AT228409B - Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren

Info

Publication number
AT228409B
AT228409B AT130362A AT130362A AT228409B AT 228409 B AT228409 B AT 228409B AT 130362 A AT130362 A AT 130362A AT 130362 A AT130362 A AT 130362A AT 228409 B AT228409 B AT 228409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acids
lysergic
acid
general formula
new
Prior art date
Application number
AT130362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228409B publication Critical patent/AT228409B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, in l-Stellung substituierten Lysergsäuren und Dihydrolysergsäuren der allgemeinen Formel   I :   
 EMI1.1 
 worin   R   eine Alkylgruppe mit 1-3 G-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2-4 C-Atomen bedeutet und 
 EMI1.2 
 oder Dihydrolysergsäuren der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.3 
 in flüssigem Ammoniak mit einem Alkaliamid behandelt und das entstandene Alkalisalz mit einer organischen Halogenverbindung der    allgemeinen Formel Rl-Hal,   worin R obige Bedeutung hat und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren wird folgendermassen ausgeführt : Ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, wird in flüssigem Ammoniak mit Ferrinitrat zum Alkaliamid bzw. Natriumamid oxydiert. Anschliessend fügt man im Hochvakuum die   getrocknete Säure der Formel II   zu und versetzt das gebildete Alkalisalz nach einigen Minuten   mitder gewünschten organischenHalogenverbindung, R.-Hai. Pro MolSäure   verwendet man 2-10, vorzugsweise 3-5 Atome Alkalimetall und 2-10, vorzugsweise 4-6 Mol der organischen Halogenverbindung. 



   Der Ammoniak kann schon nach wenigen Minuten nach Zusatz der organischen Halogenverbindung verdampft werden. Zur Isolierung der am Indolstickstoff substituierten Lysergsäuren oder Dihydrolysergsäuren schüttelt man das Reaktionsgemisch zwischen Wasser und Äther aus und filtriert die wässerige Phase durch eine Talkschicht. Das weitere Vorgehen richtet sich nach der verwendeten Ausgangssäure und nach der angewandten organischen Halogenverbindung. Besonders einfach ist die Isolierung der   l-Methyl-     -D-lysergsäure,   indem die wässerige Lösung mit Essigsäure auf ein pH von 4, 5 bis 5 gebracht wird, wobei die 1-Methyl-D-lysergsäure zur reinen Form auskristallisiert.

   Man kann auch die wässerige Lösung zur Trockne verdampfen und den Trockenrückstand mit Methanol übergiessen, wobei anorganische Salze und die in geringer Menge vorhandene   l-Methyl-isolysergsäure   in Lösung gehen und die 1-Methyl-D-lysergsäure ungelöst zurückbleibt. 



   In den   österr. Patentschriften Nr. 201245   und Nr. 206590 sind bereits Verfahren zur Substitution von 
 EMI2.1 
 
Oxyalkylaminogruppe substituiert ist, also Gruppen, die kein saures Wasserstoffatom enthalten. Es war nicht zu erwarten, dass sich bei Behandlung der freien Lysergsäure oder Dihydrolysergsäure mit Alkylie- rungsmitteln das vergleichsweise weniger saure Wasserstoffatom in Stellung 1 selektiv durch eine Alkyl- gruppe ersetzen lässt, ohne dass eine entsprechende Substituierung auch am vergleichsweise stärker sauren
Wasserstoffatom der Carboxylgruppe eintritt und dass das vorliegende Verfahren bei Verwendung von freien Lysergsäuren oder Dihydrolysergsäuren als Ausgangsprodukt gute Resultate geben würde, da als Nebenreaktionen Veresterung, Substitution in 8-Stellung des Lysergsäuregerüstes sowie auch rasche Isomerisierung zu erwarten waren.

   Es musste auch damit gerechnet werden, dass die Reaktionsprodukte schwierig in reiner Form zu isolieren sein würden. 



   Ausserdem standen bis vor kurzem die freien Säuren nur in beschränkter Menge zur Verfügung und mussten zuerst durch Spaltung von wertvollen Mutterkornalkaloiden beschafft werden. Es bestand deshalb auch kein technisches Bedürfnis, solche substituierte freie Lysergsäuren oder Dihydrolysergsäuren herzustellen. 



   Nachdem nun in letzter Zeit freie Lysergsäure durch Spaltung von biologisch gewonnenem Lysergsäureamid in grosser Menge zugänglich ist, ist ihre Substitution in l-Stellung des Lysergsäuregerüstes zu einem zentralen Problem für Synthesen solcher substituierter Lysergsäure-Derivate geworden. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass das Verfahren zur Indolstickstoffsubstitution auch bei   freienLysergsäuren   und Dihydrolysergsäuren angewendet werden kann. Ausserdem war nicht vorauszusehen, dass die Verfahrensprodukte in ganz besonders guter Ausbeute anfallen würden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bei Raumtemperatur feste, meist sehr gut kristallisierende Verbindungen. In Wasser sind sie sehr wenig, in unpolaren Lösungsmitteln praktisch unlöslich. In polaren Lösungsmitteln, wie z. B. Alkohol, sind sie mässig bis schlecht löslich. Als Ampholyte lösen sie sich dagegen leicht in Laugen und anorganischen Säuren. Mit dem Keller'schen Farbreagenz und dem Van Urk'schen Reagenz geben sie eine von der Art des Substituenten R, abhängige charakteristische Färbung. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen, in l-Stellung substituierten Lysergsäuren und Dihydrolysergsäuren der allgemeinen Formel I besitzen therapeutisch verwertbare pharmakodynamische Eigenschaften, die sie zu wertvollen Medikamenten machen. Ausserdem können die Verfahrensprodukte auch als Zwischenprodukte für die Herstellung von Medikamenten, z. B. von 1-Methyl-lysergsäure-butanol-amid   (2'),   verwendet werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens   erläutern,   den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 



  Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. 



   ..   Beispiel 1 : 1-Methyl-D-lysergsäure. EineLösung vonl, 2 gNatrium in 200 cms   flüssigem Ammoniak-wird mit Ferrinitrat zum Natriumamid oxydiert,   4,     7 g   D-Lysergsäure hinzugefügt und die braune   Lösortg nach   5 min mit einer Lösung von 10   gMethyljodid   in 10   cm3   Äther versetzt. Nach weiteren 5 min wird der Ammoniak unter   Feuchtigkeitsausschluss   verdampft, zuletzt am Vakuum, und der Trockenrückstand zwischen 250 ems Äther und 400 cm3 Wasser ausgeschüttelt. Man filtriert die wässerige Phase durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Talkschicht, verdampft zur Trockne, erwärmt den Trockenrückstand leicht mit 100   cm3   Methanol und filtriert die dabei ungelöst gebliebene 1-Methyl-D-lysergsäure ab.

   Zur Abtrennung dunkler Verunreinigungen und von Spuren D-Lysergsäure löst man in methanolischer Lauge, filtriert durch eine Talkschicht und bringt das pH durch Zutropfen   von Essigsäure   auf 6, wobei die 1-Methyl-D-lysergsäure als fast 
 EMI3.1 
 thansulfonsäure). Die Verbindung löst sich erst in 1500-2000 Teilen Pyridin. Keller'sche Farbreaktion: blau. 



   Beispiel 2:1-Allyl-D-lysergsäure. Eine Lösung von 1, 4 g Natrium in 200   cms   flüssigem Ammoniak wird mit Ferrinitrat zum Natriumamid oxydiert und zu der entfärbten Lösung 5,0 g D-Lysergsäure hinzugefügt. Nach 5 min versetzt man die Lösung mit einem Gemisch von 10 g Allylbromid und 20 cm Äther. Nach weiteren 5 min verdampft man den Ammoniak und nimmt den Rückstand in zirka 100 cm Wasser auf. Anschliessend filtriert man vom Eisenhydroxyd ab, bringt das Filtrat durch Zusatz von Essigsäure auf ein PH von 4 bis 6, dekantiert von der ausgeschiedenen schmierigen   1-Allyl-D-lysergsäureab   und kristallisiert die Verbindung aus Methanol um. Smp. 209-211 .   [ct]   = +990 (c = 0,5 in 0,1 n-Me-   thansulfonsäure).   Keller'sche Farbreaktion: graublau. 



   Beispiel 3; 1-Äthyl-D-lysergsäure. In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, erhält man aus 5,0 g D-Lysergsäure, 1, 4 g Natrium und 12 g Äthyljodid in 200   cms   flüssigem Ammoniak die 
 EMI3.2 
 = + 113  (c = 0, 5 in 0, 1 n-Me-thansulfonsäure). Keller'sche Farbreaktion: blau. 



   Beispiel 4: In-Propyl-D-lysergsäure. In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 beschrieben erhält man aus 10 g D-Lysergsäure,   2, 8   g Natrium und 28, 5 g n-Propyljodid in 400   cm'flüssigem   Ammoniak 
 EMI3.3 
    = + 1020 (Cler'sche Reaktion :   blau. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen, in l-Stellung substituierten Lysergsäuren und Dihydrolysergsäuren der allgemeinen Formel I : EMI3.4 worin R eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2-4 C-Atomen bedeutet und x y für die Gruppierung-CH=C oder-CH,-CH steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Lysergsäuren oder Dihydrolysergsäuren der allgemeinen Formel II : EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> in flüssigem Ammoniak mit einem Alkaliamid behandelt und das entstandene Alkalisalz mit einer organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel Rl-Hal, worin R obige Bedeutung hat und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass R für die Methylgruppe steht.
AT130362A 1961-01-27 1961-08-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren AT228409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228409X 1961-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228409B true AT228409B (de) 1963-07-10

Family

ID=4455558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130362A AT228409B (de) 1961-01-27 1961-08-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115718C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincamin und Isovincamin
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE2412598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen
DE1914981A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2246203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-21-alkoholen
AT243990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Indolstickstoff substituierten Amiden der Lysergsäure und der Dihydrolysergsäure
DE1695769C3 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
AT227888B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reihe
AT256851B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT226888B (de) Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten
AT206590B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT225855B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
AT203491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
DE1161566B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellungsubstituierten Lysergsäuren und Dihydrolysergsäuren.
AT292931B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Androstanderivaten
AT269107B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Azulenderivaten
AT256112B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH390930A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
AT274248B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
AT270882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, leicht resorbierbaren Proscillaridinketalen
AT242155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten
AT326839B (de) Verfahren zur halbsynthetischen herstellung von vincristin
AT224274B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylaminsalzen von Steroidphosphatestern