DE1543639C3 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE1543639C3 DE1543639C3 DE19661543639 DE1543639A DE1543639C3 DE 1543639 C3 DE1543639 C3 DE 1543639C3 DE 19661543639 DE19661543639 DE 19661543639 DE 1543639 A DE1543639 A DE 1543639A DE 1543639 C3 DE1543639 C3 DE 1543639C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- ether
- phenylacetic acid
- torr
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N Phenylacetic acid Natural products OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N (E)-3-(2-methoxyphenyl)-2-phenylprop-2-enoic acid Chemical class COC1=CC=CC=C1\C=C(\C(O)=O)C1=CC=CC=C1 SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N 0.000 title description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 3
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 title description 3
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 163
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 103
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Substances OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- -1 alkoxy radical Chemical class 0.000 description 33
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 30
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 22
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 22
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 22
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 20
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 18
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 7
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M Potassium bicarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 6
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 6
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229940094025 potassium bicarbonate Drugs 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 6
- GZRAEWKMFPWXNW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2,6-dichloro-3-methylanilino)phenyl]acetic acid Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(NC=2C(=CC=CC=2)CC(O)=O)=C1Cl GZRAEWKMFPWXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RIZZNPRPQGBKQW-UHFFFAOYSA-N FC(C=1C=C(NC2=C(C=CC=C2)CC(=O)O)C=CC1)(F)F Chemical compound FC(C=1C=C(NC2=C(C=CC=C2)CC(=O)O)C=CC1)(F)F RIZZNPRPQGBKQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N Acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AWNWLZIGTUDXIU-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(NC2=C(C=CC=C2)CC(=O)O)C=C(C=C1)C(F)(F)F Chemical compound ClC1=C(NC2=C(C=CC=C2)CC(=O)O)C=C(C=C1)C(F)(F)F AWNWLZIGTUDXIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M Lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory Effects 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HPQVWDOOUQVBTO-UHFFFAOYSA-N lithium aluminium hydride Substances [Li+].[Al-] HPQVWDOOUQVBTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OCZDCIYGECBNKL-UHFFFAOYSA-N lithium;alumanuide Chemical compound [Li+].[AlH4-] OCZDCIYGECBNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VETACGBDFVVKGZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl VETACGBDFVVKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N oxo-oxoalumanyloxy-[oxo(oxoalumanyloxy)silyl]oxysilane;dihydrate Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- HDUUZPLYVVQTKN-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-N-phenylaniline Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=CC=CC=C1 HDUUZPLYVVQTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMBFJLTXYWWQIQ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2,3-dimethylanilino)phenyl]acetic acid Chemical compound CC1=CC=CC(NC=2C(=CC=CC=2)CC(O)=O)=C1C QMBFJLTXYWWQIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZGCZUHNLAGTAE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)-N-phenylacetamide Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(N(C(=O)CCl)C=2C=CC=CC=2)=C1Cl SZGCZUHNLAGTAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 3
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N Benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEVGMTXZSZSSKH-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C(=CC=C1C)Cl)N1C(CC2=CC(=CC=C12)O)=O Chemical compound ClC1=C(C(=CC=C1C)Cl)N1C(CC2=CC(=CC=C12)O)=O KEVGMTXZSZSSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ACEYWLASKHAWSF-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(NC2=C(C=CC=C2)CC#N)C=C(C=C1)C(F)(F)F Chemical compound ClC1=C(NC2=C(C=CC=C2)CC#N)C=C(C=C1)C(F)(F)F ACEYWLASKHAWSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N Diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- RAQQYUDSSHMRPW-UHFFFAOYSA-N N(C=1C(=CC=CC1C)C)C1=C(C=CC=C1)CC#N Chemical compound N(C=1C(=CC=CC1C)C)C1=C(C=CC=C1)CC#N RAQQYUDSSHMRPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N Sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N sodium borohydride Substances [BH4-].[Na+] YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N sodium;boron(1-) Chemical compound [B-].[Na+] ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- WRHBGCGVWNFMEU-UHFFFAOYSA-N 1-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)-3H-indol-2-one Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(N2C3=CC=CC=C3CC2=O)=C1Cl WRHBGCGVWNFMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCICIFOYVSPMHG-UHFFFAOYSA-N 1-(2,6-dichlorophenyl)-3H-indol-2-one Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1N1C2=CC=CC=C2CC1=O JCICIFOYVSPMHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHDODQWIKUYWMW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Br)C=C1 NHDODQWIKUYWMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLPAPGNFCSVQKP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-3-methyl-N-phenylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(NC=2C=CC=CC=2)=C1Cl SLPAPGNFCSVQKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYVZXDFCFQSWJD-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(N)=C1Cl AYVZXDFCFQSWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKVPEUHEFGGHKC-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-N-(4-chlorophenyl)aniline Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl CKVPEUHEFGGHKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAFJNGRSQFDQDD-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-N-[2-(chloromethyl)phenyl]aniline Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl VAFJNGRSQFDQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDMFXJULNGEPOI-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl JDMFXJULNGEPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPZLYLEVLUDNL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(3-chloro-2-methylanilino)phenyl]acetic acid Chemical compound CC1=C(Cl)C=CC=C1NC1=CC=CC=C1CC(O)=O MWPZLYLEVLUDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWTKDJYRLPOOFM-UHFFFAOYSA-N 2-[5-chloro-2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC(Cl)=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl NWTKDJYRLPOOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N Benzyl cyanide Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N Bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVJVMGRZWCTART-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)N(C1=CC(=CC=C1)C(F)(F)F)C1=C(CCl)C=CC=C1 Chemical compound C(C)(=O)N(C1=CC(=CC=C1)C(F)(F)F)C1=C(CCl)C=CC=C1 AVJVMGRZWCTART-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGPYQJLODAIFLY-UHFFFAOYSA-N CC1=C(NC2=C(CCl)C=CC=C2)C(=CC=C1)C Chemical compound CC1=C(NC2=C(CCl)C=CC=C2)C(=CC=C1)C LGPYQJLODAIFLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIXNRMISMNUAEK-UHFFFAOYSA-N CC1=C(NC2=C(CCl)C=CC=C2)C=CC=C1C Chemical compound CC1=C(NC2=C(CCl)C=CC=C2)C=CC=C1C GIXNRMISMNUAEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZRUTEWJKJDFMT-UHFFFAOYSA-N CC1=C(NC2=C(CCl)C=CC=C2)C=CC=C1Cl Chemical compound CC1=C(NC2=C(CCl)C=CC=C2)C=CC=C1Cl IZRUTEWJKJDFMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGASORODGQFDEQ-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)N1C(CC2=CC(=CC=C12)Br)=O Chemical compound ClC1=C(C(=CC=C1)Cl)N1C(CC2=CC(=CC=C12)Br)=O YGASORODGQFDEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEDYGCYCIALGBA-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(NC2=C(CCl)C=CC=C2)C=C(C=C1)C(F)(F)F Chemical compound ClC1=C(NC2=C(CCl)C=CC=C2)C=C(C=C1)C(F)(F)F ZEDYGCYCIALGBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDUSVSOBGRHHRW-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(C=C1)NC1=C(C(=CC=C1Cl)C)Cl Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)NC1=C(C(=CC=C1Cl)C)Cl CDUSVSOBGRHHRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKZMMUFMWIXVPN-UHFFFAOYSA-N ClC=1C=CC=C(C1C)NC1=C(C=CC=C1)CC#N Chemical compound ClC=1C=CC=C(C1C)NC1=C(C=CC=C1)CC#N NKZMMUFMWIXVPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFURZBHXMZZCGU-UHFFFAOYSA-N ClCC(=O)N(C1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl Chemical compound ClCC(=O)N(C1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl JFURZBHXMZZCGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 2
- HYYBABOKPJLUIN-UHFFFAOYSA-N Mefenamic acid Chemical compound CC1=CC=CC(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1C HYYBABOKPJLUIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHCSBOPHRQIHY-UHFFFAOYSA-N N(C1=C(C(=CC=C1)C)C)C1=C(C=CC=C1)CC#N Chemical compound N(C1=C(C(=CC=C1)C)C)C1=C(C=CC=C1)CC#N IZHCSBOPHRQIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWVWVSLAIJHBBG-UHFFFAOYSA-N N-(2,6-dichlorophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DWVWVSLAIJHBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003047 N-acetyl group Chemical group 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010072736 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000002917 arthritic Effects 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- LFKYWVXTNUHXLV-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetate Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=CC=CC=C1CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 LFKYWVXTNUHXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPBCAMNSNFVYQL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetate Chemical compound CCOC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl YPBCAMNSNFVYQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 200000000018 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 2
- 230000000552 rheumatic Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-Tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEXFRBIOHPDZQM-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(2,2-dimethylpropoxy)-N,N-dimethylmethanamine Chemical compound CC(C)(C)COC(N(C)C)OCC(C)(C)C KEXFRBIOHPDZQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAFKIFYBYASEDL-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichloroanilino)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl FAFKIFYBYASEDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKYWDEUSHBRHBI-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dimethylanilino)benzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=CC=CC=C1C(O)=O ZKYWDEUSHBRHBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 2-(piperidin-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCCCC1 KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNKQJDMNLADBTQ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2,6-dichloroanilino)phenyl]acetonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=CC=CC=C1CC#N WNKQJDMNLADBTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICJTVRXTYOYEOT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2,6-dimethylanilino)phenyl]acetic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=CC=CC=C1CC(O)=O ICJTVRXTYOYEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUACPOOIZRJWPK-UHFFFAOYSA-N 2-[2-chloro-5-(trifluoromethyl)anilino]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1Cl RUACPOOIZRJWPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1Br XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRIXINIGTYIHSN-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N,N-diphenylacetamide Chemical class C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CCl)C1=CC=CC=C1 GRIXINIGTYIHSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCCC1CCCC1 CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJISHJVIRFPGGN-UHFFFAOYSA-N 5-[5-[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxy-6-[[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxyoxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-2-methyloxane-3,4-diol Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 YJISHJVIRFPGGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100198 ALKYLATING AGENTS Drugs 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- WMGFVAGNIYUEEP-WUYNJSITSA-N Amylopectin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](OC[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]3[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]3O)CO)O2)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H]1O WMGFVAGNIYUEEP-WUYNJSITSA-N 0.000 description 1
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N Benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYCUHIUWMTULPC-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)N(C1=C(C=CC(=C1)C)OC)C1=C(C=CC=C1)CC(=O)OCC Chemical compound C(C)(=O)N(C1=C(C=CC(=C1)C)OC)C1=C(C=CC=C1)CC(=O)OCC XYCUHIUWMTULPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRBZXPDKTQKOLJ-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)N(C1=C(C=CC(=C1)C)OC)C1=C(CCl)C=CC=C1 Chemical compound C(C)(=O)N(C1=C(C=CC(=C1)C)OC)C1=C(CCl)C=CC=C1 VRBZXPDKTQKOLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKZYIHHKJVMISV-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)N(C1=CC(=CC=C1)C(F)(F)F)C1=C(C=CC=C1)CC(=O)OCC Chemical compound C(C)(=O)N(C1=CC(=CC=C1)C(F)(F)F)C1=C(C=CC=C1)CC(=O)OCC PKZYIHHKJVMISV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIKKDWJGYNTNHZ-UHFFFAOYSA-N CC1=CC=C(Cl)C(N(C(=O)CCl)C2=CC=C(Cl)C=C2)=C1Cl Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(N(C(=O)CCl)C2=CC=C(Cl)C=C2)=C1Cl RIKKDWJGYNTNHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L Calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 238000006816 Chapman rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- GRHDFSRQNYSJAW-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C(=CC=C1C)Cl)N1C(CC2=CC(=CC=C12)Cl)=O Chemical compound ClC1=C(C(=CC=C1C)Cl)N1C(CC2=CC(=CC=C12)Cl)=O GRHDFSRQNYSJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWHARZUIVTCNE-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(NC2=CC=C(C=C2)OC)C(=CC=C1C)Cl Chemical compound ClC1=C(NC2=CC=C(C=C2)OC)C(=CC=C1C)Cl BXWHARZUIVTCNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWAUXHISALJQMB-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(NN2C(CC3=CC=CC=C23)=O)C(=CC=C1C)Cl Chemical compound ClC1=C(NN2C(CC3=CC=CC=C23)=O)C(=CC=C1C)Cl GWAUXHISALJQMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N Diethylethanolamine Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N Diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWJINEZUASEZBH-UHFFFAOYSA-N Fenamic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ZWJINEZUASEZBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241001466453 Laminaria Species 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 229940039717 Lanolin Drugs 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium Ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- SBDNJUWAMKYJOX-UHFFFAOYSA-N Meclofenamic Acid Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1Cl SBDNJUWAMKYJOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJKDFKCEXKPCBM-UHFFFAOYSA-N N-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=C(Cl)C=CC(C)=C1Cl CJKDFKCEXKPCBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N Potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N Procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Stearin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 1
- YEZNLOUZAIOMLT-UHFFFAOYSA-N Tolfenamic acid Chemical compound CC1=C(Cl)C=CC=C1NC1=CC=CC=C1C(O)=O YEZNLOUZAIOMLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 229940116362 Tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000001785 acacia senegal l. willd gum Substances 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 150000008061 acetanilides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001058 adult Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic Effects 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic Effects 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic Effects 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N ethyl amine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- HXQVQGWHFRNKMS-UHFFFAOYSA-L ethylmercurithiosalicylate Chemical compound CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O HXQVQGWHFRNKMS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113083 morpholine Drugs 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OSDZHDOKXGSWOD-UHFFFAOYSA-N nitroxyl;hydrochloride Chemical compound Cl.O=N OSDZHDOKXGSWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-M phenylacetate Chemical compound [O-]C(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002335 preservative Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
'5
in welcher R1 einen niederen Alkyl- oder niederen
Alkoxyrest, ein Halogenatom bis zur Atomnummer 35 oder die Trifluormethylgruppe, R2 Wasserstoff,
einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest, oder ein Halogenatom bis zur Atomnummer 35, R3
Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest oder ein Halogenatom bis zur Atomnummer
35 und R4 Wasserstoff, einen niederen Alkyl-
oder niederen Alkoxyrest, ein Halogenatom bis zur Atomnummer 35 oder die Trifluormethylgruppe
bedeuten, und ihrer Salze pharmakologisch bzw. kosmetisch unbedenklichen anorganischen oder
organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) Verbindungen der allgemeinen Formel II
(H)
in welcher Ri bis R4 die oben angegebene
Bedeutung haben, mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd oder einem Alkalimetallcarbonat
in der Wärme umsetzt, oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel III
b) Verbindungen der allgemeinen Formel III
CH2-COOR5
(III)
in welcher Ri bis R» die in der allgemeinen
Formel I angegebene Bedeutung haben und R5 einen niederen Alkyl- oder niederen Aralkylrest,
insbesondere den Benzylrest und A Wasserstoff oder einen Acylrest, insbesondere
einen niederen Alkanoylrest bedeuten, mit einem Alkalimetallhydroxyd-, -carbonat oder
-bicarbonat, einem Erdalkalimetallhydroxyd, oder einem basischen Ionenaustauscher in der
Wärme umsetzt, oder falls R5 den Benzylrest bedeutet, den Benzylrest durch Hydrogenolyse
mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff abspaltet, oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
c) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
R4
CH7-CN
Ν—Α
(IV)
in welcher A und Ri bis R4 die in den Formeln I
und III angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallhydroxyd in einem wasserhaltigen
Lösungsmittel in der Wärme umsetzt, und gegebenenfalls die Säure aus dem erhaltenen
Salz freisetzt und gegebenenfalls eine so erhaltene freie Säure in ein anderes Salz mit
einer pharmakologisch bzw. kosmetisch unbedenklichen anorganischen oder organischen
Base überführt.
2. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der
Formel I oder deren Salzen mit pharmakologisch unbedenklichen organischen oder anorganischen
Basen als Wirkstoff.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäuren und deren Salzen
mit pharmakologisch bzw. kosmetisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Basen gemäß Anspruch
1.
Ferner betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 2.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Basen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiphlogistische (antiinflammatorische), analgetische und antipyretische Wirksamkeit bei günstigem therapeutischem Index. Sie können oral, rektal, oder, besonders in Form wäßriger Lösungen ihrer Salze, auch parental, insbesondere intramuskulär, zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und anderen entzündlichen Krankheiten verwendet werden. Die antiphlogistische Wirksamkeit läßt sich im Tierversuch beispielsweise am UV-Erythem des Meerschweinchens und am Bolus alba-ödem der Ratte nachweisen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Basen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiphlogistische (antiinflammatorische), analgetische und antipyretische Wirksamkeit bei günstigem therapeutischem Index. Sie können oral, rektal, oder, besonders in Form wäßriger Lösungen ihrer Salze, auch parental, insbesondere intramuskulär, zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und anderen entzündlichen Krankheiten verwendet werden. Die antiphlogistische Wirksamkeit läßt sich im Tierversuch beispielsweise am UV-Erythem des Meerschweinchens und am Bolus alba-ödem der Ratte nachweisen.
Außerdem besitzen diese Substanzen die Fähigkeit, UV-Strahlen bei 290—300 ηιμ zu absorbieren und sind
daher als UV-Absorber für kosmetische Zwecke, z. B. in Sonnenschutzcremen geeignet, weil sie die schädlichen,
rötenden Strahlen absorbieren, während sie die erwünschten bräunenden, über 315 ηιμ durchlassen.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den entsprechenden, weiter unten genannten Ausgangsstoffen
sind Ri bis R4 beispielsweise Methyl- oder
Äthylreste. Ein Teil der genannten Symbole kann z. B. auch n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek. Butyl-, oder
tert. Butylreste bedeuten. Niedere Alkoxyreste oder Halogenatome Ri bis R* sind ζ. B. Methoxy-, Äthoxy-,
n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy- oder Isobutoxyreste, bzw. Chlor-, Fluor- oder Bromatome.
Als Lösungsmittel bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I eignen sich besonders wasserhaltige
niedere Alkanole, wie Äthanol, Methanol oder n-Butanol, ferner können auch Äthylenglykol oder Dimethylformamid
verwendet werden. Die Hydrolyse wird z. B. bei oder wenig unterhalb deren Siedetemperatur mittels
mindestens eines Äquivalents oder mindestens zwei Äquivalenten (bei Methode c) eines Alkalimetallhydroxyds
oder -carbonats oder Erdalkalimetallhydroxydes, insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxyd, vollzogen.
Falls R5 in der Formel III der Benzylrest ist, kann
dieser auch durch Hydrogenolyse mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff abgespalten werden. Die.
Hydrogenolyse wird vorteilhafterweise bei Normaldruck und Raumtemperatur bis mäßig erhöhter
Temperatur in Gegenwart von Pd-Kohle in Alkohol vollzogen.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II, die als
' l-Aryl-2-indolinone, 1-Aryl-oxindole oder Lactame der
2-Arylaminophenylessigsäuren bezeichnet werden können,
sind ihrerseits neue Verbindungen. Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt
z.B. analog der des bekannten l-Phenyl-2-indolinons
aus den entsprechend unsymmetrisch substituierten Diphenylaminen durch Chloracetylierung zu substituierten
2-Chlor-N-phenyl-acetaniliden und Erhitzen der
letzteren mit Aluminiumchlorid auf Temperaturen um 1600C oder durch Erhitzen mit Aluminiumchlorid in
geeigneten Lösungsmitteln, wie Tetrachloräthan oder Nitrobenzol, bei 100—150°C. Eine Anzahl von entsprechend
der Definition für Ri-R4 substituierten Diphenylaminen
ist bekannt, und weitere sind analog den bekannten herstellbar, z. B. nach der von A. W. C h a p man,
J. Chem. Soc. 1929, 569—572 beschriebenen Methode durch Erhitzen von Ν,Ο-Diaryl-iminoestern
und Hydrolyse der durch Umlagerung entstandenen Ν,Ν-Diarylamide, oder nach der von R.B.Moffet et
al, J. Amer. Chem. Soc. 82, 1605 (1960), verwendeten Methode, ausgehend von gegebenenfalls substituierten
j) o-Chlor- oder o-Brombenzoesäuren und substituierten
Anilinen und Decarboxylierung der entstandenen o-Anilino-benzoesäuren.
Eine besonders günstige" Methode zur Herstellung von entsprechend der Definition von Ri—R4 substituierten
Diphenylaminen ist die Methode von G ο I d b e r g, Ber. dtsch. chem. Ges. 40, 4541 (1970) wonach man ein
gegebenenfalls substituiertes Acetanilid mit einem entsprechend der Definition von R4 substituierten
Brombenzol umsetzt.
Ein weitere Methode zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II besteht in der sauren
Verseifung von Verbindungen der allgemeinen Formel III und IV, wobei Ringschluß erfolgt.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III mit einer niederen Alkylgruppe als R5 und einer Acylgruppe
als A können z. B. durch Umwandlung der entsprechenden Cyanverbindungen in Iminoäther-hydrochloride
und Zersetzen der letzteren mit Wasser erhalten werden.
Sie können aber auch ausgehend von den Säuren der allgemeinen Formel I erhalten werden, indem man diese
in der bekannten Weise mit Alkylierungsmitteln, wie Diazoalkanen oder Dialkylsulfaten behandelt.
Die niederen Alkyl- und Aralkylester der allgemeinen Formel III können auch durch andere bekannte
Veresterungsverfahren erhalten werden, z. B. nach dem Ν,Ν-Dimethylformamid-dineopentylacetalverfahren,
von H. Büchi, K.Steen und A. Eschenmoser (Ang. Chemie 75 [1963], 1176), oder mit Thionylchlorid
bei — 10°C in absolutem Alkohol nach Brenner (HeIv. Chim. Acta 36 [1953] 1114).
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel IV
ίο werden z. B. durch Umsetzung von a-Halogen-N-arylo-toluidinen
oder -toluididen mit Natrium- oder Kaliumcyanid erhalten. a-Chlor-o-toluidine oder
a-Chlor-o-toluidide entstehen überraschenderweise in
einer einstufigen Reaktion aus o-Arylamino-benzylalkoholen,
nämlich beim Kochen der letzteren mit Acetylchlorid. Von den entsprechend der Definition für
Ri-R4 substituierten o-Arylaminobenzylalkoholen sind
einzelne Vertreter bekannt und weitere z. B. durch Reduktion von N-Aryl-anthranilsäure-alkylestern mit
Lithiumaluminiumhydrid in Äther oder Tetrahydrofuran, Natriumborhydrid in Methanol oder Natriumborhydrid
und Lithiumbromid in Diäthylenglykol-dimethyläther erhältlich. Die N-Aryl-anthranilsäuren können
z. B. mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert werden.
Die substituierten Phenylessigsäuren der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit pharmatologisch bzw.
kosmetisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Basen können oral, rektal oder parenteral,
insbesondere intramuskulär, verabreicht werden. Sie können auch äußerlich, in Salben- oder Sonnenölgrundlagen
eingearbeitet, zur Anwendung kommen.
Als Salze eignen sich zur therapeutischen Anwendung solche mit pharmakologisch unbedenklichen
anorganischen oder organischen Basen, d. h. mit Basen, die in den in Frage kommenden Dosierungen keine
physiologische Eigenwirkung zeigen oder aber eine erwünschte Wirkung, z. B. bei parenteralen Applikationsformen
insbesondere eine lokalanästhetische Wirkung, ausüben. Geeignete Salze sind z. B. Natrium-,
Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze sowie Salze mit Äthylamin, Triäthylamin,
Äthanolamin, Diäthanolamin, Diäthylaminoäthanol, Äthylendiamin, Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin,
Morpholin, 1-Äthyl-piperidin oder 2-Piperidinoäthanol.
Die täglich innerlich einzunehmenden Dosen von freien Säuren der allgemeinen Formel I oder von
pharmakologisch unbedenklichen Salzen derselben zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und
anderen entzündlichen Krankheiten bewegen sich zwischen 50 und 1500 mg für erwachsene Patienten.
Geeignete Doseneinheitdsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise
25—300 mg einer freien Säure oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben.
Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1 % und
90% einer Säure der allgemeinen Formel I oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben. Zu
ihrer Herstellung kombiniert man die Wirkstoffe z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose,
Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver
oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln,
wie Magnesium- oder Calciumstearat- oder Polyäthylenglykolen mit geeigneten Molekulargewichten, zu
Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht
man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche ζ. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder
Titandioxyd enthalten können oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen
gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. Kennzeichnung
verschiedener Wirkstoffdosen.
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten und Dragees näher erläutern:
a) 1000,0g Wirkstoff, z.B. 2-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-phenylessigsäure
oder deren Calcium- oder Lithiumsalz, werden mit 550,0 g Lactose und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer
alkoholischen Lösung von 8,0 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt
man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat und 20,0 g kolloidales Siliciumdioxyd zu und
preßt die Mischung zu 10 000 Tabletten von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls
mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.
b) 200,0 g Wirkstoff z. B. 2-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-phenylessigsäure,
werden mit 16 g Maisstärke und 6,0 g kolloidalem Siliciumdioxyd gut vermischt. Die
Mischung wird mit einer Lösung von 2,0 g Stearinsäure, 6,0 g Äthylcellulose und 6,0 g Stearin in ca. 70 ml
Isopropylalkohol befeuchtet und durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert. Das Granulat wird ca.
14 Stunden getrocknet und dann durch ein Sieb, der Maschenweite 1,2 bis 1,5 mm geschlagen. Hierauf wird
es mit 16,0 g Maisstärke, 16,0 g Talk und 2,0 g Magnesiumstearat vermischt und zu 1000 Dragee-Kernen
gepreßt. Diese werden mit einem konzentrierten Sirup von 2,000 g Schellack, 7,500 g arabischem Gummi,
0,150 g Farbstoff, 2,000 g hochdispersem Siliciumdioxyd,
25,000 g Talk und 53,350 g Zucker überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 360 mg
und enthalten je 200 mg Wirkstoffe.
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien, welche aus einer Kombination
einer Säure der allgemeinen Formel I oder eines geeigneten Salzes derselben mit einer Neutralfettgrundlage
bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination eines Wirkstoffes oder eines
geeigneten Salzes desselben mit Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht enthalten, in Betracht.
Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären,
Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz, ζ. B. das Natriumsalz, einer
substituierten Phenylessigsäure der allgemeinen Formel I, in einer Konzentration von vorzugsweise
0,5—5%, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wäßriger
Lösung. .
Für die Herstellung von Sonnenschutzcremen kann man eine der folgenden Rezepturen zur Anwendung
bringen:
2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure 1,0 g
Paraff inöl, dünnflüssig 1,0 g
Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monostearat 2,0 g
Polyoxyäthylen-Sorbit-Lanolin-Derivat 1,5 g
Sorbitlösung 70% 3,0 g
Stearinsäure 15,0 g
Konservierungsmittel +Parfüm q. s.
Wasser auf 100,0 g
2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure | 1,0 g |
Propylenglykol | 28,0 g |
Glyderinmonostearat | 18,0 g |
Polyoxyäthylen-Sorbitan-monolaurat | 8,0 g |
Na-Äthylmercurithiosalicylat | |
(Lösung 1 :1000) | 1,0 g |
Parfüm | q.s. |
Wasser ; | auf 100,0 g |
Der mit den erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen erzielbare anwendungstechnische Fortschritt
geht aus folgendem Versuchsbericht hervor:
I. Geprüfte Verbindungen
1. 2-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-phenylessigsäure
(gemäß Beispiel 1.1)
(gemäß Beispiel 1.1)
2. 2-(3-Trifluormethylanilino)-phenylessigsäure (gemäß Beispiel 5.1)
3. 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-phenylessigsäure (gemäß Beispiel 7.1)
4. 2-(2,6-Dichloranilino)-phenyIessigsäure, Natriumsalz (gemäß Beispiel 13)
5. 2-(2,6-Dimethylanilino)-phenylessigsäure (gemäß Beispiel 8.1.d)
6. 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-phenylessigsäure (gemäß Beispiel 8.1.b)
7. 2-(2,3-Dimethylanilino)-phenylessigsäure (gemäß Beispiel 8.1. a)
8. N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure (gemäß DT-AS 11 86 073)
II. Testmethoden und Ergebnisse
Bolus alba — ödem — Ratte
(W i 1 h e 1 m i, G., J a ρ a η e s e J.
Pharmacol. 15 [1965] 187-198)
Als Versuchstiere dienen männliche Ratten im Gewicht von 110—130 g, 6 Tiere pro Dosis. Die
Versuchssubstanz wird oral als Suspension mit Tragant verabreicht. Eine Stunde später wird durch subkutane
Injektion von 0,1 ml einer 10%igen Suspension von Bolus alba in die Fußsohle der rechten Hinterpfote ein
ödem ausgelöst. 5 Stunden später werden die Ratten getötet und die Hinterpfoten amputiert. Die Schwellung
wird gemessen durch Bestimmung der Differenz des Gewichtes der linken, normalen Pfote mit dem der
rechten, geschwollenen Pfote. Das mittlere Gewicht der Schwellung der mit der Versuchssubstanz behandelten
Ratte wird mit dem Gewicht der Schwellungen bei Kontrolltieren, die nur die Bolus alba-Injektion, aber
keine Versuchssubstanz verabreicht erhielten, verglichen und die Differenz in % der bei den Kontrolltieren
festgestellten Schwellung ausgedrückt. Die Versuchssubstanzen werden in einer Dosierungsreihe von 100,50,
25, 10, 5, 2,5 und 1 mg pro kg Körpergewicht bzw. bis zum Verschwinden der Wirksamkeit verabreicht, um
innerhalb dieser Reihe die kleinste noch signifikant wirksame Dosis festzustellen. In der nachstehenden
Tabelle sind die betreffenden Dosen und die'mit diesen
erreichten mittleren Schwellungsverminderungen angegeben.
Verbindung
Versuchstiere
Art: Ratte
Anzahl: 6
Art: Ratte
Anzahl: 6
Dosis D.E.MIN.
niedrigste
signifikant
wirksame Dosis
(mg/kg) p. o.
niedrigste
signifikant
wirksame Dosis
(mg/kg) p. o.
Schwellungsänderung in %
10,0 -29
25,0 -23
25,0 -36
0,5 -33
50,0 -37
1,0 -30
0,5 -34
50,0 -31
III. Schlußfolgerung
Wie aus Tabelle I hervorgeht, wirkt beispielsweise die analoge Verbindung 7 bereits in einer lOOmal
niedrigeren Dosierung als die entsprechend substituierte Verbindung 8 aus der DT-AS 11 86 073 signifikant
entzündungshemmend. Auch die weiteren Verbindungen 1—6 zeigen signifikante überlegene Wirkungen,
teilweise in Dosen die niedriger sind als jene der vorbekannten Verbindung 8.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben.
1.1 2-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-phenylessigsäure
Eine Lösung von 40 g l-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-2-indolinon
in 280 ml 1 η-Natronlauge und 420 ml Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die
klare Lösung wird abgekühlt und das Äthanol bei einer Badtemperatur von 40° unter 11 Torr abdestilliert. Der
wäßrige Rückstand wird mit 100 ml Äther extrahiert, der Äther abgetrennt und die wäßrige Lösung durch
Zugabe von Eis (etwa 50 g) und äußerer Kühlung auf 5° abgekühlt. Hierauf setzt man unter Rühren 2 n-Salzsäure
zu, bis das pH der Lösung etwa 6 beträgt. Die ausgefallene Säure wird in 400 ml Äther aufgenommen,
die Ätherlösung abgetrennt und die wäßrige Lösung nochmals mit 200 ml Äther extrahiert. Die Ätherlösungen
werden mit 50 ml Wasser gewaschen, vereinigt, über Natriumsulfat und bei 11 Torr eingeengt, ohne zu
erwärmen. Aus der konzentrierten ätherischen Lösung kristallisiert nach dem Zusatz von Petroläther die
2-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-phenylessigsäure aus. Nach Umkristallisation aus Äther-Petroläther schmilzt
sie bei 146-149°.
Der dafür nötige Ausgangsstoff, das l-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-2-indolinon,
wird wie folgt erhalten:
1.2 N-Phenyl-2,6-dichlor-3-methylanilin
7 g 2-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-benzoesäure werden während 2 Stunden auf 280° C erhitzt Die
abgekühlte Schmelze wird in 30 ml Benzol gelöst und die benzolische Lösung mit 5 ml 2 n-Natriumcarbonat
und 5 ml Wasser extrahiert. Die Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand
wird destilliert, wobei das N-Phenyl-2,6-dichIor-3-methylanilin
als gelbes öl erhalten wird, Kp. 115—120°/
0,001 Torr.
1.3
N-Chloracetyl-N-phenyl-2,6-dichlor-3-methylanilin
4 g N-Phenyl-2,6-dichlor-3-methylanüin werden mit 40 ml frisch destilliertem Chloracetylchlorid während
einer Stunde unter Rückfluß gekocht. Die dunkle Lösung wird dann unter 11 Torr und einer Badtemperatur
von 50° eingedampft. Der Rückstand wird in 70 ml Äthylacetat-Äther 1 :1 gelöst. Diese Lösung wird mit
10 ml 2 n-Kaliumbicarbonatlösung und 10 ml Wasser
extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter
11 Torr eingedampft. Das N-Chloracetyl-N-phenyl-2,6-dichlor-3-methylanilin
kristallisiert aus Cyclohexan, Smp.ll7-118°.
1.4 1 -(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-2-indolinon
4 g N-Chloracetyl-N-phenyl-2,6-dichlor-3-methylanilin
und 4 g Aluminiumchlorid werden gut durchgemischt und 2 Stunden auf 160° erhitzt. Die Schmelze wird
abgekühlt und auf etwa 50 g Eis gegossen, solange sie noch warm ist. Das ausgefallene öl wird in 50 ml
Chloroform gelöst, die Chloroformlösung mit 10 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
unter i 1 Torr eingedampft. Der Rückstand wird destilliert. Das l-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-2-indolinon
siedet bei 128—130°/0,001 Torr. Das erhaltene öl,
welches beim Stehen kristallisiert, schmilzt bei 129-132°.
2.1 Analog Beispiel 1.1 erhält man
a) aus l-(2,6-Dichlorphenyl)-2-indolinon die (2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure,
Smp. 156—158°;
b) aus l-(2,6-Dichlorphenyl)-5-chlor-2-indolinon die
2-(2,6-Dichloranilino)-5-chlor-phenylessigsäure, Smp. 181 —183° aus Methanol;
c) aus l-(2,6-Dichlor-3-methyIphenyl)-5-chlor-2-indolinon
die 2-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-5-chlorphenylessigsäure, Smp. 152—156° aus Ather-Petroläther.
Die dafür nötigen Ausgangsstoffe können wie folgt erhalten werden:
2.2 a) N-Phenyl-2,6-dichloranilin
Zu einer Lösung aus 81 g 2,6-Dichlor-anilin in 30 ml
Eisessig läßt man langsam 40 ml Acetylchlorid zutropfen. Dann erhitzt man die Lösung auf dem Wasserbad,
bis die Salzsäureentwicklung beendet ist. Man kühlt ab auf Raumtemperatur und gießt die Mischung auf Eis.
Man filtriert die ausgeschiedenen Kristalle ab und kristallisiert sie aus Eisessig um. Das N-Acetyl-2,6-dichloranilin
schmilzt bei 180—181°.
15 g N-Acetyl-2,6-dichloranilin werden in 150 ml Brombenzol gelöst. Man setzt 5,5 g geglühtes Kaliumcarbonat
und 0,5 g Kupferpulver zu. Hierauf erhitzt man die Mischung während 4 Tagen am Rückfluß, wobei das
entstehende Wasser mittels eines Wasserabscheiders abgetrennt wird. Dann kühlt man ab und unterzieht das
Gemisch einer Wasserdampfdestillation. Den Rück-
stand extrahiert man mit 200 ml Äther. Man filtriert die Ätherlösung durch Kieselgur und engt unter 11 Torr zur
Trockene ein. Dann löst man den Rückstand in 60 ml 10%iger äthanolischer Kaliumhydroxydlösung und
erhitzt die Lösung während 3 Stunden am Rückfluß.
Hierauf engt man die Lösung unter 11 Torr bei 40° zur
Trockne ein. Den Rückstand versetzt man mit 10 ml Wasser und extrahiert mit 100 ml Äther. Die Ätherlösung
wird abgetrennt und mit 20 ml Wasser extrahiert.
709 640/28
Dann trocknet man die ätherische Lösung mit Natriumsulfat und engt sie unter 11 Torr zur Trockne
ein. Den Rückstand destilliert man am Hochvakuum. Das N-Phenyl-2,6-dichloranilin siedet bei 115°/0,01 Torr
als gelbes öl.
Analog Beispiel 2.2a erhalt man
b) aus 2,6-Dichloranilin über das N-Acetyl^.ö-dichloranilin
mit 4-Chlor-brombenzol das N-(4-Chlorphenyl)-2,6-dichloranilin,
Sdp. 12Γ/0.01 Torr;
c) aus 2,6-Dichlor-3-methylanilin über das N-Acetyl-2,6-dichlor-3-methylanilin
mit .4-Chlor-brombenzol das N-(4-Chlorphenyl)-2,6-dichlor-3-methylanilin, Sdp. 135-145°/0,005 Torr.
2.3 Analog Beispiel 1.3 erhält man
a) aus N-Phenyl-2,6-dichloranilin das N-Chloracetylr
N-phenyl^.ö-dichloranilin, Smp. 143—144° aus
Äthanol;
b) aus N-(4-Chlorphenyl)-2,6-dichloraniIin das N-Chloracetyl-N-(4-chlorphenyl)-2,6-dichloranilin,
Smp. 130—131° aus Äthanol/Wasser;
c) aus N-(4-Chlorphenyl)-2,6-dichlor-3-methylanilin das N-ChloracetyI-N-(4-chIorphenyl)-2,6-dichlor-3-methylanilin,
Smp. 106—107° aus Äther/Petroläther.
2.4 Analog Beispiel 1.4 erhält man
a) aus N-Chloracetyl-N-phenyl^.ö-dichloranilin das
l-(2,6-Dichlorphenyl)-2-indolinon, Smp. 126—127° aus Methanol;
b) aus N-Chloracetyl-N-(4-Chlorphenyl)-2,6-dichloranilin das l-(2,6-Dichlorphenyl)-5-chlor-2-indolinon,
Smp. 130-131° aus Äthanol/Wasser;
c) aus N-Chloracetyl-N-(4-Chlorphenyl)-2,6-dichlor-3-methylanilin
das l-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl-5-chlor-2-indolinon, Smp. 152—154° aus Essigester/Petroläther.
3.1 Analog Beispiel 1.1 erhält man aus l-(2,6-DichIor-3-methyI-phenyl)-5-methoxy-2-indolinon
die 2-(2,6-Dichlor-3-methylanilino)-5-methoxy-phenylessigsäure, Smp. 120-122° aus Äther/Petroläther;
Der dafür nötige Ausgangsstoff kann wie folgt erhalten werden:
3.2 Analog Beispiel 2.2a erhält man aus 2,6-Dichlor-3-methylanilin
über das N-Acetyl^.ö-dichlor-S-methylani-Hn
mit 4-Brom-anisoI das N-(4-Methoxypheny!)-2,6-dichlor-3-methylanilin,
Sdp. 115—130°/0,001 Torr;
3.3 Analog Beispiel 1.3 erhält man aus N-(4-Methoxyphenyl)-2,6-dichlor-3-methylanilin
das N-Chloracetyl-N-(4-methoxyphenyI)-2,6-dichIor-3-methylanilin
als gelbes öl.
3.4 1 -(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5-hydroxy-2-indolinon
10 g N-Chloracetyl-N-(4-methoxyphenyl)-2,6-dichlor-3-methylanilin
werden mit 20 g feingepulvertem Aluminiumchlorid vermischt und unter Rühren in Stickstoffatmosphäre
während einer Stunde auf 280° erhitzt. Man läßt abkühlen und versetzt die erstarrte Schmelze mit
viel Eis und Wasser. Es entsteht dabei ein schwarzer Niederschlag, der abfiltriert und bei 80° und 11 Torr
getrocknet wird. Das durch Chromatographie an neutralem Aluminiumoxyd gereinigte l-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5-hydroxy-2-indolinon
schmilzt bei 184—187°; Ausbeute 60% der Theorie.
3.5 l-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5-methoxy-2-indolinon
8,1 g rohes l-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5-hydroxy-2-indolinon
werden in 26,3 ml 1 n-Natronlauge gelöst. Die Lösung wird dann mit 3,7 g Dimethylsulfat
versetzt und während '/2 Stunde am Rückfluß gekocht. · Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit
400 ml Essigester extrahiert. Man filtriert die organische Phase, wäscht sie einmal mit Wasser und einmal mit
gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt unter 11 Torr zur Trockne ein. Der
Rückstand wird zur Reinigung über eine Aluminiumoxydkolonne Chromatographien. Das l-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5-methqxy-2-indolinon
schmilzt nach Umkristallisieren aus Äther-Petroläther bei 135—136; Ausbeute 20% der Theorie.
4.1 Analog Beispiel 1.1 erhält man aus l-(2,6-Dich!orphenyl)-5-brom-2-indolinon
die 2-(2,6-Dichloranilino)-5-brom-phenylessigsäure, umkristallisiert aus Äther/Petroläther,
zersetzt sich bei 161 °.
Der benötigte Ausgangsstoff kann wie folgt erhalten werden:
4.2 1 -(2,6-Dichlor-phenyl)-5-brom-2-indolinon
Eine Lösung von 11,2g l-(2,6-Dichlorphenyl)-2-indolinon
(Beispiel 2.4.a) in 700 ml Äthanol wird zu einer Lösung von 8 g Kaliumbromid und 2,08 g Brom in
160 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird kräftig durchgeschüttelt und dann 3 Stunden bei 0° stehengelassen.
Der Alkohol wird dann abgedampft und der unlösliche Niederschlag von der übrigbleibenden
wäßrigen Lösung abfiltriert. Dieser wird dann in Methylenchlorid aufgenommen. Man trocknet die
4c Methylenchloridlösung über Natriumsulfat und engt
unter 11 Torr zur Trockne ein. Der Rückstand besteht aus einem Gemisch, das zu 60% 1 -(2,6-Dichlorphenyl)-5-brom-2-indolinon
enthält. Dieses wird durch wiederholte Chromatographie an einer Silicagelkolonne gereinigt
und schmilzt, nachdem es aus Äther oder Äther/Petroläther mehrmals kristallisiert wurde bei 188—190°.
Beispiel5
5.1 2-(3-Trifluormethylanilino)-phenylessigsäure
5.1 2-(3-Trifluormethylanilino)-phenylessigsäure
9,5 g N-Acetyl-2-(3-trifluormethylanilino)-phenylacetonitril werden in 100 ml Äthanol und 90 ml
1 η-Natronlauge gelöst. Die Lösung wird über Nacht am Rückfluß erhitzt. Man kühlt ab und engt unter 11 Torr
bei 40° auf etwa 70 ml ein. Die wäßrige alkalische Lösung wird mit 50 ml Äther extrahiert, diese
Ätherlösung wird abgetrennt und die wäßrige Phase mit
2 η-Salzsäure angesäuert. Man schüttelt mit 50 ml Äther, wäscht den Ätherextrakt mit Wasser, trocknet
die Ätherlösung über Natriumsulfat und engt unter 11 Tor ohne zu erwärmen ein. Der Rückstand
kristallisiert aus Äther-Petroläther. Nach Umkristallisieren aus Äther-Petroläther schmilzt die 2-(3-Trifluormethylanilino)-phenylessigsäure
bei 112—114°. Die Ausbeute beträgt 35% der Theorie.
Der benötigte Ausgangsstoff, das N-Acetyl-2-(3-trifluormethylanilino)-phenyl-acetronitril,
kann wie folgt erhalten werden:
5.2 2-(3-TrifluormethylaniIino)-benzylalkohol
Zu einer Lösung yon 3,8 g Natriumborhydrid in 160 ml wasserfreiem Äthylenglykol-dimethyläther werden
8,7 g Lithiumbromid zugesetzt. Man rührt die Mischung }h Stunde bei Raumtemperatur. Dann wird
eine Lösung von 14,8 g 2-(3-Trifluormethylanilino)-benzoesäure-methylester
in 40 ml wasserfreiem Äthylenglykol-dimethyläther tropfenweise zugesetzt. Anschließend
erhitzt man 3 Stunden auf 100°, kühlt ab und gießt auf eine Mischung aus 300 g Eis und 30 ml konzentrierter
Salzsäure. Nach kurzem Rühren extrahiert man das ausgeschiedene öl mit 300 ml Äthylacetat. Die Äthylacetatlösung
wird mit 2 n-Kaliumbicarbonatlösung und
Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr bei 40° eingedampft. Der Rückstand wird
mit einer kurzen Vigreuxkolonne fraktioniert destilliert. Der 2-(3-Trifluormethylanilino)-benzylalkohol siedet
bei 127 —129°/0,001 Torr. Die Ausbeute beträgt 75%
der Theorie.
Nach einer alternativen zweiten Methode werden 9,97 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml absolutem
Äther suspendiert und unter Rühren auf 5° abgekühlt. Unter Stickstoff wird bei äußerer Kühlung mit einem
Eisbad eine Lösung von 36,8 g 2-(3-Trifluormethylanilino)-benzoesäure-methylester.
in 140 ml absolutem Äther langsam zugetropft. Anschließend wird die Mischung während 18 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Zu der auf 0° abgekühlten Mischung setzt man unter Rühren tropfenweise 10 ml Wasser, 10 ml 15%ige
Natronlauge und nochmals 30 ml Wasser zu. Dann rührt man eine Stunde bei Raumtemperatur und filtriert ab.
Das Filtrat wird unter 11 Torr bei 40° eingedampft. Der
Rückstand wird mittels einer kurzen Vigreuxkolonne fraktioniert. Dabei wird der 2-(3-Trifluormethylanilino)-benzylalkohol
als gelbes Öl erhalten, Sdp. 130—131°/ 0,001 Torr.
5.3 N-Acetyl-2-(3-trifluormethylanilino)-
benzylchlorid
Eine Lösung von 23 g 2-(3-Trifluormethylanilino)-benzylalkohol in 70 ml Acetylchlorid wird unter
Stickstoff eine Stunde zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Die orangenfarbene Lösung wird hierauf unter
11 Torr und einer Badtemperatur von 40° eingeengt. Der Rückstand wird in 150 ml Äthylacetat-Äther 1 :1
gelöst. Die organische Phase wird mit 20 ml 2 n-Kaliumbicarbonatlösung und 20 ml Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Zurück bleibt ein helles öl, das aus Äther-Petroläther
kristallisiert. Das erhaltene N-Acetyl-2-(3-trifluormethylanilino)-benzylchlorid
schmilzt bei 83 — 85°.
5.4 N-Acetyl-2-(3-trifluormethyIanilino)-
phenylacetonitril
Zu einer Suspension von 2,2 g Natriumcyanid in 20 ml Dimethylsulfoxyd wird bei 40° unter Rühren eine
Lösung von 11,6 g N-Acetyl-2-(3-trifluormethylanilino)-benzylchlorid
in 60 ml Dimethylsulfoxyd innerhalb 10 Minuten zugegeben. Die Temperatur darf dabei 40°
nicht übersteigen. Dann wird die Mischung 3 Stunden bei 40° gerührt, auf 10° .abgekühlt und mit 200 ml
Wasser verdünnt. Die Lösung wird viermal mit 150 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösungen werden
mit 200 ml 6 η-Salzsäure und anschließend mit 30 ml Wasser geschüttelt, dann mit Natriumsulfat getrocknet
und unter 11 Tor bei 40° eingeengt. Das als gelbes öl
zurückbleibende N-Acetyl-2-(3-trifluormethylanilino)-phenylacetonitril kann direkt weiterverarbeitet werden.
6.1. a) 2-(3-Trifluormethylanilino)-phenylessigsäure
Eine Lösung von 16,4 g N-Acetyl-2-(3-trifluormethylanilino)-phenylessigsäure-äthylester
in 225 ml 95%igem Äthanol und 67 ml 2 η-Natronlauge wird 16 Stunden
to unter Rückfluß gekocht. Dann destilliert man das Äthanol unter 11 Torr bei 40° ab und extrahiert die
verbleibende wäßrige Lösung mit 40 ml Äther. Die ätherische Phase wird abgetrennt, die wäßrige Phase
durch Zugabe von Eis auf 0—5° abgekühlt und mit 2 η-Salzsäure auf pH 6 angesäuert. Das ausgeschiedene
öl wird in 200 ml Äther gelöst, die ätherische Lösung mit 20 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat
getrocknet. Hierauf engt man sie unter 11 Torr ein, ohne zu erwärmen. Nach Zusatz von Petroläther kristallisiert
die 2-(3-Trifluormethylanilino)-phenylessigsäure aus, Smp. 112-114°.
b) Analog Beispiel 6.1.a erhält man aus N-Acetyl-2-(2-methoxy-5-methylanilino)-phenylessigsäu-
re-äthylester das 2-(-Methoxy-5-methylanilino)-phenyl-
essigsäure, Smp. 105—107° aus Äther.
Die benötigten Ausgangsstoffe werden wie folgt hergestellt:
6.2 a) N-Acetyl-2-(3-trifluormethyl)-phenylessigsäureäthylester
Eine Lösung von 50 g N-Acetyl-2-(3-trifluormethylanilino)-phenylacetonitril
(s. Beispiel 5.4) in 550 ml absolutem Äther und 375 ml absolutem Äthanol wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß auf 0—5°
abgekühlt. Während 4 Stunden wird in die Lösung trockener Chlorwasserstoff eingeleitet, wobei die
Temperatur 5° nicht übersteigen soll. Anschließend wird während weiteren 5 Stunden bei Raumtemperatur
Chlorwasserstoff eingeleitet. Dann läßt man die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen und dampft sie
unter 11 Tor bei 40° Badtemperatur zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in 140 ml Wasser, überschichtet
mit 150 ml Äther und erhitzt das Ganze 2 Stunden unter Rückfluß auf dem Dampfbad. Anschließend kühlt
man ab, trennt die Ätherphase ab und extrahiert die wäßrige Lösung nochmals mit 200 ml Äther. Die
vereinigten Ätherlösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und unter Wasserstrahlvakuum bei 40°
eingedampft. Der Rückstand wird mittels einer Vigreuxkolonne im Hochvakuum fraktioniert. Der N-Acetyl-2-(3-trifluormethyl)-phenylessigsäure-äthylester
siedet bei 110-115°/0,001 Torr.
b) Analog Beispiel 6.2 erhält man aus N-Acetyl-2-(2-methoxy-5-methylanilino)-phenylacetonitril
das N-Acetyl-2-(2-methoxy-5-methylanilino)-phenylessigsäureät- hylester, Kp. 180-185°/0,001 Torr.
Das N-Acetyl-2-(2-methoxy-5-methylanilino)-phenylacetonitril wird wie folgt erhalten:
6.3 Analog 5.2 erhält man aus 2-(2-Methoxy-5-methylanilino-benzoesäure
das 2-(2-Methoxy-5-methylanilino)-benzylalkohol, Smp. 138—139° aus Methanol;
6.4 Analog Beispiel 5.3 erhält man aus 2-(2-Methoxy-5-methylanilino)-benzylalkohol
das N-Acetyl-2-(2-methoxy-5-methylanilino)-benzylchlorid, Smp. 121 — 123° aus
Petroläther.
6.5 Analog Beispiel 5.4 erhält man aus N-Acetyl-(2-methoxy-5-methylanilino)-benzylchlorid
das N-Acetyl-2-(2-methoxy-5-methylanilino)-phenylacetonitril, Smp.
108—109° aus Cyclohexan.
7.1 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-phenylessigsäure
Eine Lösung von 18,4 g 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-phenylacetonitril
in 120 ml 1 η-Natronlauge und 120 ml Äthanol wird während 10 Stunden am Rückfluß
erhitzt. Dann wird die Reaktionslösung bei 40° unter vermindertem Druck auf ein Volumen von ca. 80 ml
eingeengt und die wäßrige Lösung mit 100 ml Äther extrahiert. Die wäßrig-alkalische Phase wird sodann bei
5° mit 2 η-Salzsäure angesäuert und das ausgefallene öl in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird abgetrennt,
mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ohne zu erwärmen bei vermindertem
Druck eingeengt. Beim Zugeben von Petroläther kristallisiert die 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-phenylessigsäure
aus, Smp. 94—96°, Ausbeute 55% der Theorie.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-phenylacetonitril
kann wie folgt erhalten werden:
7.2 Analog Beispiel 5.2.a wird aus der 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-benzoesäure
der 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-benzylalkohol, Smp. 100—101° aus Petroläther hergestellt.
7.3 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-
benzylchlorid
Eine Lösung von 20 g 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-benzylalkohol
in 70 ml Acetylchlorid wird unter Stickstoffatmosphäre 16 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Dann wird die Lösung bei etwa 40° unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 40 ml
Benzol aufgenommen und nochmals eingeengt. Dann nimmt man den Rückstand mit 200 ml Äther auf und
wäscht die ätherische Lösung mit 2 n-Natriumcarbonatlösung und Wasser, trocknet über Natriumsulfat und
verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Das übrigbleibende öl wird im Hochvakuum
destilliert, Kp. 120°/0,001 Torr. Das 2-(2-Chlor-5-trifIuormethylanilino)-benzylchlorid
läßt sich aus Petroläther kristallisieren, Smp. 50—51°. Die Ausbeute beträgt 32%
der Theorie. ;
7.4 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-
phenylacetonitril
Eine Suspension von 6 g Natriumcyanid in 120 ml Dimethylsulfoxyd wird auf 40° erwärmt. Dann wird
unter Rühren eine Lösung von 33 g 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-benzylchlorid
in 150 ml Dimethylsulfoxyd zugesetzt, wobei die Temperatur 40° nicht übersteigen soll. Man rührt die Mischung während
3 Stunden bei 40° und verdünnt dann mit 600 ml Wasser. Die Lösung wird dann dreimal mit je 1000 ml Essigester
extrahiert. Dann wäscht man die vereinigten Auszüge mit 100 ml 6 η-Salzsäure und 100 ml Wasser, trocknet
sie über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird am
Hochvakuum destilliert. Das 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-phenylacetonitril
siedet bei 122—126°/ 0,01 Torr und kann aus Petroläther kristallisiert werden.
Nach Umkristallisieren liegt der Smp. bei 58 — 59°. Die Ausbeute beträgt 74% der Theorie.
8.1
Beispiel 8
a) 2-(2,3-Dimethylanilino)-phenylessigsäure
a) 2-(2,3-Dimethylanilino)-phenylessigsäure
2 g 2-(2,3-Dimethylanilino)-phenylacetonitril werden mit 3 g Kaliumhydroxyd in 60 ml n-Butanol 2 Stunden
unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Lösung unter 0,1 Torr bei 60° eingeengt. Den Rückstand löst man in
Wasser. Die wäßrige Lösung wird mit Äther extrahiert, abgetrennt und mit 2 η-Salzsäure angesäuert. Das
ausgeschiedene öl wird mit Äther extrahiert. Man wäscht die Ätherlösung mit Wasser, trocknet sie über
Magnesiumsulfat und engt sie unter 11 Torr zur, Trockne ein. Den Rückstand kristallisiert man aus
Äther-Petroläther. Die 2-(2,3-Dimethylanilino)-phenylessigsäure schmilzt bei 112— 113°.
Analog Beispiel 8.1.a erhält man:
b) aus 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-phenylacetonitril die 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-phenylessigsäure,
Smp. 124—125° aus Äther/Petroläther;
c) aus 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylacetonitril die 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, Smp.
156 —158° aus Äthyläther/Petroläther;
d) aus 2-(2,6-Dimethylanilino)-phenylacetonitril die 2-(2,6-Dimethylanilino)-phenylessigsäure, Smp.
120-127°.
Die benötigten Ausgangsstoffe können wie folgt erhalten werden:
8.2 a) Analog Beispiel 5.2 erhält man aus 2-(2,3-Dimethylanilino)-benzoesäure
den 2-(2,3-Dimethylanilino)-benzylalkohol.Sdp. 136-14Γ/0.005 Torr;
b) Analog Beispiel 8.2.c erhält man aus 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-benzoesäure den 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-benzylalkohol, Smp. 51 —52° aus Äthyläther/Petroläther.
b) Analog Beispiel 8.2.c erhält man aus 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-benzoesäure den 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-benzylalkohol, Smp. 51 —52° aus Äthyläther/Petroläther.
c) 2-(2,6-Dichloranilino)-benzylalkohol
Zu 30 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei 5—15° eine Suspension von
65 g 2-(2,6-Dichloranilino)-benzoesäure in 500 ml absolutem Tetrahydrofuran getropft. Das Reaktionsgemisch
wird V2 Stunde bei 5°, 1 Stunde bei 25° und 3 Stunden am Rückfluß gerührt und anschließend bei 0—5° mit
30 ml 15%iger Natronlauge und 90 ml Wasser vorsichtig tropfenweise versetzt. Nach Zugabe von 200 ml
Tetrahydrofuran wird die organische Lösung von dem kristallinen Niederschlag abgenutscht und dieser mit
Tetrahydrofuran gut gewaschen.
Die vereinigten Lösungen werden eingedampft, in Äthylacetat aufgenommen und mit 2 n-Sodalösung und
gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Eindampfen der organischen Phase ergibt 44,4 g eines dunkelbraunen
Öls, das aus Äthyläther/Petroläther kristallisiert. Der 2-(2,6-Dichloranilino)-benzylalkohol schmilzt bei
110-112°.
d) Analog Beispiel 8.2.c erhält man aus 2-(2,6-Dimethylanilino)-benzoesäure
den 2-(2,6-Dimethylanilino)-benzylalkohol.
8.3 a) 2-(2,3-Dimethylanilino)-benzylchlorid
Man setzt zu einer Lösung von 5 g 2-(2,3-Dimethylanilino)-benzylalkohol
in 150 ml absolutem Äther tropfenweise unter Rühren 150 ml 5n-absolute ätherische
Salzsäure (hergestellt durch Einheiten von Salzsäuregas in absolutem Äther) zu.
Es scheiden sich Kristalle aus, die nach Zusatz von weiteren 400 ml absolutem Äther wieder in Lösung
gehen. Die Lösung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und unter 11 Torr bei 40° eingedampft. Der
Rückstand kristallisiert, nachdem man wenig Äther zugesetzt hat. Die Kristalle werden abfiltriert und mit
einer Mischung aus 20 ml Wasser und 100 ml Äther versetzt. Die Ätherlösung wird abgetrennt, mit Wasser
extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr zur Trockne eingedampft. Das 2-(2,3-Dimethylanilino)-benzylchlorid
bleibt als Öl zurück und wird direkt weiter umgesetzt.
Analog Beispiel 8.3.a erhält man:
b) 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-benzylchlorid als gelbes öl, ausgehend von dem entsprechenden
Benzylalkohol;
c) 2-(2,6-Dichloranilino)-benzylchlorid als gelbes Öl aus dem entsprechenden Benzylalkohol;
d) 2-(2,6-Dimethylanilino)-benzylchlorid, hergestellt aus dem entsprechenden Benzylalkohol.
8.4 Analog Beispiel 7.4 erhält man:
a) aus 2-(2,3-Dimethylanilitio)-benzylchlorid
i)il
i)il
das Smp.
()
2-(2,3-Dimethylanilino)-phenylacetonitril,
95-96°;
2-(2,3-Dimethylanilino)-phenylacetonitril,
95-96°;
b) aus 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-benzylchlorid das 2-(2-Methyl-3-chloranilino)-phenylacetonitril, Smp.
86-88°;
c) aus 2-(2,6-Dichloranilino)-benzylchlorid das 2-(2,6-.
DichloranilinoJ-phenylacetonitril, Smp. 71 —72° aus
Äthyläther/Petroläther;
d) aus 2-(2,6-Dimethylanilino)-benzylchlorid das 2-(2,6-Dimethylanilino)-phenylacetonitril.
9.1 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäuremethylester
Zu einer Lösung von 10 g 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure (Smp. 156—158°) in 150 ml absolutem
Äther läßt man langsam 100 ml 2%ige ätherische Diazomethanlösung zutropfen. Man läßt die Lösung
über Nacht bei Raumtemperatur stehen und engt dann unter 11 Torr bei 40° zur Trockne ein. Den Rückstand
löst man in 100 ml Äther. Die Ätherlösung wird mit 50 ml 1 n-Kaliumbicarbonatlösung und Wasser extrahiert,
getrocknet über Natriumsulfat und unter 11 Torr bei 40° eingeengt. Der Rückstand kristallisiert aus
Äther-Petroläther. Der 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure-methylester
schmilzt bei 101 — 102°. Die Ausbeute beträgt 72% der Theorie.
Analog erhält man 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure-äthylester,
Smp. 50—52°.
9.2 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure
Eine Lösung von 1 g 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure-methylester
in 20 ml Methanol und 5 ml 2 n-Kaliumbicarbonatlösung wird 15 Stunden am Rückfluß
erhitzt. Man engt am Vakuum zur Trockne ein, verdünnt mit 70 ml Wasser und extrahiert die wäßrige
Lösung mit 20 ml Äther. Die wäßrige Lösung wird mit 2 η-Salzsäure angesäuert, das ausgeschiedene öl mit
Äther extrahiert und die Ätherlösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter
11 Torr kalt eingeengt. Die 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure
kristallisiert aus Äther-Petroläther, Smp. 156—158°. Die Ausbeute beträgt 75% der Theorie.
In gleicher Weise kann man den 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure-äthylester,
Smp. 50—52° verseifen.
In einem Rundkolben wird eine Lösung von 0,5 g 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure-methylester in
40 ml 75%igem Äthanol mit 12 g Ionenaustauscher (OH-Form) 15 Stunden bei 50° gerührt. Dann filtriert
man ab. Den Rückstand suspendiert man in 20 ml Wasser und säuert bei 5° mit 1 η-Salzsäure an. Man
setzt 30 ml Äther zu, schüttelt und trennt die Ätherlösung ab. Man wäscht die Ätherlösung mit 10 ml
Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt unter 11 Torr kalt zur Trockne ein. Aus Äther-Petroläther
kristallisiert die 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, Smp. 156—158°. Die Ausbeute beträgt 45% der
Theorie. . ■
a) 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäurebenzylester
Eine Lösung von 2,96 g 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, 1,2 g absolutem Benzylalkohol und 3 g
Dimethylformamid-dineopentylacetal in 40 ml Methylenchlorid wird unter Stickstoff während 55 Stunden
gerührt. Dann wird unter 12 Torr das Methylenchlorid
abdestilliert. Man verdünnt mit 50 ml Äthylacetat, extrahiert die Lösung mit Wasser und trocknet über
Natriumsulfat. Man engt die Lösung unter 11 Torr bei 40° zur Trockne ein. Den Rückstand chromatographiert
man an 60 g neutralem Aluminiumoxyd. Die Fraktionen 2 und 3, eluiert mit Äther-Petroläther 7 :3, enthalten den
reinen 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsüure-benzylester. Die Ausbeute beträgt 30% der Theorie.
Der obengenannte Ester kann auch wie folgt erhalten werden:
Zu 40 ml absolutem Benzylalkohol läßt man bei —10°
unter gutem Rühren und Einleiten von Stickstoff 6 ml Thionylchlorid zutropfen. Nach 5 Minuten wird bei
-10° eine Lösung von 2,96 g 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure in 10 ml absolutem Benzylalkohol
zugetropft. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur und gießt auf Eis.
Man extrahiert das ausgefallene Öl mit 100 ml Äther. Den Äther'auszug wäscht man mit 10 ml 2 n-Kaliumbicarbonatlösung
und Wasser, trocknet über Natriumsul-
fat und dampft die Ätherlösung unter 11 Torr bei 40°
zur Trockne ein. Den Rückstand chromatographiert man an 90 g neutralem Aluminiumoxyd. Die Fraktionen
1 und 2, eluiert mit Äther-Petroläther 1:1, enthalten den reinen 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure-benzyl-
ester. Die Ausbeute beträgt 48% der Theorie.
b) 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure
1,2 g 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure-benzylester werden in 50 ml Feinsprit gelöst und nach Zusatz
von 0,2 g 5%iger Pd-Kohle bei Niederdruck und Raumtemperatur hydriert. Nach I1A Stunden ist die
Hydrierung beendet. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter 11 Torr bei Raumtemperatur zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äther-Petroläther umkristallisiert, die erhaltene 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure
schmilzt bei 156—158°. Die Ausbeute beträgt 67% der Theorie.
709 508/457
Beispiel 12
2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, Natriumsalz
Eine Lösung von 186 g l-(2,6-DichlorphenyI)-2-indolinon in 660 ml Äthanol und 660 ml 2 η-Natronlauge wird
4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Hierauf wird die Lösung abgekühlt und 4 Stunden bei 0—5° stehengelassen. Die
ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert. Das Natriumsalz der 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure
schmilzt bei 283—285°. Die Ausbeute beträgt 97% derTheorie.
Analog erhält man:
a) das Natriumsalz der 2-(2,6-Dichloranilino)-5-chlorphenylessigsäure,
Smp. 296° m aus Wasser;
b) das Natriumsalz der 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, Smp. 287 — 289° aus Wasser;
c) das Natriumsalz der 2-(2-Chlor-5-trifluormethylanilino)-phenylessigsäure,
Smp. 225—230° aus Wasser.
2-(2,6-Dichloranilino)-- .
. ■":■'-->'. ■' phenylessigsäure,Kaliumsalz : . :■.; :
Zu einer Lösung von 8,9 g 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure
in 50 ml Äthanol werden 20 ml 8°/oige äthanolische Kaliumhydroxydlösung zugesetzt. Die
Lösung wird mit Aktivkohle 10 Minuten gekocht, filtriert und unter Torr eingeengt. Beim Zusatz von
Äther kristallisiert das Kaliumsalz der 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure
aus, Smp. 300—330° unter Zersetzung.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäuren der allgemeinen Formel I
CH2-COOH
(I)
.ο
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH496165 | 1965-04-08 | ||
DEG0046553 | 1966-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543639C3 true DE1543639C3 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1543639B2 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten phenylessigsaeuren und deren salzen sowie genannte verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
CH637929A5 (en) | Process for the preparation of optically active azabicycloalkanes | |
DE1618465C3 (de) | Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2044172C3 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2723051C3 (de) | NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1695111B1 (de) | Indolderivate | |
EP0132811A1 (de) | In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte | |
DE2434929C2 (de) | p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3111155A1 (de) | 5,6-dimethyl-pyrrolo (2,3-b)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1543639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE1795543C3 (de) | Indolyl-(3)-alkancarbonsaure-niedrig alkylester | |
DE3013502C2 (de) | [2''-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10''-yl-(n-prop-3'''ylpiperazin-4''''-yläth-2'''''-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1793592C3 (de) | Substituierte Phenylessigsäuren und deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2144641C3 (de) | Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2751224A1 (de) | Neue substituierte phenylglykolsaeure, ihre ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelzubereitungen | |
DE1643394A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylacetamiden | |
DE2363608A1 (de) | Indomethacin-analoge mit cyclopropylsubstituenten | |
CH460805A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren | |
DE2609574A1 (de) | Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel | |
DE1770984C3 (de) | 5 Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate | |
DE2856722A1 (de) | Acylhydrocarbylaminoalkansaeuren, ihre herstellung und verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel | |
DE2014506A1 (de) | ||
DE2817112C2 (de) | ||
DE2007700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen | |
DE1768505B2 (de) | Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung |