AT236949B - Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen

Info

Publication number
AT236949B
AT236949B AT5263A AT5263A AT236949B AT 236949 B AT236949 B AT 236949B AT 5263 A AT5263 A AT 5263A AT 5263 A AT5263 A AT 5263A AT 236949 B AT236949 B AT 236949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
molecular weight
low molecular
alkyl
Prior art date
Application number
AT5263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT236949B publication Critical patent/AT236949B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, therapeutisch wertvollen Triazolidinen der   Formel I :   
 EMI1.1 
 worin   R einen oc-Naphthyl-, ss-Naphthylrest   oder den Rest 
 EMI1.2 
 bedeutet, worin   Ri,   R2 und Rg jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, Aralkylgruppe, deren Alkylenteil niedrigmolekular ist, Aryloxygruppe, Aralkoxygruppe, deren Alkylenteil niedrigmolekular ist, niedrigmolekulare Alkylmercaptogruppe, Arylmercaptogruppe, niedrigmolekulare Alkoxy-aryloxygruppe oder Acylgruppe,   R4 und Rs   Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei im Falle,

   dass   R-Rg   Alkyl- oder Alkoxygruppen von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, R4 und Rs für Wasserstoff steht, und ihren Salzen durch Ringschlussreaktion aus Hydrazinopyridinen oder entsprechenden Derivaten, indem man Hydrazinopyridine der Formel   Il :   
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    und 4-HydrazAnilin-N,   N-dicarbonsäure,   2, 3-   oder 4-Chlor-anilin-N,   N-diearbonsäure,   2, 3- oder 4-Methyl-anilin-N, N-dicarbonsäure, 2-Äthyl-anilin-N, N-dicarbonsäure, 
 EMI2.1 
   N-dicarbonsäure,4-n- Butyl-anilin-N, N-dicarbonsäure.    



  4-Isopropyl-anilin-N, N-dicarbonsäure,   2,   4-Dimethyl-anilin-N, N-dicarbonsäure, 
 EMI2.2 
    4, 6-Trimethyl-aniIin-N,2, 3-   oder   4-Methoxy-anilin-N, N-dicarbonsäure,      2,   3- oder 4-Äthoxy-anilin-N, N-dicarbonsäure, 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
Anwesenheit eines alkalischen Mittels vorteilhaft ist. Im allgemeinen sind erhöhte Temperaturen erforderlich, um eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen. Als alkalische Mittel eignen sich z. B. Alkali- oder Erdalkalialkoholate, -amide, -hydride, -hydroxyde oder -carbonate, die in katalytischen, stöchiometrischen Mengen oder im Überschuss angewendet werden können. Geeignete Lösungsbzw. Verdünnungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol und Äthanol.

   Die Reaktionsprodukte fallen in Form von Salzen an oder können durch   Lösen   in wässerigem Alkali in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Durch Neutralisieren erhält man die gewünschten Triazolidine, die erforderlichenfalls nach den üblichen Methoden, z. B. durch Umkristallisieren, gereinigt werden können. 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhältlichen   1-Pyridyl-3,     5-dioxo-l, 2, 4-triazolidine   besitzen saure und basische Eigenschaften. Sie lassen sich deshalb mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren in Salze überführen. Im Hinblick auf ihre Verwendung als Heilmittel haben vor allem die Alkali- und Erdalkalisalze Bedeutung, da sie in den meisten Fällen wasserlöslich sind, in Lösung einen physiologischen   pH-Wert   aufweisen und als solche kristalline, gut zu handhabende Verbindungen darstellen. 



   Die Alkalisalze erhält man z.   B.   beim Eindampfen wässeriger oder alkoholischer Lösungen von äquimolaren Mengen des Triazolidins und Alkalien oder durch Ausfällen der Salze aus alkoholischer Lösung mit Äther oder ändern Stoffen. Als Alkalien kommen z. B. in Betracht : Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxyd, Alkalicarbonate oder-bicarbonate, Ammoniak sowie organische Basen, wie Äthanolamin, Dioder   Triäthanolamin.   Die Säureadditionssalze erhält man nach grundsätzlich gleichen Methoden. Als Säuren sind z. B. starke, physiologisch verträgliche anorganische oder organische Säuren geeignet,
Die Verfahrenserzeugnisse sind wertvolle Heilmittel. Sie zeigen insbesondere antiphlogistische Eigenschaften, sind jedoch auch analgetisch und blutdrucksenkend wirksam. 



   In der folgenden Tabelle werden die im Aerosiltest an der Rattenpfote erhaltenen Prüfungsergebnisse 
 EMI2.5 
 (2-Pyridyl)-4- (4-chlor-2, 5-dimethoxy-phenyl)-salicylat (I),   Dimethylaminophenyl-dimethyl-pyrazolon (II)   und   1, 2-Diphenyl-4-n-butyl-3, 5-dioxo-     -pyrazolidin-Na   (III) gegenübergestellt,
Da die antiphlogistische Wirksamkeit bekanntlich in einer geringeren Schwellungszunahme der mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Aerosil   &commat;   behandelten Rattenpfote zum Ausdruck kommt, geht aus den Prüfwerten eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäss dargestellten Verbindungen IV und V Über die bekannten Antiphlogistica I und II hervor. 



   Die Tabelle zeigt weiterhin, dass die bekannte Verbindung III, die das bisher wirksamste Antiphlogisticum darstellt, und die neuen Verbindungen IV und V hinsichtlich ihrer Wirkungsstärke etwa vergleichbar sind, obwohl auch hier aus den nach 3 bzw. 6 h gemessenen Schwellungswerten noch eine etwas bessere Wirksamkeit der Verbindungen IV und V gegenüber der bekannten Verbindung III abzulesen ist. Entscheidend für die Überlegenheit der erfindungsgemäss dargestellten Verbindungen IV und V über die bekannte Verbindung III ist jedoch ihre wesentlich bessere Verträglichkeit.   Du.   an der Maus ermittelte LDso der bekannten Verbindung liegt bei 130 mg/kg, im Vergleich zu 400 mg/kg bzw. 290 mg/kg für die neuen Verbindungen   IV   bzw. V.

   Aus der Tabelle geht hervor, dass zur Erzielung eines etwa gleich starken antiphlogistischen Effektes bei Verwendung der Verbindungen III, IV und V von den Verfahrenserzeugnissen IV bzw. V nur etwa 1/2 bzw. 2/3 der   LDgangewendet   werden muss, während die   erforder -   liche Dosis bei dem bekannten   1,2-Diphenyl-4-n-butyl-3,5-dioxo-pyrazolidin-Na (III) über der LDso   liegt. Der sich hieraus ergebende grössere therapeutische Index der Verfahrensprodukte stellt einen wesentlichen Fortschritt in der Therapie mit Antiphlogistica dar. 



  Tabelle 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Präparat <SEP> Toxizität <SEP> Dosierung <SEP> Schwellungszunahme <SEP> der <SEP> Rattenpfote <SEP> in <SEP> % <SEP> ! <SEP> 
<tb> (LD <SEP> ; <SEP> i. <SEP> v. <SEP> mg/kg) <SEP> sc <SEP> ; <SEP> mg/kg <SEP> nach
<tb> 3 <SEP> Stunden <SEP> 6 <SEP> Stunden <SEP> 24 <SEP> Stunden
<tb> I <SEP> Natriumsalicylat <SEP> 500 <SEP> 300 <SEP> 19 <SEP> 45 <SEP> 67
<tb> II <SEP> Dimethylamino-phenyldimethylpyrazolon <SEP> 160 <SEP> 100 <SEP> 9 <SEP> 27 <SEP> 72
<tb> III <SEP> 1, <SEP> 2-Diphenyl-4-n-
<tb> -butyl-3, <SEP> 5-dioxo-pyrazolidin-Na <SEP> 130 <SEP> 150 <SEP> 10 <SEP> 28 <SEP> 32
<tb> IV <SEP> l- <SEP> (2-Pyridyl)-4- <SEP> (4-chlor- <SEP> 
<tb> -2, <SEP> 5-dimethoxyphenyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> 3, <SEP> 5-dioxo-1, <SEP> 2,4-triazolidin-Na <SEP> 400 <SEP> 200 <SEP> 13 <SEP> 24 <SEP> 36
<tb> V <SEP> 1- <SEP> (2-Pyridyl)

  -4- <SEP> (2-meth- <SEP> 
<tb> oxy-4-phenylmercapto-
<tb> -phenyl)-3, <SEP> 5-dioxo-
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 2, <SEP> 4-triazolidin-Na <SEP> 290 <SEP> 200 <SEP> 8 <SEP> 19 <SEP> 34
<tb> 
 
Die Verfahrenserzeugnisse können als solche oder in Form entsprechender Salze, gegebenenfalls unter Beimischung pharmazeutisch   ! 1blicher HUfs- und   Trägerstoffe oral oder parenteral appliziert werden. Im Falle der oralen Applikation kommen als Darreichungsformen vorzugsweise Tabletten oder Dragees in Frage, zu denen die Verfahrenserzeugnisse als Wirkstoffe mit den üblichen Trägerstoffen, wie Milchzucker, Stärke, Traganth und Magnesiumstearat, verarbeitet werden. Der Wirkstoffgehalt pro, Verabreichungsein-   heit beträgt 20-500 mg. beträgt 20-500 mg.   



   Beispiel :1-(2-Pyridyl)-4-(4-äthoxy-phenyl)-3,5-dioxo-triazolidin. 



   11 g 2-Hydrazino-pyridin, 28 g 4-Äthoxy-anilin-N,   N-dicarbonsäure-diäthylester, llg   Natriummethylat und 300 ml Xylol werden in einer Apparatur mit absteigendem Kühler unter Rühren langsam auf 1300C erhitzt. Bei zirka 1000C beginnt Alkohol überzudestillieren und die Reaktionsmischung verwandelt sich in einen dicken Brei. Nach etwa 30 min ist die Alkoholabspaltung beendet. Man rührt dann noch 30 min bei 1300C nach, kühlt ab, saugt das feste Reaktionsprodukt ab, löst es in Wasser, reinigt die Lösung durch Ausschütteln mit Äther, Filtrieren mit Kohle und stellt mit 2n-Salzsäure auf PH 6 ein, wobei das gewünschte Triazolidin ausfällt. Es wird aus siedendem Alkohol/Wasser umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 16 g. Der Schmelzpunkt des 1-(2-Pyridyl)-4-(4-äthoxy-phenyl)-3,5-dioxo-triazolidins liegt bei   1940C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen der Formel I : EMI4.1 worin R einen ci-NaPhthyl-, ss-Naphthylrest oder den Rest : EMI4.2 bedeutet, worin R1, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, Aralkylgruppe, deren Alkylenteil niedrigmolekular ist, Aryloxygruppe, Aralkoxygruppe, deren Alkylenteil niedrigmolekular ist, niedrigmolekulare Alkylmercaptogruppe, Arylmercaptogruppe, niedrigmolekulare Alkoxy-aryloxygruppe oder Acylgruppe, R4 und Rs Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei im Falle, dass R-Rg Alkyl-oder Alkoxygruppen von 5 bis EMI4.3 aus Hydrazinopyridinen oder entsprechenden Derivaten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man Hydrazinopyridine der Formel H : EMI4.4 mit reaktionsfähigen N, N-Dicarbonsäurederivaten von Aminen der Formel R-NH, worin R die oben genannte Bedeutung besitzt, umsetzt, und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen in die entsprechenden Salze überführt.
AT5263A 1961-07-22 1962-07-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen AT236949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236949X 1961-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236949B true AT236949B (de) 1964-11-25

Family

ID=5902833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5263A AT236949B (de) 1961-07-22 1962-07-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236949B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
AT327174B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamiden und deren saureadditionssalzen
DE2745598A1 (de) Arylschwefelverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
AT236949B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2244737C3 (de) H-o-Chlorphenyl)-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
AT236951B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
CH630895A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE1695855B2 (de) 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5-Chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen
DE2513803A1 (de) Bicyclische kohlenwasserstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AT213872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
CH473817A (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolidinen
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
AT236950B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
AT237603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Toluididen
AT238197B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE2757929A1 (de) Neue pyrido-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -v-triazolo- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidinone, deren salze und verfahren zu deren herstellung
AT238195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
AT236975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT238210B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxopyrimidinen
AT236397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT273133B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureadditionssalzen