DE2903917C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2903917C2
DE2903917C2 DE2903917A DE2903917A DE2903917C2 DE 2903917 C2 DE2903917 C2 DE 2903917C2 DE 2903917 A DE2903917 A DE 2903917A DE 2903917 A DE2903917 A DE 2903917A DE 2903917 C2 DE2903917 C2 DE 2903917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
anilides
dimethyl
compound
anilide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903917A1 (de
Inventor
Juhani Otto Wilhelm Kaila
Erkki Juhani Honkanen
Joachim Ernst Alberty
Jaakko Juhani Helsinki Fi Hukki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orion Oyj
Original Assignee
Orion Yhtyma Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Yhtyma Oy filed Critical Orion Yhtyma Oy
Publication of DE2903917A1 publication Critical patent/DE2903917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903917C2 publication Critical patent/DE2903917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die zentrale hustenstillende Wirkung antitussiver Stoffe durch eine gleichzeitige peripherale lokalanaesthetische Wirkung unterstützt werden kann. Derartige antitussive Stoffe mit lokalanaesthetischer Wirkung sind zum Beispiel Anästhesin (Äthylester der p-Aminobenzoesäure) und Benzonatat (Nonaäthylenglykolester-Methyläther der p-n-Butylaminobenzoesäure).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue antitussive Verbindungen mit lokalanaesthetischer Wirkung zu schaffen, die zum Unterschied zum vorgenannten Ester-Typ Anilide sind. Gegenstand der Erfindung sind Anilide der allgemeinen Formel:
und ihre vorzugsweise pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze. In diesen Formeln (I) bis (V) bedeutet n die Zahl 2 oder 3, R¹ und R² je eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen durch eine Methylgruppe substituierten Piperidinring und Hal Chlor oder Brom.
Die Erfindung betrifft weiter die Herstellung der Anilide der allgemeinen Formel (I). Die erfindungsgemäßen Anilide werden auf an sich bekannte Weise durch Acylierung von 4,6-Dimethyl-o-anisidin
mit Halogencarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel
und durch Umsetzen des so erhaltenen Halogencarbonsäureanilids der allgemeinen Formel
mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel
hergestellt.
In diesen Formeln (I) bis (V) bedeutet n die Zahl 2 oder 3, R¹ und R² je eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen durch eine Methylgruppe substituierten Piperidinring und Hal Chlor oder Brom.
Bei der Umsetzung des Halogencarbonsäureanilids (IV) mit der Aminoverbindung (V) ist es vorteilhaft, (V) im Überschuß zu verwenden, um den bei der Reaktion freiwerdenden Halogenwasserstoff zu binden. Es ist dann auch die Möglichkeit gegeben, die Reaktion ohne Lösungsmittel durchzuführen. Der in Frage kommende Temperaturbereich erstreckt sich von Zimmertemperatur bis 120°C. Gegebenenfalls können als Lösungsmittel zum Beispiel Äthanol, Benzol oder Xylol eingesetzt werden. Als Reaktionsprodukt entsteht basisches Anilid (I), das als solches isoliert und gereinigt werden kann. Vorteilhafter ist jedoch, es mit Hilfe von Chlorwasserstoffgas direkt zum Hydrochlorid umzusetzen, aus dem sich gewünschtenfalls auch die Base durch Freisetzen mit Natriumcarbonat leicht in reiner Form gewinnen läßt.
Die Acylierung des 4,6-Dimethyl-o-anisidins (II) mit Halogencarbonsäurehalogenid (III) erfolgt vorzugsweise in einer Essigsäure-Natriumacetat-Puffermischung unter Einsatz der Ausgangsstoffe II und III etwa in äquimolarem Verhältnis.
Das als Ausgangsstoff verwendete 4,6-Dimethyl-o-anisidin (II) kann auf von der Fachliteratur (Auwers und Borsche, Ber. 48, 1698-1716 (1915)) her bekannte Weise aus 3,5-Dimethylphenol hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Anilide bei der Behandlung von Husten. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß sie neben ihrer lokalanaesthetischen Wirksamkeit auch eine starke antitussive Wirkung aufweisen. Es zeigt sich nämlich, daß sie, intravenös oder oral verabreicht, Husten hemmen oder stillen, der durch die elektrische Reizung des Kehlkopfnervs (nervus laryngeus sup.) einer betäubten Katze oder durch Zusatz von Ammoniaknebel oder Schwefeldioxyd zur Atemluft eines unbetäubten Meerschweinchens hervorgerufen worden ist.
Es sind schon Anilide und Xylidide von Aminosäuren bekannt, die parenteral als Lokalanaestetika verwendet worden sind. Das bekannteste von ihnen ist Lidocain oder α-Diethylamino-2,6-dimethylacetanilid. Diese bekannten Verbindungen unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Aniliden hinsichtlich der Substitution der aromatischen Gruppe, aber teils auch hinsichtlich des Aminosäureteils.
Man hat bei diesen Verbindungen keine antitussive Wirkung zeigen können abgesehen von der den Hustenreflex stillenden Wirkung, welche bei Lidocain bei intravenöser Gabe festgestellt worden ist (J. Steinhaus und L. Gaskin, Anesthesiology 1963, 24, 285-90).
Im Hinblick auf Hustenmittel hat dieses jedoch keine Bedeutung, da Lidocain nicht zur oralen Verwendung geeignet ist.
Hinsichtlich der antitussiven Wirkung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere oral verabreicht, wirksam.
Wenn man sie gemäß dem Domenjoz-Verfahren (Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Pathol. Pharmacol. 1952, Vol. 215, S. 18) untersucht, ist die Wirkung der Verbindungen 1-3 auf die elektrische Reizung des Kehlkopfnervs einer betäubten Katze deutlich, aber schwächer als von Kodeinphosphat.
Bei Ammoniak-Inhalation an unbetäubten Meerschweinchen (Källqvist & Melander, Arzneimittelforschung 1957, 7, 301-304) wirken 10 mg/kg der Verbindung des Beispiels 1, oral verabreicht, stärker als 15 mg/kg Kodeinphosphat, 20 mg/kg der Verbindung des Beispiels 2 wirken bedeutend stärker als 15 mg/kg Kodeinphosphat, während schon 2,5 mg/kg der Verbindung des Beispiels 3 stärker wirken als 15 mg/kg Kodeinphosphat.
Bei Schwefeldioxid-Inhalation an unbetäubten Meerschweinchen wirken 20 mg/kg der Verbindung des Beispiels 1, oral verabreicht, stärker als 5 mg/kg Kodeinphosphat, und 20 mg/kg der Verbindung des Beispiels 2 stärker als 15 mg/kg Kodeinphosphat, während 2,5 mg/kg der Verbindung des Beispiels 3 ausreichen, eine stärkere Wirkung als 5 mg/kg Kodeinphosphat hervorzurufen.
Die lokalanaesthetische Wirkung der Verbindung des Beispiels 1 ist bei Infiltrationsbetäubung etwa 1,6 und bei Leitungsbetäubung etwa 1,4mal stärker als die von Lidocain, und die Wirkung der Verbindung des Beispiels 2 entsprechend 1,6 und 3mal stärker als die von Licocain, während die Wirkung der Verbindung des Beispiels 3 entsprechend 4 und 1,8mal stärker ist als die Wirkung von Lidocain.
Die an Mäusen bei oraler Verabreichung bestimmte akute Toxizität LD₅₀ der Verbindung des Beispiels 1 ist von derselben Größenordnung wie die von Kodein und Lidocain, die der Verbindung des Beispiels 2 ein wenig größer und die der Verbindung des Beispiels 3 ein wenig kleiner als die der erwähnten Vergleichsstoffe.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden:
Beispiel 1 a) 4-Chlor-4′,6′-dimethyl-o-butyranisidid
Einer Lösung, die 110 g (0,73 mol) 4,6-Dimethyl-o-anisidin (Auwers und Borsche, Ber. 48, 1698-1716 (1915)) in 340 ml Eisessig enthielt, wurden unter Kühlen und kräftigem Mischen 113 g (0,8 mol 4-Chlorbuttersäurechlorid zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wurde unter Mischen einer zweiten Lösung zugesetzt, die 222 g kristallines Natriumacetat in 665 ml Wasser enthielt. Das Mischen wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gründlich gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 135,8 g (72,8%). Nach Umkristallisation aus Benzol betrug der Schmelzpunkt 108-110°C.
C₁₃H₁₈ClNO₂:
BerechnetCl 13,85;  N 5,47 GefundenCl 13,52;  N 5,57
b) 4-(Diäthylamino)-4′,6′-dimethyl-o-butyranisidid
Ein Gemisch, das 61,8 g (0,24 mol) 4-Chlor-4′,6′-dimethyl-o- butyranisidid, 360 ml Diäthylamin und 1 g Kaliumjodid enthielt, wurde 48 h auf 65°C erhitzt. Das überschüssige Diäthylamin wurde abdestilliert, und dem Rest wurden Wasser und Natriumcarbonat (25 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde eingedampft, und der Rückstand wurde in wasserfreiem Aceton aufgelöst und mit HCl-Gas gesättigt. Das Produkt fiel hierbei als Hydrochlorid aus, das abfiltriert und mit wasserfreiem Aceton gewaschen wurde. Die Ausbeute betrug 52,7 g (66%). Durch Umkristallisieren des Rohproduktes aus Isopropanol erhielt man 50,0 g (62,5%) reines Hydrochlorid, Schmelzpunkt 185-6°C.
C₁₇H₂₈N₂O₂×HCl:
BerechnetC 62,08;  H 8,88;  N 8,51 GefundenC 62,45;  H 8,62;  N 8,39
Wird anstelle vom Hydrochlorid freie Base gewünscht, so wird ersteres mit Sodalösung behandelt. Die freigesetzte Base wurde mit Dichlormethan extrahiert, die Lösung mit Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel verdampft. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Petroläther (Kp. 40°C), dem ein wenig Benzol zugesetzt worden war, erhielt man die freie Base, F. 92-3°C.
C₁₇H₂₈N₂O₂:
BerechnetC 69,82;  H 9,65;  N 9,58 GefundenC 70,07;  H 9,19;  N 9,76
Beispiel 2 a) 3-Chlor-4′,6′-dimethyl-o-propionanisidid
Nach der im Beispiel 1 a) beschriebenen Methode wurden bei Verwendung von 92,8 g (0,615 mol) 4,6-Dimethyl-o-anisidin und 86 g (0,68 mol) 3-Chlorpropionylchlorid als Ausgangsstoffe 115,3 g (77,4%) 3-Chlor-4′,6′-dimethyl-o-propionanisidid erhalten, F. 123-5°C (aus Benzol umkristallisiert).
b) 3-(Dipropylamino)-4′,6′-dimethyl-o-propionanisidid
Ein Gemisch, das 50 g (0,206 mol) 3-Chlor-4′,6′-dimethyl-o- propionanisidid, 310 ml Di-n-propylamin und 1 g Kaliumjodid enthielt, wurde 48 h auf 110°C erhitzt. Durch Behandlung des Reaktionsgemisches auf die im Beispiel 1 b) beschriebene Weise erhielt man 57,7 g (81,4%) Rohprodukt als Hydrochlorid. Durch Umkristallisieren aus Isopropanol erhielt man 48 g (67,5%) reines Hydrochlorid, F. 174°C.
C₁₈H₃₀N₂O₂×HCl:
BerechnetC 63,03;  H 9,11;  N 8,17 GefundenC 63,41;  H 8,95;  N 8,28
Beispiel 3 3-(2-Methylpiperidyl)-4′,6′-dimethyl-o-propionanisidid
Ein Gemisch, das 40 g (0,165 mol) gemäß Beispiel 2 a) hergestelltes 3-Chlor-4′,6′-dimethyl-o-propionanisidid, 54,3 g 2-Methylpiperidin und 330 ml wasserfreies Benzol enthielt, wurde 72 h auf 65°C erhitzt. Durch Behandlung des Reaktionsgemisches auf die im Beispiel 1 b) beschriebene Weise erhielt man 47,7 g (84,5%) 3-(2-Methylpiperidyl)-4′,6′-dimethyl-o-propionanisidid- Hydrochlorid. Durch Umkristallisieren des Rohproduktes aus einem Gemisch von Isopropanol und Aceton erhielt man 32,1 g (57%) reines Hydrochlorid, F. 192-3°C.
Das so gewonnene Hydrochlorid wurde gemäß Beispiel 1 in freie Base umgewandelt, F. 77-8°C.
C₁₈H₂₈N₂O₂:
BerechnetC 71,01;  H 9,27;  N 9,20 GefundenC 70,70;  H 8,94;  N 9,23

Claims (3)

1. Anilide der allgemeinen Formel worin n die Zahl 2 oder 3 bedeutet und R¹ und R² je eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen durch eine Methylgruppe substituierten Piperidinring bilden, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Anilide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,6-Dimethyl-o-anisidin der Formel mit einem Halogencarbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel acyliert, das erhaltene Halogencarbonsäureanilid der allgemeinen Formel mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel umsetzt, wobei R¹, R² und n die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und Hal Chlor oder Brom bedeutet, und das erhaltene basische Anilid (I) gegebenenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz umwandelt.
3. Verwendung der Anilide der Formel I oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze bei der Bekämpfung von Husten.
DE19792903917 1978-02-07 1979-02-02 Neue anilide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung Granted DE2903917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI780387A FI58632C (fi) 1978-02-07 1978-02-07 Foerfarande foer framstaellning av anilider med antitussiv verkan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903917A1 DE2903917A1 (de) 1979-08-09
DE2903917C2 true DE2903917C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=8511450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903917 Granted DE2903917A1 (de) 1978-02-07 1979-02-02 Neue anilide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4353914A (de)
JP (1) JPS54117430A (de)
AT (1) AT363927B (de)
BE (1) BE873957A (de)
CH (1) CH638490A5 (de)
DE (1) DE2903917A1 (de)
DK (1) DK148709C (de)
FI (1) FI58632C (de)
FR (1) FR2416217A1 (de)
GB (1) GB2014139B (de)
HU (1) HU175515B (de)
NL (1) NL7900883A (de)
NO (1) NO146324C (de)
PL (1) PL116451B1 (de)
SE (1) SE430884B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6025958A (ja) * 1983-07-21 1985-02-08 Kowa Co 新規アミノアルキル置換ベンゼン誘導体
EP1278731A1 (de) * 1999-12-15 2003-01-29 Ucb Farchim S.A. Cyklische quaternäre ammoniumverbindungen
BRPI0404222A (pt) * 2004-06-07 2006-02-07 Fundacao Oswaldo Cruz Compostos derivados da lidocaìna, composições farmacêuticas contendo os mesmos, uso das respectivas composições farmacêuticas no tratamento, prevenção ou inibição de doenças bem como o método de tratamento, prevenção ou inibição de doenças com as ditas composições farmacêuticas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB634073A (en) 1944-05-25 1950-03-15 Astra Apotekarnes Kem Fab Process for the preparation of local anaesthetics
GB760023A (en) 1953-11-10 1956-10-31 Knud Abilgaard Elling Process for the production of anilides of ªÏ-dialkylaminoalkyl carboxylic acids
GB809286A (en) 1954-07-05 1959-02-18 Hoechst Ag Basically substituted butyric acid anilides and process for their manufacture
NL206998A (de) * 1955-05-09
GB1124837A (en) * 1966-06-03 1968-08-21 Wyeth John & Brother Ltd Substituted anilides
JPS598269B2 (ja) * 1975-08-22 1984-02-23 萬有製薬株式会社 オメガ − アミノアルカンサンアリ−ルアミドノ セイホウ

Also Published As

Publication number Publication date
FI58632B (fi) 1980-11-28
JPS6218543B2 (de) 1987-04-23
DK51579A (da) 1979-08-08
US4353914A (en) 1982-10-12
AT363927B (de) 1981-09-10
BE873957A (fr) 1979-05-29
ATA76379A (de) 1981-02-15
DK148709C (da) 1986-04-28
SE430884B (sv) 1983-12-19
NO146324B (no) 1982-06-01
FI780387A7 (fi) 1979-08-08
NL7900883A (nl) 1979-08-09
DE2903917A1 (de) 1979-08-09
FI58632C (fi) 1981-03-10
PL213227A1 (de) 1980-05-05
HU175515B (hu) 1980-08-28
DK148709B (da) 1985-09-09
FR2416217A1 (fr) 1979-08-31
CH638490A5 (de) 1983-09-30
PL116451B1 (en) 1981-06-30
NO790365L (no) 1979-08-08
NO146324C (no) 1982-09-08
JPS54117430A (en) 1979-09-12
GB2014139A (en) 1979-08-22
GB2014139B (en) 1982-06-03
FR2416217B1 (de) 1984-05-25
SE7901034L (sv) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1595915B2 (de) Pyrrolidinderivate
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2833505A1 (de) Tetrahydro-isochinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und mittel enthaltend die derivate
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2903917C2 (de)
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2757532A1 (de) N,n'-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
CH643843A5 (de) Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE1518125A1 (de) Aminosaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3113087A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperazin-derivaten und damit in zusammenhang stehende pharmazeutische ansaetze
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2167258C2 (de) s-Triazolyl-benzophenon-Derivate
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE2013256C (de)
DE2166662A1 (de) Tricyclische derivate von aliphatischen omega-alkoholen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
DE2254478A1 (de) Salicylsaeureamide
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate
DE2361824A1 (de) 2-(morpholino- oder homomorpholino) -1-(3-trifluormethylphenyl)-propanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee