaktionsprodukt ist dimorph. Wenn man es aus Cyclohexan bei 500C umkristallisiert, enthält man Prismen vom Schmelzpunkt 115 bis 116 C. Kristallisiert man aus Äther um, so bilden sich Nadeln, die bei 120 - 1220C schmelzen. EMI5.2 40 ml warmem Dioxan wird im Eisbad gekühlt und mit 0,5 ml konz. Salzsäure behandelt. Es bildet sich ein öliger Niederschlag der nach Stehen bei Raumtemperatur kristallisiert. Die gereinigten Kristalle von 7-Chlor-3-hydroxy-l-methyl-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiaz. epin-2 (lH)-on-hydrochlorid werden durch Filtration abgetrennt und schmelzen bei 153-1550C. Eine Lösung von 0, 9 g 7 - Chlor - 3-hydroxy-1-methyl-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (1H) -on- - hydrochlorid in 50 ml Äthanol wird 1 h zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum EMI5.3 -3H-1, 4-benzodiazepin-2 (1H)-on durch Filtration entfernt. Das Produkt schmilzt bei 240 - 2420C. B) Eine gerührteSuspensionvon6. 8g3-Acetoxy-7-chlor-l-methyl-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin- - 2 (lH)-on in einer Mischung von 600 ml Äthanol und 20 ml 1 n Salzsäure wird 20 min auf einem Dampf- bad erhitzt. Die erhaltene klare Lösung wird hierauf 30 min bei Raumtemperatur gerührt, im Vakuum . auf ein kleines Volumen eingeengt und der kristallisierte Niederschlag von 7-Chlor-3-äthoxy-1-methyl- - 5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on durch Filtration abgetrennt. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Methylenchlorid und Äther erhält man das reine Produkt in Form von farblosen Plätt- chen vom Schmelzpunkt 240 bis 242 C. Beispiel 8 : Eine Lösung von 8, 1 g 7-Chlor-3-hydroxy-1-methyl-5-phenyl-3H-1, 4-benzodi- azepin-2 (lH)-on-hydrochlorid in 250 ml Methanol wird 1 h zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird hierauf im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand in einer Mischung von Methylen- chlorid und Wasser gelöst. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und im Vakuum zur Trok- EMI5.4 Beispiel 9 : Eine Lösung von3,2 g 1-Methyl--henyl-7-trif1uor-methyl-3H-1, 4-benzodiazepin- - 2 (lH)-on-4-oxyd in 35 ml Essigsäureanhydrid wird auf einem Dampfbad 1 h erhitzt. Man destilliert hierauf das überschüssige Essigsäureanhydrid im Vakuum ab. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Aceton und Hexan kristallisiert und liefert 3-Acetoxy-1-methyl-5-phenyl-7-trifluormethyl-3H- - 1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on vom Schmelzpunkt 189 bis 190, 50C. Weiteres Umkristallisieren ändert den Schmelzpunkt nicht. Zu einer Lösung von 6,7 g 3-Acetoxy-1-methyl-5-phenyl-7-trifluormethyl-3H-1, 4-benzodiazepin- -2 (1H)-on in 200 ml Tetrahydrofuran setzt man 17,8 ml 2 n Salzsäure zu. Nach dem Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird zwischen Chloroform und Wasser verteilt, die Chloroformschicht mit verdünnter Natriumcarbonatlösung und hierauf mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wird das Chloroform im Vakuum abdestilliert. Durch Kristallisation des Rückstandes aus einer Mischung von Aceton und Hexan erhält man Büschel von farblosen Plättchen von 3-Hydroxy-1-methyl-5-phenyl-7-trifluormethyl- - 3H-1, 4-benzodiazepin-2 (1H)-on. Umkristallisieren aus derselben Lösungsmittelmischung liefert ein Produkt vom Schmelzpunkt 184 bis 185 C.
Claims (1)
- EMI6.1 :1. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten der allgemeinen Formel I : EMI6.2 worinR ein Wasserstoffatom, eine Alkanoyl-, Aroyl-, AralkanoyI-oderAlkylgruppe, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe, ru ein Wasserstoff oder Halogenatom, eine Trifluormethyl-, Nitro-, Alkylthio oder Alkylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeuten, und deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II :EMI6.3 worin R,R,und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Anhydrid, Sulfid oder Halogenid einer aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carbonsäure umsetzt, erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert, gegebenenfalls das Reaktionsprodukt vor oder nach der Hydrolyse mit einem Alkanol umsetzt, eine in l-Stellung unsubstituierte Verbindung gegebenenfalls alkyliert oder alkenyliert und/oder erwünschtenfalls die Verbindung in ein Salz überführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel III : EMI6.4 worin R2 z und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Anhydrid oder Halogenid <Desc/Clms Page number 7> einer aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carbonsäure umsetzt, erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung alkalisch hydrolysiert und/oder erwünschtenfalls die Verbindung in ein Salz überführt.3. Verfahren nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der For- EMI7.1 einenoxy-l-alkyl-5-phenyl-3H-l, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on mit wässeriger Mineralsäure behandelt.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Halogen-3-alkanoyl- oxy-5-phenyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (lH)-on mit wässeriger Mineralsäure behandelt.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 3-Alkanoyloxy- - 3-Aroyloxy- oder 3-Aralkanoyloxy-Verbindung mit einem Alkanol unter Bildung einer Benzodiazepinverbindung umsetzt, die in 3-Stellung einen dem verwendeten Alkanol entsprechenden Alkoxy-Substituenten aufweist.. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit dem Alkanol in Anwesenheit einer Säure durchgeführt wird. EMI7.2 bonsäure umsetzt.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daO man 7-Chlor-5-phenyl- - 3H-1, 4-benzodiazepin-2 (1H)- on-4-oxyd mit Essigsäureanhydrid oder einem Acetylhalogenid umsetzt.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassmanT-Trifluormethyl-S-phe- nyl-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (1H)-on-4-oxyd mit einem Anhydrid oder Halogenid einer aliphatischen Carbonsäure umsetzt.12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 7-Halogen- -5-phenyl-3-acyloxy-3H-1, 4-benzodiazepin-2 (1H)-on hydrolysiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US242706TA | 1962-11-28 | 1962-11-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT242706B true AT242706B (de) | 1965-10-11 |
Family
ID=29731466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT325464A AT242706B (de) | 1962-11-28 | 1963-02-26 | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT242706B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261987A (en) * | 1977-12-14 | 1981-04-14 | Gerot Pharmazeutika Gesellschaft M.B.H. | 3-Di-n-propyl-acetoxy-benzodiazepine-2-ones and pharmaceutical compositions thereof |
-
1963
- 1963-02-26 AT AT325464A patent/AT242706B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261987A (en) * | 1977-12-14 | 1981-04-14 | Gerot Pharmazeutika Gesellschaft M.B.H. | 3-Di-n-propyl-acetoxy-benzodiazepine-2-ones and pharmaceutical compositions thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1023039B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen | |
AT242706B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
AT242705B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
DE1545957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
CH612186A5 (en) | Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives | |
AT273143B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten | |
AT236386B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
AT239794B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten | |
AT240373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
AT254199B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzothiazepin-Derivaten | |
AT257590B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Nitroimidazolderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
AT252924B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten | |
AT242156B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
AT276401B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
AT256112B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
AT240859B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolin-Derivaten | |
AT275535B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,1,5-Benzoxadiazocinen | |
AT296311B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepinen bzw. von Salzen hievon | |
AT309453B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
AT263785B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen | |
AT256834B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen | |
DE2118262C3 (de) | 1,5-Benzodtazepinphosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
AT268321B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen | |
DE1445858C3 (de) | 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate | |
AT237623B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten |