AT269864B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT269864B
AT269864B AT448367A AT448367A AT269864B AT 269864 B AT269864 B AT 269864B AT 448367 A AT448367 A AT 448367A AT 448367 A AT448367 A AT 448367A AT 269864 B AT269864 B AT 269864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
benzyl
hydrogen
salts
preparation
derivatives
Prior art date
Application number
AT448367A
Other languages
English (en)
Inventor
Uberto Teotino
Davide Della Bella
Original Assignee
Whitefin Holding Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB21777/66A external-priority patent/GB1154742A/en
Application filed by Whitefin Holding Sa filed Critical Whitefin Holding Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT269864B publication Critical patent/AT269864B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R eine Alkyl-, Acyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppe bedeutet, die durch ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Mono- oder Dialkylaminoreste substituiert 
 EMI1.2 
 alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-oder Arylalkylrest bedeuten oder R2 zusammen mit Ri und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterozyklischen Ring bilden, der ein weiteres Heteroatom aufweisen kann, sowie deren Säureadditionssalzen mit organischen oder anorganischen Säuren und Quaternisierungsprodukten mit Alkylhalogeniden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Halogenketon der Formel.

   
 EMI1.3 
 worin   Rund R3   die oben angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom darstellt, mit einem Amin der Formel   NHRIR2   (III), worin Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, umgesetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung (I), in der R2 ein Benzylrest ist, zwecks Überführung von Ra in Wasserstoff hydriert wird und/oder gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung mit einer Säure zum entsprechenden Säureadditionssalz oder einem Alkylhalogenid zum entsprechenden Quatemisierungsprodukt umgesetzt wird. 



   Die als Ausgangsprodukte benötigten Halogenketone der Formel (II) werden dadurch hergestellt, dass das entsprechende Ketiminhydrochlorid in Anwesenheit von Wasser und einem organischen Lösungsmittel bei Siedetemperatur der Reaktionsmischung hydrolysiert wird, bis das gesamte feste Produkt gelöst ist. 



  Das organische Lösungsmittel ist unter den Reaktionsbedingungen inert und kann z. B. Düsopropyläther, Benzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Diäthyläther, Dichlormethan oder Äthylacetat sein. Die Anwesenheit des inerten organischen Lösungsmittels ermöglicht die Lösung des gerade gebildeten Halogenketons und verhindert eine längere Berührung mit der Säure-Wasser-Schicht, was die Bildung von teer- ähnlichen Substanzen verursachen könnte. Abgesehen davon ermöglicht die Anwesenheit des organischen Lösungsmittels die Kristallisation der Halogenketone durch Kühlen und Konzentrieren der organischen Schicht in einer Form, die rein genug ist, sie mit den Aminen der Formel (III) ohne weitere Reinigung zu kondensieren.

   Die Ausbeute der Hydrolyse beträgt im allgemeinen 80 bis   95%.   Die entsprechenden Ketiminhydrochloride können gemäss einer modifizierten Houben-Hoesch-Synthese, wie etwa von F. F. Blicke et al. in J. Am. Chem. Soc. 1943,65, 2466, zur Herstellung des 2-Chlorketiminpyrrolhydrochlorids beschrieben, hergestellt werden. 



   Die Halogenketone (II) können auch dadurch hergestellt werden, dass man ein N-substituiertes Pyrrylmagnesiumhalogenid mit einem Haloalkylnitril oder mit einem Haloalkylcarbonylhalogenid umsetzt. 



   Die Reaktion zwischen den Halogenketonen der Formel (II) und den Aminen der Formel (III) wird vorzugsweise in einem verschlossenen Rohr bei Raumtemperatur bis   1500 C während 2-50   h in Anwesen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heit eines Säurebindemittels durchgeführt, wobei das Säurebindemittel beispielsweise ein Überschuss des
Amins selbst, Pyridin, ein Trialkylamin, ein N, N-Dialkylanilin oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- carbonat oder-bicarbonat sein kann. Vorteilhafterweise wird die Reaktion in Anwesenheit eines inerten
Lösungsmittels, wie Äthylalkohol, Benzol oder einer Mischung hievon, durchgeführt. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung sowohl der erfindungsgemäss angestrebten N-un-,   N-mono-als   auch   N, N-   disubstituierten Pyrrylaminoketone. 



   Überdies können die Pyrrylaminoketone der Formel (I), worin   R   ein Wasserstoffatom bedeutet, vorteilhafterweise durch katalytische Hydrierung bei atmosphärischem Druck der Verbindung der Formel (I), worin R2 ein Benzylrest ist, hergestellt werden. Diese Reduktion kann mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators, wie 5% Palladium auf Kohle, und eines inerten Lösungsmittels bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 15 bis 60   C durchgeführt werden, bis die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen ist. Dieses Verfahren ist insbesondere zweckmässig, wenn keine anderen Gruppen in den Molekülen vorhanden sind, die durch die Hydrierung angegriffen werden können, oder aber, wenn in den Molekülen solche Gruppen vorhanden sind, muss die Benzylgruppe gleichzeitig abgespalten und die anderen Gruppen reduziert werden.

   Unter den Gruppen, die durch die Hydrierung angegriffen werden, sei die Nitrogruppe am R-Rest erwähnt. Andererseits wird die an das Stickstoffatom des Pyrrolringes gebundene Benzylgruppe nicht angegriffen. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen können in der Laevo-, in der Dextroform sowie auch in Form von racemischen Mischungen vorliegen ; es ist selbstverständlich, dass sowohl die optisch aktiven Isomeren als auch die racemischen Mischungen   erfindungsgemäss   hergestellt werden können. 



   Die Säureadditionssalze können gemäss der Erfindung durch Umsetzen der Pyrrolderivate der Formel (I) mitentwederderchemisch äquivalenten Menge an organischer oder anorganischer Säure in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton oder   Äthanol. hergestellt werden, wobei das   Salz durchKonzentrierem und Kühlen isoliert wird, oder durch Umsetzen mit einem Überschuss der Säure in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Chloroform, wobei das Salz direkt abgetrennt wird. 



  Beispiele derartiger organischer Salze sind solche mit Malein-, Fumar-, Benzoe-, Ascorbin-, Bernstein-,   Methansulfon- und Benzolsulfonsäure.   Beispiele derartiger anorganischer Salze sind solche mit Salzsäure, Bromwasserstoff- und Schwefelsäure. Die quaternären Ammoniumsalze können gemäss dieser Erfindung auch durch Umsetzen eines Pyrrolderivates der allgemeinen Formel (I) mit einem niedrigen Alkylhalogenid, wie Methylbromid oder Methyljodid, hergestellt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Pyrrylaminoketone besitzen unerwartete bemerkenswerte pharmakologische Eigenschaften, weil sie auf das zentrale Nervensystem wirken und als Analgetica, Sedativa, 
 EMI2.1 
 (4'-Chlor) -benzyl-2-pyrrolidinacetyl-pyrrolinflammatorische Wirkung. Die   ED5o-Werte,   gemessen bei Mäusen gemäss dem Strecktest, sind 10   mg/kg   per os und 30   mg/kg   parenteral. Die Wirkung auf Plantaroedeme durch Ovalbumin und Granulome durch Fremdkörper bei Ratten trat bei einer Dosis von 50 bis 100 mg/kg per os auf. 



   Der chronische Toxizitätstest wurde bei Ratten durch Verabreichung von 100 mg/kg per os pro Tag durchgeführt. Die Verbindung wurde gut vertragen und die Prüfung des Gewebes nach dem Töten zeigte keine pathologischen Veränderungen und die haematologischen Werte waren nicht berührt. 



   Diese Derivate können oralk subkutan oder intravenös in jeder beliebigen pharmazeutischen Form, die im allgemeinen für derartige Verabreichungen angewendet werden, verabreicht werden. 



   Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die aus den gemäss der vorliegenden Erfindung erhältlichen neuen Verbindungen (I) hergestellt werden kann, ist beispielsweise die folgende :   1- (4' -Chlor) -benzyl-2-pyrrolidinacetyl-pyrrol-hydrochlorid 150, 00   mg Dinatriumsalz der   Äthylendiamintetraessigsäure   3, 00 mg Natriumbisulfit 0, 75 mg destilliertes Wasser q. s. ad 3 ml. 



  Die Ampullen wurden dann 20 min lang bei 120   C sterilisiert. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken. 



   Beispiel 1 : 139 g (0, 885 Mol) 1-Benzylpyrrol, 90 g (1, 19 Mol) Chloracetonitril und 450 ml Diäthyl- äther wurden in einen trockenen 21- Dreihalskolben mit rundem Boden, der mit einem Rührwerk, einem Rückflusskühler, einem   Einlassrohr   und einem Thermometer ausgestattet war, wobei der Kühler mit einem Kalziumchloridtrockenrohr versehen war, eingebracht. Der Inhalt des Kolbens wurde gerührt und durch ein Eisbad gekühlt, während ein Strom von Chlorwasserstoff, der durch Durchleiten durch Schwefelsäure getrocknet worden war, durch die Suspension geblasen wurde, bis die Suspension gesättigt war und der Chlorwasserstoff nicht mehr absorbiert wurde. Der Gasstrom wurde unterbrochen und die Suspension bei Raumtemperatur 16 h lang stehen gelassen. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.

   Das trockene Produkt wurde in 1260 ml destilliertem Wasser und 3200 ml   Diisopropyläther   suspendiert. Es wurde mit dem Rühren begonnen und die Suspension am Wasserbad erwärmt, bis das feste Produkt gelöst war. Die warme organische Schicht wurde von der Wasserschicht abgetrennt und über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen. Der Niederschlag 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wurde durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 215 g l-Benzyl-2-chloracetylpyrrol mit einem Fp. von 91 bis 93 C. 



   Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt, indem die öligen Produkte durch Abdampfen des Lösungsmittels wiedergewonnen und durch Destillation gereinigt wurden : l-Phenyl-2-chloracetylpyrrol F.   45-47'C   (aus Diäthyläther) l-Benzyl-2-chlorpropionylpyrrol Kp.   145-148  C/0, 1-0, 2 mm   Hg 1-(2'-Chlor)-benzyl-2-chlor-acetylpyrrol Fp.   72-73  C     1- (4'-Chlor) -benzyl-2-chloracetylpyrrol   Fp.   95-96  C   
 EMI3.1 
      C1- (4'-Methoxy) -benzylpyrrol   Kp.   108-110 C/0,     4 mm Hg   und gemäss dem Verfahren hergestellt, das von C. F. Hobbs, J. A. C. S. 84,43 (1962) für die Herstellung von   1-Benzylpyrrol   beschrieben wurde. 
 EMI3.2 
 das von Allen C. F. H. et al. in J. O.

   C. 2,230 (1937) für die Herstellung von 1-Phenylpyrrol beschrieben wurde. 



   Beispiel 2 : Einer Mischung von 17 g (0, 064 Mol) l-Benzyl-2-chloracetylpyrrol in 40 ml absolutem Äthanol, in einem Rohr auf die Temperatur eines Eissalzbades gekühlt, wurden 6, 175 g (10 ml,   0, 15   Mol) gekühltes Dimethylamin zugesetzt. Das Rohr wurde verschlossen und auf 50 bis 60   C erwärmt, bis die Lösung vollendet war, und dann 2 Tage stehen gelassen. Danach wurde die Mischung durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. 



   Der Rückstand wurde mit   10% piger   Salzsäure gelöst, die Lösung mit Aktivkohle entfärbt, mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und mit Chloroform geschüttelt. Die Chloroformextrakte wurden mit Aktivkohle entfärbt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. 



  Nachdem das Chloroform unter vermindertem Druck entfernt worden war, wurde der Rückstand unter vermindertem Druck in einem rotierenden Verdampfer destilliert. Die Ausbeute an gelblichem l-Benzyl-2-dimethylaminoacetylpyrrol mit einem Kp. von 120 bis   125   C/0, 4   mm Hg betrug 13, 6 g. 



   Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt : l-Benzyl-2-diäthylaminoacetylpyrrol Kp.   125-1300 Cf 0, 4   mm Hg l-Benzyl-2-dipropylaminoacetylpyrrol Kp.   130-1350 Cf 0, 4 mm   Hg 1-Benzyl-2-diisopropylaminoacetylpyrrol Kp.   130-1350 CjO, 5 mm   Hg l-Benzyl-2-dibutylaminoacetylpyrrol Kp. 150-155  C/0, 5 mm Hg l-Benzyl-2-diisobutylaminoacetylpyrrol Kp. 142-145   C/0, 4 mm Hg l-Benzyl-2-disek. butylaminoacetylpyrrol Kp. 140-143   C/0, 7 mm Hg   l-Benzyl-2-N-morpholinoacetylpyrrol   Kp. 155-160  C/0, 4 mm Hg 
 EMI3.3 
 
Cl-Benzyl-N-piperidinoacetylpyrrol Kp. 130-135   C/0, 4   mm Hg l-Benzyl-2-N-piperidinoacetylpyrrol-hydrochlorid Fp. 158-161 C 
 EMI3.4 
 chlorid Fp. 224-231 C   l-Benzyl-2- (N-butyl-N-benzylaminoacetyl)-pyrrol   Kp.

   180-1900   C/0, 5 mm   Hg 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 (N-isobutyl-N-benzylaminoacetyl)-pyrrol1-Benzyl-2-N-morpholinoacetylpyrrol-methyljodid Fp.   171-173   C   (aus absolutem Äthylalkohol). 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 worin   Rund R3   die oben angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom darstellt, mit einem Amin der Formel   NHRjR     (III),   worin   R   und   Rg   die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung (I), in der R2 ein Benzylrest ist, zwecks Überführung von   R   in Wasserstoff hydriert wird und/oder gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung mit einer Säure zum entsprechenden Säureadditionssalz oder einem Alkylhalogenid zum entsprechenden Quaternisierungsprodukt umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen dem Halogenketon (II) und dem Amin (III) in Gegenwart eines Säurebindemittels bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150 C während eines Zeitraumes von 2 bis 50 h durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Säurebindemittel ein Überschuss des Amins (III) selbst, Pyridin, ein Trialkylamin, ein N, N-Dialkylanilin oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat oder-bicarbonat verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem verschlossenen Rohr durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung des Aminoketons (I), worin R2 eine Benzylgruppe darstellt, zum entsprechenden Aminoketon (I), worin Ru Wasserstoff ist, mit Wasserstoff in Anwesenheit von 5% Palladium auf Kohle bei atmosphärischem Druck in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur von 15 bis 60 C durchgeführt wird, bis die theoretische Menge an Wasserstoff aufgenommen ist.
AT448367A 1966-05-17 1967-05-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen AT269864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21777/66A GB1154742A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Pyrrylamino Ketones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269864B true AT269864B (de) 1969-04-10

Family

ID=10168625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448367A AT269864B (de) 1966-05-17 1967-05-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT269864B (de)
GR (1) GR36605B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GR36605B (el) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1720019C3 (de) 1 -Benzyl-2-aminoacetyl-pyrrol-Derivate, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0110869B1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT269864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
CH638980A5 (de) Pharmazeutisches praeparat mit insbesondere diuretischer wirkung, enthaltend ein derivat des 2,4,7-triamino-6-phenylpteridins.
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE1670143C3 (de)
AT332864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen
DE862602C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendiamidinen und ihren Salzen
AT328433B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indolderivaten sowie von deren pharmazeutisch zulassigen salzen
AT337682B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen
AT215417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze
DE2362877A1 (de) 5,8-dihydro-5,8-methanonaphthaline mit kardiovaskulaerer wirkung
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT314530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5- bzw. 4-Nitroimidazolderivaten und ihren Salzen