AT321289B - Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren SäureadditionssalzenInfo
- Publication number
- AT321289B AT321289B AT32372A AT32372A AT321289B AT 321289 B AT321289 B AT 321289B AT 32372 A AT32372 A AT 32372A AT 32372 A AT32372 A AT 32372A AT 321289 B AT321289 B AT 321289B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- solution
- acid
- dimethyl
- addition salts
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 9
- -1 diphenylether compound Chemical class 0.000 claims description 7
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- YCBJOQUNPLTBGG-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-iodobenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(I)C=C1 YCBJOQUNPLTBGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- XYJHVAGPUGXFOH-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-iodophenyl)propan-2-yl]formamide Chemical compound O=CNC(C)(C)C1=CC=C(I)C=C1 XYJHVAGPUGXFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIFWITFXDKZMJA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-iodophenyl)propan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)C1=CC=C(I)C=C1 KIFWITFXDKZMJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHICCUXQJBDNRN-UHFFFAOYSA-N 4-iodobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(I)C=C1 GHICCUXQJBDNRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- XKXHCNPAFAXVRZ-UHFFFAOYSA-N benzylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]CC1=CC=CC=C1 XKXHCNPAFAXVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012059 conventional drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- SANSDZOSLVQHLX-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[2-nitro-4-(trifluoromethyl)phenoxy]thiophene-2-carboxylate Chemical compound S1C=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)[N+]([O-])=O)=C1C(=O)OC SANSDZOSLVQHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R2 und R, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und RundRNiederalkyl-oderC-C-Alkylsubstituenten bedeuten, und von deren Säureadditionssalzen. Typisch für erfindungsgemäss erhältliche N-Niederalkyl-undN, N-Diniederalkylderivate sind die N-Me- EMI1.2 Die oben veranschaulichten Verbindungen besitzen entweder in Form der freien Base oder in Form des Salzes wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere wurde gefunden, dass sie antiarrhythmische Aktivität aufweisen. Es wurde gefunden, dass die Verabreichung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, wie EMI1.3 bewirken. Es wurde ferner gefunden, dass die Verabreichung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen eine bestehende Arrhythmie im behandelten Tier zum Stillstand bringt und eine Wiederaufnahme des normalen lar- dialen Rhythmus bewirkt. Als antiarrhythmische Mittel können diese Verbindungen oral oder parenteral verabreicht werden. Die Ansätze zur Verabreichung können in üblicher Weise hergestellt werden, wobei übliche pharmazeutische Träger und Exzipientien verwendet werden. Die nichttoxischen Säureadditionssalze sind Salze, die durch Reaktion einer äquivalenten Menge der Aminverbindung der obigen Formel und einer Säure, welche in den vorgesehenen Dosen pharmakologisch vertretbar sind, gebildet werden. Salze der obigen Verbindungen, die brauchbar sind, sind Salze des Amins mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure u. dgl. Salze dieser Säuren mit der A minbase sind als aktive Komponente von pharmakologisch wirksamen Zusammensetzungen wertvoll. Die täglichen Dosen beruhen auf dem gesamten Körpergewicht des Versuchstieres und variieren für ausgewachsene Tiere zwischen etwa 1,00 und 100,00 mg/kg. Somit wird eine Dosierungseinheit auf Basis einer viermal täglichen Verabfolgung pro Tag zwischen 2,5 und 250 mg für einen Hund mit 10 kg Körpergewicht betragen, und eine Gesamttagesdosis für einen Hund mit 10 kg Körpergewicht wird zwischen etwa 10 und 1000 mg variieren. Für grössere Tiere bis zu 100 kg und darüber werden proportionale Dosierungen auf Basis des Gewich- EMI1.4 (die für sofortige oder verzögerte Freisetzung in geeigneter Weise angesetzt werden können), Sirupe, Elixiere, Parenterallösungen u. dgl. Diese Dosierungsformen enthalten vorzugsweise je Einheit eine oder vielfache der gewünschten Dosierungseinheit (en) in Kombination mit dem pharmazeutisch verwendbaren Vcrdümiungsmittfi oder Träger, der für die Herstellung der Dosierungseinheit notwendig ist. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Diphenyläthanalkylamine (1) und ihrer Säureadditionssalze besteht in seinem Wesen darin, dass man eine entsprechende Diphenyläthinverbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 worin Rz bis Rs die oben angegebene Bedeutung haben, katalytisch hydriert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung in deren Säureadditionssalze überführt. Die beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgende katalytische Hydrierung der ungesättigten Bindung wird durch folgendes Reaktionsschema veranschaulicht : EMI2.2 worin R, R, R und R die oben angegebene Bedeutung haben. Die für diese katalytische Hydrierung als Ausgangsmaterialien verwendeten acetylenischen Verbindungen EMI2.3 den folgenden Präparaten veranschaulicht, gebildet wird : Präparat 1 : < x, ct-Dimethyl-4- (phenyläthinyl)-benzylaminhydrochlorid. A) Äthyl-4-jodbenzoat. Eine Lösung von 100 g (0, 403 Mol) p-Jodbenzoesäure in 600 ml absolutem Äthanol, enthaltend 30 ml konzentrierte Schwefelsäure, wird fünf Tage unter Rückfluss erhitzt. Die gekühlte Lösung wird über 350 g Eis gegossen und mit gesättigter Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Das sich abscheidende Öl wird mit sechs 150 ml-Anteilen Äther extrahiert. Diese Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser ge- waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Eindampfen des Äthers erhält man 131, 3 g Äthyl-4-jodbenzoat als chromatographisch reines, klares, helles Öl. B) < x, of-Dimethyl-4-jodbenzylalkohol. Eine Lösung von 2, 76 g Äthyl-4-jodbenzoat in 10 ml Äther wird in einen trockenen Kolben gebracht-. Die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und gerührt. Während eines Zeitraumes von 5 min werden 26, 5 ml einer l, 52molaren ätherischen Lösung von Methylmagnesiumbromid zugesetzt. Die Lösung wird 3 h, während sie noch im Eisbad ist, gerührt. Unter Rühren werden 6 ml Wasser zugetropft. Die Lösung wird filtriert und der Filterkuchen mit sechs 20 ml-Anteilen Äther gewaschen. Die vereinigten Ätherphasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernen des Äthers erhält man a, a-Dimethyl-4-jodbenzylalkohol als klare, hellgelbe Flüssigkeit. C) N-Formyl-a, IX-dimethyl-4-jodbenzylamin. In einen Kolben werden 19 ml Eisessig eingebracht. Der Kolben wird in einem Eisbad gekühlt, und die Essigsäure bildet einen Kristallschlamm. 4, 18 g pulverisiertes Natriumcyanid werden unter Rühren in- nerhalb 30 min zugegeben. Zu der Cyanidmischung wird unter Rühren innerhalb von 15 min eine vor- gekühlte Lösung von 10, 3 ml konzentrierter Schwefelsäure in 9, 5 ml Eisessig zugesetzt. Das Eisbad wird entfernt, und 19, 92 g α,α-Dimethyl-4-jodbenzylalkohol werden innerhalb von 10 min zugegeben. Die weisse Suspension wird 90 min gerührt und bei Zimmertemperatur über Nacht stehengelassen. Man giesst die Reaktionsmischung über etwa 100 g Eis, 100 ml Wasser und 100 ml Äther. Die Mischung wird mit festem Natriumcarbonat neutralisiert. Die wässerige Phase wird abgetrennt und mit zwei 100 ml-An- teilen Äther extrahiert. Alle Ätherphasen werden vereinigt, dreimal mit Wasser gewaschen, über Ma- gnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Eindampfen des Äthers erhält man 18, 17 g eines rötlichen Öls, das beim Stehenlassen kristallisiert. Dieser Feststoff wird mit heissem Hexan verrieben und fil- triert, wobei N-Formyl-a, a-dimethyl-4-jodbenzylamin als ein hellgrauer Festkörper erhalten wird. <Desc/Clms Page number 3> Das Produkt kann aus einem Benzol/Cyclohexan-Gemisch unter Bildung weisser Nadeln vom Fp. = 121 bis 1250C umkristallisiert werden. D) N-Formyl-α,α-dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylamin. Eine Lösung von 1, 0 g N-Formyl-α,α-dimethyl-4-jodbenzylamin in 14 ml Pyridin wird in einen Kolben eingebracht. Die Lösung führt man unter einer Stickstoffatmosphäre. Zu dieser Lösung gibt man 0, 57 g Kupferphenylacetylid zu und erhitzt die Mischung in einem Ölbad auf 1200C. Am Anfang ist die Mi- schung eine gelbe Suspension, jedoch wird innerhalb von 1, 5 h eine homogene dunkle, bernsteinfarbe- ne Lösung erhalten. Die Reaktionsmischung wird J 0 h auf 120 C erhitzt. Die gekühlte Reaktions- mischung giesst man auf 150 ml Wasser und extrahiert mit drei 75 ml-Anteilen eines Äther/Benzol-Ge- misches im Verhältnis 1 : 1. Die Extrakte werden vereinigt, mit zwei 50 ml-Anteilen verdünnter Salz- säure, zwei 50 ml-Anteilen 5'obigem Natriumhydroxyd und zwei 100 ml-Anteilen Wasser gewaschen, worauf über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Nach Filtration und Eindampfen des Lösungsmittels blei- ben 0, 78 g N-Formyl-α,α-dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylamin als klares Öl zurück, welches beim Stehenlassen kristallisiert. Das Produkt kann aus Isopropanol umkristallisiert werden und zeigt einen Fp. von 135 bis 1410C. EMI3.1 6,7 ml Wasser und 1,07 ml konzentrierte Salzsäure wird gerührt und 2, 5 h unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft, wobei man α,α-Dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylaminhydro- chlorid als hellen, lohfarbenen Feststoff erhält. Das Produkt wird aus einem Gemisch aus Isopropylal- EMI3.2 zylaminhydrochlorid, Fp. = 275 bis 2780C (Zers.). Analyse, C11HtaNCI : EMI3.3 <tb> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C75, <SEP> 13% <SEP> H <SEP> 6,68% <SEP> N <SEP> 5,15% <SEP> Cl <SEP> 13,04% <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 74,18% <SEP> H <SEP> 6,77% <SEP> N <SEP> 5,30% <SEP> Cl <SEP> 13,11% <tb> EMI3.4 Eine Lösung von 2, 92 g N-Formyl-α,α-dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylamin in 30 ml Benzol wird in einen trockenen Kolben gegeben. Man rührt die Lösung. Ferner wird eine Lösung von 6, 6 g einer igen Lithiumaluminiumhydrid-Lösung in Benzol mit 30 ml Benzol verdünnt ; diese Lösung tropft man innerhalb von etwa 30 min zur Lösung von N-Formyl-α,α-dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylamin zu. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser hydrolysiert und sorgfältig mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol/Äther im Verhältnis 1 : 1 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird eingedampft, wobei 3, 34 g eines Öls erhalten werden. Dieses Öl löst man in Äther und behandelt mit äthanolischem Chlorwasserstoff. Die Fällung wird abgetrennt und aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man N-α,α-Trimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylaminhydrochlorid, Fp. =. 226 bis 268 C, erhält. Analyse, CHN. HCl : EMI3.5 <tb> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 75, <SEP> 64% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 050/0 <SEP> N <SEP> 4, <SEP> 9Wo <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C75, <SEP> 72% <SEP> H <SEP> 6,90% <SEP> N <SEP> 4,76% <tb> Beispie: α,α-Dimethyl-4-phenäthylbenzylamin-hydrochlorid. Eine Mischung aus 0, 45 g α,α-Dimethyl-4-(phenyläthinyl)-benzylaminhydrochlorid, 61 ml absolutem Methanol und 163 mg Platindioxydkatalysator wird bei einem Druck von etwa 2, 8 kg/cm2 (40 p. s. i.) 1 h hydriert. Die Hydrierung wird unterbrochen, der Katalysator durch Filtration entfernt und das Methanol wird abgedampft. Den Rückstand verteilt man zwischen Benzol und 10goriger Natronlauge. Die Benzolphase wird gut mit Nasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Benzol wird eingedampft. Das zurückbleibende Öl löst man in Äther und behandelt mit äthanolischem Chlorwasserstoff. Die Fällung wird abgetrennt und aus Isopropanol und Äther umkristallisiert, wobei man α,α-Dimethyl-4-phenäthyl-benzylaminhydrochlorid, Fp. =225 bis 228 C, erhält. Analyse,C17H22ClN : EMI3.6 <tb> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 030/0 <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 040/0 <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 08'70 <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C73, <SEP> 81% <SEP> H <SEP> 8,06% <SEP> N <SEP> 4,96% <tb> Wiederholt man die vorstehende Verfahrensweise unter Anwendung der Produkte, die gemäss den Angaben <Desc/Clms Page number 4> unter den Überschriften Präparate 1 und 2 oben hergestellt worden sind, so wird das entsprechende substituierte α,α-Dialkylphenäthylbenzylamin erhalten. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R2 und R, unabhängige voneinander, Wasserstoff oder Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R4 und R, unabhängig voneinander, C1-C3-Alkylsubstituenten bedeuten, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dassman eineentsprechende Diphenyläthinverbindung der allgemeinen Formel EMI4.2 worin R bis R die oben angegebene Bedeutung haben, katalytisch hydriert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung in deren Säureadditionssalze überführt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von α,α-Dimethyl-4-(phenyläthyl)-benzylamin, da- durch gekennzeichnet, dass man als Diphenyläthinverbindung der allgemeinen Formel (II) a, a-Dimethyl-4- (phenyläthinyl)-benzylamin einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20570871A | 1971-12-07 | 1971-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT321289B true AT321289B (de) | 1975-03-25 |
Family
ID=22763312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT32372A AT321289B (de) | 1971-12-07 | 1972-01-14 | Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT321289B (de) |
CS (1) | CS164772B2 (de) |
PL (2) | PL95203B1 (de) |
-
1972
- 1972-01-11 PL PL17771172A patent/PL95203B1/pl unknown
- 1972-01-11 PL PL15284972A patent/PL82817B1/pl unknown
- 1972-01-14 AT AT32372A patent/AT321289B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-14 CS CS26972A patent/CS164772B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS164772B2 (de) | 1975-11-28 |
PL82817B1 (de) | 1975-10-31 |
PL95203B1 (de) | 1977-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047028B2 (de) | p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung | |
DE2047658C3 (de) | 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1963182A1 (de) | Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE2323303A1 (de) | Chinuclidinderivate | |
AT321289B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen | |
CH441291A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen | |
DE1468138B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 10,11- dihydro-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptenen | |
DE2201804C3 (de) | Phenyläthylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1177633B (de) | Verfahren zur Herstellung aminoalkylierter 9,10-Dihydroanthracene | |
DE1214688B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen | |
AT235268B (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren | |
AT230364B (de) | Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen | |
DE1468283C (de) | ||
AT343645B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen | |
AT272301B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen | |
AT237597B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen | |
AT359479B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
AT367742B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen | |
AT229292B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen | |
AT251560B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen | |
AT371798B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen indan-1carbons[ure-derivaten und deren salzen | |
AT238154B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Hydroxy-3'-alkoxyphenyl)-2-(1"-methyl-2"-phenoxyäthylamino)-alkanolen und ihren Säureadditionssalzen | |
AT265530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten | |
AT238180B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |