DE1695769C3 - In 1-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

In 1-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE1695769C3
DE1695769C3 DE1967S0111538 DES0111538A DE1695769C3 DE 1695769 C3 DE1695769 C3 DE 1695769C3 DE 1967S0111538 DE1967S0111538 DE 1967S0111538 DE S0111538 A DES0111538 A DE S0111538A DE 1695769 C3 DE1695769 C3 DE 1695769C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
formula
compounds
methyl
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0111538
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695769A1 (de
DE1695769B2 (de
Inventor
Hans Dr. Convent Station N.J. Ott (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1695769A1 publication Critical patent/DE1695769A1/de
Publication of DE1695769B2 publication Critical patent/DE1695769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695769C3 publication Critical patent/DE1695769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms
    • C07D239/82Oxygen atoms with an aryl radical attached in position 4

Description

(U)
35
■40
Alkali steht, mit einer Verbindung der Formel R2 Hai, worin R2 obige Bedeutung besitzt und Hai für Chlor, Brom oder Jod steht, in einem inerten organischen Lösungsmittel auf an sich bekannte Weise umsetzt, oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia (I; R2=CH3), entweder eine Verbindung der Formel IV
(IV)
HaK
worin Ri, X und Hai obige Bedeutung haben, oder eine Verbindung der Formel V,
NH
(V)
worin Ri und X obige Bedeutung besitzen, in einem inerten organischen Lösungsmittel auf an sich bekannte Weise oxydiert.
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie übliche Träger- und/oder Hilfsstoffe.
Die Erfindung betrifft in 1-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(l H)-chinazolinone der allgemeinen Formell
worin Ri, R2 und X obige Bedeutung haben, mit einem Alkylcarbamat, worin die Alkylgruppe 1 —5 Kohlenstoffatome besitzt, in Gegenwart einer katalytischen Menge Lewis-Säure auf an sich bekannte Weise umsetzt,
b) oder eine Verbindung der Formel 111
(III)
(D
worin Ri und X obige Bedeutung besitzt und Me für fao in der
R2 einen Alkylrest mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, einen
Allyl- oder Propargylrest,
Ri ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, dessen
Atoinnummer nicht größer als 17 ist, und
b5 X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, dessen
Atomnummer nicht größer als 17 ist, bedeutet,
wobei jedoch Verbindungen, in denen Ri für Cl und R2 für CH3oder C2H5 steht, ausgeschlossen sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man
a) entweder eine Verbindung der Formel II,
NH
C=O
worin R), R2 und X obige Bedeutung haben, mit einem Alkylcarbaniat, worin die Alkylgruppe 1—5 Kohlenstoffatome besitzt, in Gegenwart einer katalytischen Menge Lewis-Säure auf an sich bekannte Weise umsetzt,
b) oder eine Verbindung der Formel III
R1--
(III)
worin Ri und X obige Bedeutung besitzt und Me für Alkali steht, mit einer Verbindung der Formel R2 Hai, worin R 2 obige Bedeutung besitzt und Hai iür Chlor, Brom oder Jod steht, in einem inerten organischen Lösungsmittel auf an sich bekannte Weise umsetzt, oder c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia (I; R2=CH3), entweder eine Verbindung der Formel IV
inerten organischen Lösungsmittel auf an sich bekannte Weise oxydiert
Die beiden Verfahren a) und b) werden vorzugsweise wie fotet durchgeführt:
a) Verbindungen der Formel II werden mit Alkylcarbümaten, vorzugsweise Äthylcarbamat, in Gegenwart katalytischer Mengen einer Lewis Säure, beispielsweise Zinkchlorid, bei Temperaturen zwischen 160° und 200° C während 30 Minuten bis 2 Stunden umgesetzt
ίο Die Umsetzung kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise o-Dichlorbenzol, oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Im letzteren Fall übernimmt ein Oberschuß an Carbamat die Funktion des Lösungsmittels.
b) Verbindungen der Formel III, vorzugsweise deren Kalium- oder Natriumverbindungen, werden mit Verbindungen der Formel R2 Hai, vorzugsweise den Jodiden, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylacetamid, Diäthylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, oder Dioxan, umgesetzt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 20 ° und 1000C durchgeführt, wobei vorzugsweise die Reaktion bei Zimmertemperatur während 1 —4 Stunden begonnen und bei Siedetemperatur beendet wird.
Das Verfahren c) wird vorzugsweise wie folgt durchgeführt:
Verbindungen der Formel IV oder Verbindungen der Formel V werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise gereinigtem Dioxan oder Aceton, gelöst und die Lösungen bei Raumtemperatur mit wäßrigen Lösungen von Natrium- oder Kaliumpermanganat versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das überschüssige Oxydationsmittel durch Zusatz von technischem Dioxan und/oder Ameisensäure und/oder von Natriumthiosulfat zersetzt und das Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise aufgearbeitet.
Die Ausgangsprodukte der Formel III lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel IHa
(IV)
HaI"
(III a)
worin Ri und X obige Bedeutung besitzen, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise worin R|, X und Hai obige Bedeutung haben, oder eine 55 Dimethylacetamid, Diäthylacetamid, Dimethylform-Verbindung der Formel V1 amid, Dimethylsulfoxid, oder Dioxan, bei Raumtempe
ratur mit geeigneten Alkaliverbindungen, vorzugsweise Kalium- oder Natriumverbindungen, wie beispielsweise Natriumhydrid, oder Alkalialkoholaten, wie Natrium- oder Kaliummethylat, Natrium- oder Kaliumäthylat, umgesetzt. Die erhaltenen Verbindungen der Formel III werden in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt oder vorzugsweise noch in Lösung gemäß Verfahrensstufe b) weiter umgesetzt.
b5 Zu den Ausgangsprodukten der Formel V gelangt man, indem man Verbindungen der Formel IV in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol,
worin Ri und X obige Bedeutung besitzen, in einem
oder in Gemischen dieser Alkohole mit anderen inerten organischen Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder mit Wasser auflöst und bei Temperaturen zwischen 20° und 80° C mit geeigneten Reduktionsmitteln, wie Borhydriden, beispielsweise Natriumborhydrid, behandelt Nach Beendigung der Reduktion wird der Oberschuß an Reduktionsmittel auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Zusatz von Essigsäure, zersetzt Die gewünschten Verbindungen werden aus dem Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt oder direkt weiter umgesetzt Aufgrund ihrer geringen Stabilität ist letzteres angezeigt
Zur Herstellung der Ausgangsprodukte der Formel IV werden Verbindungen der Formel Vl
(VI)
worin Ri obige Bedeutung besitzt, entweder
mit Verbindungen der Formel XCoB^MgHaI', worin X obige Bedeutung besitzt und Hai' für Chlor oder Brom steht, oder mit Verbindungen der Formel XCeH1(Li,
worin X obige Bedeutung besitzt, bei Raumtemperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Diäthyläthen umgesetzt, und das Reaktionsprodukt wird mit Wasser zersetzt. Die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formel VII
(VII)
worin Ri und X obige Bedeutung besitzen, werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan oder Aceton, gelöst, und die erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur mit der wäßrigen Lösung eines geeigneten Oxydationsmittels, beispielsweise Natrium- oder Kaliumpermanganat, versetzt und so zu Verbindungen der Formel VIII
(VIII)
verwendete Methylhalogenid jedoch bei Raumtemperatur gasförmig, so wird die Reaktion zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform oder Aceton, durchgeführt
Verbindungen der Formel Ia, die eine Spezialform von Verbindungen der Formel I darstellen, werden vorzugsweise nach dem Verfahren c) hergestellt
Die Ausgangsprodukte der Formel II sind bekannt oder können aus bekannten Verbindungen in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die Ausgangsprodukte der Formel IHa sind bekannt oder können nach dem im japanischen Patent 20 865/65 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Desgleichen sind einige der unter die Formel VI fallenden Verbindungen bekannt oder können nach dem im j. Chem. Soc. 1927 (1952) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I stellen wertvolle Pharmazeutika dar und wirken insbesondere entzündungshemmend. Die täglich zu verabreichende Menge beträgt zwischen 0,5 und 150 mg pro kg Körpergewicht, gegeben in mehreren (2—4) täglichen Dosen oder in Retardform. Für die meisten Säugetiere ist eine Dosis zwischen 40 und 400 mg täglich genügend. Die Applikationsformen für interne Verabreichung enthalten zwischen 10 und 200 mg, vermischt mit einem festen oder flüssigen pharmazeutischen Träger. Die erfindungsgemäS hergestellten Verbindungen und deren Salze können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für orale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung entsprechender Arzneiformen werden sie mit geeigneten anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet
Beispiel 1
1 -Methyl-4-phenyl-1 H-chinazolinon-(2)
a) 1 -Methyl-4-phenyl-chinazolinium-jodid
Eine Lösung von 2 g 4-Phenylchinazolin in 10 ml Methyljodid wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend während 8 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird abgekühlt, der kristalline Niederschlag abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Das so erhaltene 1-Methyl-4-phenyl-chinazolinium-jodid schmilzt bei 200-2010C.
oxydiert. Diese Verbindungen werden dann mit Verbindungen der Formel CHaHaI, worin Hai obige Bedeutung besitzt, vorzugsweise jedoch mit Methyljodid, bei Temperaturen zwischen 20° und 45° C entweder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Aceton, oder in einem Überschuß an Verbindungen der Formel CHaHaI umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise ohne Lösungsmittel durch Einwirkung von Methyljodid während 1—4 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend bei Siedetemperatur des Methyljodids durchgeführt. Ist das
b) 1-Methyl-4-phenyl-1 H-chinazolinon-(2)
Zu einer Suspension von 5,7 g l-Methyl-4-phenylchinazolinium-jodid in 300 ml gereinigtem Dioxan wird langsam eine Lösung von 4 g Kaliumpermanganat in 150 ml Wasser hinzugefügt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch während 15 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und 10 ml Dioxan sowie 25 ml einer l°/oigen wäßrigen Natriumthiosulfatlösung zugegeben, wobei der Überschuß an Permanganat zersetzt und gebildetes Jod reduziert wird. Das erhaltene Gemisch wird filtriert und das Filtrat im Vakuum auf 100 ml eingedampft. Danach werden 80 ml Methylenchlorid und 80 ml Wasser hinzugefügt. Die organische Phase wird abgetrennt, zuerst mit 50 ml einer 2%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung und dann mit 40 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft Der Rückstand wird in 10 ml Äthylacetat gelöst, der erhaltenen Lösung 8 ml Diäthyläther zugegeben und
der hierbei erhaltene kristalline Niederschlag abfiltriert. Man erhält l-MethyI-4-phenyl-l H-chinazolinon-(2) vom Smp. 142-143" C.
Beispiel 2
1 -Methyl-4-phenyl-1 H-chinazolinon-(2)
a) 1 -Methyl-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin
Zu einer Lösung von 18 g l-MethyI-4-phenyl-chinazolinium-jodid in 500 ml abs. Äthanol und 250 ml Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 6 g Natriumborhydrid in kleinen Anteilen zugegeben. Nach 45 Minuten fügt man 3 ml Essigsäure zur Zersetzung überschüssigen Natriumborhydrids hinzu. Anschließend wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 180 ml Methylenchlorid und 10 ml einer wäßrigen 5 N Natriumhydrosidlösung behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 250 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei das l-Methyl-4-phenyl-l,2,3,4-tetrahydrochinazolin als Öl erhalten wird.
b) 1-Methyl-4-phenyl 1 H-chinazolinon-(2)
Zu einer Lösung von 12 g l-Methyl-4-phenyl-l,2,3,4-tetrahydrochinazolin in 500 ml gereinigtem Dioxan wird langsam eine Lösung von 13:,2 g Kaliumpermanganat in 250 ml Wasser hinzugefügt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktiionsgemisch während 10 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und zur Entfernung überschüssigen Permanganate 25 ml technisches Dioxan zugegeben. Anschließend wird das erhaltene Gemisch filtriert, das Filtrat im Vakuum auf 100 ml eingedampft und danach 120 ml Methylenchlorid und 150 ml Wasser hinzugefügt. Die organische Phase wird abgetrennt, zuerst mit 150 ml einer 2°/oigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung und dann mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Äthylacetat gelöst, der erhaltenen Lösung 15 ml Diäthyläther zugegeben und der kristalline Niederschlag abfiltriert, wobei das 1-Methyl-4-phenyl-1 H-chinazolinon-(2) vom Smp. 142 —143° C erhalten wird.
Beispiel 3
1 -Methyl-4-phenyl-1 H-chinazolinon-(2)
Ein Gemisch von 1 g o-Methylaminobenzophenon, 2 g Äthylurethan und 20 mg Zinkchlorid wird während l'/4ijtd. bei 180-i9(rC (Öibadtemperatur) gehalten, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml eines Gemisches von Methylenchlorid/Wasser (1 :1) versetzt Die organische Phase wird abgetrennt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet filtriert und das Lösungsmittel abgedampft Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Äthylacetat erhält man das l-Methyl-4~phenyl-lH-chinazolinon-(2) vom Smp. 141 -143° C
Beispiel 4
l-Äthyl-4-phenyl-lH-chinazolinon-(2)
0,75 g Natriumhydrid (50%ige Suspension in Mineralöl) werden bei Raumtemperatur einer Lösung von 2,2 g 4-Phenyl-lH-chinazoIinon-(2) in 50 ml Dimethylacetamid zugesetzt Das erhaltene Gemisch, das die Natriumverbindung des 4-Phenyl-lH-chinazolinon-(2) enthält, wird während 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 4 ml Äthyljodid hinzugefügt. Danach wird während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und zur Vervollständigung der Reaktion während 30 Minuten auf 60°C erhitzt. Das Gemisch wird im Vakuum eingedampft, wobei das Lösungsmittel weitgehend entfernt wird, und der Rückstand auf 100 g Eis geschüttet. Anschließend wird abfiltriert der Rückstand in 50 ml Methylenchlorid gelöst und die erhaltene Lösung über Natriumsulfat getrocknet Nach Eindampfen im Vakuum und Umkristallisieren des öligen Rückstandes aus Äthylacetat erhält man das 1-Äthyl-4-phenyl-1H-chinazolinon-(2) vom Smp. 183-185°C.
Beispiel 5
l-n-ButyI-4-phenyl-1H-chinazoIinon-(2)
0,75 g Natriumhydrid (50%ige Suspension in Mineralöl) werden bei Raumtemperatur einer Lösung von 2 g 4-Phenyl-lH-chinazolinon-(2) in 100 ml Dimethylformamid zugesetzt. Das erhaltene Gemisch, das die Natriumverbindung des 4-Phenyl-1H-chinazoIinon-(2) enthält wird während 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 5,3 ml N-Butyljodid versetzt. Danach wird während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, zur weitgehenden Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum eingedampft und der Rückstand auf 100 g Eis geschüttet. Der ausfallende Niederschlag wird abfiltriert in 50 ml Methylenchlorid gelöst, die erhaltene Lösung über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft Nach Umkristallisieren des öligen Rückstandes aus Äthylacetat/Diäthyläther (1 :1) erhält man das l-n-Butyl-4-phenyI-lH-chinazoIinon-(2) vom Smp. 103-104°C.
Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des Methyljodids durch eine äquivalente Menge
von Allyljodid
zum l-Allyl-4-phenyl-1H-chinazoIinon-(2) vom
Smp. 159-160° C.
von Propargyljodid
zum l-Propargyl-4-phenyl-1 H-chinazolinon-(2) vom Smp. 181° C (nach Umkristallisation aus
Äthanol).
Beispiel 6
1 -Methyl-4-phenyl-l H-chinazohnon-(2)
Ein Gemisch von 5 g o-Memylärninöbenzophenon, 10 g Äthylurethan und 10 mg Zinkchlorid wird während 8 Stunden bei 150° C (Ölbadtemperatur) gehalten, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 300 ml eines Gemisches von Methylenchlorid/Wasser (1 :1) versetzt Die organische Phase wird abgetrennt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet filtriert und das Lösungsmittel abgedampft Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Äthylacetat erhält man das
bO l-Methyl^phenyl-lH-chinazolinon-^) vom Smp. 141_143°C.
Beispiel 7
l-Methyl-4-phenyl-lH-chinazolinon-(2)
1 g Natriumhydrid (50%ige Suspension in Mineralöl) werden bei Raumtemperatur einer Lösung von 2$ g 4-Phenyl-lH-chinazolinon-(2) in 70 ml Dimethylacet-
ίο
amid zugesetzt. Das erhaltene Gemisch, das die Natriumverbindung des 4-Phenyl-lH-chinazolinon-(2) enthält, wird während 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 5,5 ml Methyljodid unter Eiskühlung zugefügt. Danach wird während 18 Stunden bei 5°C gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum
Vergleichsversuchc
eingedampft, wobei das Lösungsmittel weitgehend entfernt wird, und der Rückstand auf 100 g Eis geschüttet. Anschließend wird abfiltriert und der getrocknete Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man das l-Methyl-4-phenyl-lH-chinazolinon-(2) vom Smp. 141 - 143° C erhält.
Beispiel Ri R2 X ED50 LD51,
(mg/kg) (mg/kg)
M Allyl H 33 >!000
5 II Propargyl H 26
1 II Methyl Ii 30
4 II Äthyl H 27
5 II Butyl H 45 >1000
Phenylbutazon 35-55 323+113
Die ED5i)-Werte wurden mittels üblichen carageen-induzierlen Ödem-Testen bei Ratten erhalten. Die LDso-Wcrte wurden 72 Stunden nach oraler Verabreichung bei Ratten bestimmt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In l-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(l H)-chinazolinone der allgemeinen Formel I
(I) ίο
in der R2 einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
einen Allyl- oder Propargylrest, Ri ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom,
dessen Atomnummer nicht größer als 17 ist, und X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, dessen Atomnummer nicht größer als 17 ist, bedeutet,
wobei jedoch Verbindungen, in denen R| für Cl und R2 für CH3 oder C2H5 steht, ausgeschlossen sind.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) entweder eine Verbindung der Formel II,
DE1967S0111538 1966-08-29 1967-08-25 In 1-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE1695769C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57551166A 1966-08-29 1966-08-29
US63601567A 1967-05-04 1967-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695769A1 DE1695769A1 (de) 1971-04-29
DE1695769B2 DE1695769B2 (de) 1979-07-05
DE1695769C3 true DE1695769C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=27076715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0111538 Expired DE1695769C3 (de) 1966-08-29 1967-08-25 In 1-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH487902A (de)
DE (1) DE1695769C3 (de)
ES (2) ES344534A1 (de)
FR (1) FR1571271A (de)
GB (1) GB1195066A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR038658A1 (es) * 2001-06-15 2005-01-26 Novartis Ag Derivados de 4-aril-2(1h) quinazolinona y 4-aril-quinazolina 2-sustituidas, un proceso para su preparacion, composiciones farmaceuticas y el uso de dichos derivados para la preparacion de un medicamento
GB0230015D0 (en) 2002-12-23 2003-01-29 Novartis Ag Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR1571271A (de) 1969-06-20
CH487902A (de) 1970-03-31
GB1195066A (en) 1970-06-17
DE1695769A1 (de) 1971-04-29
DE1695769B2 (de) 1979-07-05
ES345400A1 (es) 1969-02-01
ES344534A1 (es) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956384B2 (de) 1 -Isopropyl-4 phenyl-2-( 1 H)-chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1545936B2 (de) 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1,3dihydro-1-(3-methyl-aminopropyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-on
DE1545952C3 (de) 7-ChIoM ,3-dlhydro-i -(2-hydroxyäthyl)-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on
DE1695780C3 (de) Neue Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2628558A1 (de) Verfahren zur herstellung von lofepraminhydrochlorid
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695769C3 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2841644C2 (de)
DE1912941B2 (de) 1 -PhenyM-amino-e-methoxypridaziniumsalze
DE1645988B2 (de) 2,3-dihydro-1h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -thiazine und verfahren zu deren herstellung
DE1817740C3 (de)
DE1793693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantanverbindungen
AT256114B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
AT249048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
AT308118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten sowie von deren Salzen
AT311365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepine bzw. von Säureadditionssalzen hievon
AT286980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Dioxopyrazolidinderivaten
DE1645988C3 (de) 23-Dihydro-lH-pyrido [2,3-b] [1,4] -thiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
AT270659B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee