AT227888B - Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reihe

Info

Publication number
AT227888B
AT227888B AT662161A AT662161A AT227888B AT 227888 B AT227888 B AT 227888B AT 662161 A AT662161 A AT 662161A AT 662161 A AT662161 A AT 662161A AT 227888 B AT227888 B AT 227888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
production
dihydrolysergic
lysergic
hydrazides
Prior art date
Application number
AT662161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227888B publication Critical patent/AT227888B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reihe 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 mel Il 
 EMI1.4 
 worin R1 und x y die obige Bedeutung besitzen, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R   und    Ra   die obige Bedeutung besitzen, umsetzt, und das entstandene Hydrazon nach bekannten Methoden reduziert. 



     Die Ausführung des Verfahrens   gestaltet sich beispielsweise wie folgt : Ein Hydrazid der Formel II wird in einem inerten Lösungsmittel, wie   z. B.   einem niederen aliphatischen Alkohol, Tetrahydrofuran oder Chloroform, mit einer Carbonylverbindung, wie beispielsweise Aceton oder Benzaldehyd, bei Raumoder mässig erhöhter Temperatur zum entsprechenden Hydrazon umgesetzt. Die Lösung des Hydrazons in einem geeigneten Lösungsmittel, wie   z. B.   einem niederen Alkanol, einem niederen Alkanol-Wassergemiseh, Dioxan   oderTeirahydrofuran,   wird anschliessend mit einem Alkalimetallborhydrid, wie beispielsweise Natrium-,   Lithium- oder Kaliumborhydrid,   bei Raum-oder erhöhter Temperatur reduziert.

   Vorzugsweise wird die Reduktion mit Natriumborhydrid in einem niederen aliphatischen Alkohol bei zirka 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 ausgeführt.in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, z. B. Platin, bei gewöhnlicher oder leicht erhöhter Temperatur hydriert. Hiebei ist es nicht nötig, das Hydrazon zu isolieren, sondern man kann auch das Gemisch eines Hydrazids der Formel II und einer Carbonylverbindung der Formel III direkt in alkoholischer Lösung katalytisch hydrieren. 



   Die isolierten und gereinigten Endprodukte sind bei Raumtemperatur feste, meist sehr leicht kristallisierende Verbindungen. Mit anorganischen oder organischen Säuren bilden sie beständige, meist schön kristallisierte Salze. 



   Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel Il sind zum Teil bekannt oder können, falls es sich um am Indolstickstoff substituierte Hydrazide handelt, hergestellt werden, indem man in 1-Stellung substituierteMutterkornalkaloide oder   ihreDihydro-Derivate   mit Hydrazin spaltet. Diese in 1-Stellung substituierten Mutterkornalkaloide und ihre Dihydro-Derivate werden wie folgt erhalten : Ein Mutterkornalkáloid, wie z. B. Ergotamin, wird in flüssigem Ammoniak mit einem Alkaliamid behandelt und das entstandene Alkalisalz im gleichenLösungsmittel mit einer organischen Halogenverbindung, z. B. Methyljodid, umgesetzt. Nach Verdampfen des Ammoniaks wird das gewünschte Produkt nach bekannten Methoden isoliert und durch Chromatographie an Aluminiumoxyd und/oder durch Umkristallisieren gereinigt.

   Die Substitution der hydrierten Mutterkornalkaloide erfolgt analog. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten neuen Hydrazide der Lysergsäure-Reihe sollen therapeutisch verwendet werden. Sie wirken sedativ auf motorische und psychische Funktionen und beeinflussen den Tonus der Gefässe. Einige davon zeichnen sich auch durch eine starke MonoaminoxydaseHemmwirkung aus.   Ausserdem   sind die neuen Verbindungen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Medikamenten. 



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 



  Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. 
 EMI2.3 
 Wasser gelöst und bei einer Temperatur von 400   innerhalb 15-20   min portionsweise mit insgesamt 3 g Natriumborhydrid versetzt. Die Reaktionslösung wird anschliessend auf dem Wasserbad noch 15-20 min erhitzt. Nach dem Abdampfen des Äthanols kristallisiert das   9,10-Dihydro-D-lysergsäure-isopropyl-hydra-   
 EMI2.4 
 Pyridin). 



   Beispiel 2 :   D-Isolysergsäure-benzylhydrazid.   



   0, 2 g D-Isolysergsäure-hydrazid und 0, 2 cm3 Benzaldehyd werden in 5 cm3 Tetrahydrofuran 30 min auf 600 erwärmt. Den Eindampfrückstand löst man in 5 cm3 Methanol und fügt portionenweise insgesamt 120 mg Natriumborhydrid zu. Nach 10 min wird eingeengt und zwischen Essigsäureäthylester und Wasser verteilt. Nach dem Trocknen und Eindampfen der organischen Phase kristallisiert das D-Isolysergsäurebenzylhydrazid in Prismen von Smp. 215 bis 217 . 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Natriumborhydrid dazu, wobei Reduktion unter starkem Aufschäumen stattfindet. Nach 10 min wird eingeengt und   zwischen Essigsäureäthylester und Wasser verteilt.

   Nach   dem Trocknen und Eindampfen der organischen Phase kristallisiert das   9,   10-Dihydro-Dlysergsäure-benzylhydrazid aus Essigsäureäthylester in Prismen vom Smp. 184-1860.   [a]     -1170   (c = 0, 2 in Pyridin). 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 10-dihydro-D-lysergsäure-isopropylhydrazidPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reilhe der allgemeinen Formel I : EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6 EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3
AT662161A 1960-08-31 1961-08-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reihe AT227888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227888X 1960-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227888B true AT227888B (de) 1963-06-10

Family

ID=4455298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT662161A AT227888B (de) 1960-08-31 1961-08-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227888B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795613C3 (de) Indolylessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1620358
DE2824905A1 (de) Neue 1, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-11 balphah-benzo(a)chinolizin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
AT227888B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziden der Lysergsäure- und der Dihydrolysergsäure-Reihe
DE1158985B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-3-sulfamoylbenzoesaeurehydraziden
CH409996A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinen
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
AT258947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen
DE2051800C3 (de) Pyrazole eckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu phthalazin-1,5-(10H)dione und Verfahren zu deren Herstellung
AT350539B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(3-subst. amino-2-hydroxpropoxy)-5,6,7,8-tetrahydro- 1,6,7-naphthalintriolen
AT203500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurehydrazid-Derivaten
AT219583B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Carbonsäurehydraziden
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
AT235283B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen
AT238189B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Hydrazino-indolyl-(3)-carbonsäurederivaten
DE1098002B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurehydraziden
AT204555B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
CH386441A (de) Verfahren zur Herstellung von am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
AT221516B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tryptamin-Derivaten
AT241452B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Acyl-Derivate des 5-Amino-isoindolins
CH351268A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
AT251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbanderivaten und von deren Salzen
AT208349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
DE1420086C (de) 1 Alkyl pipendyl (4) hydrazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT221087B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
AT203491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten