DE2807623A1 - Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2807623A1
DE2807623A1 DE19782807623 DE2807623A DE2807623A1 DE 2807623 A1 DE2807623 A1 DE 2807623A1 DE 19782807623 DE19782807623 DE 19782807623 DE 2807623 A DE2807623 A DE 2807623A DE 2807623 A1 DE2807623 A1 DE 2807623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolidine
weight
parts
phenoxyphenyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807623C2 (de
Inventor
Laszlo Beregi
Michelle Boulanger
Jacques Dr Duhault
Pierre Hugon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE2807623A1 publication Critical patent/DE2807623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807623C2 publication Critical patent/DE2807623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. RA-Teickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr. Ing- H. Liska
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Case: 7642 HtM/cb
SCIENCE UNION ET CIE. 14, Rue du VaI d'Or, 92150 Suresnes/Frankreich
Pyrrolidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
809835/074A
Oie Erfindung betrifft Pyrrolidinderivate, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen soxvie diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel bzw. pharmazeutische Zubereitungen.
Sie betrifft insbesondere die Pyrrolidinderivate der nachstehenden allgemeinen Formel I
in der
R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie beispielsweise ein Chlouatom oder ein Fluoratom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, oder eine Trifluormethylgruppe und Y ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Propy!gruppe, eine Butylgruppe, eine Allylgruppe, eine MethyIaIIy!gruppe oder eine Propiny!gruppe, oder eine Hydroxyäthylgruppe, eine Hydroxypropylgruppe oder eine Carb oxymethylgruppe
bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die Säureadditionssalze und insbesondere die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren. Für die Bildung dieser Salze geeignete Säuren sind beispielsweise als anorganische Säuren Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und als organische Säuren Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronen-
809835/07 4A
säure, Oxalsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure und Isäthionsäure.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel II
CO-CH2-CH2-CN
in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit Wasserstoff unter Druck in Gegenwart eines Hydrierkatalysators zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, reduziert und diese Verbindung gewünschtenfalls unter Anwendung klassischer chemischer Methoden zu den entsprechenden N-substituierten Pyrrolidinderivaten der allgemeinen Formel I umsetzt, in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Y für eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyäthylgruppe, eine Hydroxypropylgruppe oder eine Carboxymethylgruppe steht.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Reduktionsstufe dieses Verfahrens besteht darin, bei einem Wasserstoffdruck
809835/0744
2
von etwa 8 kg/cm in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, bei einer Temperatur zwischen 50 und 80°C zu arbeiten .
Die zur Herstellung der N-substituierten Pyrrolidine ausgehend von den entsprechenden am Stickstoffatom nicht substituierten Pyrrolidinen angewandten Methoden sind klassische chemische Verfahrensweisen, wie sie im allgemeinen dazu verwendet werden, eine Alkylgruppe, eine Alkeny!gruppe, eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Carboxyalkylgruppe am Stickstoffatom eines sekundären Amins zu binden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II erhält man nach dem Verfahren von W. Steglich und P. Gruber (Angewandte Chemie, 83 (1971) 727) ausgehend von Phenoxybenzoesäuren der allgemeinen Formel A
in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt. Diese in den Beispielen beschriebene Methode kann wie folgt schematisch wiedergegeben werden:
809835/0744
-Jr-
SO Cln R
CO OH
o ci
(B)
(dl) H2N
CH- COOCH3 CH (CH3) 2
°~tr l_ CO - NH - CH - CO OCH3
(C)
CH (CH3)
OH
OH
(D) - NH - CH - COOH CH (CH3)2
(CH3 CO)2 O
R.
N —f-CH (CH,)
rO
CH2 = CH - CN
R.
(E)
- CH (CH3)
!0
CH2 - CH2 - CN
(F)
OH
(F)
CO - CH2- CH2 - CN
(ID
809835/07AA
wobei in den obigen allgemeinen Formeln R die bezüglich der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträgliche Additionssalze besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften, insbesondere eine regulierende Wirkung auf den Lipidstoffwechsel. Sie können daher als Arzneimittel zur Vorbeugung und zur Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen verwendet werden, bei denen es sich entweder um genetische Schaden oder um sekundäre Dyslipämien handelt, die durch Kohlenhydratanomalien, Empfängnisverhütungspillen, Diabetes und Fettsucht verursacht sind. Sie können weiterhin zur Vorbeugung und zur Behandlung der Hyperlipidämie, der Fettsucht und der Arteriosklerose eingesetzt werden.
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist gering und ihr an der Maus bestimmter DLn. -Wert variiert bei oraler Verabreichung von 400 bis 1000 mg/kg und bei intraperitonealer Verabreichung von 50 bis 400 mg/kg.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf den Lipidstoffwechsel wurde an der Ratte untersucht, die mit verschiedenartigen Futterkombinationen versorgt wurde.
Hierzu wurden Ratten, die mit einem an Lipiden angereicherten Futter versorgt wurden, die erfindungsgemäßen Derivate während 4 Tagen per os in täglichen Dosierungen verabreicht, die in Abhängigkeit von dem eingesetzten Derivat von 5 bis 25 mg/kg variierten. Die Tiere wurden dann 2 Stunden nach der letzten Verabreichung getötet, wonach eine Verminderung der Plasmatriglyceridspiegels von bis zu 76 % im Vergleich zu den unbehandelten Kontrolltieren beobachtet werden konnte.
In gleicher Weise wurden an Ratten, die mit 2 % Cholesterin im
809835/0744
Futter versorgt wurden, die erfindungsgemäßen Derivate während 4 Tagen per os in täglichen Dosierungen verabreicht, die in Abhängigkeit von dem eingesetzten Derivat von 5 bis 25 mg/kg variierten. 2 Stunden nach der letzten Verabreichung wurden die Tiere getötet und es wurde eine Verminderung des Plasmacholesterinspiegels von bis zu 51 %, im Vergleich zu den unbehandelten Kontrolltieren, beobachtet.
Die aufgrund ihrer pharmakologischen Wirkung interessantesten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Derivate der allgemeinen Formel I, in der R für ein Wasserstoffatom und Y für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Allylgruppe oder eine Carboxymethylgruppe stehen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneimittel, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein physiologisch verträgliches Salz davon in Mischung oder in Kombination mit einem geeigneten pharmazeutischen Trägermaterial, Bindemittel und/ oder Hilfsstoff, wie beispielsweise destilliertes Wasser, Glucose, Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat, Äthylcellulose oder Kakaobutter, enthalten.
Die in dieser Weise erhaltenen pharmazeutischen Zubereitungen liegen vorteilhafterweise in Dosiseinheitsformen vor, die 50 bis 250 mg des Wirkstoffs enthalten. Sie können in Form von Tabletten, Dragees, Gelkügelchen, Suppositorien oder injizierbaren oder trinkbaren Lösungen vorliegen und können auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege in Dosierungen von 50 bis 250 mg ein- bis dreimal täglich verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die angegebenen Schmelzpunkte wurden auf der Kofler-
809835/0744
Heizbank bestimmt.
Beispiel 1
4-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoylchlorid.
CO - Cl
Man erhitzt 51 Gew.-Teile 4-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoesäure und 75 Gew.-Teile Thionylchlorid während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Vertreiben des überschüssigen Reagens im Vakuum behandelt man den Rückstand zweimal mit Gew.-Teilen wasserfreiem Benzol. Dann verdampft man das Lösungsmittel im Vakuum und verwendet das zurückbleibende Chlorid so, wie es ist, ohne weitere Reinigung.
Beispiele 2 bis 6
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise bereitet man die folgenden Verbindungen:
2. 4-Phenoxy-benzoylchlorid,
3. 3-Phenoxy-benzoylchlorid,
4. 2-Phenoxy-benzoylchlorid,
5. 4-(4-Methyl-phenoxy)-benzoylchlorid,
6. A-(4-Chlor-phenoxy)-benzoylchlorid.
Beispiel 7
dl-N-/4-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoyl/-valinmethylester.
CO - NH - CH - COO CH3 CH
8Q9835/07AA
Zu einer Lösung von 32,5 Gew.-Teilen dl-Valinmethylester-hydrochlorid in 300 Gew.-Teilen wasserfreiem Dimethylformamid gibt man 42,4 Gew.-Teile Triethylamin und gießt dann im Verlaufe von 2O Minuten eine Lösung von 55 Gew.-Teilen 4-(4-Methoxyphenoxy)-benzoylchlorid in 5O Gew.-Teilen wasserfreiem Tetrahydrofuran in diese Reaktionsmischung. Die Temperatur steigt, währenddem man die Mischung während 1 1/2 Stunden rührt, progressiv auf 28 bis 59°C. Anschließend filtriert man den Triäthylamin-hydrocTilorid-niederschlag ab und engt den Rückstand im Vakuum ein. Xn dieser Weise erhält man 82 Gew.-Teile dl-N-/3-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoyl7-valinmethylester, den man ohne Reinigung weiterverwendet.
Beispiele 8 bis 12
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 7 bereitet man die folgenden Verbindungen:
8. dl-N-(4-Phenoxy-benzoyl)-.valinmethylester,
9. dl-N-(3-Phenoxy-benzoyl)-valinmethylester,
10. dl-N-(2-Phenoxy-benzoyl)-valinmethylester,
11. dl-N-/4~- (4-Methyl-phenoxy) -benzoyl.7-valinmethylester,
12. dl-N-/4-(4-Chlor-phenoxy)-benzoylZ-valinmethylester.
Beispiel 13
dl-N-/4-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoylZ-valin.
CO - NH - CH - COOH I CH (CH3)
809835/07AA
Zu einer Lösung von 82 Gew.-Teilen dl-N-/4"-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoyl7-valxnmethylester in 300 Gew.-Teilen Äthanol gibt man schnell 320 Gew.-Teile einer wäßrigen In Natriumhydroxidlösung, wonach man die Reaktxonsmischung während 2 Minuten zum Sieden am Rückfluß erhitzt.
Anschließend verdampft man das Äthanol im Vakuum, säuert den Rückstand mit 50 Gew.-Teilen einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen pH-Wert von 1 an und wäscht den Niederschlag nach dem Filtrieren zweimal mit jeweils 100 Gew.-Teilen Wasser, saugt ihn ab und trocknet ihn. Nach der Umkristallisation aus 200 Gew.-Teilen Benzol erhält man 52 Gew,-Teile dl-N-/4-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoyl?-valin. F 156°C.
Beispiele 14 bis 18
Die folgenden Verbindungen bereitet man nach der Verfahrensweise von Beispiel 13:
14. dl-N-(4-Phenoxy-benzoyl)-valin, F 145°C (Benzol)
15. dl-N-(3-Phenoxy-benzoyl)-valin, F 145-146°C (Benzol)
16. dl-N-(2-Phenoxy-benzoyl)-valin, F 111°C (Acetonitril)
17. dl-N-/?-(4-Methyl-phenoxy)-benzoyl7-valin, F 173°C (Acetonitril)
18. dl-N-/3-(4-Chlor-phenoxy)-benzoyl7-valin, F 163-164°C (Acetonitril) .
Beispiel 19
ß-/4"- (4-Methoxy-phenoxy) -benzoylZ-propionitril.
- C Ξ. N
809835/07AA
Man hält eine Mischung aus 52 Gew.-Teilen dl~N-/4-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoyn.7-valin und 62 Gew.-Teilen Essigsäureanhydrid während 5 Minuten bei 80 bis 85°C und engt dann die in dieser Weise erhaltene Lösung im Vakuum ein. Man nimmt den Rückstand zweimal mit jeweils 1OO Gew.-Teilen Benzol auf, verdampft dann das Lösungsmittel im Vakuum und erhält als Rückstand ein schwach gelbes Öl, das man in 100 Gew.-Teilen wasserfreiem Methylenchlorid löst und auf -20 C abkühlt. Zu dieser Lösung gibt man 16 Gew.-Teile frischdestilliertes Acrylnitril und läßt die Temperatur progressiv bis auf 0°C ansteigen. Bei dieser Temperatur gibt man eine Lösung von 7,6 Gew.-Teilen Triäthylamin in 25 Gew.-Teilen Methylenchlorid zu, wobei man die Temperatur der Reaktionsmischung bei 00C hält. Man rührt anschließend während drei Stunden bei Raumtemperatur und verdampft dann das Lösungsmittel im Vakuum. Man nimmt den Rückstand anschließend mit 200 Gew.-Teilen Äthylacetat auf und wäscht die Lösung nacheinander mit 150 Gew.-Teilen und dann mit 75 Gew.-Teilen einer 0,In Chlorwasserstoffsäurelösung. Man trennt dann die organische Phase ab, trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt sie im Vakuum ein. Man nimmt den Rückstand mit 45 Gew.-Teilen einer In Natriumhydroxidlösung auf und gibt dann 32O Gew.-Teile Methanol und 120 Gew.-Teile Tetrahydrofuran zu. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 90 Minuten filtriert man den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Man erhält 29,5 g des Produkts, das bei 86°C schmilzt und das nach der Umkristallisation aus 160 Gew.-Teilen Isopropylalkohol 23,5 Gew.-Teile reines ß-/4-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoylZ-propionitril liefert, das bei 88QC schmilzt.
Beispiele 20 bis 24
Die folgenden Verbindungen bereitet man nach der in Beispiel 19 beschriebenen Verfahrensweise:
809835/0744
28Q7623.
20. β-(4-Phenoxy)-benzoyl-propionitril, F 69°C (Isopropylalkohol)
21. ß-(3-Phenoxy)-benzoyl-propionitril, F 80°C (Isopropyalkohol)
22. ß- (2-Phenoxy)-benzoyl-propionitril, F 63-64°C (Isopropyl alkohol)
23. β-/4-(4-Chlor-phenoxy)-benzoyl-7-propionitril, F 91°C {Isopropylalkohol),
24. ß-/4-(4-Methyl-phenoxy)-benzoyl7-propionitril, F 89-9O°C (Isopropylalkohol).
Beispiel 25
2-/3-(4-Methoxy-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin
O-OO
Man reduziert 23 Gew.-Teile ß-/4-(4-Methoxy-phenoxy)-benzoyl7-propionitril, das in 200 Gew.-Teilen Dimethylformamid gelöst ist, mit Wasserstoff in Gegenwart von 10 Gew.-Teilen Raney-Nickel bei einem Druck von 8 kg/cm und einer Temperatur von 6O0C. Die Reduktion ist in 5 Stunden beendet. Nach der Filtration und dem Waschen des Katalysators destilliert man das Filtrat. Man erhält 15 Gew.-Teile des Produkts (Kpn = 172
ο —
bis 174 C), das 12,5 Gew.-Teile 2-/4-(4-Methoxy-phenoxy)-phenyl7-pyrrolidin-hydrochlorid (F 157°C (Aceton)) liefert.
Beispiele 26 bis 3O
Die folgenden Verbindungen bereitet man nach der Verfahrensweise von Beispiel 25:
809835/0744
26. 2-(4-Phenoxy-phenyl)-pyrrolidin, Kp = 164-165°C, F des Hydrochlorids: 171-172°C (Acetonitril)
27. 2-(3-Phenoxy-phenyl)-pyrrolidin, KP = 153-155°C,
ο
F des Hydrochlorids: 163 C (isopropylalkohol)
28. 2- (2-Phenoxy-phenyl)-pyrrolidin, Kpn-.= 145-147°C, F des Hydrochlorids: 140 C (Acetonitril)
29. 2-/4-(4-Chlor-phenoxy)-phenyl7-pyrrolidin, Kp = 155-16O°C
F des Hydrochlorids: 180 C (Acetonitril) 3O. 2-/4-{4-Methyl-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin, Kp
= 155-
157°C, F des sauren Fumarats: 132-133°C (Isopropylalkohol)
Beispiel 31
l-Methyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
Man erhitzt eine Mischung aus 113,5 Gew.-Teilen 2-(4-Phenoxyphenylj-pyrrolidin, 115 Gew.-Teilen einer 40 %-igen Formaldehydlösung und 145 Gew.-Teilen 98 %-iger Ameisensäure während IO Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen säuert man die Mischung mit 600 Gew.-Teilen einer 4n Chlorwasserstoff säurelösung an und engt dann im Vakuum ein. Den Rückstand behandelt man mit 950 Gew.-Teilen Wasser, extrahiert zweimal mit jeweils 300 Gew.-Teilen Äther, trocknet die Lösung über Magnesiumsulfat und verdampft dann das Lösungsmittel. Man erhält 109 Gew.-Teile l-Methyl-2-(4-phenoxyphenyl) -pyrrolidin, Kp0^8= 157-159°C. N^4'5 = 1,5692, F des
Hydrochlorids = 161-162°C (Äthylacetat/Isopropy!alkohol).
809835/0744
Beispiele 32 bis 36
Die folgenden Verbindungen bereitet man nach der Verfahrensweise von Beispiel 31:
32. l-Methyl-2-(3-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin, F des sauren Fumarats = 113-115°C (Acetonitril)
33. l-Methyl-2-(2-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin,
34. l-Methyl-2-/4-(4-methyl-phenoxy)-phenyl/-pyrrolidin,
Kp0 Q= 167-17O°C, F des sauren Fumarats = 121°C (Acetonitril)
35. l-Methyl-2-/?-(4-chlor-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin, Kp0 2= 15O-152°C
36. l-Methyl-2-/4-(4-methoxy-phenoxy)-phenyl7-pyrrolidin
Beispiel 37
l-Allyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
- CH =
Man erhitzt eine Mischung aus 8 Gew.-Teilen 2-(4-Phenoxyphenyl) -pyrrolidin, 3,3 Gew.-Teilen Triäthylamin, 4 Gew.-Teilen Allylbromid und 7O Gew.-Teilen Toluol während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen und Filtrieren erhält man durch Destillation 7,7 Gew.-Teile 1-Ally1-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin, Kp = 148-15O°C, N^6 = 1,5695, F des sauren Fumarats = 115-116 C (Isopropylalkohl/Äther).
809835/0744
Beispiele 38 bis 42
Die folgenden Verbindungen bereitet man nach der Verfahrensweise von Beispiel 37:
38. 1-Ally1-2-(3-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin
39. l-Allyl-2-(2-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin
4Ö. l-Allyl-2-/4-(4-chlor-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin. 4.1. 1-Ally1-2-/3- (4-methyl-phenoxy) -phenylZ-pyrrolidin. 42. 1- Allyl-2-/4-(4-methoxy-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin.
Beispiel 43
l-Äthyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
Man gibt eine Lösung von 3,3 Gew.-Teilen Acetylchlorid in 30 Gew.-Teilen Äther zu einer Lösung von 10 Gew.-Teilen 2-(4-Phenoxy-phenyl)-pyrrolidin in 200 Gew.-Teilen wasserfreiem Äther und 4,2 Gew.-Teilen Triethylamin. Man erhitzt während Stunde zum Sieden am Rückfluß, kühlt ab, filtriert die Mischung und destilliert das Filtrat. Man erhält 13 Gew.-Teile l-Acetyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
Man löst diese 13 Gew.-Teile der erhaltenen Verbindung in 150 Gew.-Teilen wasserfreiem Äther und gibt die in dieser Weise erhaltene Lösung im Verlaufe von 90 Minuten zu einer Suspension von 3,5 Gew.-Teilen Lithiumaluminiumhydrid in 80 Gew.-Teilen Äther. Man erhitzt die Mischung während 4 weiterer Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach der Hydrolyse der Mischung filtriert man den Niederschlag. Man erhält 9 Gew.-Teile
809835/0744
l-Äthyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin. KpQ g= 146-148°C,
: 1,5620, F des sauren Fumarats = 142-143°C (Äthylacetat)
Beispiele 44 bis 48
Die folgenden Verbindungen bereitet man nach der Verfahrensweise von Beispiel 43:
44. l-Äthyl-2-(3-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
45. 1- Äthyl-2-(2-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
46. l-Äthyl-2-/4-(4-chlor-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin.
47. l-Äthyl-2-/4-(4-methyl-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin.
48. l-Äthyl-2-/4-(4-methoxy-phenoxy)-phenyl7-pyrrolidin.
Beispiel 49
l-Carboxymethyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
- COOH
Zu einer Lösung von 23,9 Gew.-Teilen 2-(4-Phenoxy-phenyl)-pyrrolidin in 80 Gew.-Teilen wasserfreiem Benzol gibt man schnell 8,35 Gew.-Teile Bromessigsäureäthylester. Dann erhitzt man diese Reaktionsmischung während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen und Filtrieren behandelt man den Rückstand mit 5O Gew.-Teilen Wasser und lOO Gew.-Teilen Äther. Man dekantiert, destilliert und erhält 11,3 Gew.- Teile l-Äthoxycarbonylmethyl-2-(4-phenoxy-phenyl) pyrrolidin. KpQ ^= 165°C, N^3 = 1,5524.
Man erhitzt 11 Gew.-Teile des in dieser Weise erhaltenen 1-Äthoxycarbonylmethyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidins, 50
809835/0744
Gew.-Teile einer In Natriumhydroxidlösung und 40 Gew.-Teile Äthanol während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß. Man engt die Reaktionsmischung im Vakuum ein, säuert mit 50 Gew.-Teilen einer In Chlorwasserstoffsäurelösung an, behandelt mit 8O Gew.-Teilen wasserfreiem Isopropylalkohol und engt erneut ein. Nach der Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure und der Umkristallisation aus Aceton erhält man l-Carboxymethyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin-hydrochlorid, das bei 114°C schmilzt.
Beispiele 50 bis 54
Die folgenden Verbindungen bereitet man nach der Verfahrensweise von Beispiel 49:
50. l-Carboxymethyl-2-(3-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
51. l-Carboxymethyl-2-(2-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
52. l-Carboxymethyl-2-/?-(4-chlor-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin.
53. l-Carboxymethyl-2-/4-(4-methyl-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin.
54. l-Carboxymethyl-2-/4-(4-methoxy-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin.
Beispiel 55
l-ß-Hydroxyäthyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
CH2 - CH2 - OH
Man erhitzt 12 Gew.-Teile 2-(4-Phenoxy-phenyl)-pyrrolidin, 2,2 Gew.-Teile Äthylenoxid und 1 Gew.-Teil Wassser während 5 Stunden auf 80°C. Nach dem Abkühlen erhält man 8 Gew.-Teile l-ß-Hydroxyäthyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin, K = 179-
809835/074A
Beispiele 56 bis 60
Die folgenden Verbindungen bereitet man nach der Verfahrensweise von Beispiel 55:
56. l-ß-Hydroxyäthyl-2-(3-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
57. l-ß-Hydroxyäthyl-2-(2-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
58. l-ß-Hydroxyäthyl-2-/?-(4-chlor-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin.
59. l-ß-Hydroxyäthyl-2-/4~-(4-methyl-phenoxy)-phenylZ-pyrrolidin.
60. l-ß-Hydroxyäthyl-2-/4-(4-methoxy-phenoxy)-din.
809835/0744

Claims (8)

  1. in der
    R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe und
    Y ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyäthy1gruppe, eine Hydroxypropylgruppe oder eine Carboxymethylgruppe
    bedeuten, und deren Additionssalze mit verträglichen anorganischen oder organischen Säuren.
  2. 2. 2-{2-Phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
  3. 3. l-Methyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
  4. 4. l-Allyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
  5. 5. l-Äthyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
  6. 6. l-Carboxymethyl-2-(4-phenoxy-phenyl)-pyrrolidin.
  7. 7= Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    809835/07A4 original inspected
    in der R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, mit Wasserstoff unter Druck und in Gegenwart eines Hydrier-Tcatalysators zu einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
    in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, reduziert und diese Verbindung gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise zu den entsprechenden N-substituierten Pyrrolidinderivaten der allgemeinen Formel I umsetzt, in der R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt und Y eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyäthylgruppe, eine Hydroxypropylgruppe oder eine Carboxymethylgruppe bedeutet.
  8. 8. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 und üblichen geeigneten Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen bestehen.
    809835/0744
DE2807623A 1977-02-25 1978-02-22 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2807623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8096/77A GB1561411A (en) 1977-02-25 1977-02-25 2-phenoxyphenyl pyrrolidines and pharmaceutical compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807623A1 true DE2807623A1 (de) 1978-08-31
DE2807623C2 DE2807623C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=9845699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807623A Expired DE2807623C2 (de) 1977-02-25 1978-02-22 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4161529A (de)
JP (1) JPS53105475A (de)
AT (1) ATA128978A (de)
AU (1) AU3355278A (de)
BE (1) BE864312A (de)
CA (1) CA1101872A (de)
CH (1) CH631162A5 (de)
DD (1) DD134088A5 (de)
DE (1) DE2807623C2 (de)
ES (1) ES467286A1 (de)
FR (1) FR2381753A1 (de)
GB (1) GB1561411A (de)
GR (1) GR63171B (de)
IN (1) IN147858B (de)
NL (1) NL7802069A (de)
NZ (1) NZ186552A (de)
OA (1) OA05895A (de)
PH (1) PH13661A (de)
PT (1) PT67698B (de)
YU (1) YU33278A (de)
ZA (1) ZA781100B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516234A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Akzo Nobel N.V. Phenoxyphenylderivate
US5665754A (en) * 1993-09-20 1997-09-09 Glaxo Wellcome Inc. Substituted pyrrolidines
EP1154984A1 (de) * 1999-02-23 2001-11-21 Pfizer Products Inc. Inhibitoren der serotonin-, dopamin- oder norepinephrineaufnahme

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6080872U (ja) * 1983-11-11 1985-06-05 日立工機株式会社 クラツチ式締付工具
JPS60108826A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 Ricoh Co Ltd 自動露出制御回路
JPS6165432U (de) * 1984-10-02 1986-05-06
US5578639A (en) * 1994-07-01 1996-11-26 Warner-Lambert Company PLA2 inhibitors and their use for inhibition of intestinal cholesterol absorption
US6410736B1 (en) 1999-11-29 2002-06-25 Pfizer Inc. Biaryl ether derivatives useful as monoamine reuptake inhibitors
US6448293B1 (en) 2000-03-31 2002-09-10 Pfizer Inc. Diphenyl ether compounds useful in therapy
US6395784B1 (en) * 2000-06-07 2002-05-28 Bristol-Myers Squibb Company Benzamide ligands for the thyroid receptor
US6630504B2 (en) 2000-08-31 2003-10-07 Pfizer Inc. Phenoxyphenylheterocyclyl derivatives as SSRIs
US6610747B2 (en) 2000-08-31 2003-08-26 Pfizer Inc. Phenoxybenzylamine derivatives as SSRIs
US6436938B1 (en) * 2001-01-22 2002-08-20 Pfizer Inc. Combination treatment for depression
US20020123490A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Pfizer Inc. Combination treatment for anxiety, depression, obsessive compulsive disorder and psychosis
RU2331438C2 (ru) 2002-12-13 2008-08-20 Уорнер-Ламберт Компани Ллс Альфа-2-дельта лиганд для лечения симптомов нижних мочевыводящих путей
WO2008077599A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Recordati Ireland Limited COMBINATION THERAPY OF LOWER URINARY TRACT DISORDERS WITH α2δ LIGANDS AND NSAIDS

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 64, 1966, 3312d *
Ehrhart-Ruschig: Arzneimittel, Bd. 2, 1972, S. 433 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516234A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Akzo Nobel N.V. Phenoxyphenylderivate
US5665754A (en) * 1993-09-20 1997-09-09 Glaxo Wellcome Inc. Substituted pyrrolidines
EP1154984A1 (de) * 1999-02-23 2001-11-21 Pfizer Products Inc. Inhibitoren der serotonin-, dopamin- oder norepinephrineaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
PT67698B (en) 1979-07-25
US4161529A (en) 1979-07-17
DE2807623C2 (de) 1982-07-01
YU33278A (en) 1982-10-31
PH13661A (en) 1980-08-26
CH631162A5 (fr) 1982-07-30
ZA781100B (en) 1979-01-31
DD134088A5 (de) 1979-02-07
ES467286A1 (es) 1978-10-16
NL7802069A (nl) 1978-08-29
FR2381753B1 (de) 1979-07-13
IN147858B (de) 1980-07-19
JPS5516577B2 (de) 1980-05-02
BE864312A (fr) 1978-08-24
GR63171B (en) 1979-09-28
OA05895A (fr) 1981-05-31
PT67698A (en) 1978-03-01
NZ186552A (en) 1979-08-31
CA1101872A (fr) 1981-05-26
FR2381753A1 (fr) 1978-09-22
GB1561411A (en) 1980-02-20
JPS53105475A (en) 1978-09-13
ATA128978A (de) 1980-07-15
AU3355278A (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2807623A1 (de) Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT390054B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoylderivaten von aliphatischen carbonsaeuren
DE2006978B2 (de) N- [H3-Trifluormethyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE60013225T2 (de) 4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-Derivate mit opioid-agonistischer Aktivität und di ese enthaltende Pharmazeutika
EP0005821B1 (de) Indanaminderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2044172B2 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2461069A1 (de) Neue cholesterinsenkende verbindungen
DE1493855C3 (de) 1- eckige Klammer auf p-(Dialkylaminoalkoxy)-phenyl eckige Klammer zu -i-phenyl-2-phenyl-n-alkane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2907379A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2139085C3 (de) Halogenierte 4,4-Diphenyl-piperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2810482A1 (de) 1-phenyl-2- eckige klammer auf (n-alkyl)-amino eckige klammer zu -propan-1,3-diole, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2104312C3 (de) (α,α,β,β-Tetrafluorphenäthyl)-α,α-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69730615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrahydropyridinderivates
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE3414051A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige diphenylazomethine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung in der therapie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee