AT201604B - Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen

Info

Publication number
AT201604B
AT201604B AT201604DA AT201604B AT 201604 B AT201604 B AT 201604B AT 201604D A AT201604D A AT 201604DA AT 201604 B AT201604 B AT 201604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aza
acid
salts
dibenzocycloheptadiene
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Martin
Ernst Habicht
Original Assignee
Cilag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag Ag filed Critical Cilag Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201604B publication Critical patent/AT201604B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/161,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/34Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 Es wurde gefunden, dass   l-Aza- [2, 3 : 5, 6]-dibenzocycloheptadien-derivate der   allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 wertvolle pharmazeutische Mittel darstellen. Sie sind als Antihistaminica, zur allgemeinen Dämpfung der Lebensfunktionen, wie z. B. Senkung des Blutdruckes, der Puls- und Atemfrequenz und der Körpertemperatur, ferner als Analgetica zur Narkosepotenzierung usw. verwendbar. 



   In der oben angegebenen Formel I bedeuten die Symbole    R   ein niederes, verzweigtes oder unverzweigtes Alkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Am eine sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppe, 
 EMI1.3 
 serstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogen. 



   Es sind schonAminoalkylderivate des Iminodibenzyls(10,11-Dihydro-5-dibenzo-[b, f]-azepin) hergestellt worden [vgl. W.   Schindler & F. HäfligersHelv. Chim. Acta 37,   S. 472 uff. (1954)]. Diese sind nach den Untersuchungen der genannten Autoren dem Antergan bezüglich Antihistaminwirkung im besten Falle ebenbürtig, in der Regel aber um das 10- bis 50-fache unterlegen. 



   Durch W. Wenner sind auch 6-Aminoalkyl-6, 7-dihydro-5-H-dibenz[c, e]-azepine beschrieben worden   [vgl.   J.   Org.   Chem. 16, S. 1475 uff. (1951)]. Diese Verbindungen zeigen neben einer ausgeprägten Adrenalinantagonistischen Wirkung nach den Untersuchungen von L. 0.   Randalletal. [J.   Pharm. & Exptl. 
 EMI1.4 
 histaminica sind. Sie zeigen im übrigen neben einer guten Verträglichkeit noch eine ausgeprägte narkosepotenzierende Wirkung. 



   Die Herstellung von Verbindungen der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden durch Einführen eines Aminoalkylradikals    Am-R - in ein- oder   mehrstufigem Verfahren in ein Azadibenzocycloheptadien der Formel : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher X Wasserstoff oder ein Metallatom bedeutet. 



   Verfahrensgemäss kann man beispielsweise in ein Azadibenzocycloheptadien der Formel II (worin X = H oder Metall) mit Hilfe von reaktionsfähigen Estern von Aminoalkoholen, beispielsweise von Ha- 
 EMI2.2 
 chlorid, l-Methyl-3-brompiperidin, l-Methyl-4-brompiperidin,   l-Methyl-piperidyl-3-brommethan,   3Brommethyl-l-methyl-pyrrolidin,   l-Methyl-piperazinyl-4-äthylchlorid   und ähnlich gebaute Körper, sowie deren Homologen usw. 



   Zur Einführung des Restes Am-Rl- stehen noch weitere, zum Stande der Technik gehörende Methoden zur Verfügung. So kann man beispielsweise in ein Azadibenzocycloheptadien der Formel II (worin X = H oder Metall) mit Hilfe von Dihalogenalkanen einen Halogenalkylrest einführen und in den erhaltenen Halogenalkylderivaten (oder ähnlich substituierten Derivaten, wie z. B. Alkyl- bzw. Aryl-sulfonyloxy-alkylderivaten) den Halogenrest durch Umsetzen mit primären, sekundären oder tertiären Aminen durch den gewünschten Aminrest ersetzen. 



   Der Rest   Am-R-kann   des weiteren auch in ein Azadibenzocycloheptadien der Formel II eingeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel II mit Halogencarbonsäureamiden oder   a,   ss-ungesättig- 
 EMI2.3 
 ähnlich substituierte Carbonsäureamide verwenden, wie   z. B.   mit   Alkan-oder Aryl-sulfonsäuren. ver-   esterte   0 xyparaffincarbonsäureamide.   
 EMI2.4 
 dibenzocycloheptadiens leicht einlagern lässt. 



   Eine weitere Möglichkeit der Einführung des Restes Am-R1- in ein Aza-dibenzocycloheptadien besteht darin, dass man in ein solches vorerst einen Rest eintreten lässt, der eine Carbonylgruppe enthält und dass man im erhaltenen Kondensationsprodukt diese Carbonylgruppe mit Hilfe von Reduktionsmitteln und Aminen in die gewünschte Gruppe Am überführt. Verfahrensgemäss kann man beispielsweise einen Körper der Formel II mit einem Halogenketon, Vinylketon, Halogenaldehyd usw. umsetzen und die erhaltenen Körper in Gegenwart von primären oder sekundären Aminen mit Reduktionsmitteln, vorzugsweise katalytisch erregtem Wasserstoff, behandeln. 



   Die so   gewonnenen, basisch substituierten Aza-dibenzocycloheptadiene   lassen sich auch in Form ihrer Salze mit Säuren oder sauer reagierenden Verbindungen isolieren und applizieren. Als Säuren bzw. sauer reagierende Verbindungen, die zur Salzbildung geeignet sind, seien   genannt ; Schwefelsäure,   Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfosäure, Oxyäthansulfosäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, p-Aminobenzoesäure,   p-Aminosalicylsäure bzw.   Halogenxanthine, wie z. B. 8-Chlor-theophyllin usw. 



   Die in Frage stehenden, basich substituierten Aza-dibenzo-cycloheptadiene lassen sich auch in quartäre Salze überführen (falls Am = tertiäre Aminogruppe). 



   Als Quaternisierungsmittel eignen sich Alkylhalogenide, Alkylsulfate, Alkylsulfonsäure-alkylester, Aralkylhalogenide, Alkenylhalogenide, usw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel   1 : 100gl-Aza-[2, 3 : 5, 6]-dibenzocycloheptadien   werden in 600   cmabs. Xylolheiss   gelöst. In diese Lösung trägt man unter Rühren 31 g Natriumamid in Schnitzeln ein. Nach 4 Stunden wird eine Lösung von 122 g   3-Dimethylamino-propylchlorid   in 400 cm3 abs. Xylol innerhalb einer Stun- de unter Rühren eingetropft. Nach weiteren 3 Stunden wird abgekühlt und mit 400 cm3 2 n-Natronlauge verrührt. Die Xylolschicht wird abgetrennt und verdampft. Der Rückstand wird in 800   cms   1 n-Essigsäure aufgenommen, von wenig Ungelöstem abfiltriert, das Filtrat alkalisch gemacht und ausgeäthert. Nach dem Trocknen und Verdampfen des Äthers wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält 49 g eines farb- losen, unter 0, 01 mm bei 141-1430C siedenden Öls.

   Das so gewonnene   1- (3'-Dimethylamino-propyl) -  
1-aza-[   2, 3 : 5, 6] -dibenzocycloheptadien   kann mit ätherischer Salzsäure in das bei   182-1830C schmel-   zende Hydrochlorid übergeführt werden. 



   Beispiel 2 : In gleicher Weise kann man das 1-(2'-Diäthylamino-äthyl)-1-aza-[2,3:5,6]-di- benzocycloheptadien gewinnen, wenn man das Azadibenzocycloheptadien mit Diäthylamino-äthyl- chlorid in Gegenwart von Natriumamid in Xylol umsetzt. Die neue Base siedet unter 0, 01 mm bei   140-1450C. 



  Beispiel 3 : Aus l-Aza- [2, 3 : 5, 6]-dibenzocycloheptadien und 3-Pyrrolidino-propylchloridinGe-    genwart von Natriumamid erhält man das   1- (3'-Pyrrolidinopropyl) -aza-dibenzocycloheptadien,   das unter
0, 01 mm bei 151-1530C siedet. 



   Beispiel 4 : 20g 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadien werden in 200 cm3 abs. Xylol gelöst und zu der Lösung unter Rühren und Erwärmen 6, 9 g pulverisiertes Natriumamid gegeben. Nach 30 Minuten lässt man eine Lösung von Dimethylaminoäthylbromid (hergestellt aus 33, 5 g Dimethylaminoäthyl- bromid-hydrobromid) in 80   cm3   Xylol zutropfen und erhitzt unter stetem Rühren zum Sieden. Nach 5
Stunden kühlt man ab und arbeitet, wie in Beispiel 1 angegeben, auf. 



   Man erhält 15, 4 g, d. s. 56% der Theorie, an 1-(2'-Dimethylaminoäthyl)-1-aza-[2,3:5,6]-di- benzocycloheptadien, das unter   0, 01 mm   bei   147-152 C   siedet. Das Monohydrochlorid der Base schmilzt bei   195-198oC.   
 EMI3.1 
 siedet. 



   In der gleichen Weise, wie in den Beispielen beschrieben, können die folgenden 1-Aza-[ [2, 3 : 5, 6]dibenzocycloheptadienderivate hergestellt werden : 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. 4" 5'Rl Am PATENTANSPRUCHS.
    Verfahren zur Herstellung neuer l-Aza-[ 2, 3 : 5, 6]-dibenzocycloheptadien-derivate der allgemeinen Formel : EMI5.1 in welcher Rt ein niederes, verzweigtes oder unverzweigtes Alkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Am eine sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppe, insbesondere ein Diäthylamino-, Pyrrolidino-, Piperi- EMI5.2 EMI5.3 in welcher X entweder Wasserstoff oder ein Metallatom darstellt, den Rest Am-R -, z. B. mit Hilfe von reaktionsfähigen Estern von Aminoalkoholen, einführt und die so gewonnenen basischen Verbindungen, gewünschtenfalls, in ihre Säureadditionssalze bzw. quartären Salze überführt.
AT201604D 1955-12-28 1956-12-06 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen AT201604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341829D CH341829A (de) 1955-12-28 1955-12-28 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-(2,3:5,6)-dibenzocycloheptadien-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201604B true AT201604B (de) 1959-01-10

Family

ID=46583097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201604D AT201604B (de) 1955-12-28 1956-12-06 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT201604B (de)
CH (2) CH341829A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972082A (en) * 1961-06-07 1964-10-07 Koninklijke Pharma Fab Nv Dihydrodibenzazepinones

Also Published As

Publication number Publication date
CH345011A (de) 1960-03-15
CH341829A (de) 1959-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Amino-3-chlor-6,11-dihydro-5,5-dioxo-6-methyl-dibenzo[c,f][1,2]-thiazepin und Anwendung zur Synthese von Thianeptin
DE2167224C3 (de) 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6,7-naphthalintriole
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
AT201604B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT203497B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenylmethan-derivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen
AT118738B (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline.
AT230364B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT211316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
DE2810482A1 (de) 1-phenyl-2- eckige klammer auf (n-alkyl)-amino eckige klammer zu -propan-1,3-diole, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
AT262968B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 10-Amino-dibenzo[a,d]cycloheptadiens und seiner Säureadditionsszalze
AT238185B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Methyl-pyrrolidinverbindungen
AT332378B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT238207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen asymmetrisch substituierten Piperazinderivaten
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen