AT226888B - Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten

Info

Publication number
AT226888B
AT226888B AT27160A AT27160A AT226888B AT 226888 B AT226888 B AT 226888B AT 27160 A AT27160 A AT 27160A AT 27160 A AT27160 A AT 27160A AT 226888 B AT226888 B AT 226888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acetic acid
glacial acetic
nordihydrotoxiferin
hydrogen
caracurin
Prior art date
Application number
AT27160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT226888B publication Critical patent/AT226888B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Caracurin V bzw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welche an einem der Stickstoffatome N-3 und N-3'oder an beiden quaternisiert sein kann, mit Halogenwasserstoff behandelt, das entstandene neue Zwischenprodukt der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher X ein Halogen bezeichnet und eines der Stickstoffatome in 3-und 3'-Stellung oder beide quaternisiert sein können, anschliessend mit Zink und Eisessig der Hydrogenolyse unterwirft und erhaltene Produkte gegebenenfalls in üblicher Weise quaternisiert.

   
 EMI2.3 
 (Formel II)   C-Toxiferindichlorid   verwenden. 



   Es ist zweckmässig, als Halogenwasserstoff Bromwasserstoff oder Chlorwasserstoff zu verwenden und die Reaktion in einem Lösungsmittel,   z. B.   in Eisessig, durchzuführen. Vorteilhaft arbeitet man unter Ausschluss von Licht und Feuchtigkeit sowie bei Raumtemperatur. Die Hydrogenolyse wird vorteilhaft mit Zinkstaub und Eisessig bewirkt. Als Quaternisierungsmittel sind z. B. organische Halogenide oder Sulfate geeignet, z. B. Alkyl- oder Alkenylhalogenid, wie Methyljodid, Methylbromid, Allylbromid oder Dimethylsulfat. Die Quaternisierungsreaktion erfolgt zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel,   z. B.   Benzol. Zur Bildung von Säureadditionssalzen kann man anorganische oder organische Säuren verwenden, 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die Verfahrensendstoffe sind grösstenteils kristalline Verbindungen, die sich durch ihre ausgeprägten
Wirkungen auf das Nervensystem auszeichnen ; ein Teil derselben, insbesondere die bisquartären Salze, haben eine curarisierende Wirksamkeit. Sie sollen als Heilmittel verwendet werden. 



   Aus   Helv. Chim. Acta 41 [1958], S. 2293-2308,   ist es bekannt,   dass sich die allylständige Hydro -   xylgruppe des sogenannten Wieland-Gumlich-Glykols (VII) mittels Bromwasserstoff in Eisessig durch ein
Bromatom ersetzen und letzteres sich hydrogenolytisch entfernen lässt, wobei ein Alkohol (VI) mit einer   Äthyliden-anstelle   der ursprünglichen Hydroxyäthylidenseitenkette erhalten wird. Es ist aus der gleichen Literaturstelle ferner bekannt (S. 2306), dass sich Wieland-Gumlich-Aldehyd (V) mittels Bromwasserstoff/
Eisessig/Phosphor gefolgt von Reduktion   mit Zinkstaub/Eisessig   in sogenannten 18-Desoxy-Wieland-Gum- lich-Aldehyd   (III)   überführen lässt. 



   Von diesen vorbekannten Arbeitsweisen unterscheidet sich das erfindungsgemässe Verfahren insbeson- dere dadurch, dass nicht monomere Verbindungen vom Typ des   Wieland -Gumlich-Aldehyds oder -Glykols   der Einwirkung von Halogenwasserstoff unterworfen werden, sondern dimere Alkaloide, wie Caracurin V oder C-Toxiferin. Es war nun keineswegs zu erwarten, dass sich die beschriebene Reaktion erfolgreich auf dimere Verbindungen übertragen lassen   würde, da   damit gerechnet werden musste, dass letztere unter der
Einwirkung des sauren Reaktionsmediums in ihre monomeren (Hemi-) Verbindungen aufgespalten würden. 



   Dass solche Spaltungsreaktionen unter Säureeinwirkung leicht eintreten, ist aus derselben Literaturstelle (vgl. z. B. S. 2294-2295) bekannt. Ebenso überraschend ist es im übrigen, dass bei der erfindungsgemässen
Reaktionsfolge keine cis-trans-Isomerisierung der seitenständigen Doppelbindungen erfolgt, wie dies bei der Überführung des Wieland-Gumlich-Aldehyds in sein 18-Desoxy-Derivat der Fall ist (S. 2300-2302). 



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   Man tropft unter Rühren eine Lösung von 96 mg Caracurin V in 1 ml Eisessig inner- halb von 10 min in 30 ml   Bromwasserstoff/Eisessig   (bei 00 gesättigte Lösung, 3 : 100 verdünnt). Die gel- be Lösung wird 62   h unter Licht- und   Feuchtigkeitsausschluss bei Raumtemperatur aufbewahrt. Anschlie- ssend dampft man die Reaktionsmischung, aus welcher sich ein geringfügiger Niederschlag ausgeschieden hat, im Vakuum bei 400 ein. Der Rückstand wird mit 50 ml Eisessig und 5 g Zinkstaub 90 min, und nach
Zugabe von 10 ml absolutem Methanol noch weitere 30 min geschüttelt. Hierauf wird filtriert und der
Rückstand mit viel Methanol gewaschen. Man dampft das Filtrat im Vakuum ein, löst den Rückstand in
Wasser, gibt der Lösung wässeriges Ammoniak zu und schüttelt hierauf mit Chloroform erschöpfend aus. 



   Der Chloroformextrakt wird in benzolischer Lösung an 15 g Aluminiumoxyd (Brockmann, 12% Wasser) chromatographiert, wobei die Eluate papierchromatographisch verfolgt werden und aus den Nordihydro- toxiferin enthaltenden Fraktionen dieses isoliert wird. Das erhaltene Nordihydrotoxiferin (vgl. Formel III mit X = Wasserstoff) wird durch Behandeln mit Methyljodid in Benzol in Dihydrotoxiferin-dijodid (For- mel III mit X = Wasserstoff ; N-Atome in 3- und 3'-Stellung methyliert ; positive Ladung des bisquarter- nären Kations neutralisiert durch 2 Jodanionen) übergeführt, letzteres aus Aceton/Wasser umkristallisiert und an Amberlite IRA 400 (Chloridform) in das Dihydrotoxiferin-dichlorid umgewandelt, welches zwei- 
 EMI3.2 
 tene Dihydrotoxiferin-dichlorid kann auf übliche Weise in Dihydrotoxiferin-dipikrat übergeführt werden, welches man einmal aus Aceton/Wasser umkristallisiert.

   Schmelzpunkt   180-185 .   



     Beispiel 2 :   100 mg Caracurin Va werden in 1 ml Eisessig gelöst und mit 30 ml Bromwasserstoff/ Eisessig (bei 00 gesättigte Lösung, 3 : 100 verdünnt) versetzt. Nach 60 h dampft man im Vakuum ein und arbeitet nach den Angaben des Beispiels 1 weiter. Das erhaltene Nordihydrotoxiferin wird quaternisiert und als Dihydrotoxiferin-dichlorid wie im Beispiel 1 identifiziert. 



   Beispiel 3 : 100 mg C-Toxiferin-dichlorid löst man in 1 ml Eisessig und fügt 50 ml Bromwasserstoff/Eisessig (bei 00 gesättigte Lösung, 3 : 100 verdünnt) hinzu. Nach 60 h dampft man im Vakuum ein. Den Rückstand schüttelt man mit 100 ml Eisessig und überschüssigem Zinkstaub während 90 min, worauf man 20 ml absolutes Methanol zusetzt und noch 30 min weiterschüttelt. Anschliessend filtriert man und wäscht den Rückstand mit absolutem Methanol nach. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Wasser aufgenommen. Aus der wässerigen Lösung fällt man das Alkaloidgemisch mit wässeriger Pikrinsäurelösung, worauf die Pikrate durch Ionenaustausch in die entsprechenden Chloride übergeführt werden. Das Dihydrotoxiferin-dichlorid wird durch Kristallisation abgetrennt und durch Umlösen aus Methanol/Äther gereinigt. 



   In ähnlicher Arbeitsweise lässt sich auch   Caracurin-V-dimethochlorid   in   Dihydrotoxiferin-dichlorid   überführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man Caracurin V oder Caracurin Va bzw. deren mono- oder bisquaternäre Produkte mit Halogenwasserstoff behandelt, das entstandene neue Zwischenprodukt der Formel EMI4.1 in welcher X ein Halogenatom bezeichnet und eines der N-Atome in 3-und 3'-Stellung oder beide quaternisiert sein können, anschliessend mit Zink- und Eisessig der Hydrogenolyse unterwirft und erhaltene Produkte gegebenenfalls in üblicher Weise quaternisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenwasserstoff Bromwasserstoff oder Chlorwasserstoff verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Halogenwasserstoff in Eisessig erfolgt.
AT27160A 1959-01-30 1960-01-15 Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten AT226888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226888X 1959-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226888B true AT226888B (de) 1963-04-10

Family

ID=4454761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27160A AT226888B (de) 1959-01-30 1960-01-15 Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226888B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493080C3 (de) Spiro(steroid-6,l&#39;-cyclopropane) und Verfahren zu deren Herstellung
DE2515629A1 (de) Paromomycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT226888B (de) Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten
DE1274100B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 6-Dibrom-1, 6-didesoxydulcit
DE2123555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Desoxy-21 -N-(N-methylpiperaziny I)prednisolon und dessen Salzen
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT281818B (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1468022A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Hydrazinverbindungen
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
AT269369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoajmalinderivaten
AT269172B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Alkylxanthinderivaten
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
AT236952B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen
DE2902292A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminobuttersaeure und deren derivaten
DE1164420B (de) Verfahren zur Herstellung von Nor-dihydro-toxiferin, von seinen Salzen mit Säuren und von seinen in 3- und/oder 3&#39;-Stellung quaternisierten Derivaten.
DE1036259B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkoxyalkylestern der Phenthiazin-10-carbonsaeure und deren Salzen bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT234104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolylderivaten sowie von deren Säuresalzen
AT220763B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Alkylderivaten von 17β-Hydroxy-17α-pregn-20-inen
AT133721B (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen.
DE1643050C3 (de) 15 beta, 16 beta-Methylensteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
AT240542B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Epoxy-Steroids
DE963958C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-disubstituierten ª‰-Carotinen
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
AT206590B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
AT224274B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylaminsalzen von Steroidphosphatestern