AT270630B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT270630B
AT270630B AT680367A AT680367A AT270630B AT 270630 B AT270630 B AT 270630B AT 680367 A AT680367 A AT 680367A AT 680367 A AT680367 A AT 680367A AT 270630 B AT270630 B AT 270630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
carbon atoms
pyrroline
alkyl
hydrogen atom
Prior art date
Application number
AT680367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR70348A external-priority patent/FR1516776A/fr
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT270630B publication Critical patent/AT270630B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher R und R', die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und X ein Wasserstoffatom oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, der Alkyl- und Alkoxyreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen und des Hydroxyl- und Nitrorestes darstellt, sowie von deren Additionssalzen mit Säuren. 



   Erfindungsgemäss können die neuen Derivate der allgemeinen Formel I wie folgt erhalten werden :
1. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher R und   R'die   oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Pyrrolinderivat der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in welcher Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und   R   einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen darstellt, während X die obige Bedeutung hat. 



   Die Reaktion wird durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 50 und   1500 ein An- oder   Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise eines Alkohols, (z. B. Äthanol) oder eines Amids (z. B. Dimethylformamid), vorgenommen. 



   Die Verbindungen der Formel II können entweder in Form der Basen oder in Form von Salzen (z. B. 



  Ammoniumsalzen, Salzen von Aminen) verwendet werden. 



   Die Pyrrolinderivate der allgemeinen Formel III, für welche Y ein Schwefelatom darstellt, können durch Umsetzung eines reaktiven Esters der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 oder Sulfonsäureesterrestder allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 n welcher X die oben angegebene Bedeutung hat, erhalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Reaktion wird durchgeführt, indem der reaktionsfähige Ester der allgemeinen Formel IV zu einer Lösung oder einer Suspension des Pyrrolidinthions der allgemeinen Formel V in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dioxan oder Methylenchlorid, bei einer Temperatur zwischen 10 und   500 C   zugegeben wird. 



   Die Pyrrolidinderivate der allgemeinen Formel V können durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid   (PSg) mit   einem Pyrrolidinderivat der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 hergestellt werden. 



   Die Reaktion erfolgt durch Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Pyridin, bei der Siedetemperatur des   Lösungsmittels.   
 EMI2.2 
 Lösungsmittel, wie beispielsweise Dioxan oder Methylenchlorid. 



   2. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Komplex der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in welcher T eine Gruppe der   Formel -OPOCI2, -OCOCI oder -OSOCI   darstellt, während X die obige Bedeutung hat. 



   Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur zwischen 20 und 80   C in An- oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Äthanol. 



   Die Produkte der allgemeinen Formel VII werden durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid, Phosgen oder Thionylchlorid auf ein Pyrrolidinon der allgemeinen Formel VI erhalten. 



   Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 20 und   500   C in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Chloroform oder Benzol, vorgenommen. 



   Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls durch physikalische Methoden (wie beispielsweise Destillation, Kristallisation, Chromatographie) oder durch chemische Methoden (wie beispielsweise Bildung von Salzen, Kristallisation derselben und anschliessende Zersetzung in alkalischem Medium) gereinigt werden. 



   Bei diesen Arbeitsgängen spielt die Art des Anions des Salzes keine Rolle, die einzige Bedingung ist, dass das Salz gut definiert und leicht kristallisierbar sein soll. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Produkte können in Additionssalze mit Säuren übergeführt werden. 



   Die Additionssalze können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Säuren in geeigneten Lösungsmitteln erhalten werden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole, Äther, Ketone oder chlorierte Lösungsmittel. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen seiner Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt. 



   Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I besitzen interessante pharmakodynamische Eigenschaften. Sie sind auf das Zentralnervensystem, insbesondere als Antidepressionsmittel, wirksam. Sie zeigen auch eine hypertensive Wirkung. Alle diese Produkte haben sehr wertvolle Ergebnisse bei Tierversuchen bei Dosen von 0, 1 bis 20   mg/kg   Körpergewicht bei Verabreichung per os und bei Dosen von 0, 05 bis 5 mg/kg Körpergewicht bei Verabreichung auf intravenösem Wege ergeben. Als besonders wirksam seien die folgenden Verbindungen   genannt : 2-Amino-4- (methoxy-phenyl) -I-pyrrolin   und 2-Amino-4-   phenyl-I-pyrrolin.   



   Zum medizinischen Gebrauch kann man die neuen Produkte der allgemeinen Formel I entweder in Form der Basen oder in Form von pharmazeutisch verwendbaren, d. h. bei den Gebrauchsdosen nicht-toxischen Additionssalzen einsetzen. 



   Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Additionssalze können die Salze von Mineralsäuren   (z. B. die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate, Phosphate) oder von organischen Säuren (z. B. die Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate, Fumarate, Maleinate, Theophyllinacetate, Salicylate, Phenolphthalinate,     Methylen-bis-ss-oxynaphthoate)   oder von Substitutionsderivaten dieser Säuren genannt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel 1 : Man erhitzt eine Lösung von   2 g 2-Methylthio-4-phenyl-I-pyrrolin   in 80cm3 3n- ammoniakalischem Äthanol 3 h bei 100   C. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und verdampft dann das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck (20 mm Hg). Der teilweise kristallisierte braune Rückstand wird in 60 cm3 Benzol aufgenommen, und die erhaltene Lösung wird mit   0, 4 g Entfärbungskohle   behandelt. 



   Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (20 mm Hg). Man erhält einen kristallinen beigen Rückstand, den man in 10   cm3 Isopropyläther   suspendiert. Man saugt ab und wäscht nacheinander zweimal mit je 5   cm3 Isopropyläther   und dann mit 10   cm3 Äther.   Nach Trocknen erhält man 0, 71 g
2-Amino-4-phenyl-l-pyrrolin vom F. =   114-115  C.   Das in einem Gemisch Äthanol/Äther hergestellte
Hydrochlorid schmilzt bei 185   C. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete   2-Methylthio-4-phenyl-I-pyrrolin   wurde auf folgende Weise hergestellt :
Man bringt eine Lösung von 96, 7 g   4-Phenylpyrrolidon- (2) [hergestellt   nach C. E. Koelsch und C. H. 



   Stratton, J. Am. Chem. Soc. 66,1883   (1944)]   und 66, 4 g Phosphorpentasulfid in 390 cm3 Pyridin 10 min zum Sieden. Man kühlt die erhaltene braun-grüne Lösung bis auf Zimmertemperatur ab und giesst sie in 41 Wasser. Man rührt 1 h, saugt den Niederschlag ab und wäscht ihn mit Wasser. Nach Trocknen erhält man 117 g Rohprodukt, das man in einem siedenden Gemisch von 1750 cm3 Benzol und 1170 cm3
Cyclohexan löst. Man behandelt mit 15 g Entfärbungskohle, kühlt ab und saugt die blassgelben Kristalle ab, die man dreimal mit je 50 cm3 Benzol-Cyclohexan-Gemisch wäscht. 



   Nach Trocknen erhält man 49, 3 g   4-Phenylpyrrolidinthion- (2)   vom F. = 111   C. 



   Durch Einengen der Mutterlaugen isoliert man eine zweite Fraktion, die 17, 4 g wiegt und bei 113   C schmilzt. 



     14, 6   g dieses Produktes werden in   14, 6 cm3 Dioxan   suspendiert. Man setzt tropfenweise 7, 8 g Dimethylsulfat so zu, dass die Temperatur zwischen 30 und 40   C gehalten wird. Man kühlt die erhaltene Lösung mit Eiswasser ab und setzt 145 cm3 Wasser zu. Man filtriert einen gelben Niederschlag ab und setzt zu dem auf 5   C abgekühlten Filtrat eine Lösung von 5, 46 g Kaliumhydroxyd in   27, 3 cm3 Wasser   zu. Man extrahiert das auf der Oberfläche schwimmende Öl zweimal mit je 75   cm"Isopropyläther,   sättigt die wässerige Schicht mit Kaliumcarbonat und extrahiert erneut mit 75   cm"Isopropyläther.   Man vereinigt die organischen Extrakte und trocknet sie über Natriumsulfat.

   Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (20 mm Hg) und destilliert dann das zurückbleibende Öl unter 0, 5 mm Hg. 



   Man erhält so   11,     15 g 2-Methylthio-4-phenyl-l-pyrrolin   vom Kp. =   1110 C.   



     Beispiel 2 :   Man erhitzt eine Lösung von 5 g   2-Äthoxy-4-phenyl-l-pyrrolin   in 120   cm"2, 5n-ammonia-   kalischem Äthanol 2 h bei 100   C. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und behandelt dann die gelbliche Lösung mit   0, 3 g Entfärbungskohle.   Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (20 mm Hg). Der praktisch farblose kristalline Rückstand wiegt 5, 1 g. Man kristallisiert ihn aus 12 cm3 Essigsäure- äthylester um. Nach Trocknen erhält man 1, 56 g   2-Amino-4-phenyl-l-pyrrolin   vom F = 117  C. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete   2-Äthoxy-4-phenyl-l-pyrrolin   wurde auf folgende Weise hergestellt : 
Zu einer Lösung von 79, 2 g   4-Phenylpyrrolidinon- (2)   in 650   cm     3 Methylenchlorid   setzt man innerhalb von 30 min eine Lösung von 93, 4 g Triäthyloxoniumfluoborat in 200 cm3 Methylenchlorid zu. Die Temperatur des Mediums steigt von 22 auf 29   C. Die erhaltene blassgelbe Lösung wird bei Zimmertemperatur 15 h stehengelassen. Man kühlt mit Eiswasser ab und setzt tropfenweise 158 g einer wässerigen 50%igen Kaliumcarbonatlösung zu. Man filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn mit 250 cm3 Methylenchlorid. 
 EMI3.1 
 



   Das   Triäthyloxoniumnuoborat   wurde nach H. Meerwein und Mitarbeiter [J. Prakt. Chem., 147,257   (1937)]   hergestellt. 



   Beispiel 3 : Man erhitzt eine Lösung von   10 g 2-Äthoxy-4-phenyl-1-pyrrolin   in   175 cm3 einer   äthanolischen 4 n-Methylaminlösung 2 h bei 100   C. 



   Man arbeitet wie in Beispiel 2 und erhält so 5, 65 g   2-Methylamino-4-phenyl-l-pyrrolin   vomF. = 102  C. 



  Das in einem Gemisch Äthanol/Äther hergestellte Hydrochlolid schmilzt bei   186O   C. 



   Beispiel 4 : Man erhitzt eine Lösung von 25, 0 g   2-Äthoxy-4- (4-methoxyphenyl) -I-pyrrolin   in 295 cm3 äthanolischem   3, 9n-Ammoniak   2 h bei 100   C. 



   Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und verdampft dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (20 mm Hg). 



   Der praktisch ungefärbte kristalline Rückstand wiegt 29, 0 g. Man kristallisiert ihn aus 280 cm3 Acetonitril um. 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete   4- (4-Methoxyphenyl) -pyrrolidinon- (2) wurde nach V. V.   Perekalin und M. M. Zobacheva   U.   Gen. Chem. USSR 29,2865   (1959)]   hergestellt. 



   Beispiel 5 : Man erhitzt eine Lösung von 20, 0 g   2-Äthoxy-4- (3, 4-dimethoxyphenyl)-l-pyrrolin   in 400   cm3 2, 5n-ammoniakalischem   Äthanol 2 h bei 100   C. 



   Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und verdampft dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (20 mm Hg). Man erhält 21, 7 g einer rosa Festsubstanz vom F. =   155-160   C.   Man kristallisiert das Produkt aus 86 cm3 Acetonitril um. 



   Nach Trocknen erhält man 10, 0 g farblose Kristalle von   2-Amino-4- (3, 4-dimethoxyphenyl) -1-pyrrolin   vom F.   =165  C.   



   Das in einem Gemisch Äthanol/Äther hergestellte Hydrochlorid schmilzt zwischen 252 und 254   C. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete 2-Äthoxy-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-pyrrolin kann auf folgende 
 EMI4.1 
 



   Man erhält 92, 5 g   3-Carboxy-4- (3, 4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidinon- (2) [F.   = 140   C (Zers.)], indem   man 103, 2 g 3-Methoxycarbonyl-4- (3, 4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidinon- (2) mit wässeriger Kalilauge verseift.    



   Man erhält 55, 6 g 3-Methoxycarbonyl-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-pyrrolidinon-(2) (F. =   156-158   C),   indem man eine methanolische Lösung von 104, 5 g   2-Methoxycarbonyl-3- (3, 4-dimethoxyphenyl)-4-   nitrobuttersäuremethylester bei 50   C unter 20 bar in Anwesenheit von 20, 0 g Raney-Nickel hydriert. 



   Man erhält 27, 9 g 2-Methoxycarbonyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-nitro-buttersäuremethylester 
 EMI4.2 
 



  Gairaud und G. R. Lappin   U.   Org. Chem. 18,2   (1953)]   hergestellt. 



   Beispiel 6 : Man erhitzt eine Lösung von   15,   0 g 2-Äthoxy-4-(3,4,5-timethoxyphenyl)-1-pyrrolin in 300 cm3 äthanolischem 2, 5 n-Ammoniak 2 h bei 100   C. 



   Man kühlt ab, verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und erhält einen 15, 0 g wiegenden festen Rückstand, den man aus 30 cm 3 Acetonitril umkristallisiert. 



   Das so erhaltene 2-Amino-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-pyrrolin wiegt 6, 7 g und schmilzt bei 192 bis 194  C. Das in einem Gemisch Äthanol/Äther hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei   228-230  C.   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Äthoxy-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-pyrrolin kann auffolgende Weise hergestellt werden : 
 EMI4.3 
 in Methylenchlorid. 



   Man erhält   49,   6 g 4-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-pyrrolidinon-(2) (F. = 135-136   C), indem man 80, 5 g   3-Carboxy-4- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-pyrrolidinon- (2)   bei 185   C decarboxyliert. 



   Man erhält 81,4 g 3-Carboxy-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-pyrrolidinon-(2) [f. = 175-177  C (Zers.)], indem man   90, 2   g 3-Methoxycarbonyl-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-pyrrolidinon-(2) mit wässeriger Kalilauge verseift. 



   Man erhält 91, 2 g 3-Methoxycarbonyl-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-pyrrolidinon-(2) (F.   = 128-130  C,   dann 166-170   C), indem man eine   methanolische Lösung   von 130,0 g 2-Methoxycarbonyl-3-(3,4,5trimethoxyphenyl)-4-nitro-buttersäuremethylester bei 50   C unter 20 bar in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert. 



   Man erhält 130, 3 g   2-Methoxycarbonyl-3- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl) -4-nitro-buttersäuremethylester   
 EMI4.4 
 



  Slotta und G. Szyszka   U.   Prakt. Chem. 137,344   (1933)]   hergestellt. 



   Beispiel 7 : Man erhitzt ein Gemisch von 6, 3 g   2-Äthoxy-4- (2, 6-dichlorphenyl) -I-pyrrolin   und 3, 7 g Ammoniumacetat in Suspension in 6, 3 cm3 Dimethylformamid 7 min bei   1100 C.   



   Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und nimmt die erhaltene orangegelbe Lösung in 6, 3 cm3 Wasser auf. Man filtriert eine geringe Menge unlösliches Material ab und macht das Filtrat dann durch Zugabe von 5 cm3 40% iger Natronlauge alkalisch. 



   Man saugt den Niederschlag ab und wäscht ihn dann dreimal mit insgesamt 15 cm3 Wasser. 



   Nach Trocknen erhält man 4, 84 g   2-Amino-4- (2, 6-dichlorphenyl) -1-pyrrolin   vom F. =   156-158   C.   



   Man suspendiert dieses Rohprodukt in 24, 2 cm3 Wasser, setzt dann 2, 4 cm3 Eisessig zu und trennt eine geringe Menge unlösliches Material durch Filtrieren ab. 



   Man macht das Filtrat durch Zugabe von   4, 06 cm3 40%iger   Natronlauge alkalisch und saugt dann den Niederschlag ab und wäscht ihn dreimal mit insgesamt 15 cm3 Wasser. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Nach Trocknen erhält man 4, 52 g gereinigte Base vom F. =   155-156   C,   die man aus   47, 8 cm3   Acetonitril umkristallisiert. 



   Man erhält so   4,   09 g 2-Amino-4-(2,6-dichlorphenyl)-1-pyrrolin vom F. =   164-165  C.   
 EMI5.1 
 



   Man erhält   40,     7 g 4- (2, 6-Dichlorphenyl)-pyrrolidinon- (2)   (F. =   166-1680 C),   indem man 68, 3 g   3-Carboxy-4- (2, 6-dichlorphenyl)-pyrrolidinon- (2)   bei 190  C decarboxyliert. 



   Man erhält 68, 3 g 3-Carboxy-4-(2,6-dichlorphenyl)-pyrrolidinon-(2) [F. = 180-190  C (Zers.)], indem man 67,5 g 3-Methoxycarbonyl-4-(2,6-dichlorphenyl)-pyrrolidinon-(2) mit wässeriger Kalilauge verseift. 



   Man erhält 67, 5 g 3-Methoycaronbyl-4-(2,6-dichlorphenyl)-pyrrolidinon-(2) (F. =   176-178   C),   indem man eine methanolische Lösung von 100, 0 g 2-Methoxycarbonyl-3-(2,6-dichalorphenyl)-4-nitrobuttersäuremethylester bei 50   C unter 20 bar in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert. 



   Man erhält 216, 0 g 2-Methoxycarbonyl-3-(2,6-dichlorphenyl)-4-nitro-buttersäuremethylester (F. = = 90   C), indem man 93, 7 g Methylmalonat mit 154, 8 g   I-Nitro-2- (2, 6-dichlorphenyl) -äthylen   in Methanol 
 EMI5.2 
 Ammoniumacetat 6 min bei 90  C. 



   Die erhaltene Masse wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. Man nimmt sie in 240 cm3 Wasser auf und trennt dann eine geringe Menge unlösliches Material durch Filtrieren ab. 



   Man macht das Filtrat durch Zugabe von 40 cm3 40%iger Natronlauge alkalisch. 



   Man saugt die Kristalle ab und wäscht sie dann dreimal mit insgesamt 60 cm3 Wasser. 



   Nach Trocknen erhält man 14, 7 g 2-Amino-4-(4-nitrophenyl)-1-pyrrolin in Form einer beigen Festsubstanz, die unter Zersetzung bei   148-150  C schmilzt.   Das in einem Gemisch   Äthanol/Äther   hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei   263-264  C.   



   Das als Ausgangssubstanz verwendete   2-Äthoxy-4- (4-nitrophenyl) -I-pyrrolin   kann auf folgende Weise hergestellt werden : 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   9 g 2DieTemperaturhältsichbeietwa22 C. Manrührtweiter.Nach35ministdieAuflösungvollständig, während die Temperatur   260 C erreicht.   



   Man rührt noch bei Zimmertemperatur während 4 h. Dann verdampft man das Lösungsmittel bei   300   C unter vermindertem Druck   (30 mm   Hg). 
 EMI6.1 
 
Ammoniak zu. Es bildet sich ein reichlicher weisser Niederschlag, während die Temperatur   55 0 C erreicht.   



   Man lässt bei Zimmertemperatur 16 h stehen und bringt dann 5 h zum Sieden. 



   Man verdampft das Lösungsmittel bei 40    C   unter vermindertem Druck   (30 mm   Hg). 



   Man nimmt den Rückstand in 50 cm3 Wasser auf und extrahiert dann das unlösliche Material mit 20 cm3
Methylenchlorid. Man macht die wässerige Lösung durch Zugabe von 20 cm3 40% iger Natronlauge alkalisch. 



   Man extrahiert den öligen Niederschlag dreimal mit insgesamt 100 cm3 Methylenchlorid. 



   Man vereinigt die organischen Extrakte, wäscht sie dann mit 20 cm3 Wasser und trocknet sie über
Kaliumcarbonat. Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (30 mm Hg). Man löst den weisslichen öligen Rückstand in 6, 4 cm3 siedendem Acetonitril. 



   Durch Abkühlen erhält man farblose Plättchen, die man absaugt und dreimal mit insgesamt 2 cm3 Acetonitril wäscht. 



   Nach Trocknen erhält man 0, 5 g   2-Amino-4- (4-methoxyphenyl) -I-pyrrolin   vom F. =   174-175   C.   



   Beispiel 11 : Man erhitzt eine Lösung von 10 g   2-Äthoxy-4-phenyl-l-pyrrolin   und 31, 5 g Dimethylamin in 175 cm3 Äthanol 2 h bei   100   C.   



   Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur und Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck (30 mm Hg) erhält man rohes 2-Dimethylamino-4-phenyl-l-pyrrolin in Form eines orangegelben beweglichen Öls. 



   Das in Äthanol hergestellte saure Fumarat (1, 5 Mol Fumarsäure je Mol Base) schmilzt bei 158   C. 



   Beispiel 12 : Man erhitzt eine Lösung von 11, 5 g   2-Äthoxy-4- (4-chlorphenyl)-1-pyrrolin   und 7, 9 g Ammoniumacetat in   11, 5 cm3 Dimethylformamid 15 min   bei 110 0 C. Die erhaltene rosa Lösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. 



   Man setzt 23 cm3 Wasser zu, macht durch Zugabe von   10,3 cm3 10n-Natronlauge   alkalisch, saugt die gebildeten farblosen Kristalle ab und wäscht sie dreimal mit insgesamt 15 cm3 Wasser. 



   Nach Trocknen erhält man   10 g 2-Amino-4- (4-chlorphenyl) -I-pyrrolin   vom F. = 130  C. Das in einem Gemisch Äthanol/Äther hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei 250   C. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete   2-Äthoxy-4- (4-chlorphenyl) -I-pyrrolin   kann auf folgende Weise hergestellt werden :
Manerhält25, 3 g 2-Äthoxy-4-(4-chlorphenyl)-1-pyrrolin (Kp0,5 = 108-1120 C) durch Umsetzung von 26, 6 g   Triäthyloxoniumfluoborat   mit 27, 4   g 4- (4-Chlorphenyl)-pyrrolidinon- (2)   in Methylenchlorid. 



   Man erhält   27, 4 g 4- (4-Chlorphenyl) -pyrrolidinon- (2)   (F.   =118  C)   durch Diazotieren von 34 g   4- (4-Aminophenyl) -pyrrolidinon- (2)   mit 14, 6 g Natriumnitrit in Salzsäure und anschliessende Einwirkung 
 EMI6.2 
 Temperatur in Anwesenheit von Adams-Platin hydriert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten der allgemeinen Formel EMI6.3 in welcher R und R', die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und X ein Wasserstoff atom oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, der Alkyl- und Alkoxyreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen und des Hydroxyl-und Nitrorestes darstellt, sowie von deren Additionssalzen mit Säuren, dadur ch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.4 in welcher Rund R'die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Pyrrolinderivat der allgemeinen Formel EMI6.5 <Desc/Clms Page number 7> in welcher Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Ri einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen darstellt,
    während X die obige Bedeutung hat, oder mit einem Komplex der allgemeinen Formel EMI7.1 in welcher T eine Gruppe der Formel-OPOCI"-OCOCI oder-OSOCI darstellt, und X die obige Bedeutung hat, umsetzt und die erhaltenen Basen der allgemeinen Formel (I) gegebenenfalls in Additionssalze mit Säuren überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten der allgemeinen Formel EMI7.2 in welcher R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Wasserstoffatom oder Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen darstellt, und ihren Salzen, eine Verbindung der allgemeinen Formel RNH2, in welcher R die oben in diesem Anspruch angegebene Bedeutung hat, mit einem Pyrrolinderivat der allgemeinen Formel EMI7.3 in welcher Ri einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y ein Schwefel- oder Sauerstoffatom darstellt und X die oben in diesem Anspruch angegebene Bedeutung hat, umsetzt und die erhaltenen Basen der allgemeinen Formel (I a) gegebenenfalls in Additionssalze mit Säuren überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten der allgemeinen Formel EMI7.4 in welcher a) R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen und R'ein Wasserstoffatom bedeuten und X eine oder mehrere Nitrogruppe (n) oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, der Alkyl- und Alkoxyreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen und des Hydroxylrestes darstellt, oder b) R und R'Alkylreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Wasserstoffatom oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, der Alkyl- und Alkoxyreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen und des Hydroxyl- oder Nitrorestes darstellt, und ihren Salzen,
    eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.5 in welcher R und R'die oben in diesem Anspruch angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Pyrrolinderivat der allgemeinen Formel EMI7.6 in welcher Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, R einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet und X die oben in diesem Anspruch angegebene Bedeutung hat, oder mit einem Komplex der allgemeinen Formel EMI7.7 in welcher X die oben in diesem Anspruch angegebene Bedeutung hat und T eine Gruppe der Formel -OPOCI"-OCOCI oder-OSOCI darstellt, umsetzt und die erhaltenen Basen der allgemeinen Formel (I b) gegebenenfalls in Additionssalze mit Säuren überführt.
AT680367A 1966-07-21 1967-07-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen AT270630B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR70348A FR1516776A (fr) 1966-07-21 1966-07-21 Nouveaux dérivés du pyrrole et leur préparation
FR108081A FR93809E (fr) 1966-07-21 1967-05-26 Nouveaux dérivés du pyrrole et leur préparation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270630B true AT270630B (de) 1969-05-12

Family

ID=26172122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT680367A AT270630B (de) 1966-07-21 1967-07-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT270630B (de)
GR (1) GR33098B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GR33098B (el) 1967-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458965A1 (de) 3-amino-indazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2902438C2 (de)
CH621552A5 (de)
DE2166657C2 (de)
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2030675A1 (en) 3-amino-4-phenyl-isoquinoline derivs
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
EP0472166A1 (de) Tricyclische Pyridonderivate
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1445438C (de)
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
CH581656A5 (de)
AT234699B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidochinazolinderivaten und von deren Metallsalzen
AT339482B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer amid-verbindungen
AT357543B (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin- derivaten und deren salzen
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
AT355581B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido- benzodiazepinone und ihrer salze
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen
AT266835B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinverbindungen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen