AT210881B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen

Info

Publication number
AT210881B
AT210881B AT254859A AT254859A AT210881B AT 210881 B AT210881 B AT 210881B AT 254859 A AT254859 A AT 254859A AT 254859 A AT254859 A AT 254859A AT 210881 B AT210881 B AT 210881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phthalimido
acid
salts
tert
aminoacylophenones
Prior art date
Application number
AT254859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT210881B publication Critical patent/AT210881B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren
Salzen 
Es wurden bereits aromatische Dicarbonsäureimide der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin X einen zweiwertigen aromatischen Rest,   der auch durch Halogen substituiert sein kann, Y eine Alkylengruppe mit höchstens 4 Kohlenstoff-   atomen, Ri und R2 Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppen, wobei die Alkylgruppen niedrigmolekular sind oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest eines gesättigten   fünf- oder   sechsgliedrigen Ringsystems bedeuten und wobei einer der Reste   R   und R2 auch für Wasserstoff stehen kann, und deren Salze als wertvolle Analgetika und Antiphlogistika vorgeschlagen. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich auch Phthalimido-tert. aminoacylophenone der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin Ri Wasserstoff oder Halogen, eine Hydroxyoder Alkoxygruppe,   R2   Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest,   R3   und R4 niedere Alkyl- oder Aralkylreste oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest eines gesättigten   fünf- oder   sechsgliedrigen Ringsystems bedeuten, durch gute analgetische und auch antiphlogistische Eigenschaften auszeichnen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung solcher Verbindungen, indem man Acylderivate des N-Phenyl-phthalimids der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 worin   R.     und R2   die oben angegebene Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Substanzen und einem sekundären Amin der allgemeinen Formel : 
 EMI1.4 
 worin die Reste   Rg   und   R4   die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise umsetzt und die erhaltenen Basen gegebenenfalls der Salzbildung unterwirft. 



   Als Acylderivate des   N-Phenyl-phthalimids,   die zur Kondensation mit Formaldehyd und einem sekundären Amin geeignet sind, seien beispielsweise erwähnt : 2-,   3-und 4-Phthalimido-aceto-   phenon, 4-Phthalimido-propiophenon, 4-Phthalimido-butyrophenon, 3-Phthalimido-valerophenon, 4-Phthalimido-isovalerophenon, 4- (3'-Chlor- 
 EMI1.5 
 
Als sekundäre Amine, die zur Kondensation mit Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltenden Substanzen und den Acylderivaten des NPhenyl-phthalimids herangezogen werden können, seien beispielsweise genannt : Dimethylamin,   Diäthylamin,   Di-sek. butylamin, Pyrrolidin, Morpholin, Piperidin, 2-Methyl-piperidin, Dibenzylamin, Diphenäthylamin, Benzyl-methylamin. 



   Die Kondensation der Acylderivate des NPhenyl-phthalimids mit Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltenden Substanzen wie Paraformaldehyd und sekundären Aminen wird unter den bekannten Reaktionsbedingungen der MannichReaktion durchgeführt. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, Eisessig als Lösungsmittel und Formaldehyd in Form des präparativ leicht zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   handhabenden Paraformaldehyds im Überschuss zu verwenden. Die sekundären Amine werden vorteilhaft in Form ihrer halogenwasserstoffsauren Salze eingesetzt, so dass als Endprodukte direkt die halogenwasserstoffsauren Salze der Kondensationsprodukte erhalten werden. Zweckmässig verfährt man so, dass man die Reaktionskomponenten in Eisessig mischt und die Mischung einige Stunden bei mässig erhöhter Temperatur rührt.

   Die bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen zwischen 80 und 120   C. Mitunter ist es günstig, die Zugabe des Paraformaldehyds in kleinen Anteilen im Verlauf der Reaktion vorzunehmen. Die Reaktionsprodukte kristallisieren in Form der halogenwasserstoffsauren Salze nach dem Erkalten der Reaktionslösung, manchmal erst nach dem Einengen der Lösung, in einigen Fällen jedoch erst nach Zugabe von Alkohol und Äther ; sie werden in üblicher Weise durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Eisessig, Alkohol oder Wasser, gereinigt. An Stelle von Halogenwasserstoffsäuren können auch andere anorganische oder organische Säuren zur Salzbildung herangezogen werden.

   Als organische Säuren seien beispielsweise erwähnt : Malonsäure, Propionsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Salicylsäure, Hydroxyäthansulfosäure, Acetursäure, Äthylendiamintetraessigsäure. Als anorganische Säuren kommen z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure in Frage. 



  Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhältlichen neuen Verbindungen stellen wertvolle Arzneimittel dar, die sich beispielsweise durch antiphlogistische, insbesondere aber durch gute analgetische Eigenschaften auszeichnen. Beispielsweise ist das 4-Phthalimido-ss-piperidino-propio-   
 EMI2.1 
 lon. An der Maus wird bei der Bestimmung der Analgesie nach der Methode von   Wolff,   Hardy, Goodell [vgl. J. of chimic. Investigation, Bd. 19 (1940), Seite 649 und 659 und Bd. 20 (1941), Seite 63] mit einer Dosierung von 40 mg/kg s. c. ein deutlicher Anstieg der Reaktionszeit beobachtet, während mit einer Dosierung von 50 mg/kg s. c. eine weitgehende Schmerzausschaltung erreicht wird. Auch bei oraler Applikation ist die Verbindung mit 100 mg/kg gut analgetisch wirksam.

   Eine antiphlogistische Wirkung ist an der Ratte bereits bei einer Dosierung von 50 mg/kg zu beobachten. 



   Die neuen Verbindungen können als solche, in manchen Fällen zweckmässiger in Form ihrer Säureadditionssalze, gegebenenfalls unter Beimischung pharmazeutisch üblicher Trägerstoffe wie Stärke, Milchzucker, Tragant, Magnesiumstearat u. a. zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden. Sie können somit beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen, Suppositorien, Ampullen appliziert werden. Vorzugsweise werden die Präparate per os verabreicht. 
Beispiel 1 : 53 g 4-Phthalimido-acetophenon, 60 g Piperidin-hydrochlorid und 10 g Paraformaldehyd werden mit 400   cm   Eisessig zwei Stunden bei   900 C gerührt. Dann   werden weitere 10 g Paraformaldehyd hinzugegeben und das Reaktionsgemisch wird noch   li   Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt.

   Nach dem Abkühlen werden der Reaktionslösung 100   cm'   Alkohol und 11 Äther zugegeben und 61, 5 g   4-Phthalimido-ss-piperidino-propiophenon-hydro-   chlorid erhalten, das nach dem Umkristallisieren 
 EMI2.2 
 30 g Pyrrolidin-hydrochlorid und 9 g Paraformaldehyd werden in 200   cm   Eisessig drei Stunden lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen der Reaktionslösung kristallisieren 50 g 
 EMI2.3 
 Umkristallisieren aus Alkohol und Wasser bei 227 0 C liegt. 



   Beispiel 3 : In 500 cm3 Eisessig werden 56 g 4-Phthalimido-propiophenon mit 60 g Piperidin-hydrochlorid und 10 g Paraformaldehyd bei 90   C gerührt, bis eine klare Lösung vorliegt (zirka 30 Minuten). Dann werden nochmals 10 g Paraformaldehyd hinzugegeben und das Gemisch weitere zwei Stunden bei   85-90   C   gerührt. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck zur Hälfte eingeengt und erkalten gelassen. Man erhält 66, 4 g 4-Phthalimido-    < x-methyl-ss-piperidino-propiophenon-hydro-   chlorid, das aus Wasser umkristallisiert wird ; Schmelzpunkt   205-206   C.   



   Beispiel   4 : 53 g 4-Phthalirnido-acetophenon,   60 g   Diäthylamin-hydrochlorid   und 10 g Paraformaldehyd werden in 500 cm3 Eisessig 30 Minuten bei 90   C gerührt, worauf nochmals 10 g Paraformaldehyd hinzugefügt werden. Nach weiterem zweistündigem Rühren bei zirka 90   C werden 250 cm3 Eisessig im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Aus der Reaktionslösung kristallisieren beim Erkalten 35, 7 g   4-Phthalimido-ss-     diäthylamino-propiophenon-hydrochlorid,   dessen Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei   200-202 0 C liegt.   



   Nach der gleichen Methode wird bei Einsatz 
 EMI2.4 
 
Beispiel 5 : Eine Mischung von 53 g 3-   Phthalimido-acetophenon,   60   g Piperidin-hydro-   chlorid und 10 g Paraformaldehyd in 400 cm3 Eisessig wird   2t Stunden   bei   90-95   C   gerührt. Beim Abkühlen der Reaktionslösung wird das Hydrochlorid des   3-Phthalimido-ss-piperidino-pro-   piophenons (53, 3 g) erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Wasser bei   2200 C   schmilzt. 
 EMI2.5 
 10 g Paraformaldehyd werden in 750 cm3 Eisessig zwei Stunden bei zirka 90   C gerührt.

   Nach dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erkalten werden 64 g   4- (4'-Chlor-phthalimido)-ss-   piperidino-propiophenon-hydrochlorid erhalten, dessen Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 232-2340 C liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen der allgemeinen Formel : EMI3.1 EMI3.2 Aralkylreste oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest eines gesättigten fünf- oder sechsgliedrigen Ringsystems bedeuten, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Acylderivate von N-Phenyl-phthalimiden der allgemeinen Formel : EMI3.3 worin R. und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Substanzen und einem sekundären Amin der allgemeinen Formel : EMI3.4 worin die Reste Rg und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die erhaltenen Basen gegebenenfalls der Salzbildung unterwirft.
AT254859A 1958-04-05 1959-04-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen AT210881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210881X 1958-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210881B true AT210881B (de) 1960-08-25

Family

ID=5799698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254859A AT210881B (de) 1958-04-05 1959-04-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT210881B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
CH637108A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT210884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
DE1124952B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimidderivaten
AT239209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclisch substituierten Aminoalkanen sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT201604B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen
AT218520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT210886B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT378191B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate
AT238197B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT233583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Azathiaxanthenderivaten
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
CH377351A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten