DE2517020A1 - Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2517020A1
DE2517020A1 DE19752517020 DE2517020A DE2517020A1 DE 2517020 A1 DE2517020 A1 DE 2517020A1 DE 19752517020 DE19752517020 DE 19752517020 DE 2517020 A DE2517020 A DE 2517020A DE 2517020 A1 DE2517020 A1 DE 2517020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycine
prop
ester
trifluoromethyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517020B2 (de
DE2517020C3 (de
Inventor
Laszlo Beregi
Michelle Boulanger
Jacques Dr Duhault
Pierre Hugon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE2517020A1 publication Critical patent/DE2517020A1/de
Publication of DE2517020B2 publication Critical patent/DE2517020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517020C3 publication Critical patent/DE2517020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/52Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R Weickmawn.
Dipl.-Ing. H. W/:ickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HtM/se
Case: S 3641 Serie 060
SCIENCE UNION ET Cie.
14, Rue du VaI d'Or
92150 Suresnes / Frankreich
Alkanolaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung
und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft Alkanolaminderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel oder pharmazeutische Zubereitungen.
Sie betrifft insbesondere die Alkanolaminderivate der folgenden allgemeinen Formel I:
509845/1044
O - CO - CH„ - NH - CH - CH
in der
η 2 oder 3,
R, und R~, die gleichartig oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
R, und R„ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Dimethy!piperidino-, Morpholino-, 1-Thiomorpholino-, Azabicycloj[3. 3. cQocty 1- oder Azabicyclo^. 2.2]nonyIrest bedeuten.
Die Erfindung betrifft ferner die Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I und insbesondere die Säureadditionssalze dieser Verbindungen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren. Als Säuren, die zur Bildung dieser Salze geeignet sind, können beispielsweise genannt werden:
Als Mineralsäuren: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und
als organische Säuren: Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure und Isäthionsäure.
Alle Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und existieren in Form von optischen Isomeren, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind. Diese optischen Isomeren können ausgehend von d- oder 1-1-(Trifluormethy!phenyl)-2-benzylamino-propan hergestellt werden.
509845/1044
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß eine große Zahl von Derivaten von Fenfluramin (N-Äthyl- <x -methyl-m-(trifluormethyl)-phenäthylamin) bemerkenswerte appetitzügelnde Wirkungen entfalten, die jedoch stets von einem stark sedierenden Effekt begleitet wird.
Im Gegensatz dazu konnte in vollständig überraschender Weise bei den in appetitzügelnder Dosis eingesetzten erfindungsgemäßen Äthanolamin- und Propanolamin-Estern keinerlei sedierende Wirkung festgestellt werden.
Weiterhin haben sich erstmalig bei mit Fenfluramin verwandten Verbindungen die rechtsdrehenden Isomeren als wesentlich interessanter erwiesen als die entsprechenden razemischen Derivate.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu und können mit Hilfe der folgenden Verfahren hergestellt werden, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel Ί, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein dl-, d- oder 1-N-(1-Trifluormethylphenyl-prop-2-yl)-N-benzyl-glycin der allgemeinen Formel II:
CII0 - CII - N - CH0 - COOII
mit einem Aminoalkanol der allgemeinen Formel III:
509845/1 044
-A-
N - (CH0) - OH III
in der R-,, R2 und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und den in dieser Weise erhaltenen dl-, d- oder 1-Glycinester der allgemeinen Formel IV:
N - (CH0) - O - CO - CH0 - N - CH - CH
y λ Π Z.
R2 CH0 CH-
! 2 3
in der R1, R2 und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hydriert, um die Benzylgruppe abzuspalten.
In vorteilhafter Weise bewirkt man die Hydrierung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie beispielsweise wasserfreiem Dimethylformamid, unter
2
einem Wasserstoffdruck von 6 kg/cm in Gegenwart eines Palladiur Kohlenstoff-Katalysators, der 5 Gew.-% Palladium enthält.
Die Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III erfolgt ohne weiteres in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie beispielsweise wasserfreiem Tetrahydrofuran, in Gegenwart eines wasserfreien tertiären Amins, wie beispielsweise Triäthylamin, und Chlorameisensäureäthylester.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten dl-, d- oder 1-Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält man aus den entsprechenden dl-, d- oder 1-Glycinalkylestern, beispielsweise aus N-(1-Tri-
509845/1044
fluormethylphenyl-prop-2-yl)-N-benzyl-glycinäthylester, die man ihrerseits aus den entsprechenden dl-, d- oder 1-1-Trifluormethylphenyl-2-benzylamino-propanen bildet.
Die d- und 1-1-Trifluormethylphenyl-2-benzylamino-propane erhält man aus den entsprechenden razemischen Derivaten, die man mit Hilfe klassischer Verfahrensweisen in die optischen Antipoden aufspaltet, indem man beispielsweise d-(+)-Kampfersulfonsäure und d-(-)-Dibenzoylweinsäure einsetzt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen dl-, d- oder 1-li-(1-Trif luormethylphenylprop-2-yl)-glycinäthy!ester der allgemeinen Formel V:
I2 - CH - NH - CH2 - COO - CH2 - CH3 V CH3
mit einem Aminoalkanol der oben angegebenen und definierten allgemeinen Formel III umsetzt.
Diese Reaktion erfolgt in vorteilhafter Weise durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart von Natriummethylat zum Sieden am Rückfluß.
Die razemischen Verbindungen und die optischen Isomeren der allgemeinen Formel I sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Substanzen besitzen bemerkenswerte pharmakologische und therapeutische Eigenschaften, insbesondere appetitzügelnde und den Lipid- und den Kohlenhydrat-Stoffwechsel regulierende Wirkungen. Sie können demzufolge als Arzneimittel zur Behandlung der Fettleibigkeit, von Arteriosclerosis und anderen Stoffwechselerkrankungen dienen, die eine Verminderung und eine Regulierung des Gewichtes notwendig machen.
509845/ 1 0 A 4
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist gering und ihr an der Maus bestimmter DL5 -Wert ■ reichung zwischen 600 und 1600 mg/kg.
ihr an der Maus bestimmter DL5 -Wert variiert bei oraler Verab-
Die appetitzügelnde Wirkung der erfindungsgemäßen Derivate wurde an der Ratte bestimmt. Zwei Stunden nach der Verabreichung der zu untersuchenden Produkte in Dosierungen von 1,9 bis 15 mg/ kg p.o. konnte man eine Verminderung der Nahrungsaufnahme um 50 % beobachten.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Arzneimittel oder pharmazeutische Zubereitungen, die eine dl-, d- oder 1-Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein physiologisch verträgliches Salz einer solchen Verbindung in Form einer Mischung oder einer Kombination mit einem geeigneten pharmazeutischen Trägermaterial, Bindemittel oder Hilfsstoff, wie beispielsweise destilliertes Wasser, Glucose, Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat, Äthylcellulose oder Kakaobutter, enthalten.
Die in dieser Weise erhaltenen pharmazeutischen Zubereitungen oder Arzneimittel liegen in vorteilhafter Weise in einer Dosisform vor, die 5 bis 100 mg des Wirkstoffs enthält. Sie können in Form von Tabletten, Dragees, Gelkügelchen, Suppositorien oder injizierbaren oder trinkbaren Lösungen vorliegen und können auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege l·-bis 5-mal täglich in Dosierungen von 5 bis 100 mg verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die angegebenen Schmelzpunkte wurden mit Hilfe einer Kofier-Bank ermittelt.
Beispiel 1
d-1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-benzylamino-propan.
Im Verlauf von 5 Minuten gibt man zu einer Suspension von 725 Gew.-Teilen d-(+)-Kampfersulfonsäure in 3000 Gew.-Teilen
509845/1044
Äthylacetat 850 Gew.-Teile dl-1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-benzylamino-propan. Man erhitzt die Mischung während 10 Minuten zum Sieden am Rückfluß und läßt dann die Temperatur unter Rühren auf 4O°C absinken. Der Niederschlag wird dann abfiltriert, zweimal mit 2OO Gew.-Teilen Äthylacetat gewaschen und dann unter Luft getrocknet. Man erhält 588 Gew.-Teile d-(+)-Kampfersulfonat, das bei 133-137°C schmilzt.
Nach der Umkristallisation aus Äthylacetat erhält man 475 Gew.-Teile des reinen Salzes (Schmelzpunkt 143-144°C), das man in 2000 Gew.-Teilen Wasser suspendiert. Nach dem Alkalischstellen mit 500 Gew.-Teilen Natronlauge in Gegenwart von 2000 Gew.-Teilen Äther trennt man die organische Schicht ab. Die verbleibende wäßrige Schicht wird anschließend mit 1000 Gew.-Teilen Äther extrahiert. Man vereinigt die organischen Schichten, trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt sie im Vakuum ein. Nach der Destillation unter vermindertem Druck erhält man 241 Gew.-Teile d-1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-benzylamino-propan, das bei 12O-122°C/O,3 mm Hg siedet. [oCü^4 = +27,25° (reine Base, 10 cm-Küvette).
Beispiel 2
1-1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-benzylamino-propan.
Die Mutterlauge des Beispiels 1 wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird mit 3000 Gew.-Teilen Wasser und 1000 Gew.-Teilen Natriumhydroxidlösung behandelt und dann zweimal mit 1500 Gew.-Teilen Äther extrahiert. Nach dem Trocknen verdampft man das Lösungsmittel und destilliert den Rückstand. Man erhält 469,5 Gew.-Teile der Base (Siedepunkt = 122-126°C/O,3 mm Hg), LcO0 = 14,7° (reine Base, 10 cm-Kuvette) . Man gießt im Verlauf von 8 Minuten 438 Gew.-Teile dieser Base in eine Lösung von 617 Gew.-Teilen d-(-)-Dibenzoylweinsäure in 2500 Gew.-Teilen wasserfreiem Äthanol.
509845/1044
Der in dieser Weise erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, zweimal mit 100 Gew.-Teilen Äthanol gewaschen und. an der Luft getrocknet. Man erhält 532 Gew.-Teile d-(-)-Dibenzoyltartrat, das bei 191-192°C schmilzt.
Nach der dreimaligen Umkristallisation aus Äthanol erhält man schließlich 192 Gew.-Teile des reinen Salzes (Schmelzpunkt: 193-194°C), dac man mit 1000 Gew.-Teilen Wasser, 500 Gew.-Teilen Natriumhydroxidlösung und 1000 Gew.-Teilen Äther suspendiert. Man trennt die organische Schicht ab und extrahiert die verbleir bende wäßrige Schicht mit 500 Gew.-Teilen Äther.
Man vereinigt die organischen Schichten, trocknet sie und engt sie im Vakuum ein. Nach der Destillation unter vermindertem Druck erhält man 93,5 Gew.-Teile 1-1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-benzylamino-propan. C0^ -D = ~26,7° (reine Base, 10 cm-Kuvette).
Beispiel 3
dl-N-[j-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl]-N-benzyl-glycinäthylester.
Man bringt eine Mischung aus 92 Gew.-Teilen 1-(3-Trifluormethylphenyl) -2-benzylamino-propan, 57,6 Gew.-TeilenBromessigsäureäthylester, 47,6 Gew.-Teilen Kaliumcarbonat und 300 Gew.-Teilen Äthanol während 6 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Anschließend läßt man die Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert das gebildete Salz ab. Durch Destillation des flüssigen Rückstands erhält man 85 Gew.-Teile dl-N-£i-(3-Trifluormethylphenyl) -prop-2-yl]]-N-benzyl-glycinäthy!ester. Siedepunkt = 16O-162°C/O,2 mm Hg.
Beispiele 4-5
Die folgenden Derivate erhält man nach der in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise, ausgehend von d-1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-benzylamino-propan bzw. 1-1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-benzylamino-propan .
509845/10U
— Q _
4. d-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yll-N-benzyl-glycin äthylester, Siedepunkt = 149-15O0CZO7IS-O^ mm Hg.
5. l-H-^1- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-yl3~N-benzyl-glycinäthylester, Siedepunkt = 163-165°C/O,2 mm Hg.
Beispiel 6
dl-N-Qi- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop^-yl^-N-benzyl-glycin.
Man gibt 356 Gew.-Teile des nach Beispiel 3 hergestellten dl-N- £i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop^-yl^-N-benzyl-glycinäthylester zu 990 Gew.-Teilen einer 2,5 η Natriumhvdroxidlösung und 1000 Gew.-Teilen Äthanol und erhitzt die Mischung während einer Stunde zum Sieden am Rückfluß. Anschließend verdampfeman das Lösungsmittel im Vakuum, behandelt den Rückstand mit 1500 Gew.-Teilen Wasser und säuert mit 930 Gew.-Teilen einer 2,7 η Chlorwasserstoff säurelösung an. Das verbleibende öl wird zweimal mit 1000 Gew.-Teilen Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen verdampft man das Lösungsmittel und behandelt den Rückstand mit 100 Gew.-Teilen Äthylacetat und 1500 Gew.-Teilen Petroläther. Der Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhält schließlich 329 Gew.-Teile dl-N-[j- (3-Trif luormethylphenyl) -prop-2-ylJ-N-benzyl-glycin. Schmelzpunkt = 80 C. Das aus Isopropanol umkristallisierte Hydrochlorid dieser Verbindung schmilzt bei 174-176°C.
Beispiele 7 und 8
Gemäß der in Beispiel 6 beschriebenen Verfahrensweise wurden die beiden folgenden optischen Isomeren hergestellt:
7. d-N-[j-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl^-N-benzyl-glycin, Schmelzpunkt = 92-94°C (Äthylacetat/Petroläther) , C^l0 = +25,5° (c = 20, CH3COOII), [oC J^4 = +23,7° (c = 20, Dimethylformamid .
509845/1044
8. l-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop^-yl^-N-benzyl-glycin.
Schmelzpunkt = 92-94°C (Äthylacetat/Petroläther).
Beispiel 9
d-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl]-N-benzyl-glycinß-dimethylaminoäthylester.
Zu einer Lösung von 28 Gew.-Teilen d-N-£i-(3-Trifluormethylphenyl )-prop-2-yl]-N-benzyl-glycin in 150 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran gibt man 8 Gew.-Teile wasserfreies Triäthylamin. Die in dieser Weise erhaltene Lösung wird im Verlauf von einer Stunde . zu einer Lösung von 8,7 Gew„-Teilen Chlorameisensäureäthylester in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben, deren Temperatur man zwischen 0 und 5 C hält. Anschließend setzt man 7,1 Gew«-Teile ß-Dimethylaminoäthanol unter Rühren und bei Raumtemperatur zu. Die ReaktionsiRischung wird dann während 3 Stunden zum Sieden erhitzt, wonach das gebildete Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert wird. Der flüssige Rückstand wird im Vakuum eingeengt und dann destilliert. Man erhält in dieser Weise 26,5 Gew.-Teile d-N-jl-(3-Tr if luormethyl-phenyl) -prop-2-yll-N-benzyl-glycin-ßdimethylaminoäthylester. Siedepunkt = 18O-186°C/Q,6 mm Hg.
Beispiele 10 - 26
Die folgenden Derivate wurden nach der in Beispiel 9 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt:
10. l-N-^1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl2-N-benzyl-glycinß-d
Hg.
ß-dimethylaminoäthylester, Siedepunkt = 176-181°C/O,3-O,4 mm
11. dl-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-N-benzyl-glycinß-dimethylaminoäthylester, Siedepunkt = 168-171°C/O,1 mm Hg.
12. dl-N-^i-(3-Trifluormethylphenyl)-prop-2-yl]-N-benzyl-glyciniT-dimethylaminopropylester, Siedepunkt = 187-195°C/0,35 mm Hg.
509845/1044
13. d-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-N-benzyl-glycin-J-dimethylaminopropylester.
14. l-N-^1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl]-N-benzyl-glycinif-dimethylaminopropylester.
15. dl-N-[[i- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-ylJ-N-benzyl-glycinß-diäthylaminoäthylester, Siedepunkt = 185-1880CyCM mm Hg.
16. d-N-£i- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-yll-N-benzyl-glycinß-di-äthylaminoäthylester.
17. I-N-Q1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop^-yl^-N-benzyl-glycinß-diäthylaminoäthylester.
18. dl-N-Qi-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yll-N-benzyl-glycinß-piperidinoäthylester, Siedepunkt = 186-192°C/O,2 mm Hg.
19. d-N~L1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl2-N-benzyl-glycinß-piperidinoäthylester.
20. I-N-Q1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl]-N-benzyl-glycinß-piperidinoäthylester.
21. dl-N-[[i- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-ylJ-N-benzyl-glycinß-diisoproi
0,6 mm Hg.
ß-diisopropylaminoäthylester, Siedepunkt = 184-2Ο5°Ο/Ο,4-
22. d-N-^1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl]—N-benzyl-glycinß-diisopropylaminoäthylester.
23. 1-N-[| 1- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-yl|]-N-benzyl-glycinß-diisopropylaminoäthylester.
24. dl-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl3-N-benzyl-glycin-
, Siedepunkt =
2OO-21O°C/O,15 mm Hg.
5098A5/1044
25. d-N-£i- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-yl[]-N-benzyl-glycinß-£3-aza-bicycloQ3 . 3 .o]]-oct-3-yl3-äthylester.
26. l-N-£1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-N-benzyl-glycin-
Beispiel 27
dl-N-[]i- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-ylJ-glycin-ß-dimethylaminoäthylester.
N- (CH0 )o - O - CO - CH0 - NH - CH - CH0.—(/ \\ CH3 CH3 ^=S
Man hydriert 26,5 Gew.-Teile dl-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yin-N-benzyl-glycin-ß-dimethylaminoäthylester, gelöst in 120 Gew.-Teilen wasserfreiem Dimethylformamid, unter einem Druck von 6 kg/cm in Gegenwart von 4 Gew.-Teilen Palladiμm-auf-Kohlenstoff, das 5 % Palladium enthält, um die Benzylgruppe abzuspalten. Das Lösungsmittel wird anschließend unter vermindertem Druck verdampft, wonach der Rückstand destilliert wird. Man erhält den dl-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-glycin-ßdimethylaminoäthylester, Siedepunkt = 136-138°C/O,5 mm Hg. Das Dihydrochlorid-Halbhydrat dieser Verbindung schmilzt bei 212°C (Isopropanol).
Beispiele 28 - 44
Die folgenden Derivate wurden nach der in Beispiel 27 beschriebenen Weise hergestellt:
28. d-N-[j-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl]-glycin-ß-dimethylaminoäthy!ester, Siedepunkt = 131-133 C/0,4 mm Hg,
509845/1044
= +7/9o° (reine Base, 10 cm-Kuvette) . Die entsprechenden Werte des Dihydrochlorids sind: Schmelzpunkt = 215-
216°C (Isopropanol), D*-Iq5 = +6° <c = l0' CH3COOH).
29. 1-N-(J-(3-Trif luormethyl-phenyl)-prop~2-yl3-glycin-ß-dime+-hylaminoäthylester, Siedepunkt = 128-13O°C/O,25 mm Hg, \j* l^7 =
-7,3° (reine Base, 10 cm-Kuvette). Die entsprechenden Vierte des Dihydrochlorids sind: Schmelzpunkt = 215-216°C, C0On = -6,5° (c = 10, CH3COOH).
30. dl-N-^1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-glycin-ß-diäthylaminoäthylester, Siedepunkt = 142-144°C/O,„ 1 mm Hg, Schmelzpunkt des Dihydrochlorids = 224-225°C (Isopropanol).
31. d-N-[j-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-glycin-ß-diäthyl-
o — —24
aminoäthylester, Siedepunkt = 142-143 C/0,3 mm Hg, L00J-) = +7,9 (reine Base, 10 cm-Kuvette).
32. 1-N-jJ- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-yl]]-glycin-ß-diäthylaminoäthylester, Siedepunkt = 142-143°C/O,1 mm Hg, Qx. Jn = -7,6° (reine Base, 10 cm-Kuvette).
33. dl-N-[]i- (3-Trif luormethyl-phenyl)-prop-2-yl3-glycin-ß—piperidinoäthylester, Siedepunkt = 154-156°C/15 mm Hg. Schmelzpunkt des Dihydrochlorid-Halbhydrats = 152-154°C (Aceton).
34. d-N-._1- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-ylJ-glycin-ß-piperidinoäthylester.
35. 1-ΪΙ-Γ1- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-yl]-glycin-ß-piperidinoäthy!ester.
36. dl-N-[j-( 3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-y ll-glycin-ß-diisopropylaminoäthylester, Schmelzpunkt = 194-197°C (Sublimation) .
509845/ 1044
37. d-N-Qi-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-glycin-ß-diisopropylaminoäthylester.
38. l-N-[_ (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop^-yl^-glycin-ß-diisopropylaminoäthylester.
39. dl-N-[i- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-ylJ-glycin-ß-£3-azabicyclo[|3.3.o3oct-3-yl|]-äthylester, Siedepunkt = 175-177°C/ O,3 mm Hg.
40. d-N-[i-(3-Trif luormethyl-phenyl)-prop-2-yl]]-glycin-ß-L3-azabicyclo£3. 3.0]]oct-3-yl1-äthylester.
41. 1-N-[1-(3-Trif luormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-glycin-ß-[^3-azabicyclo|_3. 3. O^oct-3-ylj-äthy!ester.
42. dl-M-{j- (3-Trif luormethyl-phenyl) -prop-2-yl~]-glycin- T -dimethyl ai
mation).
methylaminopropy!ester, Schmelzpunkt = 206-208 C (Subli-
43. d-N-[i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-glycin-J -dimethylaminopropylester.
44. 1-N-L1 - (3-Trif luormethyl-pheny 1) -prop-2-y 1~]—glycin- T -dime thylaminopropyles ter.
Beispiel 45
dl-N-Γΐ-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yll-glycin-ß-dimethylaminoäthylester.
Man beschickt einen 3 1-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem eintauchenden Thermometer, einer 20 cm langen Ringkolonne mit Thermometer, einem absteigenden Kühler und einer Vorlage ausgerüstet ist, mit 1200 Gew.-Teilen dl-N-£i-(3-Trifluormethylphenyl) prop-2-ylJ-glycin-äthylester, 740 Gew.-Teilen ß-Dimethyl-
50984 57 1044
aminoäthanol und 8 Gew.-Teilen Natriummethylat.
Man bringt die Reaktionsmischung zum Sieden am Rückfluß und zieht das gebildete Äthanol durch Destillation ab. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis die Masse eine Temperatur von 16O°C und die Dämpfe eine Temperatur von 124°C erreichen, wozu etwa 6 Stunden erforderlich sind. Dann wird die Destillation im Hochvakuum fortgesetzt, wobei man 1170 Gew.-Teile dl-N-£i-(3-Trifluormethylphenyl)-prop-2-yl]]-glycin-ß-dimethylaminoäthylester erhält. Siedepunkt = 135-15O°C/O,5-O,8 mm Hg.
Zu 332 Gew.-Teilen dieses in 2 1 Aceton gelösten Glycinesters gibt man schnell 266 Gew.-Teile konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (Dichte = 1,19 g/cm ) und schließlich 4 1 Aceton. Nach dem Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abgesaugt, mit 2 1 Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 294 Gew.-Teile des Dichlorhydrat-Halbhydrats des dl-N-[[i-n-Trifluorinethyl-phenyDprop^-yl^-glycin-ß-dimethylaminoäthylesters^er bei 216-217°C schmilzt.
509845/1044

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Il. /Alkanolaminderivate und deren optischen Isomere der allgemeinen Formel I:
    N - (CH0) - O - CO - CH0 - NH - CH - CH„
    R '
    2 CH3
    in der
    η 2 oder 3,
    R, und R_, die gleichartig oder verschieden sein können, geradkettige oder verzv/eigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
    R, und R„ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Dimethylpiperidino-, Morpholino-, 1-Thiomorpholine-, Azabicyclo-L3.3.cQoctyl- oder Azabicyclo^. 2.2]nonyl-Rest bedeuten.
  2. 2. Additionssalze der Verbindung nach Anspruch 1 mit anorganischen oder organischen Säuren.
  3. 3. dl-N-£i-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-glycin-ß-dimethylaminoäthylester und dessen optische Isomeren.
  4. 4. dl-N~L1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yll-glycin-ß-diäthylaminoäthylester und dessen optische Isomeren.'
  5. 5. dl-N-[1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-ylJ-glycin- -Γ-dimethylaminopropylester und dessen optische Isomeren.
    509845/1044
  6. 6. dl-N-Γΐ-(3-Trifluormethy1-pheny1)-prop-2-ylj-glycin-ß-piperidinoäthylester.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein dl-, d- oder 1-N-(1-Trifluormethyl-phenyl-prop-2-yl)-N-benzyl-glyein der Formel II:
    F3C
    -CHn - CH -N- CH „ - COOH
    CH., CH _ 3 ι 2
    mit einem Aminoalkanol der allgemeinen Formel III:
    R-,
    - OH
    III
    in der R1, R^ und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und den erhaltenen dl-, d- oder 1-Glycinester der allgemeinen Formel IV
    (CH0) „ - O - CO - CIL zn i
    - N - CH - CH
    CH2 CH3
    5098A5/ 104A
    in der R,, FL· und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Entfernung der Benzylgruppe hydriert.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen dl-, d- oder 1-Π-(1-Trifluormethylphenyl-prop-2-yl)-glycinäthy!ester der allgemeinen Formel V:
    CH2 - CH - NH - CH2 - COO - CH2 - CH3 V CH3
    mit einem Aminoalkanol der in Anspruch 7 definierten allgemeinen Formel III umsetzt.
  9. 9. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 als Wirkstoff und geeigneten pharmazeutischen Trägermaterialien, Bindemitteln oder Hilfsstoffen bestehen.
  10. 10. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sie in einer zur Verabreichung auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege geeigneten Form vorliegen.
    509845/1044
DE2517020A 1974-04-30 1975-04-17 N- [l-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl] -glycinester, Verfahren zu ihrer' Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel Expired DE2517020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1883874A GB1471431A (en) 1974-04-30 1974-04-30 Alkanolamine derivatives processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517020A1 true DE2517020A1 (de) 1975-11-06
DE2517020B2 DE2517020B2 (de) 1977-07-14
DE2517020C3 DE2517020C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=10119276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517020A Expired DE2517020C3 (de) 1974-04-30 1975-04-17 N- [l-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl] -glycinester, Verfahren zu ihrer' Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4032658A (de)
JP (1) JPS5639302B2 (de)
AT (1) AT340904B (de)
BE (1) BE828549A (de)
CA (1) CA1053679A (de)
CH (1) CH599116A5 (de)
DE (1) DE2517020C3 (de)
DK (1) DK185275A (de)
ES (1) ES436883A1 (de)
FI (1) FI751287A (de)
FR (1) FR2269338B1 (de)
GB (1) GB1471431A (de)
HU (1) HU172537B (de)
IE (1) IE41333B1 (de)
NL (1) NL7505058A (de)
PH (1) PH11054A (de)
SE (1) SE7504981L (de)
SU (2) SU577970A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA781173B (en) * 1977-03-21 1979-02-28 Zoecon Corp Novel compositions
DE2965655D1 (en) * 1978-06-28 1983-07-21 Beecham Group Plc Secondary amines, their preparation, pharmaceutical compositions containing them and their use
JPS59151705U (ja) * 1983-03-30 1984-10-11 横浜ゴム株式会社 タイヤ用スパイク
JPS60146704A (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 Agency Of Ind Science & Technol スノ−タイヤ用スパイクピン
JPH0323843Y2 (de) * 1984-09-17 1991-05-24
SE0302253D0 (sv) * 2003-08-21 2003-08-21 Forskarpatent I Syd Ab Lipase-colipase inhibitor
JP4736100B2 (ja) * 2007-12-27 2011-07-27 哲男 原田 金属体用の溶断ノズル
JP4899221B2 (ja) * 2008-04-14 2012-03-21 哲男 原田 金属体用の溶断ノズル

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254332A (en) * 1969-02-27 1971-11-17 Science Union & Cie Amino acids and their derivatives and processes for preparing them
US3868416A (en) * 1973-10-01 1975-02-25 American Cyanamid Co Hypolipidemic 4-(monoalkylamino)benzoic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CH599116A5 (de) 1978-05-12
DE2517020B2 (de) 1977-07-14
AT340904B (de) 1978-01-10
IE41333B1 (en) 1979-12-05
SE7504981L (sv) 1975-10-31
HU172537B (hu) 1978-09-28
DE2517020C3 (de) 1978-03-16
FR2269338B1 (de) 1978-07-28
JPS50149631A (de) 1975-11-29
AU8062375A (en) 1976-11-04
PH11054A (en) 1977-10-25
US4032658A (en) 1977-06-28
BE828549A (fr) 1975-10-29
SU577970A3 (ru) 1977-10-25
FI751287A (de) 1975-10-31
SU596161A3 (ru) 1978-02-28
JPS5639302B2 (de) 1981-09-11
DK185275A (da) 1975-10-31
NL7505058A (nl) 1975-11-03
IE41333L (en) 1975-10-30
ATA329675A (de) 1977-05-15
GB1471431A (en) 1977-04-27
CA1053679A (fr) 1979-05-01
FR2269338A1 (de) 1975-11-28
ES436883A1 (es) 1977-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2006978C3 (de) N- [l-(3-Trifluonnetnyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2807623A1 (de) Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2930440A1 (de) 1-phenyl-piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
CH493467A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzosuberenderivaten
DE2923698A1 (de) Substituierte aminoalkansaeuren, ihre verwendung und herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DD148633A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-1,4-oxazepinen
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
EP0091045B1 (de) 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2722773A1 (de) Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE3907512C2 (de) Neue Aryloxy-alkylamine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
AT387964B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und von enantiomeren oder diastereomeren davon
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0135905A2 (de) Neue 1-(Alkyl-hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-2-(alkylamino)-propane
AT381088B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminen und deren salzen
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee