DE1817740C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1817740C3
DE1817740C3 DE1817740A DE1817740A DE1817740C3 DE 1817740 C3 DE1817740 C3 DE 1817740C3 DE 1817740 A DE1817740 A DE 1817740A DE 1817740 A DE1817740 A DE 1817740A DE 1817740 C3 DE1817740 C3 DE 1817740C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
solution
hydrochloride
reserpine
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817740B2 (de
DE1817740A1 (de
Inventor
Jiro Nara Aritomi
Hidehiko Minoo Kaneko
Neyagawa Osaka Nakamura Keiji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1817740A1 publication Critical patent/DE1817740A1/de
Publication of DE1817740B2 publication Critical patent/DE1817740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817740C3 publication Critical patent/DE1817740C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/14Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the hydroxy groups esterified by a carboxylic acid having the esterifying carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der η den Wert 2 oder 3 hat, oder ein Salz davon enthalten.
Die Erfindung betrifft Arzneimittel mit antidepressiver Wirkung, die Aminoalkanole der allgemeiner Formel I
C6H5
QH5
CHCH2CH2
CH3 -N (CH2),,-
OH
in der η den Wert 2 oder 3 hat, oder ihre Salze enthal- Gluconate, Asparaginale, Glycolate und Phenylace
ten. täte.
Beispiele für die Salze sind die Hydrochloride, Die Aminoalkanole der allgemeinen Formel I kön
Sulfate, Nitrate, Acetate, Propionate, Oxalate, Tar- 35 nen nach folgendem Reaktionsschema hergestell
träte, Malonate, Malate, Maleinate, Citrate, Lactate, werden:
Verfahren Q.H, CH3
"\ I
CHCH2CH2-X + HN- (CH2)„— OH-C6H5 (Ha) (lila)
C6H5
CH,
CHCH2CH2-NH + X — (CH2)„—OH QH5 (Hb) (III b)
CH3
CHCH2CH2 — N — (CH2). (I)
H hat die vorstehende Bedeutung, und X ist ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom.
Wie aus dem Reaktionsschema hervorgeht, besteht das Verfahren in einer Kondensationsreaktion. Hierbei kann das Alkylhalogenid Ha mit dem Alkohol lila oder das Amin Hb mit dem Alkohol IHb vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanc Benzol, Toluol oder Xylol, bei Temperaturen vo 100 bis 20O0C, gegebenenfalls in einem Bombenroi oder einem Autoklav, kondensiert werden. Die Umse zung ist normalerweise innerhalb einiger Stunde beendet.
Verfahren
CHCH1CO-X
/
C6H5 (Hc)
CH3
-(CHA-OH (HIa)
C6H5^ CH3
CHCH2CO-NH + C„HS (Hd)
(IHb)
η und X haben die vorstehend angegebene Bedeutung. Wie aus dem Reaktionsschema hervorgeht, besteht das Verfahren in einer Kondenbationsreaktion und einer Reduktion. Das Säurehalogenid lic kann mit dem Alkohol HIa oder das Amid lld mit dem Alkohol IHb in einem Lösungsmittel, wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, und vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, unter Eiskühlung während mehrerer Stunden zur Umsetzung gebracht werden. Bei der anschließenden Reduktion wird das Amid IV mit einem Reduktionsmittel, das die Carbonylgruppe einer Säureamidgruppe, in eine Methylengruppe übergeführt, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, Diäthylenglykoldimethyläther oder Tetrahydrofuran, und gewöhnlich bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 1200C behandelt. Die Umsetzung ist gewöhnlich innerhalb einiger Stunden bis 20 Stunden beendet.
C6H5
Verfahren 3
H
CHCH2CH2 - N - (CHA - OH
VhCH2CH2 - N - (CH2). - OH
QH5
QH,
CH3
CHCH2CO - N - (CH2),- OH C6h/ (IV)
6H5
ChH,
C6H5
CH3
Verfahren aus einer Alkylierung ^steht. tterta j der Aminoalkohol I", der nach einem der Verfahr«» und 2 hergestellt wird, mit einem AlkyliemngsmitteU wie Ameisensäure-Formalin, Metnyljodid oder D ,s methylsulfat, gewöhnlich bei Temperaturen vonjD bis 10O0C, zur Umsetzung gebracht. Je nach der Art des verwendeten Alkylierungsmittels kann ein Losung mittel verwendet werden. Bei Verwendung von Amei
wart einer Base durchgeführt weraen.
Bei den vorstehend geschilderten Verfahren wird das entsprechende Aminoalkanol der allgemeinen Formel I in Form der freien Base oder des Salzes mit einer Säure erhalten. Sofern das Produkt in der
so Salzform vorliegt, kann es in üblicher Weise in die freie Base umgewandelt werden, z. B. durch Behandlung in Chloroform mit wäßriger Natriumcarbonatlösung. Bei der Umsetzung der freien Base mit einer :-_i— ^oronnroanisrhen Säure, wie Essigsäure,
η hat die vorstehend angegebene Bedeutung, und R' ist die Methylgruppe.
Aus dem Reaktionsschema ist ersichtlich, daß das T/vsS beschreiben die Herstellu der
wirksamen Verbindung.
Versuch 1
Eine Lösung von 1,0 g 3-0,3-DiphenylprowrUumnJ propan-1-öl in 2,5 ml Ameisensäure und 2 ml 37/ojg wäßriger Formaldehydlösung wird 5 Stunden auf dem
Wasserbad erhitzt. Nach Zugabe von 20 ml Wasser wird das Reaktionsgemisch mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff versetzt und junUr vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Aceton gelöst, mit Diäthyläther versetzt und stehengelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert. Ausbeute 0,9 g 3-[N-(3,3-Diphenylpropyl) - N - methylamino] - propan - 1 - öl - hydrochlorid. F. 95 bis 102üC.
Ein Gemisch aus 1,5 g3-(3,3-Diphenylpropylamino)-propan-1-ol, 1,5 g Methyljodid und 6 ml Äthanol wird 1 Stunde -iuf dem Wasserbad unter Rückfluß gekocht. Nach Abtrennung des Lösungsmittels wird der kristalline Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 0,9 g 3 - [N -(3,3 - DiphenyIpropyl)- N -methylamino]-propan-1-ol-hydrojodid vom F. 182 bis 184'C.
Versuch 2
Eine Lösung von 2,0 g2-(3,3-Diphenylpropylamino)-äthan-1-ol in 7 ml Ameisensäure und 7 ml 37%iger wäßriger Formaldehydlösung wird 3 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser versetzt, mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff versetzt und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus einer Mischung von Aceton und Diäthyläther umkristallisierl. Ausbeute 2,1 g 2-[N-(3,3-Diphenylpropyl)-N-methylamino]-äthan-1-ol-hydrochlorid vom F. 132 bis 134° C. Die Ausgangsverbindungen können folgendermaßen hergestellt werden:
A. In einem Bombenrohr wird ein Gemisch aus 2,5 g l-Chlor-3,3-diphenylpropan, 1,0 g 3-Aminopropanl-ol und 20 ml Äthanol 61Z2 Stunden auf 130°C erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Äthanol vom Reaktionsgemisch abdesiilliert, der Rückstand in Benzol gelöst, mit Wasser gewaschen und mit 5%iger Salzsäure sowie Wasser ;n dieser Reihenfolge extrahiert. Das Waschwasser, der salzsaure Extrakt und der wäßrige Extrakt werden miteinander vereinigt, mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 2,5 g 3-(3,3-Diphenylpropylamino)-propan-l-ol vom F. 88 bis 90" C erhallen.
Das verfahrensgemäß eingesetzte l-Chlor-3,3-diphenylpropan wird folgendermaßen hergestellt: 13,8 g 3,3-Diphenylpropan-l-ol werden in 40 ml Benzol gelöst, mit 20 g Thionylchlorid versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Danach wird überschüssiges Thionylchlorid abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 12,0 g eines Öls vom Siedepunkt 146 bis 147°C/4Torr erhalten.
B. In einem Bombenrohr wird ein Gemisch aus 5 g 3,3-Diphenylpropylamin, 1,6 g 3-Chlorpropan-l-ol und 20 ml Äthanol 8 Stunden auf 130° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gemäß A. aufgearbeitet. Es werden 3 g 3-(3,3-Diphenylpropylamino)-propan-1 -öl erhalten.
C. Ein Gemisch aut> 45 g 3,3-Diphenylpropionsäure in 40 ml Thionylchlorid wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird überschüssiges Thionylchlorid abdestilliert. Das erhaltene 3,3-Diphenylpropionylchlorid wird in 100 ml Chloroform gelöst, und die erhaltene Lösung wird in ein gekühltes Gemisch aus 30 g Äthanolamin, 35 g Triäthylamin und 150 ml Chloroform unter Rühren eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden stehengelas-
sen. Danach werden die gebildeten Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus 100 ml Benzol umkristallisiert. Ausbeute 31,5 g 2-(3,3-Diphenylpropionylamino)-äthan-l-ol vom F. 91 bis 93° C.
In eine Suspension von 4,5 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Dioxan wird eine Lösung von 10 g 2-(3,3-Diphenylpropionylamino)-äthan-l-ol in 30 ml Dioxan eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 12 Stunden unter Rückfluß gekocht.
Danach wird das Reaktionsgemisch mit Eis abgekühli, tropfenweise mit 9 ml Wasser versetzt und 1 Stunde erwärmt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und mit Dioxan gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösune werden vereinigt und unter vermindertem
Druck eingedampft. Ausbeule 9,5 g 2-(3,3-Diphenylpropylamino)-äthan-l-ol vom F. 74 bis 76° C. Die Verbindung wird mit einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff versetzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält das Hydrochlorid vom F.
154,5 bis 155,5° C.
D. In ähnlicher Weise wird das 3-(3,3-Diphenylpropylamino) - propan -1 - öl aus 3 - (3,3 - Diphenylpropionylamino)-propan-l-ol erhalten, das durch Umsetzung von 3,3-Diphenylpropionylchlorid mit
3-Aminopropan-l-ol hergestellt wurde. F. 88 bis 90 C. Das Hydrochlorid schmilzt bei 141,5 bis 143,5"C.
Wie bereits angegeben, sind die Aminoalkanole der allgemeinen Formel I und ihre Salze wertvolle Arzneistoffe mit antidepressiver Wirkung. Die nachstehend
beschriebenen Versuche bestätigen die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Arzneimittel.
Test 1
Antagonistische Wirkung gegenüber Reserpin
A. Antagonismus gegen Hypothermie
Gruppen von Mäusen des dd-Stammes mit einem Körpergewicht von 18 bis 20 g erhielten intraperito-
neal 5 mg Reserpin und oral 0,5 bis 100 mg der Testverbindung je Kilogramm Körpergewicht. Jede Versuchsgruppe bestand aus 5 Tieren. Nach 4 Stunden wurde die Temperatur mit einem elektrischen Thermometer rektal bestimmt, und es wurde der ED50-Wert bestimmt, d. h. die effektive Dosis, die bei 50% der Tiere die durch Reserpin hervorgerufene Hypothermie aufriebt.
B. Antagonismus gegen Reserpin-Ptosis
Gruppen von jeweils 10 Mäusen mit einem Körpergewicht von 18 bis 20 g erhielten intraperitoneal 10 mg Reserpin und oral 2 bis 100 mg der Testverbindung je Kilogramm Körpergewicht. Die durch Reserpin hervorgerufene Ptosis wurde über einen längeren Zeitraum beobachtet, und der ED50-Wert wurde bestimmt, d. h. die effektive Dosis, die bei 50% der Tiere die durch Reserpin hervorgerufenen Ptosis aufhebt.
C. Antagonismus der Erniedrigung der
Elektroschock-Reizschwelle
Gruppen von 20 Mäusen mit einem Körpergewicht von 18 bis 20 g erhielten intraperitoneal 10 mg Reserpin und oral 2 bis 100 mg der Testverbindung je Kilogramm Körpergewicht. Nach 5 Stunden wurde die Verminderung der Elektroschock-Reizschwelle gemessen, die durch Reserpin hervorgerufen wurde. Gleichzeitig wurde der EDS0-Wert bestimmt, d. h. die effektive Dosis, die bei 50% der Tiere die durch Reserpin hervorgerufenen Senkung der Elektroschock-Reizschwelle aufhob.
Die Ergebnisse der vorstehenden Versuche sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
ΕΓ ),„ (mg/kg) Anti- LD50.
Verbindung Aniihy- elckiro- Maus,
p.o..
pother- Anti- schock mg/kg
mie plosis
3-fN-(3,3-Diphenyl-
propyl)-N-methyl-
amino]-propan-1 -ol- 41,0
hydrochlorid 15,1 6,0 746
2-[N-(3)3-Diphenyl-
propyl)-N-methyl-
amino]-äthan-1 -ol-
hydrochlorid 20,0 140,0 545
Imipramin 41,5 127,0 490
Test 2
Potenzierung des Pentetrazolkrampfes
Gruppen von Mäusen des dd-Stammes mit einem Körpergewicht von 18 bis 20 g erhielten oral 100 mg der Testverbindung je Kilogramm Körpergewicht. Jede Versuchsgruppe bestand aus 5 Tieren. Nach 2 Stunden wurde eine keine Krämpfe erzeugende Dosis (50 mg/kg) Pentetrazol intraperitoneal verabfolgt, und die Krämpfe bzw. der Tod der Tiere wurde beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 wiedergegeben.
Tabelle 11
Verbindung Krämpfe Tod
3-[N-(3,3-Diphenylpropyl)-
N-methylamin o]-propan-
1-ol-hydrochlorid
Imipramin
Blindversuch
5/5
0/5
0/5
0/5
0/5
0/5
wurde beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 111 wiedergegeben.
Tabelle 111
Verbindung Krumpfe Tod
3-[N-(3,3-Diphenylpropyl)-
N-methylarr.ino]-propan-
i -ol-hydrochlorid
Imipramin
Blindversuch
5/5
5'5
0/5
1 5
15
0/5
Test 3
Potenzierung der Yohimbin-Krämpfe
Gruppen von Mäusen des dd-Stammes mit einem Körpergewicht von 18 bis 20 g erhielten oral 100 mg der Testverbindung je Kilogramm Körpergewicht. Jede Versuchsgruppc bestand aus 5 Tieren. Nach 2 Stunden wurde den Tieren eine keine Krämpfe erzeugende Dosis (30 mg/kg) Yohimbin subkutan verabreicht, und die Krämpfe oder der Tod der Tiere
Die Aminoalkanole und ihre Salze haben eine sehr
geringe Toxizität. So hat z. B. 3-[N-(3,3-Diphenylpropyli-N-methylamino]-propan-1 -ol-hydrochlorid bei intraperitonealer bzw. oraler Verabreichung an Mäuse eine LD50 von 116,6 bzw. 746,5 mg/kg. Dagegen beträgt die LD50 von Imipramin 104,5 bis 490 mg/kg.
Die Aminoalkanole der allgemeinen Formel I und
ihre Salze können in üblichen Formen an Menschen und Tiere zur Behandlung depressiver Zustände verabreicht werden. Die Arzneipräparate können übliche organische oder anorganische Trägerstoffe für die enterale oder parenterale Verabreichung enthalten. Zur oralen Verabreichung werden Tabletten. Kapseln, Pulver oder Suspensionen, Lösungen, Emulsionen oder Sirupe verwendet. Bei der Herstellung von Tabletten werden übliche Excipientien. wie Natriumeitrat. Milchzucker, mikrokristalline Cellulose oder Stärke. Gleitmittel, wie wasserfreie Kieselsäure, hydriertes Rhicinusöl, Magnesiumstearat. Natriumlaurylsulfat oder TaI-kum, und Bindemittel, wie Stärkepaste, Glucose. Lactose, Gummiarabicum, Gelatine, Mannit. Magnesiumtrisilikat oder Talkum verwendet. Zur Herstellung von Flüssigkeiten werden übliche flüssige Trägerstoffe verwendet. Zur intravenösen oder intramuskulären Injektion werden vorzugsweise die Salze, insbesondere die Hydrochloride, in Wasser gelöst und gegebenenfalls mit einem Puffer versetzt oder mit Glucose oder Kochsalzlösung isotonisch gemacht, verwendet.
Zur Verabreichung an Menschen werden die Aminoalkanole der allgemeinen Formel I und ihre Salze in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 1500 mg verabfolgt. Aus Tierversuchen hat sich ergeben, daß etwa 0.5 bis etwa 800 mg, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 500 mg des Arzneistoffes je Kilogramm Körpergewicht eine geeignete Tagesdosis für den menschlichen Erwachsenen darstellen. Die Dosis des Arzneistoffes kann natürlich beträchtlich schwanken, sie hängt unter anderem von dem Alter des Patienten und von der gewünschter Wirkung ab. Feste Präparate enthalten den Arznei stoff in einer Menge von etwa 50 bis etwa 95 Gewiehts prozent des gesamten Arzneipräparates, während de Rest aus üblichen Trägerstoffen besteht. Wenn de Arzneistoff in wäßriger Lösung vorliegt, z. B. al Injektionspräparat, kann die Lösung etwa 0.05 bi
ho etwa 0,5 Gewichtsprozent des Arzneistoffes enthalter Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
250 g fcinpulvcrisicrtcs 3-[N-(3.3-Diphenylpropy1 N - methylamino] - propan -1 - öl - hydrochlorid. 350
40? 636/1'
1 817 74i
ίο
Lactose, 300 g gereinigte mikrokristalline Cellulose, . .
50g Maisstärke, 10g wasserfreie Kieselsäure, 20g Beispiel L
Magnesiumstearat und 20g hydriertes Castoröl wer- 4g 2-[N-(3,3-Diphcnylpropyl)-N-methylamino]
den gleichmäßig miteinander vermischt und in übli- äthan-1-ol-hydrochlorid werden in 1000 ml destillier
eher Weise zu 10 000 Tabletten von jeweils 100 mg 5 tem Wasser gelöst und filtriert. Jeweils 2 ml de
verpreßt. Danach werden die Tabletten mit Zucker Lösung werden in eine Ampulle abgefüllt, die 20 Minu
dragiert. Die erhaltenen Dragees enthalten jeweils ten bei 121°C sterilisiert wird. Jede Ampulle enthäl
25 mg des Arzneistoffs. 8 mg des Arzneistoffes.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    I».
    Arzneimittel mit antidepressiver Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Aminoalkanol der allgemeinen Formel
    QH,
    QH5
    CH3 CHCH2CH2 N (CH2),,-
    OH
DE19681817740 1967-10-13 1968-10-11 Aminoalkanole,ihre Salze mit Saeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE1817740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6589667 1967-10-13
JP6589767 1967-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817740A1 DE1817740A1 (de) 1970-09-17
DE1817740B2 DE1817740B2 (de) 1974-02-07
DE1817740C3 true DE1817740C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=26407064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802656A Granted DE1802656B2 (de) 1967-10-13 1968-10-11 3,3-Diphenylpropylaminoalkanolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19681817740 Granted DE1817740A1 (de) 1967-10-13 1968-10-11 Aminoalkanole,ihre Salze mit Saeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802656A Granted DE1802656B2 (de) 1967-10-13 1968-10-11 3,3-Diphenylpropylaminoalkanolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3700680A (de)
BE (1) BE722246A (de)
CH (3) CH549552A (de)
DE (2) DE1802656B2 (de)
FR (1) FR8461M (de)
GB (1) GB1205687A (de)
NL (1) NL6814688A (de)
SE (2) SE365792B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077916A1 (en) * 1970-02-24 1971-11-05 Dainippon Pharmaceutical Co Amino-alkanols as antidepressants
US4649204A (en) * 1983-05-23 1987-03-10 Mcneilab, Inc. Dialkanolamine derivatives
US20040254146A1 (en) * 2002-05-21 2004-12-16 Nastech Pharmaceutical Company Inc. Carboxylate salts of galantamine and their pharmaceutical use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766252A (en) * 1955-01-24 1956-10-09 Endo Lab Esters of nicotinic acid
GB1175516A (en) * 1966-04-15 1969-12-23 Science Union & Cie New Phenyl-Aminopropane Derivatives and Preparations Containing them

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814688A (de) 1969-04-15
DE1817740B2 (de) 1974-02-07
DE1802656B2 (de) 1974-07-04
CH521308A (de) 1972-04-15
GB1205687A (en) 1970-09-16
BE722246A (de) 1969-04-11
SE368195B (de) 1974-06-24
DE1817740A1 (de) 1970-09-17
CH549552A (de) 1974-05-31
CH525179A (de) 1972-07-15
US3700680A (en) 1972-10-24
DE1802656C3 (de) 1975-02-13
FR8461M (de) 1972-01-07
SE365792B (de) 1974-04-01
DE1802656A1 (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2716837A1 (de) Adenin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2656088C2 (de) Benzylalkoholderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1817740C3 (de)
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60311233T2 (de) Chinolinderivate
DE2717001A1 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2456098B2 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE3014738C2 (de)
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
CH619237A5 (de)
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
EP0284892B1 (de) Neue 2-Thienyloxyessigsäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
CH645373A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-(4-(2-oxo-1-benzimidazolinyl)-piperidino)ethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE1643237C3 (de) Kernsubstituierte 1-Nitrilophenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
DE2800385C2 (de)
AT368146B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-anilinooxazoline
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten
DE2515548A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee