DE1618465B2 - Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE1618465B2
DE1618465B2 DE1618465A DEG0049684A DE1618465B2 DE 1618465 B2 DE1618465 B2 DE 1618465B2 DE 1618465 A DE1618465 A DE 1618465A DE G0049684 A DEG0049684 A DE G0049684A DE 1618465 B2 DE1618465 B2 DE 1618465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
ether
phenyl
chloro
torr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1618465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618465A1 (de
DE1618465C3 (de
Inventor
Rudolf Dr. Basel Pfister
Alfred Dr. Bottmingen Sallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1618465A1 publication Critical patent/DE1618465A1/de
Publication of DE1618465B2 publication Critical patent/DE1618465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618465C3 publication Critical patent/DE1618465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/38Oxygen atoms in positions 2 and 3, e.g. isatin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

CH2COOR4
10
I")
worin
R1 Wasserstoff, eine Methylgruppe oder ein
Chloratom,
R2 Wasserstoff, eine Methylgruppc oder eine
Trifluormethylgruppe,
R, Wasserstoff oder ein Chloratom bedeuten, wobei mindestens einer der Substituenten R1
bis Rj nicht Wasserstoff bedeutet und
R4 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Phenylessigsäureester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der allgemeinen Formel II
CH,-COOH
worin R1 Wasserstoff, eine Methylgruppe oder ein Chloratom,
R2 Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Tri-
fluormethylgruppe,
Rj WasserstolT oder ein Chloratom bedeuten, wobei 2·} mindestens einer der Substituenten R1 bis R,
nicht Wasserstoff bedeutet und R4 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten,
sind bisher nicht beschrieben worden.
jo Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Ester wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiphlogistische (antiinflammalorische), analgetische und antipyretische Wirksamkeit bei günstigem therapeutischem Index. Sie können oral oder rektal
·;■-> zur Behandlung von rheumatischen, arlhritischen und anderen entzündlichen Krankheiten angewendet werden. Die antiphlogistische Wirksamkeit läßt sich im (II) Tierversuch beispielsweise am UV-Erythmen des
Meerschweinchens und am Bolus alba-Oedem der
to Ratte nachweisen.
So wurde die antiphlogistische Wirkung der erliiidungsgemäßen Phenylessigsäureester mit derjenigen von entsprechend substituierten niederhomologen Anthranilsäureestern gemäß den deutschen Patenl-
4-, Schriften 11 49015 und 11 63 846 verglichen:
worin R1, R2 und R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutungen besitzen, nach an sich bekannten Methoden, jedoch unter Vermeidung von w erhöhten Temperaturen in einen Methyl- oder Äthylester überführt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie Träger- und Hüfsstoffen. ^
Geprüfte Verbindungen
W)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substi- <,r> tuicrte 2-Anilinophenylessigsäureestersowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel.
1) Methylester der o-(2,6-Dichloraniiino)-phenylessigsäure (R = CH,, η = I), gemäß Beispiel 2;
2) Methylester der N-(2,6-Dichlorphenyl)-anthranilsäure(R = CH,, η = O, vorbekannt;
3) Äthylester der o-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure (R = C2H5, η = I), gemäß Beispiel 5;
4) Äthylester der N-(2,6-Dichlorphcnyl)-anthranil-
Siiure (R = CjH5, Jl = O), vorbekannt; Geprüfte Verbindung Bolus alba Odem an der Ratte
Dosis Änderung der
mg/kg p. o. Schwellung
-(CHj)11-COOCH.,
H)
l'i
5) Methylester der o-(2.6-Diehloi-m-ioluidino)-phenylessigsäure (1/ = I). gemäß Beispiel 1;
6) Melhylester der N-(2,6-Dichlor-3-melhylphenyl)- .»ti anthranilsäure (/1 - O), vorbekannt;
Cl
> (CU,),, -COOCH.,
\
NH
10 -29
25 -34
50 -24
100 -32
IO -27
50 -37
200 -30
4(K) -46
25 -32
50 -36
KK) -28
2(K) -32
25 -31
50 -36
KK) -IO
2(K) -19
3 -36
V \
CF1
7) Methylester der o-(\,\,\-Trilluoro-m-toliiidino)-pheny!essigsäure (n = I), gemäß Beispiel 3;
8) Methylester der N-(\,\,\-Trilluoro-m-tolyl)-anlhranilsäure(n = O), vorbekannt;
9) ο-(6-Chlor-ο-loluidino)-phenylessigsäure-inethylesler, gemäß Heispiel 6.
Die vorgenannten Substanzen wurden auf Grund ihrer Wirkung auf das Bolus alba-Oedem der Ratte (W i 1 h e I m i G., Japanese J. Pharmacol. 15, (1965) 187 198) miteinander verglichen. Die Versuchsanordnung ist dabei folgende:
Als Versuchstiere dienen männliche weiße Ratten im Gewicht von 110— 13Og, 6 Tiere pro Dosis. Die Versuchssubstanz wird oral als Suspension mit Tragant verabreicht. Eine Stunde später wird durch subkutane Injektion von 0,1 ml einer 10% Suspension von Bolus alba in die Fuß-Sohle der rechten Hinlerpfote ein ödem ausgelöst. 5 Stunden später werden die Ratten getötet und die Hinterpfoten amputiert. Die Schwellung wird gemessen durch Bestimmung der Differenz, des Gewichtes der linken, normalen Pfote mit dem der rechten, geschwollenen Pfote. D::s mittlere Gewicht der Schwellung der mit der Versuclissubstaiiz behandelten Ratten mit dem von unbehandelten Kontrolltieren verglichen. Die mil der Testsubstanz, erzielte initiiere Schwellungsverniinderung wiril in % ausgedrückt.
Alle geprüften Verbindungen 1 bis 9 sind praktisch nicht toxisch, ihre akuten oralen Toxizitätsweile (DL,,,, P- »·) liegen bei der Maus oberhalb 5(KK) mg kg.
Die nachstehende Tabelle gibt die erhaltenen Resultate wieder.
111
r> Die akute Toxizität der obengenannten Substanzen wurde durch einmalige orale Applikation der Testsubstanz. bestimmt. Die als Versuchstiere dienenden Mäuse wurden 8 Tage lang beobachtet, und der Piozenlsalz. der Lethalfälle für jede Dosis festgestellt. Die DL50, d.h. diejenige Dosis, welche den Iod von 5()"i> der Versuchstiere zur Folge hai, wurde durch Interpolation aus den erhaltenen Werten bestimmt.
Wie aus den angeführten Weiten hervorgeht, sind die erlindungsgemäßen Phenylessigsäureester (Verbindungen 1, 3,5,7 und 9) bei geringer oraler Toxi/ilät ilen analog substituierten Anthranilsäuieestern gemäß den Deutschen Patentschriften 11 63 846 und 11 49 Ol 5 (Verbindungen 2, 4, 6 und 8) in der antiphlogistischen Wirkung, gemessen am Bolus Alba Test deutlich überlegen.
Überdies eignen sich die lister der allgemeinen Formel I als UV-Absorber für kosmetische Zwecke, /.. B. als Bestandteile von Sonnensclnilzcrenien, da sie die schädlichen, rötenden Strahlen von 290 3(K) ni;t absorbieren, während sie die erwünschten, bräunenden Strahlen von über 315 ηΐμ durchlassen.
Zur 1 lerslelliing der Ester der allgemeinen Formel I führt man Säuren der allgemeinen Formel 11,
ClI, COOII
NII
V/V
R1
R,
in welcher -R1, R1 und R, die unter Formel I angegebene Bedeulung haben, nach au sich bekannten
Methoden, jedoch unter Vermeidung von erhöhten Temperaturen in sauren Rcaklionsmcdien, in ihre Methyl- oder Äthylester über. Zur Veresterung setzt man die Carbonsäuren der allgemeinen Formel Il beispielsweise mit entsprechenden Diazoalkanen in inerten organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Äther, oder mit Acctalcn des Ν,Ν-Dimcthylformamids mit den als Fstcrkomponenlcn gewünschten Alkanolen (d.h. mit entsprechenden 1,1-Dialkoxy-trimelhylamincn) in inerten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid oder Benzol, (vgl. H. B tee h b ü h I e ι, H. B ü c k i, Ti. H a 1 z, .1. S c h r e i b c r und A. F s c h c η moser, Ang. Chemie 75, 296 (1963) sowie H. Vorbrüggcn, ibid. 296—297) oder mit den entsprechenden Alkanolen in Gegenwart von N1N-Dimctliylformaldchyd-dincopcntylacelal (1,1-Dincopenlyloxy-lrimclhylamin) um (vgl. H. B ü c h i, K. S 1 e e η und A. H s c h c η m ο s e r, Ang. Chemie, 75. 1 I 76
1177 [1963]).
Im weiteren kann man die Säuren der allgemeinen Formel Il auch in Salze, beispielsweise in Alkalimetallsalze, überführen und diese mit reaktionsfähigen Hslcrn von entsprechenden niederen Alkanolen, z. B. mit Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methyljodid. Älhyljodid, oder p-Toluolsulfonsäuremethylcstcr, in einem geeigneten Reaktionsmedium, wie Wasser oder einem inerten, gegebenenfalls mit Wasser gemischten organischen Lösungsmittel, je nach Löslichkeit der Reaktionskomponenten, umsetzen.
Hin Beispiel für eine unter milden Bedingungen in saurem Reaktionsmedium durchführbare Veresterung ist die Umsetzung einer Säure der allgemeinen Formel II mit dem Reaktionsgemisch aus dem als Fislcrkomponcntc gewünschten niederen Alkanol und Thionylchlorid, wobei sowohl für die Herstellung des Reaktionsgemisches wie für dessen Umsetzung mit Säuren die Einhaltung von Temperaturen von höchstens -5 vorteilhaft ist (vgl. M. Brenner und W. Huber, HcIv. Chim. AcIa 36, 1109-1115 [(1953]).
Die als Ausgangsstoffe benötigten Säuren der allgemeinen Formel II sind ihrerseits neue Verbindungen. Zu ihrer Herstellung kann man beispielsweise von entsprechend der Definition für R1, R2 und R, substituierten Diphenylaminen ausgehen, von welchen einige bekannt und weitere analog den bekannten herstellbar sind. Durch Umsetzung mit 2-Chloracctylchlorid stellt man daraus zunächst entsprechend substituierte 2-Chlor-N-phcnyl-acclanilide her, aus denen man beim Ilrhitz.cn mit Aluminiumchlorid auf eine Temperatur um 160 oder, in Anwesenheit geeigneter Lösungsmittel wie Tetrachloräthan oder Nitrobenzol, auf eine Temperatur von 100—150 substituierte l-PhcnyI-2-indolinonc erhält. Jc nach Art und Stellung des oder der Substituentcn in einem oder beiden Phenylrestcn werden dabei gegebenenfalls Isomcrengcmischc erhalten, die zu trennen sind. Die substituierten l-Phcnyl-2-indolinonc lassen sich z.B. durch Kochen mit wäßrig-alkanolischcr Natronlauge zu Säuren der allgemeinen Formel II hydrolysieren.
Line zweite Rcaktionsfolge zur Herstellung der Säuren der allgemeinen Formel II gehl von den zum Teil bekannten, substituierten N-Phcnyl-anlhranilsäuren aus. Deren niedere Alkylcstcr werden beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther oder Tetrahydrofuran, oder mit Natriumborhydrid und Lilhiumbromid in Diälhylcnglykol-dimcthylälhcr, zu substituierten o-Anilino-bcnzylalkoholcn reduziert.
Aus diesen entstehen beim Kochen mit Acetylchlorid überraschenderweise substituierte \-Chlor-N-phcnylo-loluidine odersubslitiiierte \-( 'hlor-N-phenyl-accloo-loluidide, je nach Subslilulion der N-Phenylgruppe. > Aus den \-Clilorverbiiidungen erhält man durch Umsetzung mit Natrium- oder Kaliumcyanid substituierte \-Cyano-N-phenyl-o-toluidinc bzw. substituierte x-Cyano-N-phenyl-iiceto-o-toliiidide (substituierte o-(N- Phenyl-acetamido)-phenylaceto-nitrile).
κι Diese können mittels Natron- oder Kalilauge zu Säuren der allgemeinen Formel II hydrolysiert werden. Die substituierten \-Cyano-N-phcnyl-aceto-o-toluididc lassen sich auch zunächst durch Behandlung mit alkanolischcn Chlorwasscrstofflösungcn in entsprc-
i-> chcndc Imidoalkylestci-hjdiochloridc überführen, die sich mit Wasser zu den entsprechenden niederen Alkylcstcrn zersetzen lassen, bei deren Hydrolyse man wiederum Säuren der allgemeinen Formel II erhält.
.'ο Die substituierten Phenylessigsäureester der allgemeinen Formel I können oral oder rektal verabreicht werden. Sie können auch äußerlich, in Salben- oder Sonncnölgruiidlagen eingearbeitet, zur Anwendung kommen.
2> Die täglich innerlich einzunehmenden Dosen von Fstern der allgemeinen Formel I zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und anderen entzündlichen Krankheiten bewegen sich zwischen 50 und 15(K) mg für erwachsene Patienten. Geeignete
j» Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten oder Supposilorcn, enthalten vorzugsweise 25—300 mg eines Fslcrs der allgemeinen Formel I.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher,
jv sollen jedoch den Umfang der Hrfindung in keiner Weise beschränken.
Beispiel 1
[o-(2,6-Dichlor-m-toIuidino)-phcny!]-4(1 essigsäure-mcthyleslcr
Zu einer Lösung von KIg [o-(2,6-Dichlor-m-toluidino)-phenyl]-essigsäure (Smp. 146—149~C) in 150 ml absolutem Äther läßt man langsam 100 ml
4r> 2%igc ätherische Diazomclhanlösungzutropfcn. Man läßt die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dampft sie dann unter 11 Torr bei 40°C zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in 100 ml Äther. Die Äthcrlösung wird mit 50 ml 1-n. Kalium-
■50 bicarbonatlösung und Wasser extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr bei 40°C eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Äther-Pelroläthcr. Der [o-(2,6-Dichlor-m-toluidino)-phcnyl]-cssigsäurc-melhylestcr schmilzt bei 110—
r> WTC. Die Ausbeute beträgt 70% der Theorie.
Die Herstellung der als Ausgangsstoff benötigten Säure kann z. B. in der nachfolgend beschriebenen Weise erfolgen:
a) 2,6-Dichlor-N-phenyl-ni-loluidin
7 g N-(2,6-Dichlor-m-tolyI)-anlhranilsäurc werden während 2 Stunden auf 280 C erhitzt. Die abgekühlte Schmelze wird in 30 ml Benzol gelöst. Die benzolische Lösung wird mit 5 ml 2-n. Nalriumcarbonatlösung und 5 ml Wasser extrahiert, dann mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter Hochvakuum destilliert, wobei das 2,6-Dichlor-
N-phcnyl-m-toluidin als gelbes öl erhalten wird, Kp. 115—120°C/0,001 Torr.
b) N-Phenyl-2,2',6'-trichlor-accto-m-toluidid
4 g 2,6-Dichlor-N-phcnyl-m-toluidin werden mit 40 ml frisch destilliertem Chloracetylchlorid eine Stunde unter Rückfluß gekocht. Die dunkle Lösung wird dann unter 11 Torr bei einer Badtemperatur von 50°C eingedampft. Der Rückstand wird in 70 ml Äthylacetat-Äther 1 : 1 gelöst. Diese Lösung wird mit
10 ml 2-n. Kaliumbicarbonatlösung und 10 ml Wasser extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter
11 Torr eingedampft. Das N-PhenyI-2,2',6'-trichloraceto-m-toluidid kristallisiert aus Cyclohexan, Smp. 117—118°C.
c) I-(2,6-Dichlor-m-tolyl)-2-indo!inon
4 g N-Phenyl-2,2',6'-lrichlor-aceto-m-loluidid und 4 g Aluminiumchlorid werden gut durchgemischt und 2 Stunden auf 160°C erhitzt. Die Schmelze wird abgekühlt und auf ca. 50 g Eis gegossen, solange sie noch warm ist. Das ausgefallene öl wird in 50 ml Chloroform gelöst, die Chloroformlösung mit 10 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr eingedampft. Der Rückstand wird unter Hochvakuum destilliert. Das l-(2,6-Dichlor-m-tolyl)-2-indoIinon siedet bei 128—130°C/0,001 Torr. Das erhaltene öl kristallisiert beim Stehen, die Kristalle schmelzen bei 129—132° C.
d) [o-(2,6-Dichlor-m-toluidino)-phenyl]-essigsäure
Eine Lösung von 40 g l-(2,6-DichIor-m-tolyl)-2-indolinon in 280 ml 1-n. Natronlauge und 420 ml Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die klare Lösung wird abgekühlt und das Äthanol bei einer Badtemperatur von 40°C unter 11 Torr abdestilliert. Der wäßrige Rückstand wird mit 100 ml Äther extrahiert, der Äther abgetrennt und die wäßrige Lösung durch Zugabe von Eis (ca. 50 g) und äußere Kühlung auf 5°C abgekühlt. Hierauf setzt man unter Rühren 2-n. Salzsäure zu, bis der pH-Wert der Lösung ca. 6 beträgt. Die ausgefallene Säure wird in 400 ml Äther aufgenommen, die Ätherlösung abgetrennt und die wäßrige Lösung nochmals mit 200 ml Äther extrahiert. Die Ätherlösungen werden mit 50 ml Wasser gewaschen, vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und bei 11 Torr eingeengt, ohne zu erwärmen. Aus der konzentrierten ätherischen Lösung kristallisiert nach dem Zusatz von Petroläther die [o - (2,6 - Dichlor - m - toluidino) - phenyl] - essigsäure aus. Nach Umkristallisation aus Äther-Petroläther schmilzt sie bei 146—149° C.
Beispiel 2
[o-(2,6-Dichloranilino)-phenyl]-essigsäure-
methylester, Smp. 101—102° C
(aus Äther-Petroläther)
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Säuren werden wie folgt hergestellt: b0
a) 2,6-Dichlordiphenylamin
15 g 2',6'-Dichlor-acetanilid werden in 150 ml Brombenzol gelöst. Man setzt 5,5 g geglühtes Kaliumcarbonat und 0,5 g Kupferpulver zu. Hierauf kocht man die Mischung 4 Tage unter Rückfluß, wobei das entstehende Wasser mittels eines Wasserabscheiders abgetrennt wird. Dann kühlt man ab und unterzieht das Reaktionsgemisch einer Wasserdampfdestillation. Den Rückstand extrahiert man mit 200 ml Äther. Man filtriert die Ätherlösung durch Hyflo und dampft sie unter 11 Torr zur Trockne ein. Dann löst man den Rückstand, das rohe N-(2,6-DichlorphenyI)-N-phcnylacetamid, in 60 ml I0%iger äthanolischer Kaliumhydroxydlösung und kocht die Lösung 3 Stunden unter Rückfluß. Hierauf dampft man die Lösung unter 11 Torr bei 40° C zur Trockene ein. Den Rückstand versetzt man mit 10 ml Wasser und extrahiert ihn mit 100 ml Äther. Die Ätherlösung wird mit 20 ml Wasser extrahiert. Dann trocknet man die ätherische Lösung mit Natriumsulfat und dampft sie unter 11 Torr zur Trockene ein. Den Rückstand destilliert man unter Hochvakuum. Das 2,6-DichIordiphenylamin siedet bei 115°C/0,01 Torr und ist ein gelbes öl.
b) 2-ChIor-N-(2,6-dichlorphenyl)-N-phenyl-acetamid, Smp. 143—144°C (aus Methanol) wird analog Beispiel 1 b) aus den Verbindungen von 2a) hergestellt.
c) l-(2,6-DichlorphenyI)-2-indolinon, vom Smp. 126—127°C (aus Methanol) wird durch Ringschluß analog Beispiel 1 c) erhalten.
d) [o-(2,6-Dichloranilino)-phenyl]-essigsäure, Smp. 156—158°C erhält man durch Hydrolyse analog Beispiel Id).
Beispiel 3
[o-CxyXiX-Trifluor-m-toIuidinoJ-phenylJ-essigsäuremethylester wird analog Beispiel 1 erhalten und statt durch Kristallisation durch Destillation im Hochvakuumgereinigt, Kp. 120°C/0,01 Torr.
Die als Ausgangsstoff benötigte Säure wird z. B. wie folgt hergestellt:
3j a) o-(.xyXyK-Trifluor-m-toIuidino)-benzylalkohol
Zu einer Lösung von 3,8 g Natriumborhydrid in 160 ml wasserfreiem Diglyme (Diäthylenglykol-dimethyläther) werden 8,7 g Lithiumbromid zugesetzt.
Man rührt die Mischung eine halbe Stunde bei Raumtemperatur. Dann wird eine Lösung von 14,8 g N - (χ,*,* - Trifluor - m - tolyl) - anthranilsäure - methylester in 40 ml wasserfreiem Diglyme tropfenweise zugesetzt. Anschließend erhitzt man 3 Stunden auf 100° C, kühlt ab und gießt auf eine Mischung aus 300 g Eis und 30 ml konzentrierter Salzsäure. Nach kurzem Rühren extrahiert man das ausgeschiedene öl mit 300 ml Äthylacetat. Die Äthylacetatlösung wird mit 2-n. Kaliumbicarbonatlösung und Wasser gewasehen, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr bei 40° C eingedampft. Der Rückstand wird über eine kurze Vigreuxkolonne fraktioniert destilliert. Der ο -(.x/ty» - Trifluor- m - toluidino)- benzylalkohol siedet bei 127—129°C/0,001 Torr. Die Ausbeute beträgt 75% der Theorie.
b) «-Chlor-N-CxyXyjt-trifluor-m-tolyl)-aceto-o-toluidid
Eine Lösung von 23 go-Cx^-Trifluor-m-toluidino)-bo benzylalkohol in 70 ml Acetylchlorid wird unter Stickstoff eine Stunde zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Die orangefarbene Lösung wird hierauf unter 11 Torr und einer Badtemperatur von 40° C eingeengt. Der Rückstand in 150 ml Äthylacetat-Äther 1 :1 gelöst. Die organische Phase wird mit 20 ml 2-n. Kaliumbicarbonatlösung und 20 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Zurück bleibt ein helles öl, das aus Älhcr-
809 539/12
'Petroläther kristallisiert. Das erhaltene x-Chlor-N-(,x,,x,.x-trifluor-m-tolyl)-aceto-ο-toluidid schmilzt bei 83—85° C.
c) .*-Cyano-N-(,i,.*,,x-trifluor-m-toIyl)-aceto-o-toluidid
Zu einer Suspension von 2,2 g Natriumcyanid in 20 ml Dimethylsulfoxyd wird bei 40° C unter Rühren eine Lösung von 11,6g x-ChIor-N-(.x,.xyx-trifluor-m-tolyl)-aceto-o-toluidid in 60 ml Dimethylsulfoxyd innerhalb 10 Minuten zugegeben. Die Temperatur darf dabei 40° C nicht übersteigen. Dann wird die Mischung 3 Stunden bei 40"C gerührt, auf 10"C abgekühlt und mit 200 ml Wasser verdünnt. Die Lösung wird viermal mit 150 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatlösungen werden mit 200 ml 6-n. Salzsäure und anschließend mit 30 ml Wasser geschüttelt, dann mit Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr bei 400C eingedampft. Das als gelbes öl zurückbleibende x-Cyano-N-(\,.v,.\-trifluorm-tolyl)-aceto-o-toluidid kann direkt weiterverarbeitet werden.
d) [o-(.x,.x,x-Trifliior-m-toluidino)-phenyl]-essigsäure 6-chlor-m-to!yl)-o-toluidin läßt sich aus Petroläther kristallisieren, Smp. 50— 51 "C. Die Ausbeute beträgt 32% der Theorie.
c) x-Cyano-N-ixyx^-trifluor-o-chlor-m-tolyl)-o-toluidin
Eine Suspension von 6 g Natriumcyanid in 120 ml Dimethylsulfoxyd wird auf 40"C erwärmt. Dann wird unter Rühren eine Lösung von 33 g.x-Chlor-N-(.\,.\,.*-trifluor-o-chlor-m-tolylj-o-toluidin in 150 ml Dimethylsulfoxyd zugesetzt, wobei die Temperatur 40°C nicht übersteigen soll. Man rührt die Mischung 3 Stunden bei 40°C und verdünnt sie dann mit 600 ml Wasser. Die Lösung wird dann dreimal mit je 1000 ml Älhyl-
r> acetat extrahiert. Dann wäscht man die vereinigten Auszüge mit 100 ml 6-n. Salzsäure und 100 ml Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird unter Hochvakuum destilliert. Das a-Cyano-N-(ayx,a-trifluor-6-chlor-ITi-IoIyI)-O-toluidin siedet bei 122—126'C/0,01 Torr und kann aus Petroläther kristallisiert werden. Nach Umkristallisieren liegt der Smp. bei 58—59"C. Die Ausbeute beträgt 74% der Theorie.
9,5 g ,x-Cyano-N-i.xyXvx-trifluor-m-tolyO-acetoo-toluidid werden in 100 ml Äthanol und 90 ml 1-n. Natronlauge gelöst. Die Lösung wird 14 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann kühlt man ab und engt unter 11 Torr bei 400C auf ca. 70 ml ein. Die wäßrige, j< > alkalische Lösung wird mit 50 ml Äther extrahiert, diese Ätherlösung abgetrennt und die wäßrige Phase mit 2-n. Salzsäure angesäuert. Man extrahiert die saure Lösung mit Äther, wäscht den Ätherextrakt mit Wasser, trocknet ihn über Natriumsulfat und engt ihn « unter 11 Torr ohne zu erwärmen ein. Der Rückstand kristallisiert ausÄther-Petroläther. Nach Umkristallisieren aus Äther-Petroläther schmilzt die [o -(.XyX^ - Trifluor- m - toluidino) - phenyl] - essigsäure bei 112— N4°C. Die Ausbeute beträgt 35% der Theorie.
Beispiel 4
[o-(.xyXyx -Trifluor- 6-chlor-m- toluidino)- phenyl]-essigsäure-methylester, Smp. 45—47° C wird analog Beispiel 1 aus der entsprechenden Säure erhalten. Zur Herstellung der Säure kann nachstehende Reaktionsfolge dienen:
a) o-(»yx/)c-Trifluor-6-chlor-m-toluidino)-benzylalkohol wird ausgehend von N-(,xyxyx-Trifluor-6-chIorm-to!yl)-anthranilsäure-methylester analog Beispiel 5 a) hergestellt, Smp. 100—1010C aus Petroläther.
b) *-Chlor-N-(a,«,<x-trifluor-6-chlor-m-toIyl)-o-toluidin
55
Eine Lösung von 20 g o-(«y*yx-Trifluor-6-chIorm-toluidino)-benzylalkohol in 70 ml Acetylchlorid wird in Stickstoffatmosphäre 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Lösung bei ca. 400C unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 40 ml Benzol aufgenommen und nochmals eingedampft. Dann nimmt man den Rückstand mit 200 ml Äther auf, wäscht die ätherische Lösung mit 2-n. Natriumcarbonatlösung und Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Das übrigbleibende öl wird im Hochvakuum destilliert, Kp. 120°C/0,001 Torr. Das *-Chlor-N-(«y*,x-trifluor-
d) [o-(.\,.\vY-Trifluor-6-chlor-m-tolyl)-phenyl]-essigsäurc
Eine Lösung von 18,4 g \-Cyano-N-(>,\,\-lrifluor-6-chlor-m-tolyl)-o-toluidin in 120 ml 1-n. Natronlauge und 120 ml Äthanol wird während 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Reaktionslösung bei 40" C unter vermindertem Druck auf ein Volumen von ca. 80 ml eingeengt und die wäßrige Lösung mit 100 ml Äther extrahiert. Die wäßrig-alkalische Phase wird sodann bei 5°C mit 2-n. Salzsäure angesäuert und das ausgefallene öl in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ohne zu erwärmen bei vermindertem Druck eingeengt. Beim Zugeben von Petroläther kristallisiert die [o - (,x,,x,.x - Trifluor - 6 - chlor - m - toluidino) - phenylessigsäure aus, Smp. 94—96"C. Ausbeute 55% der Theorie.
Beispiel 5
[o-(2,6-DichloraniIino)-phenyl]-essigsäure-äthylester
Eine Lösung von 16 g [o-(2,6-Dichloranilino)-phenyl]-essigsäure(vgl. Beispiel 2d)) in 1600 ml Wasser und 40 ml 2 η Natronlauge wird auf 5°C abgekühlt. Man setzt unter Rühren 10 ml Diäthylsulfat dazu, wobei die Lösung mit einem Eisbad gekühlt wird. Man rührt 2 Stunden bei 5—100C und setzt dann nochmals 20 ml 2n Natronlauge und 10 ml Diäthylsulfat zu. Anschließend wird die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sie ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und in 100 ml Äther gelöst. Man extrahiert die ätherische Lösung mit 30 ml Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie unter vermindertem Druck bei 40° C ein. Der [o-(2,6-Dichloranilino)-phenyl]-essigsäure-äthylester kristallisiert aus Äther-Petroläther, Smp. 50—52° C. Die Ausbeute beträgt 15% der Theorie.
In analoger Weise können, ausgehend von den in den vorausgegangenen Beispielen als Ausgangsstoffe
verwendeten Säuren, die folgenden Ester hergestellt werden:
[o-(2,6-Dichlor-m-toluidino)-phcnyl]-
essigsäure-äthylester,
[o-(.\,.Yvx-Trifluor-m-toluidino)-phenyl]-
essigsäure-äthylester und
[o-(.\,vv\-Trifluor-6-chlor-m-toluidino)-phenyl]-essigsäure-äthylester.
Beispiel 6
[o-(6-Chlor-o-toluidino)-phenyl]-cssigsäurcmcthylester
Eine Lösung von 5,48 g [o-(6-Chlor-o-toluidino)-phcnyl]-cssigsäure in 20 ml I-n. Natronlauge wird unter 11 Torr bei 50"C zur Trockne eingedampft. Den Rückstand versetzt man mit 50 ml wasserfreiem Benzol. Hierauf engt man wieder unter 11 Torr zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in 60 ml wasserfreiem Dimethylformamid. Die Lösung wird bei 0—10"C unter Rühren mit 3,26 g Dimehylsulfat versetzt. Hierauf wird die Lösung eine Stunde bei Raumtemperatur und anschließend noch eine Stunde bei 50" C gerührt. Dann engt man die Lösung unter 0,1 Torr bei 50"C zur Trockne ein. Den Rückstand, ein gelbes öl, löst man in 100 ml Äther. Die Ätherlösung wird mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr bei 40"C zur Trockene eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Cyclohexan. Der [o-(6-Chlor-o-toluidino)-phenyl]-essigsäure-melhylcster schmilzt bei 99—100'C.
Die Ausgangsstoffe erhält man wie folgt:
a. 6'-ChIor-aceto-o-toluidid
Zu einer Lösung aus 142,5 g 6-ChIor-o-toluidin in 60 ml Eisessig läßt man langsam 80 g Acetylchlorid zutropfen. Dann erhitzt man die Lösung auf dem Wasserbad, bis die Salzsäureentwicklung beendet ist. Man gießt das Gemisch auf Eis, filtriert die Kristalle ab und kristallisiert sie aus 50%igem Eisessig um. Das erhaltene 6'-Chlor-aceto-o-toIuidid schmilzt bei 162—164° C.
b. N-PhenyI-6-chlor-o-toluidin
Eine Mischung aus 90 g 6-Chlor-aceto-o-toIuidid, 320 g Brombenzol, 3,65 g Kupferpulver und 36,5 g Kaliumcarbonat wird 4 Tage unter Rückfluß gekocht, wobei das entstehende Wasser mittels eines Wasserabscheiders abgetrennt wird. Dann kühlt man ab und unterzieht das Gemisch einer Wasserdampfdestillation. Den Rückstand extrahiert man zweimal mit je 800 ml Methylenchlorid. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, durch Hyflo filtriert und unter 11 Torr zur Trockene eingedampft. Den Rückstand, das rohe 6-Chlor-N-phenyl-aceto-o-toluidid, löst man in 400 ml 20%iger äthanolischer Kaliumhydroxidlösung und kocht die Lösung 15 Stunden unter Rückfluß. Hierauf dampft man die Lösung unter 11 Torr bei 400C zur Trockene ein. Den Rückstand versetzt man mit 50 ml Wasser und extrahiert die Mischung mit 700 ml Methylenchlorid. Die Methylenchloridlösung wird abgetrennt und mit 100 ml Wasser gewaschen. Dann trocknet man die Methylenchloridlösung mit Natriumsulfat und dampft sie unter 11 Torr zur Trockene ein. Der Rückstand destilliert man im Hochvakuum. Das N-Phenyl-6-chlor-o-toluidin siedet bei 96°C/0,005Torr und kondensiert als gelbes öl, welches beim Stehen kristallin erstarrt, Smp. 45°C.
c. N-Phenyl-2,6'-dichlor-aceto-o-toluidin
100 g N-Phenyl-6-chlor-o-toluidin werden mit 500 ml frisch destilliertem Chloracetylchlorid 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die dunkle Lösung wird dann unter 11 Torr bei einer Badtemperatur von 50° C eingedampft. Der Rückstand wird in 1500 ml Äther
ίο gelöst. Diese Lösung wird mit 100 ml 2-n. Kaliumbicarbonatlösung und 100 ml Wasser extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr eingedampft. Das zurückbleibende N-Phcnyl^.o'-dichloraceto-o-toluidid kristallisiert aus Äther, Smp. MO—
ι-, 112"C.
d. 1 -(6-Chlor-o-tolyl)-2-indolinon
40 g N-Phenyl-2,6'-dichlor-acelo-o-ioluidi und 40 g Aluminiumchlorid werden gut durchmischt und
-'ο 2 Stunden auf 160"C erhitzt. Die Schmelze wird abgekühlt und auf ca. 500 g Eis gegossen, solange sie noch warm ist. Das ausgefallene öl wird in 500 ml Äther gelöst, die Ätherlösung mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter
>■> 11 Torr eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Äther. Das erhaltene l-(6-Chlor-o-tolyl)-2-indolinon schmilzt bei 96—98"C.
e. [o-io-Chlor-o-toluidinoj-phenylJ-essigsäure
i» Eine Lösung von 33 g l-(6-Chlor-o-tolyl)-2-indolinon in 130 ml 2-n. Natronlauge und 500 ml Äthanol wird 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die klare Lösung wird abgekühlt und unter 11 Torr bei einer Badtemperatur von 50"C zur Trockene eingedampft.
j-> Den Rückstand löst man in 2000 ml Wasser. Die wäßrige Lösung wird mit Aktivkohle aufgekocht und filtriert. Das Filtrat wird mit 400 ml Äther extrahiert, der Äther abgetrennt und die wäßrige Lösung durch Zugabe von Eis auf 5°C abgekühlt. Hierauf setzt man
4<> unter Rühren 2-n. Salzsäure zu, bis der pH-Wert der Lösung ca. 6 beträgt. Das ausgeschiedene öl wird in 300 ml Äther aufgenommen, die Ätherlösung abgetrennt und die wäßrige Lösung nochmals mit 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen
A1S werden mit 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei 11 Torr eingeengt ohne zu erwärmen. Aus der auf ca. 70 ml konzentrierten ätherischen Lösung kristallisiert nach dem Zusatz von Petroläther die [o-(6-Chlor-o-toluidino)-phenyl]-
rM essigsäure aus. Nach Umkristallisation aus Äther-Petroläther schmilzt sie bei 140—147°C.
Analog Beispiel 6 erhält man [o-(2,3-Xylidino)-phenyl]-essigsäuremethylester, Smp. 52—54° C, ausgehend von 6,9 g [o-(2,3-Xylidino)-phenyl]-essigsäure, Smp. 112—113° C.
Die Ausgangsstoffe erhält man wie folgt:
a. o-(2,3-Xylidino)-benzylalkohol
20,0 g Lithiumaluminiumhydrid werden in 200 ml abs. Tetrahydrofuran suspendiert und unter Rühren auf 5° C abgekühlt. Unter Stickstoff wird eine Lösung von 50,0 g N-(2,3-Xylyl)-anthranilsäure in 200 ml abs. Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Dann wird die Mischung während 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, auf 5° C abgekühlt und tropfenweise mit 18,2 ml Wasser, 18,2 ml 15%iger Natronlauge und nochmals 54,5 ml Wasser versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat unter 11 Torr
.· bei 40"C zur Trockene eingedampft. Den Rückstand löst man in 400 ml Äther. Die ätherische Lösung wird mit 50 ml Wasser, 150 ml 2-n. Natriumcarbonatlösung und 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter II Torr bei 40°C eingedampft. r> Den Rückstand kristallisiert man aus Äther-Petroläther um; o-(2,3-Xylidino)-benzylalkohol, Smp. 74—75° C.
b. ,>-Chlor-N-(2,3-xylyl)-o-toIuidin
Zu einer Lösung von 5,6 g o-(2,3-Xylidino)-benzylalkohol in 50 ml abs. Äther setzt man 100 ml 5-n. ätherische Salzsäure zu. Man schüttelt die Mischung während 5 Minuten, wobei die ausgeschiedenen Kristalle in Lösung gehen. Nach einem Zusatz von weiteren 200 ml abs. Äther schüttelt man die Lösung während 15 Minuten und engt sie unter 11 Torr bei 40°C ein. Der Rückstand wird mit wenig Äther-Petroläther (1:1) versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit 30 ml Wasser sowie 200 ml Äther versetzt. Die Mischung wird geschüttelt und die Ätherlösung abgetrennt, mit 30 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr eingeengt. Das noch ätherfeuchte «-Chlor-N-(2,3-xylyl)-o-toluidin wird sofort weiter umgesetzt.
c. [o-(2,3-Xylidino)-phenyl]-acetonitril
Zu einer Suspension von 1,4 g Natriumcyanid in 80 ml Dimethylsulfoxyd wird bei 400C unter Rühren eine Lösung von 5,5 g rohem a-Chlor-N-(2,3-xyIyl)-o-toluidin in 20 ml Dimethylsulfoxyd zugesetzt. Man rührt die Mischung 90 Minuten bei 40° C und verdünnt sie mit 800 ml Eiswasser. Die Lösung wird dreimal mit je 400 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösungen werden mit je 100 ml Wasser und 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr bei 400C eingedampft. Den Rückstand löst man in 50 ml Äther. Die Ätherlösung wird durch eine Schicht neutrales Aluminiumoxyd filtriert. Das Filtrat wird unter 11 Torr zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Äther-Petroläther kristallisiert. Das [o-(2,3-Xylidino)-phenyl]-acetonitril schmilzt bei. 95 —96" C (aus Äther-Petroläther).
Analog Beispiel 4d) erhält man [o-(2,3-Xylidino)-phcnyl]-essigsäure, Smp. 112—I LVC, ausgehend von 11,1 g [o-(2,3-Xylidno)-phenyl]-acetonitril.
Beispiel 7
Ausgehend von 1 -(6-Chlor-o-tolyl)-2-indolinon kann der [o-io-Chlor-o-toluidinoJ-phenylj-essigsäure-methylester auch sie folgt erhalten werden:
Kaliumsalz der [o-(6-Chlor-o-toluidino)-phenyl]-essigsäure
Eine Lösung von 32,3 g I-(6-ChIor-o-toIyl)-2-indolinon in 100 ml 15%iger äthanolischer Kaliumhydroxydlösung wird 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Mischung wird hierauf auf ein Volumen von 60 ml eingeengt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit 15 ml Äther-Äthanol gewaschen, unter 11 Torr bei 50°C getrocknet und aus Methanol kristallisiert. Das Kaliumsalz der [o-(6-Chlor-o-toluidino)-phenyl]-essigsäure schmilzt bei 290—295°C unter Zersetzung.
Das erhaltene Kaliumsalz wird dann in üblicher Weise mit einem Methylierungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfat umgesetzt:
[o-(6-ChIor-o-toluidino)-phenyl]-essigsäu re-meth y lester
Zu einer Lösung von 47,5 g Kaliumsalz der [o-(6-ChIor-o-toluidino)-phenyl]-essigsäure in 450 ml wasserfreiem Dimethylformamid läßt man beiO—100C 25 g Dimethylsulfat zutropfen. Anschließend wird die Mischung 2 Stunden bei Raumtempeatur gerührt. Dann setzt man nochmals 5 g Dimethylsulfat zu und rührt die Mischung eine Stunde bei 500C. Dann engt man die Lösung unter 0,1 Torr bei 500C zur Trockene ein. Den Rückstand löst man in 800 ml Methylenchlorid. Die Methylenchloridlösung wird mit 500 ml Wasser gewaschen, abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr zur Trockene eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Cyclohexan. Der [o-(6-Chlor-o-to!uidino)-phenyl]-essigsäure-methylester schmilzt bei 99—1000C.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Phenylessigsäureester der allgemeinen Formel
    CH2COOR4
    (I)
    Substituierte 2-Anilinophenylessigsäüreester der allgemeinen Formel I,
DE1618465A 1966-03-30 1967-03-29 Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE1618465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH462666A CH473769A (de) 1966-03-30 1966-03-30 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäureestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618465A1 DE1618465A1 (de) 1971-05-27
DE1618465B2 true DE1618465B2 (de) 1978-09-28
DE1618465C3 DE1618465C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=4279632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618465A Expired DE1618465C3 (de) 1966-03-30 1967-03-29 Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT271455B (de)
BE (1) BE696248A (de)
CH (1) CH473769A (de)
DE (1) DE1618465C3 (de)
DK (1) DK137325B (de)
ES (1) ES338638A1 (de)
FI (1) FI46501C (de)
FR (2) FR1517251A (de)
GB (1) GB1132318A (de)
GR (1) GR36365B (de)
IL (1) IL27708A (de)
NL (2) NL6704484A (de)
NO (1) NO118798B (de)
SE (1) SE346307B (de)
YU (1) YU32041B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068397A2 (en) * 1969-10-06 1971-08-27 Geigy Ag J R Methyl 2-(6-chloro-o-toluidino) phenylacetate antirheumatic
JPS549240A (en) * 1977-06-23 1979-01-24 Asahi Chem Ind Co Ltd New derivative of phenylglycolic acid, its preparation and analgesic and antiinflammatory agent contining it as effective component
IT1097265B (it) * 1978-06-23 1985-08-31 Acraf Nouva sintesi di un acido fenilacetico
ES520813A0 (es) * 1983-03-21 1984-05-16 Prodes Sa Procedimiento para la obtencion del ester del acido 2-(2,6-diclorofenil)amino bencenoacetico con acido glicolico.
JPS6028957A (ja) * 1983-07-27 1985-02-14 Kaken Pharmaceut Co Ltd インドリル酢酸およびフエニル酢酸のエステル誘導体およびその製造法
DE58908857D1 (de) * 1989-01-27 1995-02-16 Heumann Pharma Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten.
ITMI20012434A1 (it) * 2001-11-20 2003-05-20 Dompe Spa Acidi 2-aril-propionici e composizioni farmaceutiche che li contengono
WO2009007827A2 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Chemisches Institut Schaefer Ag Novel diclofenac esters and uses thereof
CA2873018A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Cellixbio Private Limited Compositions and methods for the treatment of moderate to severe pain

Also Published As

Publication number Publication date
IL27708A (en) 1971-01-28
SE346307B (de) 1972-07-03
FR6680M (de) 1969-02-03
NL6704484A (de) 1967-10-02
YU32041B (en) 1974-02-28
FI46501C (fi) 1973-04-10
DK137325B (da) 1978-02-20
GB1132318A (en) 1968-10-30
GR36365B (el) 1969-02-04
AT271455B (de) 1969-06-10
NO118798B (de) 1970-02-16
BE696248A (de) 1967-09-29
FI46501B (fi) 1973-01-02
YU61267A (en) 1973-08-31
FR1517251A (fr) 1968-03-15
CH473769A (de) 1969-06-15
NL137301C (de)
DE1618465A1 (de) 1971-05-27
ES338638A1 (es) 1968-07-01
DE1618465C3 (de) 1979-05-31
DK137325C (de) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE1795769A1 (de) Tetrahydrohomopyrimidazolderivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1543639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsaeuren
DE1960910B2 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1470205B1 (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH493467A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzosuberenderivaten
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1793592C3 (de) Substituierte Phenylessigsäuren und deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE1543639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2312256C3 (de) 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
DE1770984C3 (de) 5 Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate
CH452528A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins
DE2029991B2 (de) 2-hydroxy-5-aminobenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
AT269864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
DE1802777C3 (de) Aminoalkylester der 2-Anilinonicotinsäure
AT265245B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)