AT236952B - Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
AT236952B
AT236952B AT252562A AT252562A AT236952B AT 236952 B AT236952 B AT 236952B AT 252562 A AT252562 A AT 252562A AT 252562 A AT252562 A AT 252562A AT 236952 B AT236952 B AT 236952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
same meaning
compound
compounds
preparation
Prior art date
Application number
AT252562A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Flick
Heinrich Dr Mueckter
Original Assignee
Gruenenthal Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal Chemie filed Critical Gruenenthal Chemie
Application granted granted Critical
Publication of AT236952B publication Critical patent/AT236952B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären
Ammoniumverbindungen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel   I :   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 einen Cycloalkylrest steht,   R4   Wasserstoff, eine gegebenenfalls veresterte Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet,   R   für einen Alkylrest steht und An ein Anion bedeutet. 



   Die Verbindungen der Formel I sind sehr gut wirkende, nur wenig toxische Spasmolytika. Beispielsweise beträgt die LDso (d. i. diejenige Substanzmenge, nach deren Verabreichung 50% der eingesetzten Tiere sterben) für den Benzilsäureester des   l, 1-Dimethyl-2-oxymethylpiperidinium-methylsulfats   der Formel : 
 EMI1.3 
 (im folgenden kurz als "Substanz A" bezeichnet), bei oraler Verabreichung etwa 1900 mg/kg Maus bzw. 



  3700 mg/kg Ratte und bei subkutaner Verabreichung 350 mg/kg Maus bzw. mehr als 2000 mg/kg Ratte. 



  Zur Aufhebung des   durch Bariumchlorid erzeugten Krampfes   des isolierten überlebenden Rattenileums wird von dieser Substanz nur ein Fünfzigstel der von Papaverin erforderlichen Menge benötigt. Der durch Acetylcholin erzeugte Krampf des isolierten überlebenden Rattenileums wird von der Substanz A schon in einer Konzentration von 0,002 mg/l aufgehoben. Praktisch die gleichen Ergebnisse wurden beispielsweise auch   mitdenBenzilsäureesterndes l-n-Butyl-2-oxymethylpiperidinmethojodidsbzw.   des 1-n-Octyl- - 2-oxymethylpiperidinmethobromids erhalten. 



   Klinische Untersuchungen mit der Substanz A zeigten, dass die oben beschriebenen Ergebnisse auch bei der Anwendung der Substanz an Menschen zutreffen. Weder bei oraler oder rektaler noch bei subkutaner oder intramuskulärer Applikation wurden bei Anwendung der zur Therapie erforderlichen Mengen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nebenwirkungen beobachtet. Gute spasmolytische Wirkungen wurden z.   B.   nach oraler oder rektaler Verabreichung von 20 mg oder nach intramuskulärer Applikation von 1 mg der Substanz A beim erwachsenen Menschen beobachtet. Behandelt wurden unter anderem spastische Bronchitiden, Ulcus- und Gastritis-Beschwerden, spastische   Colitiden,   Spasmen im Bereich der Gallenwege, Nierenkoliken usw. 



   Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I kann erfolgen, indem man a) eine Verbindung der Formel II : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
   :Rg-X. (m)    worin R5 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und X für ein Halogenatom oder für den Rest eines Schwefelsäureesters steht, zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder b) eine Verbindung der Formel IV : 
 EMI2.3 
 worin   %-% dite   gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der Formel V :   R-CH,-X.   (V) worin R, die gleiche Bedeutung wie in Formel I und X die gleiche Bedeutung wie in Formel III hat, gegebenenfalls durch Erwärmen, zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels, umsetzt. 



   In einer nach einer der genannten Verfahrensweisen erhaltenen Verbindung lässt sich das Anion gegen andere Anionen austauschen, beispielsweise derart, dass man ein Halogenid der quaternären Ammo-   niumverbindung   mit einem Silbersalz umsetzt. Es sind so auch solche quaternäre Ammoniumsalze der Verbindungen der Formel I zugänglich, die sich nach den obigen Verfahrensweisen nur schwieriger darstellen lassen. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Sie können daher als Racemate und auch als optisch aktive Formen gewonnen werden. Zur Herstellung der optisch aktiven Verbindungen kann man beispielsweise bei den vorstehend beschriebenen Verfahrensvarianten a und b von entsprechend optisch aktiven Ausgangsmaterialien ausgehen. Man kann jedoch auch zunächst die Racemate der neuen Verbindungen herstellen und diese in an sich bekannter Weise in die optischen Isomeren trennen. 



    Beispiel l : 5g Benzilsäure- (l-methyl-2-oxymethylpiperidin)-esterwerdeninlOmlAcetonitril    suspendiert und dann mit einer Lösung von 6,4 g Methyljodid in 20 ml Acetonitril versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch 48 h    bei. 30 - 400C   stehen und entfernt dann das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird aus   Aceton/Petroläther umkristallisiert,   wobei man den Benzilsäureester des   1-Methyl-2-oxy-   methylpiperidin-methojodids vom Fp.   130 - 1320C   in einer Ausbeute von 70% der Theorie erhält. 



   Beispiel 2: 5 g Benzilsäure-(1-methyl-2-oxymethylpiperidin)-ester und   7 g Äthyljodid werden   in 30 ml trockenem Aceton 6 h unter Rückfluss gekocht. Der nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird aus Äthanol/Petroläther umkristallisiert. Der so erhaltene Benzilsäureester des   1-Methyl-2-oxymethylpiperidin-äthojodids   schmilzt bei   151-154 C.   Ausbeute 60% der Theorie. 



   Beispiel 3 : Eine Lösung von 10, 2 g Benzilsäure-(1-methyl-2-oxymethylpiperidin)-ester in 50 ml trockenem Aceton wird mit einem Gemisch von 7,6 g Dimethylsulfat und 15 ml Aceton versetzt. Man 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lässt 2 Tage bei 30 - 400C stehen. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Ge-   misch von Aceton/Äthanol und Petroläther umkristallisiert. Man erhält den Benzilsäureester des 1, 1-Dimethyl-2-oxymethylpiperidinium-methylsulfats vom Fp. 134-135 C in einer Ausbeute von 92% der   Theorie. 



   Beispiel 4 : Eine   Lösungvon7, 6gBenzilsäure- (l-n-butyl-2-oxymethylpiperidin)-esterin60ml   trockenem Aceton wird mit einer Lösung von 5, 7 g Methyljodid in 10 ml Aceton versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 h bei 30 - 400C aufbewahrt und dann bis zum Auftreten einer Trübung mit Petroläther versetzt. Der nach und nach ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und zweimal aus einem Gemisch von Aceton/Äthanol und Petroläther umkristallisiert. Der so erhaltene Benzilsäureester des 1-n-Butyl-   - 2-oxymethylpiperidin-methojodids   schmilzt bei 174-1750C. Ausbeute   40%   der Theorie. 



   Beispiel 5 : Eine Lösung von 11   g Benzilsäure- (1-n-octyl-2-oxymethylpiperidin) -ester in 40 ml   trockenem Aceton wird mit einer Lösung von 4, 8 g Methylbromid in 25 ml absolutem Äthanol versetzt. 



  Das Reaktionsgemisch bleibt 2 Tage bei 30-400C stehen, dann werden die Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus einem Gemisch   von Aceton/Äthanol   und Petroläther umkristallisiert, wobei man den bei   183 - 1840C   schmelzenden Benzilsäureester des   l-n-Octyl-2-oxymethylpiperidin-   - methobromids in einer Ausbeute von   58%   der Theorie erhält. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 6 : Eine Lösung von 8, 6 g Benzilsäure- (l-0-phenyläthyl-2-oxymethylpiperidin)-ester in1. Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I : EMI4.1 worin Ri für Wasserstoff oder Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Arylreste oder heterocyclische Reste steht, EMI4.2 genatom bedeutet, R5 für einen Alkylrest steht und An ein Anion bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel II : EMI4.3 worin R. * R, die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der Formel III: . 1\ -X, (III) worin Rs die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und X für ein Halogenatom oder für den Rest eines Schwefelsäureesters steht, umsetzt oder b) eine Verbind mg der Formel IV :
    EMI4.4 worin R,-R, die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der Formel V : R1-CH2-X (V) worin R, die gleiche Bedeutung wie in Formel I und X die gleiche Bedeutung wie in Formel III hat, umsetzt, und in den so erhaltenen Verbindungen das Anion gegebenenfalls gegen ein anderes Anion austauscht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Piperidinverbindungen mit Schwefelsäureestern, vorzugsweise mit Dimethylsulfat, umsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Benzilsäure bzw. deren Derivate als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Verbindungen der Formel : <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin R1, R5 und An die gleiche Bedeutung wie oben haben, zur Anwendung gelangen.
AT252562A 1961-04-29 1962-03-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen AT236952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236952T 1961-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236952B true AT236952B (de) 1964-11-25

Family

ID=29722592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252562A AT236952B (de) 1961-04-29 1962-03-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236952B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT236952B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen
AT242138B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen
DE1289849B (de) 3-(Dibenzo[a, d]-1, 4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1062704B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Atropinen
DE1232577B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4,9-3-Oxo-11beta-hydroperoxy-19-nor-steroiden
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE2928022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(N-benzyl-N-methylamino)-ethyl]-ester-5-ethylester
DE2903917C2 (de)
DE1100639B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Barbitursaeure-derivaten
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3&#39;-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1192209B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1092932B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester
DE1670155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,7-Dehydroatropin und seinen N-substituierten Derivaten
AT226888B (de) Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten
DE1593142C3 (de) In 3- und 17-Stellung oxygenierte 2beta, 1 ebeta-Diamino-androstanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE763489C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aminoaethylestern substituierter Phenylessigsaeuren
AT310750B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiolactamverbindungen und deren Salzen
DE1695378C (de) 2 Azetidindione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1154120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten
DE1570014C (de) Tetramcotinsaureester des 2,2,6,6 Tetrahydroxymethylcyclohexanols und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
AT210420B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidin-Derivaten
AT273132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4&#39;-Hydroxy-4&#39;-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten