AT339278B - Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT339278B
AT339278B AT696676A AT696676A AT339278B AT 339278 B AT339278 B AT 339278B AT 696676 A AT696676 A AT 696676A AT 696676 A AT696676 A AT 696676A AT 339278 B AT339278 B AT 339278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
addition salts
acid addition
amide
Prior art date
Application number
AT696676A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA696676A (de
Original Assignee
Asta Werke Ag Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2413814A external-priority patent/DE2413814C3/de
Application filed by Asta Werke Ag Chem Fab filed Critical Asta Werke Ag Chem Fab
Priority to AT696676A priority Critical patent/AT339278B/de
Publication of ATA696676A publication Critical patent/ATA696676A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339278B publication Critical patent/AT339278B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft zur Herstellung neuer a-Tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R1    eine gegebenenfalls mit Halogen, C1-4 -Niederalkyl,   Nitro, Trifluormethyl, Hydroxy und/oder 
 EMI1.2 
 sein können, Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, die Pyrrolidino-,   Piperidino-oder   Morpholinogruppe bedeuten. 



    Bevorzugt sind dabei diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen R1 unsubstituiert ist oder eine wie angegeben in ortho-Stellung mono-substituierte Phenylgruppeund alk die Äthylengruppe be-   deuten und R 2 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und dabei besonders bevorzugt sowohl R 2 als auch
R3 für die Äthylgruppe stehen. 



   Als Säureadditionssalze kommen insbesondere diejenigen der Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Äpfelsäure, ss-Oxynaphthoesäure und Embonsäure in Betracht. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 umaluminiumhydrid, in einem dazu geeigneten inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder erhöhter
Temperatur umsetzt. 



   Als geeignete organische Lösungsmittel kommen Benzol, Toluol und Xylol, Dioxan, Tetrahydrofuran und Diäthyläther oder Gemische solcher Lösungsmittel, vorzugsweise Diäthyläther, Tetrahydrofuran und
Dioxan, zum Einsatz. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird zwischen 0 und    1500   C bei Normaldruck oder höherem Druck durchgeführt. Vorzugsweise kommen Temperaturen zwischen 150C und der Siedetemperatur des Lösung- mittels bei Normaldruck zur Anwendung. 



   Die nach dem vorstehenden Verfahren dargestellten basischen Enoläther der allgemeinen Formel (I) stellen cis-trans-Isomeren dar, die gegebenenfalls getrennt werden können. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können nach den üblichen Verfahren in ihre Säureadditionssalze überführt werden oder aus erhaltenen Säureadditionssalzen können nach üblichen Methoden die freien Basen oder andere Salze hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Säureadditionssalze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie wirken in erster Linie spasmolytisch, daneben auch antiallergisch, antidepressiv und Tremor-hemmend. Die spasmolytische Wirkung wurde bei i. v. Gabe am MeerschweinchenDünndarm in situ nach N. Brock, D. Lorenz und H. Bartling, Arch. Ex. Path. Pharmacol. 215   [1952],   S. 512- 524 geprüft. Als DE 75 wurde die Dosis bestimmt, welche die durch Neostigmin oder Bariumchloridausgelösten Spasmen um 75% reduzierte. So wirken z. B. die Substanzen entsprechend den Beispielen 1 und 8 gegenüber den mitgeführten Standardsubstanzen Camylofin und Papaverin bedeutend stärker.

   Die myotropspasmolytische Wirksamkeit von Camylofin   (BaCl-Spasmus)   wird von der Verbindung des Beispiels 1 um das Siebenfache und von der Verbindung des Beispiels 8 um das Elffache übertroffen. Die neurotrop-spasmolytische Wirksamkeit von Camylofin (Neostigmin-Spasmus) wird durch die Verbindung des Beispiels 1 um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Doppelte und von der Verbindung des Beispiels 8 um das Sechsfache übertroffen. Das mitgeführte Papaverin wirkt in dem vorliegenden Modellversuch erst in höheren substoxischen Dosen   (schwere A temstorun-     gen).   



   Die pharmakologischen Eigenschaften ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle : 
Tabelle I : Spasmolytische Wirkung 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Präparat <SEP> Neostigmin- <SEP> Spasmus <SEP> Bad-Spasmus <SEP> 
<tb> DE <SEP> 75 <SEP> Relative <SEP> Wirksamkeit, <SEP> bezogen <SEP> DE <SEP> 75 <SEP> Relative <SEP> Wirksamkeit, <SEP> beauf <SEP> Camylofin <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> zogen <SEP> auf <SEP> Camylofin <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> mg/kg <SEP> Mol/kg <SEP> mg/kg <SEP>  Mol/kg <SEP> mg/kg <SEP>  Mol/kg <SEP> mg/kg <SEP>  Mol/kg
<tb> Verbindung
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 2,11 <SEP> 7, <SEP> 09 <SEP> 1,94 <SEP> 1, <SEP> 47 <SEP> 1, <SEP> 04 <SEP> 3, <SEP> 49 <SEP> 7, <SEP> 02 <SEP> 5, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> Verbindung
<tb> Beispiel <SEP> 8 <SEP> 0,683 <SEP> 2, <SEP> 19 <SEP> 6, <SEP> 00 <SEP> 4, <SEP> 75 <SEP> 0,685 <SEP> 2, <SEP> 20 <SEP> 10,66 <SEP> 8,

   <SEP> 45 <SEP> 
<tb> Papaverin <SEP> 18,9 <SEP> 55, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 0, <SEP> 186 <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 69, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 
<tb> Camylofin <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 10, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> 18, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
An der Unterdrückung der spontanen Colonperistaltik des wachen Hundes ist die Verbindung gemäss Bei- spiel 1 bei i.   v. -Applikation 8, 4mal   stärker wirksam als Camylofin.

   Aus dem Quotienten der wirksamen Do- sen nach intravenöser und enteraler Applikation lässt sich eine enterale Wirksamkeit von   9, 2% berechnen.  
Neben die erhebliche Steigerung der spasmolytischen Wirkungsstärke tritt eine bemerkenswerte Abnahme i der systemischen Nebenwirkungen, die auf der   neurotropen   Wirkungskomponente beruhen. Am wachen Hund blieb eine Mydriasis sowohl bei intravenöser als auch bei enteraler Applikation spasmolytisch wirksamer
Dosen völlig aus. Eine mässige Erhöhung der Herzfrequenz nach intravenöser Applikation, deren Verlauf bei
Camylofin - wie auch bei allen handelsüblichen Spasmolytika - der spasmolytischen Wirkung entspricht, ist bei der Verbindung gemäss Beispiel 1 innerhalb von 2 min wieder abgeklungen und steht in keinem Verhältnis ) zu der über 30 min anhaltenden Blockierung der Colonperistaltik.

   Damit ist mit dieser Verbindung eine bis- her nie erreichte Organspezifität der spasmolytischen Wirkung verwirklicht. Diese Verbindung ist daher besonders bevorzugt. 



   Die toxischen Dosen der Verbindung gemäss Beispiel l sind bei Ratte, Maus und Hund und bei allen App- likationen etwas höher als bei Camylofin. Aus der um etwa 10% herabgesetzten Toxizität und der über 8mal i grösseren Wirksamkeit resultiert für diese Verbindung ein therapeutischer Index, der etwa um den Faktor 10 gegenüber der Standardsubstanz Camylofin vergrössert ist. 



   Bei der Verbindung gemäss Beispiel 8 liegen die toxischen Dosen etwas niedriger als beim Camylofin. In
Anbetracht der erheblichen Verstärkung der spasmolytischen Wirkung am Meerschweinchenileum erhöht sich jedoch auch hier der therapeutische Index um etwa den Faktor 7. 



   Tabelle I : 
Akute Toxizität an der Maus bei intravenöser Applikation [DL   (mg/kg)]   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> DL
<tb> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> (mg/kg)
<tb> 1 <SEP> 40, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 30, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Camylofin <SEP> 36. <SEP> 2
<tb> 
 
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



   Beispiel 1   : N, N-Diäthyl-N- {2- [a-   (tricyclo (2.2.1.02.6)hept-3-yliden)-benzyloxy]-äthyl}-amin: 
Eine Suspension von 7, 1 g (0,187 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml wasserfreiem Äther wurde tropfenweise mit einer Lösung von 39 g (0, 125 Mol)   &alpha;-[Tricyclo (2.2.1.02.6)hept-3-yliden]-benzyloxyes-   sigsäure-N,N-diäthylamid in 300 ml wasserfreiem Äther versetzt. Nach Ablauf der Reaktion zersetzte man mit Wasser, saugte ab und dampfte die ätherische Phase im Vakuum ein. Der verbleibende ölige Rückstand wurde im Hochvakuum fraktioniert. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Kp. <SEP> 0,05 <SEP> 132-136 C
<tb> Ausbeute: <SEP> 30 <SEP> g <SEP> (80, <SEP> 6% <SEP> d. <SEP> Th. <SEP> )
<tb> Hydrocblorid <SEP> : <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> 121 <SEP> - <SEP> 1230C <SEP> (aus <SEP> Essigester)
<tb> Hydrogenfumarat <SEP> : <SEP> Zur <SEP> DarsteRung <SEP> des <SEP> Hydrogenfumarats <SEP> wurde <SEP> die <SEP> Base <SEP> in <SEP> Isopropanol <SEP> gelöst <SEP> 
<tb> und <SEP> unter <SEP> starkem <SEP> Rühren <SEP> und <SEP> Eiskühlung <SEP> mit <SEP> der <SEP> theoretischen <SEP> Menge <SEP> an
<tb> Fumarsäure <SEP> in <SEP> wenig <SEP> Isopropanol <SEP> versetzt. <SEP> Das <SEP> nach <SEP> kurzer <SEP> Zeit <SEP> kristallisierte <SEP> Salz <SEP> saugte <SEP> manab <SEP> und <SEP> reinigte <SEP> es <SEP> mit <SEP> wasserfreiem <SEP> Äther.
<tb> 
 



     Fp. : 122-125 C   (aus Isopropanol)
Nach demselben Verfahren wurde N,   N-Diäthyl-N-{2-[&alpha;-(tricyclo-(2.2.1.02.6)hept-3-yliden)-p-hy-     droxybenzyloxyl-ätliyll-amin   dargestellt und dünnschichtchromatographisch durch den   Rf-WertO, 790auf   Kieselgel im Laufmittel   Benzol : Äthanol : konz. Ammoniak (65 : 30 :   5) charakterisiert. 



    Beispiel 2 : N, N-Dimethyl-N- {2- [Q !- (tricyclo (2. 2. 1. 02. 6) hept-3-yliden)-benzyloxy]-äthyl}-amin :   
Ein Gemisch von 11, 35 g (0, 3 Mol) Natriumborhydrid, 28, 33 g (0, 1 Mol)   o ;- [Tricyclo (2. 2. l. 0 ) hept-   
 EMI3.3 
 hiert, der ätherische Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man fraktionierte die erhaltene Rohbase im Hochvakuum und reinigte sie über eine Aluminiumoxyd-Säule. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Kp.0.002 <SEP> : <SEP> 108-115 C
<tb> Ausbeute <SEP> : <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> (70% <SEP> d. <SEP> Th.)
<tb> Hydrochlorid: <SEP> 168 <SEP> - <SEP> 171 C <SEP> (aus <SEP> Essigester/Isopropanol)
<tb> 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  3 <SEP> : <SEP> N-Athyl-N-i2- <SEP> [a- <SEP> (tricyclo <SEP> (2. <SEP> 2. <SEP> 1. <SEP> 0) <SEP> hept-3-yliden)-benzyloxy]-äthyl}-amin <SEP> :Kp. <SEP> O <SEP> 05 <SEP> : <SEP> 126 <SEP> - <SEP> 131 <SEP> ue <SEP> 
<tb> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> Fp.: <SEP> 186-188 C
<tb> In <SEP> der <SEP> gleichen <SEP> Weise <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> beschrieben, <SEP> wurden <SEP> die <SEP> folgenden <SEP> Verbindungen <SEP> hergestellt <SEP> : <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 4: <SEP> N-{2-[&alpha;-(Tricyclo <SEP> (2.2.1.02.6)hept-3-yliden)-benzyloxyl]-äthyl}-morpholin:
<tb> Kp. <SEP> 0.01 <SEP> : <SEP> 168-175 C
<tb> Ausbeute <SEP> : <SEP> 24,6 <SEP> g <SEP> (79% <SEP> d. <SEP> Th.)
<tb> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> 169-1720C <SEP> (aus <SEP> Essigester/Isopropanol)
<tb> Beispiel <SEP> 5 <SEP> :

   <SEP> N, <SEP> N-Dimathyl-N- <SEP> {3- <SEP> [o'- <SEP> (tricyclo <SEP> (2. <SEP> 2. <SEP> 1. <SEP> 0' <SEP> ) <SEP> hept- <SEP> 3-yliden)-benzyloxy}-propyl}-amin <SEP> : <SEP> 
<tb> Kp.0.01 <SEP> : <SEP> 138-144 C
<tb> Ausbeute <SEP> : <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> (75,4% <SEP> d. <SEP> Th.)
<tb> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> 148-1500C <SEP> (aus <SEP> Essigester/Isopropanol
<tb> Beispiel <SEP> 6 <SEP> : <SEP> N, <SEP> N-Diäthyl-N- <SEP> {3- <SEP> [o <SEP> !-tricyclo <SEP> (2. <SEP> 2. <SEP> 1. <SEP> 0*) <SEP> hept-3-yliden)-benzyloxy.)-propyl}-amin <SEP> : <SEP> 
<tb> Kp. <SEP> 0 <SEP> 03: <SEP> 138-142 C
<tb> Ausbeute <SEP> : <SEP> 66,3 <SEP> g <SEP> (65, <SEP> 2% <SEP> d. <SEP> Th.)
<tb> Hydrochlorid: <SEP> Fp.: <SEP> 102-106 C <SEP> (aus <SEP> Essigester)
<tb> Beispiel <SEP> 7 <SEP> :

   <SEP> N, <SEP> N-Diäthyl-N-{2-[&alpha;-tricyclo <SEP> (2. <SEP> 2.1. <SEP> 02,6)hept-3-yliden)-o-methylbenzyloxy]-äthyl}amin <SEP> :
<tb> Kp.0,02 <SEP> : <SEP> 133-140 C
<tb> Ausbeute: <SEP> 87,3 <SEP> g <SEP> (65,2% <SEP> d. <SEP> Th. <SEP> )
<tb> Hydrochlorid: <SEP> Fp.: <SEP> 153 <SEP> - <SEP> 156 C <SEP> (aus <SEP> Essigester)
<tb> Beispiel <SEP> 8 <SEP> : <SEP> N, <SEP> N-Diäthyl-N-{2-[&alpha;-tricyclo <SEP> (2.2. <SEP> 1. <SEP> 02.6) <SEP> hept-3-yliden)-p-methylbenzyloxy]-äthyl}amin <SEP> :
<tb> Kp.0,01 <SEP> : <SEP> 131 <SEP> - <SEP> 137 C
<tb> Hydrochlorid: <SEP> Fp.: <SEP> 145 <SEP> - <SEP> 146 C <SEP> (aus <SEP> Essigester)
<tb> Beispiel <SEP> 9: <SEP> N,N-Diäthyl-N-{2-[&alpha;- <SEP> (tricyclo <SEP> (2.2.1.02.6)hept-3-yliden)-m-chlorbenzyloxy]-äthyl}amin <SEP> : <SEP> 
<tb> Kp. <SEP> 0.1 <SEP> : <SEP> 159-165 C
<tb> Ausbeute <SEP> :

   <SEP> 21,5 <SEP> g <SEP> (64, <SEP> 8% <SEP> d. <SEP> Th.)
<tb> Hydrochlorid: <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> 108 <SEP> - <SEP> 112 C <SEP> (aus <SEP> Benzol/Petroläther)
<tb> Beispiel <SEP> 10 <SEP> : <SEP> N, <SEP> N-Diäthyl-N-12- <SEP> [u- <SEP> (trieyelo <SEP> (2. <SEP> 2. <SEP> 1. <SEP> 0 <SEP> 2. <SEP> 6) <SEP> hept-3-yliden)-p-chlorbenzyloxy <SEP> äthyllamin <SEP> : <SEP> 
<tb> Kp.0.001 <SEP> : <SEP> 142 <SEP> - <SEP> 148 C
<tb> Ausbeute <SEP> : <SEP> 22,6 <SEP> g <SEP> (68,1% <SEP> d. <SEP> Th.)
<tb> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> 113-116 <SEP> C <SEP> (aus <SEP> Essigester)
<tb> Beispiel <SEP> 11 <SEP> : <SEP> N,N-Diäthyl-N-{2-[1-(2-pyridyl)-1-(tricyclo(2.2.1.02,6)hept-3-yliden)-methoxy]-
<tb> äthyl} <SEP> -amin <SEP> : <SEP> 
<tb> Mono-Hydrochlorid <SEP> : <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> 134 <SEP> - <SEP> 136 C
<tb> Beispiel <SEP> 12 <SEP> :

   <SEP> N,N-Diäthyl-N-{2-[1-(4-pyridyl)-1-(tricyclo <SEP> (2.2.1.02.6)hept-3-yliden)-methoxy]-
<tb> äthyl} <SEP> -amin <SEP> : <SEP> 
<tb> Mono- <SEP> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> 124 <SEP> - <SEP> 1250e <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 13: <SEP> N,N-Diäthyl-N-{2-[&alpha;- <SEP> (tricyclo <SEP> (2.2.1.02.6)hept-3-yliden)-2-thenyloxy]-äthyl}-amin:
<tb> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> Fp.: <SEP> 142 <SEP> - <SEP> 145 C.
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen &alpha;-Tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen der allgemeinen <Desc/Clms Page number 5> Formel EMI5.1 worin R1 eine gegebenenfalls mit Halogen, C 1-4 -Niederalkyl, Nitro, Trifluormethyl, Hydroxy und/oder C1-4-Niederalkoxy substituierte Phenyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe bedeutet, alk für eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R und R, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoff- atom, mit dem sie verbunden sind, die Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe bedeuten, sowie derenpharmakologischunbedenklichenSäureadditionssalze, $dadurchgekennzeichnet,
    dassmanein Amid der allgemeinen Formel EMI5.2 in welcher R,R und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben und Z eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, mit einem komplexen Metallhydrid in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amid der Formel (II) EMI5.3 stehen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amid der Formel (II) einsetzt, worin R1 die unsubstituierten Phenylgruppen, R2 une R3 Äthylgruppen und alk die 1,2-Äthyl- lengruppe darstellen.
AT696676A 1974-03-22 1976-09-20 Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen AT339278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT696676A AT339278B (de) 1974-03-22 1976-09-20 Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413814A DE2413814C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Aminoalkyläther von Aryl-(tricycloheptyliden)-methanen und ihre Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
AT207375A AT339878B (de) 1974-03-22 1975-03-18 Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloalkylidenarylmethyloxyalkylaminen und deren saureadditonssalzen
AT696676A AT339278B (de) 1974-03-22 1976-09-20 Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA696676A ATA696676A (de) 1977-02-15
AT339278B true AT339278B (de) 1977-10-10

Family

ID=27148215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT696676A AT339278B (de) 1974-03-22 1976-09-20 Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339278B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA696676A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005231B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
AT339278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2811312A1 (de) Neue isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2609437C2 (de)
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2310215A1 (de) Neue thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2413814C3 (de) Aminoalkyläther von Aryl-(tricycloheptyliden)-methanen und ihre Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT254868B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen
AT331212B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT331217B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2508331A1 (de) 1-(3-phenylpropyl)-4-furoylpiperazine
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT273142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazin-Derivaten und deren Salzen
AT217046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT381088B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminen und deren salzen
AT228790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9-Aminopropyliden-9,10-dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen