AT378191B - Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate

Info

Publication number
AT378191B
AT378191B AT129883A AT129883A AT378191B AT 378191 B AT378191 B AT 378191B AT 129883 A AT129883 A AT 129883A AT 129883 A AT129883 A AT 129883A AT 378191 B AT378191 B AT 378191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
general formula
hydrogen
derivatives
benzodioxole
Prior art date
Application number
AT129883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA129883A (de
Inventor
Ludwig H Dr Schlager
Original Assignee
Gerot Pharmazeutika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerot Pharmazeutika filed Critical Gerot Pharmazeutika
Priority to AT129883A priority Critical patent/AT378191B/de
Priority to EP83890068A priority patent/EP0095454A3/de
Priority to CA000427476A priority patent/CA1233181A/en
Priority to AU14409/83A priority patent/AU566107B2/en
Priority to DK210483A priority patent/DK210483A/da
Priority to PL25085583A priority patent/PL250855A1/xx
Priority to PL24191883A priority patent/PL141325B1/pl
Priority to PL25085683A priority patent/PL250856A1/xx
Priority to NO831680A priority patent/NO831680L/no
Priority to DD25087083A priority patent/DD209831C4/de
Priority to JP58081827A priority patent/JPS58206581A/ja
Priority to CS84142A priority patent/CS235344B2/cs
Publication of ATA129883A publication Critical patent/ATA129883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378191B publication Critical patent/AT378191B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Pyrogallol-äthern der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
   worin R, R, R und R gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder niederes Alkyl 1' 1' 3 4   bedeuten, X, Y und Z ebenfalls gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen oder Nitro bedeuten, n für Null, 1 oder 2 stehen kann und    R   Wasserstoff oder die Gruppen Oxyranyl, Mono- oder Dihydroxyalkyl,   N- (Dihydroxyalkyl)-amino-hydroxyalkyl,   Carboxy, Carbalkoxy, Carbamyl, N-Alkylcarbamyl,   N, N-Dialkylcarbamyl,   Cyan,   ss2-Imidazolin-2-yl,   Amidoxim, Oximester oder Dialkylacetal sowie gegebenenfalls deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen bedeuten kann,

   wobei der Aminrest der Carbamylgruppe auch ein gesättigter 5- oder 6gliedriger Heteroring mit insgesamt zwei Heteroatomen (N, 0, S) sein kann, mit der Massgabe, dass R1   bis R g   nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können. 



   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Pyrogallol-Derivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   R., R.,, X,   Y und Z die obige Bedeutung haben, oder deren Phenolate vorzugsweise in inerten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 umsetzt, worin   R,, R,, R,   und n obige Bedeutung haben und A ein Halogenatom, einen Sulfonyloxyrest oder mit CH2 = CH. CN umsetzt, gegebenenfalls in den erhaltenen Derivaten der allgemeinen Formel (I) eine Gruppe Rs in eine andere Gruppe Rs überführt und für den Fall, dass X und/oder Y und/oder Z Wasserstoff bedeuten, die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls mit halogenierenden und/oder nitrierenden Agentien behandelt. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen neuen Verbindungen der allgemei- 
 EMI1.4 
 ges-dazu dienen, ansonsten schwer zugängliche kernsubstituierte Pyrogallol-Derivate zu gewinnen. 



   Substanzen der allgemeinen Formel   (I)   haben auch pharmazeutisch brauchbare Eigenschaften oder sie können als Zwischenprodukte zur Synthese pharmakologisch wirksamer Verbindungen dienen. Im Kern jodierte Derivate der allgemeinen Formel   (I)   sind   z. B. zur   Herstellung von Röntgenkontrastmitteln verwendbar. Die Möglichkeit des Einsatzes derartiger Verbindungen in der Hu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 manmedizin wird durch die Erkenntnis gefördert, dass der 1,3-Benzodioxol-Ring im Human-Test nicht aufgespalten wird (Pestie. Sci. l2, 638,645 [1981]). Einige Pyrogallol-Äther, bei welchen ebenfalls zwei ortho-Sauerstoffatome zu einem   1, 3-Benzodioxol-Ring   verbunden sind, kommen in der Natur vor (Apiol, Myristicin, Noscapin) und haben bekannte pharmakologische Wirkungen. 



   Die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel (II) sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin   R   und R Methyl und X, Y, Z Wasserstoff bedeuten, wird in grossen Mengen als Zwischenprodukt zur Herstellung von Insektiziden verwendet   (Chem. Abstr. 71,   38941m   [1969]j 78,   72110u   [1973]j 84,   105250u   [1976 ] ;   85, 192700c   [1976] ; 86, 51598j [1977]).   



   Durch die folgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert, aber nicht auf diese beschränkt werden. Temperaturangaben beziehen sich jeweils auf Celsiusgrade. 



   Nach den beschriebenen Verfahren wurden auch die in der nachfolgenden Tabelle angeführten neuen Derivate der allgemeinen Formel (I) hergestellt. 



   Beispiel 1 : Zu einer Lösung von 10 g 2, 2-Dimethyl-4-hydroxy-1, 3-benzodioxol in 50 ml   Methanol tropft man unter Rühren 10,8 g einer 30%igen Lösung von CH3 ONa in Methanol. Die dun-   kel gefärbte Mischung wird dann mit einer Lösung von 12, 55 g Bromessigsäureäthylester in 15 ml Methanol tropfenweise versetzt. Man rührt bei Raumtemperatur, bis am Dünnschicht-Chromatogramm (Schicht : Kieselgel 60 F 254, Laufmittel : Chloroform/Methanol = 9 : 1) kein Ausgangsprodukt mehr erscheint, dampft am Rotationsverdampfer ein und nimmt den Rückstand in Chloroform auf. Die filtrierte Chloroformlösung wird zweimal mit In NaOH und dreimal mit Wasser ausgeschüttelt, über    Na 2SOt,   getrocknet und eingedampft.

   Das zunächst als Öl erhaltene 2, 2-Dimethyl-4- (carbäthoxy-   -methoxy)-1, 3-benzodioxol   kristallisiert beim Stehen und schmilzt dann bei 46 bis   48 .   



   Beispiel 2 : Eine Lösung von 11,3 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Esters in 100 ml Äthanol wird nach Zusatz von 20 ml Wasser unter Rühren tropfenweise mit 8 g einer 30%igen Lösung von CH ONa in Methanol versetzt. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur zeigt das Dünnschicht-Chromatogramm (Schicht : Kieselgel 60 F 254, Laufmittel : Essigester/Methanol/2n NH OH =   25 : 8 :   3) vollständige Umsetzung an. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst. Der beim Ansäuern der wässerigen Lösung mit HCI ausfallende Niederschlag wird abgesaugt, mit Was- 
 EMI2.1 
 Der erhaltene Niederschlag wird mit    CHCL   heiss extrahiert, der Extrakt mit dem    CCl4-Filtrat   vereinigt und im Vakuum eingedampft.

   Den Eindampfrückstand behandelt man mit   CHC1,/H,, 0,   trennt die Phasen und dampft die   CHC1,-Phase   ein. Der kristalline Rückstand wird aus CC14 umkristallisiert, wobei man   2, 2-Dimethyl-4- (carboxy-methoxy)-5, 7-dichlor-1, 3-benzodioxol   vom Fp. 143 bis   1450 erhält.    



   Beispiel 4 : Das Produkt von Beispiel 3 ist auch auf folgendem Wege zugänglich :   2, 2-Dimethyl-4-hydroxy -5, 7 -dichlor-1, 3-benzodioxol   wird nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu   2, 2-Dimethyl-4- (carbäthoxy-methoxy)-5, 7-dichlor-l, 3-benzodioxol   umgesetzt, welches bei 82 bis   840 schmilzt.   



   Dieser Ester ergibt nach Verseifung gemäss Beispiel 2 die entsprechende freie Säure, welche den im Beispiel 3 angegebenen Schmelzpunkt zeigt. 



   Beispiel 5 : Eine Mischung von 6, 5 g des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Esters, 8 g Morpholin, 6 ml Dimethylformamid und 20 ml Benzol wird unter Rückfluss erhitzt, bis am Dünnschicht - Chromatogramm (vgl. Beispiel 2) kein Ausgangsprodukt mehr erscheint. Der nach dem Eindampfen der Lösung 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 6 : Eine Lösung von   6,   3   g 2, 2-Dimethyl-4-hydroxy-l, 3-benzodioxol   in 30 ml Acrylnitril wird mit 2 Tropfen einer 40%igen methanolischen Lösung von Benzyltrimethylammonium- - hydroxyd versetzt und dann unter Rühren auf Rückfluss erhitzt, bis am Dünnschicht-Chromatogramm (vgl. Beispiel   1)   nur mehr Spuren vom Ausgangsprodukt zu sehen sind. Der   Eindampfrück-   stand wird in Essigester/Wasser aufgenommen, die Mischung filtriert, die Essigester-Phase mit 
 EMI3.1 
 Umsetzung mit Hydroxylamin verwendet. 



   Dazu versetzt man unter Aussenkühlung mit Wasser eine Lösung von 3, 5 g Hydroxylamin-Hydrochlorid in 15 ml Methanol unter Rühren tropfenweise mit 9 g einer 30%igen methanolischen   NaOCH-Losung   und saugt vom ausgefallenen NaCl ab. Die so erhaltene Lösung wird zu einer unter Rückfluss gehaltenen und gerührten Lösung von   6,   2   g 2, 2-Dimethyl-4- (2'-cyanäthoxy) -1, 3-   - benzodioxol in 25 ml Äthanol getropft. Nach weiteren 15 min Rückfluss ist gemäss Dünnschicht- - Chromatogramm (vgl. Beispiel   1)   alles umgesetzt. Die filtrierte Lösung wird eingedampft. Der 
 EMI3.2 
 



   Beispiel 7 : Die Lösung von 10 g Natriumsalz von   2, 2-Dimethyl-4-hydroxy-5, 7-dibrom-1, 3-ben-   zodioxol und 0, 7 g Benzyltriäthylammonium-chlorid in 40 ml Chloracetonitril wird unter Rückfluss gerührt, bis das Dünnschicht-Chromatogramm (vgl. Beispiel   1)   vollständige Umsetzung anzeigt. 



  Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in Essigester auf und schüttelt mit In NaOH und danach mit Wasser aus. Der nach dem Eindampfen der Essigesterlösung verbleibende Rückstand kristallisiert beim Stehen im Kühlschrank. Aus Petroläther umkristallisiert schmilzt das erhaltene   2, 2-Dimethyl-4-cyanmethoxy-5, 7-dibrom-1, 3-benzodioxol   bei 64 bis   66 .   



   Beispiel 8 : Eine Lösung von 2, 2 g Hydroxylamin-Hydrochlorid in 15 ml Methanol wird unter Rühren bei 120 tropfenweise mit 5, 7 g einer 30%igen methanolischen Lösung von NaOCH3 versetzt. 



  Das Filtrat der erhaltenen Mischung tropft. man unter Rühren zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von   7,   4   g 2, 2-Dimethyl-4-cyanmethoxy-5, 7 -dibrom-1, 3-benzodioxol   in 25 ml Äthanol. Etwa 15 min danach wird am Rotationsverdampfer eingedampft. Man behandelt den Rückstand mit Aceton und kristallisiert den entstandenen Niederschlag aus Isopropanol um. Das erhaltene 2, 2-Di- 
 EMI3.3 
 Methanol wird mit 4, 3 g einer 30%igen methanolischen Lösung von   NOCH J   versetzt und danach im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Äthanol aufgenommen und die Lösung nach Zusatz von 2, 65 g   3-Chlor-1, 2-propandiol   unter Rückfluss erhitzt, bis am Dünnschicht-Chromatogramm (vgl. Beispiel   1)   nur mehr Spuren von Ausgangsprodukt erscheinen.

   Die über Celite filtrierte Lösung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in   CHCl./HO   aufgenommen, die   CHCIg-Pha-   
 EMI3.4 
    2 SO 4-propoxy)-5, 7-dijod-1, 3-benzodioxol   schmilzt bei 112 bis 1140. 



   Beispiel 10 : Das Natriumsalz von 5 g   2, 2-Dimethyl-4-hydroxy-5, 7-jodid-1, 3-benzodioxol   wird in Methanol durch Zusatz von 2, 15 g einer   30% eigen   methanolischen   NaOCH g-Lösung   und Eindampfen der Mischung hergestellt. Der Rückstand wird nach Zusatz von 0, 5 g Triäthylbenzylammoniumchlorid in 30 ml Epichlorhydrin aufgenommen und über Nacht stehen gelassen. Der Eindampfrückstand wird dann mit heissem Essigester behandelt und die filtrierte Lösung eingedampft. Man erhält so   5,   6 g 2,2-Dimethyl-4-(2',3'-epoxypropoxy)-5,7-dijod-1,3-benzodioxol als gelbes Öl. Am Dünnschicht-Chromatogramm (vgl. Beispiel 2) wandert es etwas höher als das Ausgangsprodukt und erweist sich als rein. Beim Stehen kristallisiert das Produkt und schmilzt dann bei 64 bis 670. 



   Beispiel 11 : Zu einer Lösung von   1,   7 g 2,2-Dimethyl-4-(carboxy-methoxy)-5,7-dijod-1,3-benzodioxol in 25 ml frisch destilliertem Dimethylformamid tropft man unter Rühren 1 ml Thionylchlorid. Am nächsten Tag gibt man eine 33%ige Lösung von Methylamin in absolutem Äthanol zu, bis die Mischung alkalisch reagiert und lässt diese nochmals über Nacht stehen. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gefällt. Der erhaltene Niederschlag 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Beispiel 12 : Nach dem Verfahren gemäss Beispiel 7 erhält man aus dem Natriumsalz von 2, 2-Di-   methyl-4-hydroxy-1, 3-benzodioxol   das   2, 2-Dimethyl-4-cyanmethoxy-1, 3-benzodioxol   als orangefarbiges Öl. 



   10 g dieses Öls werden nach Zusatz von 0, 1 g Schwefel in 20 ml Äthylendiamin 1 h auf   1000 erhitzt.   Der Eindampfrückstand der Reaktionsmischung wird dann in Essigester aufgenommen, die filtrierte Lösung mehrmals mit Wasser ausgeschüttelt und dann mit 2n   HCI   extrahiert. Die saure wässerige Phase wird durch NaOH-Zusatz alkalisch gemacht und mit Chloroform ausgeschüttelt. Nach dem Eindampfen der mit   Na, SO.   sicc. getrockneten Chloroformlösung erhält man ein gelbliches Pulver. Aus Isopropanol umkristallisiert, bildet das entstandene 2, 2-Dimethyl-4- ( A2-Imid-   azolin-2-yl-methoxy) -1, 3-benzodioxol   farblose Blättchen, die bei 158 bis   161  schmelzen.   



   Beispiel 13 : 5 g Natriumsalz von   2, 2-Dimethyl-4-hydroxy -5, 7 -dibrom-1,   3-benzodioxol werden nach Zusatz von 0, 4 g Benzyltriäthylammonium-chlorid in 10 ml Butylbromid bei   1000   2 h gerührt. 



  Der Eindampfrückstand der Reaktionsmischung wird dann in Essigester aufgenommen, die Lösung mit In NaOH und mit Wasser gewaschen und danach eingedampft. Das zurückbleibende gelbliche Öl besteht aus   2, 2-Dimethyl-4-butoxy-5, 7-dibrom-1, 3-benzodioxol,   das einen Brechungsindex 
 EMI4.2 
 
Beispiel 14 : Eine Lösung von 10 g des gemäss Beispiel 10 erhältlichen   2, 2-Dimethyl-4- (2', 3'-     -epoxypropoxy)-5, 7-dijod-1, 3-benzodioxols   in 50 ml Äthanol wird mit 2, 2 g   2-Amino-2-methyl-1, 3-   - propandiol unter Rückfluss gekocht, bis die Umsetzung gemäss Dünnschicht-Chromatogramm (vgl. 



  Beispiel 2) beendet ist. Dann wird der Eindampfrückstand in Essigester aufgenommen, die Lösung zunächst mit Wasser und dann mit 2n HC1 ausgeschüttelt, wobei ein ausfallendes Öl durch Wasserzusatz wieder in Lösung gebracht wird. Die saure wässerige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert, mit NaOH alkalisch gemacht und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die mit    Na2S04   sicc. getrocknete Chloroformlösung hinterlässt nach dem Eindampfen ein Öl, das nach Auflösen in Essigester und Versetzen mit alkoholischer HCl ein kristallines Produkt ergibt. Dieses schmilzt nach 
 EMI4.3 
 



   Beispiel 15 : Eine Lösung von 10 g 2, 2-Dimethyl-4-hydroxy-1, 3-benzodioxol in 20 ml Methanol wird unter Rühren tropfenweise mit 10, 83 g einer 30%igen methanolischen   NaOCH,-Lösung   versetzt und dann eingedampft. Der Rückstand wird in 15 ml Chloracetaldehyd-dimethylacetal aufgenommen und die Mischung nach Zusatz von 1 g Tetrabutylammonium-bromid mehrere Tage unter Rückfluss erhitzt, bis die Umsetzung gemäss Dünnschicht-Chromatogramm (Schicht : Kieselgel 60 F 254, Laufmittel : Cyclohexan/Aceton   = 3   : 1) nahezu beendet ist. 



   Die Lösung des   Eindampfrückstandes   in Essigester wird mit verdünntem NaOH gewaschen, über    Na      4 sicle.   getrocknet, nach Zusatz von Aktivkohle filtriert und eingedampft. Das so erhaltene Öl wird destilliert (Kp. : 155 bis 1570/12 Torr) und besteht aus 2, 2-Dimethyl-4- (2', 2'-di-   methoxy-äthoxy) -1, 3-benzodioxol.   Am Dünnschicht-Chromatogramm (s. oben) zeigt es einen Rf-Wert von 0, 44, das Ausgangsprodukt einen von 0,30. Der Brechungsindex des erhaltenen Dimethylacetals : 
 EMI4.4 
 und danach tropfenweise mit einer Lösung von   9,   2   g N, N-Dicyclohexyl-carbodiimid   in 80   ml CH2Cl2   versetzt.

   Nach 30 min ist die Umsetzung laut Dünnschicht-Chromatogramm (Schicht : Kieselgel 60 F 254, Laufmittel : Cyclohexan/Aceton = 1 : 1) beendet. Der Eindampfrückstand wird in Iso- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 


Claims (1)

  1. EMI5.4 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 worin R, R,R und R 4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, X, Y und Z ebenfalls gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen oder Nitro bedeuten, n für Null, 1 oder 2 stehen kann und R5 Wasserstoff oder die Gruppen Oxyranyl, Mono- oder Dihydroxyalkyl, N- (Dihydroxyalkyl)-amino-hydroxyalkyl, Carboxy, Carbalkoxy, Carbamyl, N-Alkylcarbamyl, N,N-Dialkylcarbamyl, Cyan, A2 -Imidazolin-2-yl, Amidoxim, Oximester oder Dialkylacetal sowie gegebenenfalls deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen bedeuten kann, wobei der Aminrest der Carbamylgruppe auch ein gesättigter, 5- oder 6gliedriger Heteroring mit insgesamt zwei Heteroatomen (N, 0, S)
    sein kann, mit der Massgabe, dass R, bis R 5 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können, dadurch gekennzeichnet, dass man Pyrogallol-Derivate der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R., R.,, X, Y und Z die obige Bedeutung haben, oder deren Phenolate vorzugsweise in inerten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit Verbindungen der allgemeinen Formel EMI6.3 umsetzt, worin R3, R4, R5 und n obige Bedeutung haben und A ein Halogenatom oder einen Sulfonyloxyrest bedeutet, oder mit CH2 = CH CN umsetzt, gegebenenfalls in den erhaltenen Derivaten der allgemeinen Formel (1) eine Gruppe Rus in eine andere Gruppe R 5 überführt und für den Fall, dass X und/oder Y und/oder Z Wasserstoff bedeuten, die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls mit halogenierenden und/oder nitrierenden Agentien behandelt.
AT129883A 1982-05-13 1983-04-12 Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate AT378191B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129883A AT378191B (de) 1983-04-12 1983-04-12 Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate
EP83890068A EP0095454A3 (de) 1982-05-13 1983-05-02 Neue kernsubstituierte Pyrogallol-Derivate
CA000427476A CA1233181A (en) 1982-05-13 1983-05-04 Ring-substituted derivatives of pyrogallol
AU14409/83A AU566107B2 (en) 1982-05-13 1983-05-10 Ring-substituted derivatives of pyrogallol
PL25085583A PL250855A1 (en) 1982-05-13 1983-05-11 Process for preparing novel derivatives of pyrogallol
PL24191883A PL141325B1 (en) 1983-04-12 1983-05-11 Process for preparing novel derivatives of pyrogallol
DK210483A DK210483A (da) 1982-05-13 1983-05-11 Pyrogallolderivater, deres anvendelse og fremgangsmaade til fremstilling deraf
PL25085683A PL250856A1 (en) 1983-04-12 1983-05-11 Process for preparing novel derivatives of pyrogallol
NO831680A NO831680L (no) 1982-05-13 1983-05-11 Pyrogall-derivater.
DD25087083A DD209831C4 (de) 1982-05-13 1983-05-12 Verfahren zur herstellung von neuen pyrogallol-derivaten
JP58081827A JPS58206581A (ja) 1982-05-13 1983-05-12 ピロガロ−ルの新規な環置換誘導体
CS84142A CS235344B2 (cs) 1983-04-12 1984-01-05 Způsob výroby nových derivátů 1,3-benzodioxol-4-etheru

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129883A AT378191B (de) 1983-04-12 1983-04-12 Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA129883A ATA129883A (de) 1984-11-15
AT378191B true AT378191B (de) 1985-06-25

Family

ID=3510858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129883A AT378191B (de) 1982-05-13 1983-04-12 Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT378191B (de)
PL (2) PL250856A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PL141325B1 (en) 1987-07-31
PL250856A1 (en) 1985-07-16
PL241918A1 (en) 1985-04-24
ATA129883A (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095454A2 (de) Neue kernsubstituierte Pyrogallol-Derivate
AT378191B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE3205388C2 (de)
AT236962B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Homopiperazin-Verbindungen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT210881B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
AT242132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidderivaten
DD209831C4 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrogallol-derivaten
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT239209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclisch substituierten Aminoalkanen sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE1545744C (de) Basische Terpenätherderivate
AT254868B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen
AT248433B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ω-pyridyl-alkylaminderivaten
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT339278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT222659B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten
DE1595903C (de) 1-Substituierte 2,6-Dimethyl-4-phenylpiperazine
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties