DE2104312C3 - (α,α,β,β-Tetrafluorphenäthyl)-α,α-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

(α,α,β,β-Tetrafluorphenäthyl)-α,α-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2104312C3
DE2104312C3 DE19712104312 DE2104312A DE2104312C3 DE 2104312 C3 DE2104312 C3 DE 2104312C3 DE 19712104312 DE19712104312 DE 19712104312 DE 2104312 A DE2104312 A DE 2104312A DE 2104312 C3 DE2104312 C3 DE 2104312C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrafluorophenethyl
acid
solution
dimethyl
benzylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104312A1 (de
DE2104312B2 (de
Inventor
Marcia Elizabeth Perkasie Pa. Christy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2104312A1 publication Critical patent/DE2104312A1/de
Publication of DE2104312B2 publication Critical patent/DE2104312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104312C3 publication Critical patent/DE2104312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/14Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/18Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of oxygen atoms of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • C07C57/145Maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/08Lactic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/265Citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/72Polycyclic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

30
35
in an sich bekannter Weise mittels der Ritter'schen Reaktion in ein Formamid der allgemeinen Formel
CF2-CF;
40
45
SO gekennzeichnet, daß man die entsprechende Verbindung gemäß Anspruch 1, in der R2 Wasserstoff und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, in an sich bekannter Weise mit einem Acylierungsmittel aus der Gruppe der Halogenide niederer aliphatischer Carbonsäuren, der Anhydride niederer aliphatischer Carbonsäuren und der niederen Ameisensäurealkylester zu der entsprechenden N-Acylverbindung umsetzt und diese mit Lithiumalumhiiumhydrid reduziert
5. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
umwandelt und dieses hydrolisiert
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R2 Wasserstoff und R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, in an sich bekannter Weise mit einem Acylierungsmittel aus der Gruppe der Halogenide niederer aliphatischer Carbonsäuren, der Anhydride niederer aliphatischer Carbonsäuren und der niederen Ameisensäurealkylester zum entsprechenden Amid umsetzt und letzteres mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, in der R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, dadurch Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen beschriebenen (aA$0-Tetrafluorphenäthyr)-aA-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen neuen Derivate eignen sich besonders gut zur Behandlung und Verhütung von Herzarhythmien. Sie haben sich hierbei dem bekannten Chinidinsulfat sowie den in der argentinischen Patentschrift 1 77 654 beschriebenen strukturverwandten Verbindungen überraschenderweise als überlegen erwiesen.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen im Rahmen der Erfindung sind die anspruchsgemäßen 4- oder 2-(«AjJ.0-Tetrafluorphenäthyl)-«,<x-dimethylbenzylaminderivate.
Beispiele für Verbindungen im Rahmen der Erfindung sind oA-Dimethyl-4-(2-phenyl-l,l,2,2-tetrafluoräthyl)-benzylamin und die entsprechenden sekundären Amine, wie z. B. die N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Propyl-, N-lsopropyl-, N-Butyl-, N-tert-Butyl- und N-Amylderivate, sowie die entsprechenden N,N-disubstituierten Derivate.
Die obengenannten Verbindungen weisen in Form der freien Basen oder ihrer Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Insbesondere wurde gefunden, daß sie eine antiarhythmische Aktivität besitzen. Es wurde gefunden, daß die Darreichung der durch die obige allgemeine Formel dargestellten Verbindungen gemäß der Erfindung eine vorbeugende Wirkung gegen Arhythmie bei Tieren unter Bedingungen hat unter denen sich gewöhnlich bei den Tieren in 100% der Zeit Arhythmie entwickelt
Es wurde ferner gefunden, daß sich durch Darreichung der Verbindungen gemäß der Erfindung eine bei dem behandelten Tier bereits vorhandene Arhythmie zum Stillstand bringen läßt und das Herz wieder seinen normalen Rhythmus annimmt Als antiarhythmische Mittel können diese Verbindungen oral oder parenteral dargereicht werden. Die Mischungen für die Darreichung können in herkömmlicher Weise unter Verwendung der üblichen pharmazeutischen Träger und Vehikel hergestellt werden.
Die als Komponenten in den pharmazeutischen Präparaten gemäß der Erfindung verwendbaren nichttoxischen Säureanlagerungssalze sind Salze, die sich durch Umsetzung einer äquivalenten Menge einer Aminverbindung der oben angegebenen Formel mit einer in der beabsichtigten Dosis pharmazeutisch zulässigen Säure bilden: Salze der obigen Verbindungen, die sich für den angegebenen Zweck eignen, sind beispielsweise die Salze der betreffenden Amine mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Isäthionsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Gluconsäu-
re, Maleinsäure, Bernsteinsäure und Weinsäure. Die Salze der Verbindungen gemäß der Erfindung werden zweckmäßig bei der Herstellung der pharmazeutischen Präparate erzeugt Die pharmakologische Wirkung der Salze wird als die gleiche wie diejenige der chemisch äquivalenten Menge der betreffenden Basen angesehen.
Die täglichen Dosen sind auf das Gesamtkörpergewicht des Versuchstieres bezogen und variieren zwischen 1,00 und 100,00 mg/kg. So liegt eine Einheitsdosis für viermalige Darreichung je Tag bei Hunden zwischen 2,5 und 250 mg/10 kg, und die gesamte Tagesdosis für den Hund variiert zwischen etwa 10 und 1000 mg/10 kg. Für größere Tiere werden entsprechende Dosen, bezogen auf das Körpergewicht, angewandt Geeignete Dosierungsformen zur Darreichung der Verbindungen sind Tabletten, Kapseln (die für sofortige Freigabe oder Langzeitfreigabe zusammengesetzt sein können), Sirupe Elixiere und zur parenteralen Applikation bestimmte Lösungen. Vorzugsweise enthalten die Dosierungsformen je Einheit ein Vielfaches oder mehrere Vielfache der gewünschten Dosiseinheit in Kombination mit dem pharmazeutisch verträglichen, für die Herstellung der Einheitsdosis erforderlichen Verdünnungsmittel oder Träger.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aus einer brom- oder jodsubstituierten Diphenylperfluoräthylverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel II, in der Hai Brom oder Jod bedeutet, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden ihrerseits wie aus dem nachstehenden Schema ersichtlich, aus dem Diketon der allgemeinen Formel I erhalten:
(I)
Hai
CF2-CF
(Π)
Hai
dem das Schwefeltetrafluorid und das Di- oder Triketon enthaltenden Reaktionsgemisch zusetzt
Die Temperatur des Reaktionsgemisches ist nicht besonders ausschlaggebend, wird aber vorzugsweise zwischen 50 und 2000C gehalten. Die Perfluorverbindung läßt sich leicht aus dem Reaktionsgemisch durch Extrahieren mit Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Tvlethylenchlorid oder Chloroform und Abdampfen des Lösungsmittels in fester Form gewinnen.
Aus der halogenierten Diphenylperfluoräthylverbindung wird die erfindungsgemäße Verbindung beispielsweise nach folgendem Schema erhalten:
35
40
45
worin X und X' die anspruchsgemäßen Bedeutungen haben und Hai Brom oder Jod bedeutet
Hierzu wird die Diketonverbindung I mit Schwefeltetrafluorid umgesetzt Diese Umsetzung zu der Perfluorverbindung erfolgt vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen durch Mischen des Diketons mit überschüssigem Schwefeltetrafluorid und katalytischen Mengen einer Lewis-Säure, wie Fluorwasserstoff oder Bortrifluorid.
Das für die Umsetzung verwendete Schwefeltetrafluorid wird entweder vor dem Zusatz zum Reaktionsgemisch durch Schütteln mit etwas Quecksilber oder durch Zusatz von Quecksilber unmittelbar zum Rcaktionsgemisch gereinigt
Die hierfür angewandte Quecksilbermenge ist nicht kritisch; vorzugsweise verwendet man jedoch mindestens etwa 1 g Quecksilber je 100 g Schwefeltetrafluorid, um dem letzteren unerwünschte Verunreinigungen, wie Schwefelchlorid, zu entziehen. Vorzugsweise behandelt man das Schwefeltetrafluorid im Reaktions-Eemisch selbst, indem man das Quecksilber direkt zu MgBr
(ΠΑ)
(HA1)
(OA2)
CH3-C-CH3
OH
CH3-C —CH3
NH
C = O
(UA3)
CH3-C
NH2
Beispielsweise wird nach diesem Schema eine in der Stellung Nr. 3 oder 4 bromsubstituierte Diphenylper-
fluoräthylverbindung ILA unter wasserfreien Bedingungen mit Magnesium in das Grignardsche Reagenz HAi übergeführt, das dann mit Aceton umgesetzt und durch Hydrolyse in den entsprechenden Benzylalkohol IIA2 übergeführt wird Nach einem anderen Verfahren wird das 3'- oder 4'-perfluoräthylphe->yl-substituierte Acetophenon mit einem Methyl-Grignardschen Reagenz umgesetzt, und nach der Hydrolyse erhält man dann den iXA-DimethylbenzylalkohoL Man kann auch das Grignardsche Reagenz HAi mit Kohlendioxid umsetzen und das Produkt zu der entsprechenden Benzoesäure hydrolysieren. Diese Säure wird verestert und mit einem Grignardschen Methylreagenz umgesetzt, wobei man nach der Hydrolyse den «,a-Dimethylbenzylalkohol erhält Dieser tertiäre Alkohol wird dann nach der Ritterschen Reaktion mit Alkalicyanid in Schwefelsäure oder Methansulfonsäure in die entsprechende Benzylformamidverbindung IIA3 übergeführt, die bei der sauren Hydrolyse die gewünschte Λ,Λ-dimethylsubstituierte Benzylaminverbindung liefert
Aus der Benzylaminverbindung lassen sich die entsprechenden N—Ci_6-Alkyl- oder N1N-Ci_6-Dialkylderivate, z. B. die N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Propyl-, N-Butyl-, Ν,Ν-Diinethyl-, Ν,Ν-Diäthyl-, Ν,Ν-Dipropyl-, N-Methyl-N-äthyl-, N-Methyl-N-propyl-, N-Methyl-, N-butyl- oder N-Äthyl-N-propylderivate, herstellen.
Das Ν,Ν-Dimethylamin, bei dem die Reste R2 und R3 Methylgruppen sind, läßt sich leicht durch Umsetzung der primären Aminverbindung mit Formaldehyd und Ameisensäure nach der bekannten Eschweiler-Clarkeschen Abänderung der Leuckartschen Reaktion herstellen. Die Gewinnung des Ν,Ν-Dimethylamins erfolgt auf bekannte Weise. Das N-Methylamin kann entweder durch Reduktion des entsprechenden N-Formamids IIA3 oder durch Monoentalkylierung des entsprechenden Ν,Ν-Dimethylamins, wobei R2 und R3 Methylgruppen bedeuten, hergestellt werden. Die Reduktion des Formamidoderivats erfolgt mit Lithiumaiuminiumhydrid. Man arbeitet dabei in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Äther oder sonstiger, gewöhnlich zusammen mit Lithiumaiuminiumhydrid angewendeter Lösungsmittel. Vorzugsweise wird diese Reduktion in Gegenwart von Aluminiumchlorid und einem mit Aluminiumchlorid verträglichen Äther als Lösungsmittel durchgeführt. Die Temperatur, bei der die Reduktion durchgeführt wird, ist nicht besonders ausschlaggebend; vorzugsweise arbeitet man jedoch bei Raumtemperatur, und ein Temperaturbereich von 0 bis 50° C ist zufriedenstellend. Ebenso kann man die Entalkylierung des Ν,Ν-Dimethylamins in bekannter Weise durch Behandeln mit Bromcyan und anschließende Hydrolyse des als Zwischenprodukt entstandenen Cyanamids oder durch Umsetzung mit einem Halogenameisensäureester und Hydrolyse des als Zwischenprodukt entstandenen Urethans durchführen. In beiden Fällen läßt sich die gewünschte Verbindung auf bekannte Weise gewinnen.
Die N—C2-6-Alkylamine und die N1N-C2_6-Dialkylamine können auch wie folgt aus dem entsprechenden primären Amin hergestellt werden; z. B. setzt man das
Herstellung der Ausgangsdiketone
CN CH2MgHaI
+ (I H^X' oder
primäre Amin mit einem entsprechenden aliphatischen Säurehalogenid oder -anhydrid, z. El. mit Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Propionsäurechlorid, Buttersäurechlorid oder Valeriansäurechloirid, zu dem entsprechenden N-Alkanoylamid, r_ B. dem N-Acetyl-, N-Propionyl-, N-Butyryl- oder N-Valerylamid, um. Das so erhaltene Amid wird, wie oben beschrieben, mit Lithiumaiuminiumhydrid, zu der entsprechenden N—C2-6-AlkylbenzylaminverbinQuiiig reduziert Die auf diese Weise hergestellten sekundären Aminverbindungen sind die N—C2-6-Alkylderivate von 2-{Phenylperfluoräthylj-benzylaminen, wie z. B. die N-Äthyl-, N-Propyl-, N-Butyl- oder N-Amylderivate. Die entsprechenden tertiären Amine, nämlich die N1N—C2-e-Dialkylde-
15' rivate, werden aus den sekundären Aminen hergestellt, indem man das zur Herstellung der sekundären Amine angewandte Verfahren wiederholt. So stellt man z. B. die Amide der sekundären Amine her und reduziert sie mit Lithiumaiuminiumhydrid zu den entsprechenden tertiären Aminen, wie z.B. den entsprechenden Ν,Ν-Diäthyl-, N-Äthyl-N-methyJ-, Ν,Ν-Dipropyl-, RN-Dibutyl- oder N,N-Diamylderival:en des substituierten oder unsubstituierten Phenylperfluoräthylbenzylamins. Die als Ausgangsstoffe bei den obigen Verfahren verwendeten Diketone lassen sich leicht aus bekannten Stoffen herstellen. So erhält man die Diphenyldiketonverbindungen leicht, indem man zunächst das entsprechend substituierte Brombenzonitril mit einem Benzylmagnesiumhalogenid zu dem entsprechenden Bromphenylbenzylketimin umsetzt und dieses unter sauren Bedingungen zu der brcmsubstituierten Acetophenonverbindung hydrolysiert
Die Diphenyldiketoverbindungen können auch hergestellt werden, indem man zunächst das entsprechend substituierte Benzonitril mit einem Benzylmagnesiumhalogenid, bei dem ein zusätzlicher Bromsubstituent an den Phenylring des Benzylmagnesiurr.halogenids gebunden ist, zu dem entsprechenden Bromphenylbenzylketimin umsetzt und dieses unter sauren Bedingungen zu dem Phenylacetophenon hydrolysiert
Die so erhaltene Bromphenylacetophenonverbindung wird dann mit einem milden Oxydationsmittel, wie seleniger Säure, zu einer bromsubstituierten Benzilverbindung umgesetzt Die Oxydation wird in einem wäßrigen Medium durchgeführt, das ein Lösungsmittel für das Bromphenylacetophenon enthält Vorzugsweise ist dieses Lösungsmittel mindestens teilweise mit Wasser mischbar. Typische Beispiele für solche Lösungsmittel sind Dioxan, Essigsäure und die niederen aliphatischen Alkohole. Die Temperatur, bei der diese Reaktion durchgeführt wird, ist nicht kritisch; vorzugsweise arbeitet man jedoch bei erhöhten Temperaturen im Bereich von etwa 50 bis 150° C. Das gewünschte Produkt läßt sich leicht nach bekannten Verfahren, wie durch Extrahieren mit mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten, gewinnen. Lösungsmittel, wie Benzol, Xylol und Toluol, werden bevorzugt.
Die oben beschriebene Umwandlung ist in dem nachstehenden Fließdiagramm dargestellt
CN
CH2MgBr
11 //
C-CH "
O O
—f- i|
Hal
x'
In den obigen Formeln haben Hal, X und X' die früher angegebenen Bedeutungen.
Beispiel 1
«,«-Dimethyl-3-(i%A,j9,/?-tetrafluorphenäthyI)-benzylamin
A. S'-Brom^-phenylacetophenon
Eine Lösung von 12,0 g (0,066 Mol) 3-Brombenzonitril in 80 ml absolutem Äther wird unter Rühren und unter Stickstoff zu einer Lösung von Benzylmagnesiumchlorid zugetropft, die aus 0,42 g (0,264 g-Atom) Magnesiumspänen und 33,42 g (0,264 Mol) Benzylchlorid in 140 ml absolutem Äther hergestellt worden ist. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 7 Stunden gerührt und über Nacht stehen gelassen. Nach dem Kühlen im Eisbad wird das Addukt durch Zutropfen von 100 ml 0,5-molarer Citronensäure hydrolysiert. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mehrmals mit kaltem Benzol extrahiert Die vereinigten organischen Schichten werden in mehreren Anteilen mit 100 ml eiskalter 6n Salzsäure extrahiert. Nach mehrstündigem Kühlen der vereinigten sauren Extrakte im Eisbad fällt ein Niederschlag von 3-Bromphenylbenzylketimin-hydrochlorid als öliger fester Stoff an. Dieser wird direkt ohne Reinigung in Suspension in 25 ml 3n Salzsäure 1 Vj Stunden auf dem Dampfbad erhitzt Das Produkt scheidet sich als öl ab und wird mit Benzol extrahiert Nach dem Abdampfen des gewaschenen und getrockneten Benzolextrakts hinterbleibt rohes 3'-Brom-2-phenylacetophenon als öliger fester Stoff, der im Vakuum destiüiert wird, wobei man das faiaßgeifae feste Produkt auffängt das bei 0,1 mm Hg bei 143 bis 155° C übergeht Die bei 0,1 mm Hg bei 150 bis 155° C siedende Fraktion wird aus Hexan umkristallisiert, und man erhält so eine analytische Probe in Form weißer Kristalle; F=62 bis 64°C
Analyse
Berechnet für Ci4HnBrO:
C 61,11; H 4,03%;
gefanden:
C 61,25; H 4,00%.
B.3-Brombenzfl
5,2 g (0,0189 MoI) S'-Brom^-phenylacetophenon, 2,68 g (0,0208 ΜοΓ) selenige Säure, 15 ml p-Dioxan und 3,6 ml Wasser werden 18 Stunden bei Rückflußtemperatür gerührt. Die überstehende zweiphasige Lösung wird abgezogen und der hinterbleibende Selenniederschlag mit Benzol gewaschen. Die mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Lösung wird unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt und der Rückstand zwischen Benzol und Wasser aufgeteilt. Nach dem Abdampfen des gewaschenen und getrockneten Benzolextraktes unter vermindertem Druck hinterbleibt ein öliges Produkt Das ölige Produkt wird durch Vakuumdestillation gereinigt; Kpo,o5mm=148 bis 155°C. Das Destillat erstarrt zu gelben Kristallen (F=78 bis 82° C), und eine Analysenprobe erhält man durch Umkristallisieren aus Hexan; F=81 bis 82,5°C.
Analyse
Berechnet für Ci4H9BrO2:
C 58,15; H 3,13%;
gefunden:
C 57,81; H 3,05%.
C.3-Brom-ÄA,«'A'-tetrafluorbibenzyl
0.02 Mol 3-Brombenzil werden zusammen mit 41 g Schwefeltetrafluorid, 13 g Quecksilber, Ig Fluorwasserstoff und 40 ml Benzol in einem Autoklaven aus rostfreiem Stahl 10 Stunden auf 8O0C erhitzt Nach dem Kühlen und öffnen des Gefäßes zur Atmosphäre hin wird das Gemisch von dem Quecksilber getrennt und filtriert Nach dem Abdampfen des Benzols aus dem Filtrat unter vermindertem Druck hinterbleibt ein brauner Rückstand, der mit heißem Cyclohexan verrührt und filtriert wird. Nach dem Abdampfen des Cyclohexans aus dem Filtrat unter vermindertem Druck hinterbieibt als Produkt ein brauner fester Stoff.
Das rohe kristalline Produkt wird durch Sublimieren bei 65° C und 0,02 mm Hg gereinigt; F=72 bis 75° C Die analytische Probe (F=74 bis 76° C) erhält man durch Umkristallisieren aus Petroläther.
Analyse
Berechnet für Ci4H9BrF4:
C 50,47; H 2,72%;
gefunden:
C 50,51;
D. 2-[3-(ctAÄ0-Tetrafluoiphenethyl)-phenyr|-
propanoI-2
Das Grignardsche Reagenz3-(iXAÄJj-Tetrafluorphenethyl)-phenylmagnesiumbromjd wird folgendermaßen hergestellt: In einer Stickstoffatmosphäre werden 0,72 g
(0,0297 g-Atom) Magnesiumspäne mit 6 ml absolutem Äther bedeckt. Man setzt zunächst einen Jodkristall und dann einige Milliliter einer Lösung von 8,97 g (0,027 Mol) 3-Brom-«,«,«'A'-tetrafluorbibenzyl in 30 ml absolutem Äther zu. Das Gemisch wird unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt und mit einigen Tropfen einer Lösung von 0,2 g Äthylenbromid in 1 ml absolutem Äther versetzt. Dann beginnt man mit dem Zutropfen der restlichen Lösung des Bromids und rührt noch mehrere Stunden bei Rückflußtemperatur weiter, nachdem die Bildung des Grignardschen Adduktes begonnen hat. In diesem Zeitraum wird eine Gesamtmenge von 0,1 g frisch geschnittenen Magnesiumstükken und der Rest der Äthylenbromidlösung in mehreren Anteilen zugesetzt.
Die Lösung des Grignardsehen Reagenz wird irn Eisbad gekühlt, und es wird eine Lösung von 3,5 g (0,06 Mol) Aceton in 5 ml absolutem Äther zugetropft.
Nachdem man über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt hat, kühlt man das Gemisch im Eisbad und hydrolysiert durch Zutropfen von 2 ml Wasser. Die Ätherlösung wird von dem gelatinösen Niederschlag dekantiert und der Niederschlag noch mehrmals mit Äther extrahiert Nach dem Eindampfen der vereinigten, gewaschenen und getrockneten Ätherextrakte unter vermindertem Druck hinterbleibt das Rohprodukt als fester Stoff. Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie an 200 g Siliciumdioxidgel, wobei das Produkt mit Benzol eluiert wird. Diejenigen Fraktionen, die bei der Dünnschichtchromatographie an Siliciumdioxid beim Entwickeln mit Chloroform einen Fleck mit einem Rf-Wert von 0,2 zeigen, werden vereinigt Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinerbleibt das weiße kristalline Produkt Eine Analysenprobe wird aus Hexan umkristallisiert; F=76 bis 78° C.
Analyse
Berechnet für C17Hi6F4O:
C 6537; H 5,16%;
gefunden:
C 65,54; H 5,15%.
E.N-[«,«-Dimethyl-3-(a,<)gi,Ji-tetrafluorphenethyl)-benzylj-formamid
6 ml Eisessig werden unter Rühren im Eisbad gekühlt bis die Substanz halbfest geworden ist 1,08 g (0,022 Mol) Natriumcyanid werden in Anteilen zugesetzt, wobei man die Temperatur auf 15 bis 200C hält Dann setzt man langsam eine eiskalte Lösung von 5,4 g konzentrierter Schwefelsäure in £8 ml Eisessig zu, wobei man die Temperatur auf 10 bis 200C hält Nach JO Minuten langem Rühren wird das Eisbad entfernt und eine Lösung von 5,58 g (0,01785 Mol) 2-[3-(«A£0-Tetrafluorpi3enethyl)-phenyl]-propanol-2 in 3 ml Eisessig zugesetzt Man rührt weitere 9 Stunden bei 25°C Dann gießt man das Reaktionsgemisch in 80 ml Eis und Wasser und neutralisiert mit festem Natriumcarbonat Das ölige Produkt wird mit Äther extrahiert Nach dem Eindampfen der gewaschenen und getrockneten Ätherextrakte hinterbleibt als Produkt ein öliger fester Stoff. Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie an 200 g SfliriumdioxidgeL wobei das Produkt mit Chloroform ehiiert wird. Diejenigen Fraktionen, die bei. der Dünnschichtchromatographie an Siliciumdioxid beim Entwickeln mit Chloroform einen Fleck mit einem Rf-Wert von 0,1 zeigen, werden vereinigt Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter dertem Druck hinterbleibt das weiße kristalline Produkt; F = 90 bis 95° C.
F. OLjx- Dimethyl-3-(«A,j3,|3-tetrafluorphenethyl)-benzylamin
Eine Lösung von 2,62 g (0,0077 Mol) N-[«,<x-Dimethyl-3-(«,«,j3,j3-tetrafluorphenethyl)-benzyl]-formamid in 56 ml Eisessig 35 ml Wasser und 5,6 ml konzentrierter Salzsäure wird 6 Stunden bei Rückflußtemperatur
ίο gerührt. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck hinterbleibt das Hydrochlorid des Produkts als weißer kristalliner Rückstand. Durch Umkristallisieren aus Gemischen aus absolutem Methanol und absolutem Äther erhält man das geeinigte Hydrochlorid; F= 179 bis 18O0C. Beim Umkristallisieren aus einem Gemisch aus absolutem Methanol und absolutem Äther bleibt der Schmelzpunkt unverändert.
Analyse
Berechnet für C7Hi7F4N · HCl: C 58,71; H 5,22; N 4,02%; gefunden: C 58,93; H 5,58; N 3,85%.
Beispiel 2
«,«-Dimethyl-4-(«,«J?,/?-tetrafluorphenethyl)-benzylamin
A.2-[4-(a,flc,j3,jS-Tetrafluorphenethyl)-phenyl]-propanol-2
Gemäß Beispiel 1 wird 4-(«,«,j3,/J-Tetrafluorphenethyl)-phenylmagnesiumbromid aus 4-Brom-ot,a,«'A'-tetrafluorbibenzyl hergestellt und mit Aceton zu "2-[4-(«A^^-Tetrafluorphenethyl)-phenyl]-propanol-2 umgesetzt Die Reinigung des rohen, öligen, festen Produktes erfolgt durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel, wobei das Produkt mit Chloroform eluiert wird. Diejenigen Fraktionen, die bei der Dünnschichtchromatographie an Siliciumdioxidgel und Entwicklung mit Chloroform einen Fleck mit einem Rf-Wert von 0,25 zeigen, werden miteinander vereinigt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man als Rückstand das weiße kristalline Produkt; F=60 bis 62° C. Eine analysenreine Probe wird durch Sublimieren bei 600C und 0,02 mm Hg hergestellt; F=62 bis 63,5° C.
Analyse
Berechnet für Ci7Hi6F4O: C 6537; H 5,16; F 2433%; gefunden: C 65,46; H 5,19; F 24,52%.
B.2-[4-(«Aj?J?-Tetranuorphenethyl)-phenyl]-propanol-2
Eine Lösung von 500 mg (0,00169 Mol) 4r-(«A&0-Tetrafiuorphenethylj-acetophenon in .18 ml absolutem Äther wird unter Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoff zu einer Lösung von 0,00189 Mol Methylma-
gnesiumbromid in 5 ml absolutem Äther zugetropft Nach 4stündigem Erhitzen auf Rückflußtemperatur und Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur wird das Gemisch im Eisbad gekühlt und durch Zutropfen von 4 ml Wasser hydrolysiert Nach dem Filtrieren wird die
Ätherschicht von dem Filtrat abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleibt das kristalline
Produkt als Rückstand. Durch Sublimieren bei 67° C und 0,02 mm Hg erhält man ein gereinigtes Material; F = 54 bis 60° C.
C. N-[a,a-Dimethyl-4-(«A,j9,j3-tetrafluorphenethyl)-benzyl]-formamid
Gemäß Beispiel 1 wird 2-[4-(a,«,0,0-Tetrafluorphenethyl)-phenyl]-propanol-2 durch die Rittersche Reaktion in N-[aA-Dimethyl-4-(a,ix,/9,/?-tetrafluorphenethy!)-benzyl]-formamid übergeführt. Das rohe, ölige, feste Gemisch wird durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel zerlegt und das Produkt mit Chloroform und mit 2prozentigem Methanol in Chloroform eluiert. Diejenigen Fraktionen, die bei der Dünnschichtchromatographie an fluoreszierendem Siliciumdioxid bei Entwicklung mit Chloroform einen Fleck mit einem Rf-Wert von 0,17 zeigen, werden miteinander vereinigt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleibt das weiße kristalline Produkt ; F= 115,5 bis 117°C. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus absolutem Äther und Petroläther erhält man eine analysenreine Probe; F= 116,5 bis 118°C
Analyse
Berechnet für Ci8Hi7F4NO:
C 63,71; H 5,05; N 4,13%;
gefunden:
C 63,96; H 4,83; N 4,01%.
D.2-[4-(a,«,/3,/?-Tetrafluorphenethyl)-phenyl]-propen
Wenn man das rohe, ölige, feste Gemisch, das durch die Rittersche Reaktion aus 2-[4-(«Ai/SjJ-Tetrafluorphenethyl)-phenyl]-propanol-2 gemäß Beispiel 2-C erhalten wird, der Säulencromatographie an Siliciurndioxidgel unterwirft erhält man 2-[4-(«A,j3^-Tetrafluorphenethyl)-phenyl]-propen als zweite Komponente. Diejenigen Fraktionen, die eine Hauptkomponente an der Lösungsmittelfront bei der Dünnschichtchromatographie an fluoreszierendem Siliciumdioxid und Entwikkeln mit Chloroform zeigen, werden vereinigt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleibt das weiße kristalline Produkt; F=97 bis 1040C Durch Sublimieren bei 800C und 0,02 mm Hg erhält man eine gereinigte Probe; F= 106,5 bis ure.
Analyse
Berechnet für Ci7Hi4F4:
C 6938; H 4,79%; gefunden: C 69,58; H 4,83%.
E.N-[<x^-Dimethyi-4-(«A$0-tetrafluorphenethyl)-benzyl]-formanud
Gemäß Beispiel 1 wird 2-[4^xA0,ß-Tetrafluorphenethyl)-phenyi]-propen durch die Rittersche Reaktion in
F. <
( benzylamin
15
20
3(1
40
50
55
zyl]-formamid fibergeführt Das gereinigte Produkt (F=115 bis 119°C) erhält man durch Säulenchromato- graphie des rohen Materials an Silichimdioxidgel, wie es in Beispiel 2-C beschrieben ist
Das Hydrochlorid des Produktes (F = 271,5 bis 272,5°C) wird isoliert. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Gemischen aus absolutem Äthanol und absolutem Äther erhält man das gereinigte Hydrochlorid; F = 274 bis 275° C.
Analyse
Berechnet für C)7Hi7F4N ■ HCl:
C 58,71; H 5,22; N 4,02%;
gefunden:
C 58,55; H 5,26; N 4,09%.
Beispiel 3
4-(«A,j3,jJ-Tetrafluorphenäthyl)-«A,-N-trimethylbenzylamin
290 mg (0,0077 Mo!) Lithiumaluminiumhydrid werden unter Stickstoff abgewogen, in einen trockenen, mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben überführt und in 10 ml absolutem Äther suspendiert. Man tropft eine Lösung von 0,00386 Mol N-[«,iX-Dimethyl-4-(«A^j3-tetrafluorphenäthyl)-benzyl]-formamid in 25 ml absolulem Äther zu und rührt das Gemisch 18 Stunden bei Rückflußtemperatur. Nach dem Zusatz von absolutem Äther wird das Gemisch im Eisbad gekühlt und die Hydrolyse durch aufeinanderfolgendes Zutropfen von 0,3 ml Wasser, 0,2 ml 20prozentiger wäßriger Natronlauge und 0,6 ml Wasser durchgeführt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Äther gewaschen. Beim Eindampfen des Ä'.herfiltrats unter vermindertem Druck hinterbleibt die rohe Base 4-(«,aj3j3-Tetrafluorphenäthyl)-AA-N-trimethylbenzylamin. Die rohe Base wird in das Dihydrogencitrat umgewandelt, indem man eine Lösung derselben in Isopropylalkohol mit einer Lösung eines molaren Äquivalents Citronensäure in Isopropylalkohol versetzt Beim Verdünnen mit absolutem Äther fällt das Dihydrogencitrat in Form weißer Kristalle aus; F= 169 bis 170°C (Zers.). Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus absolutem Äthanol und absolutem Methanol erhält man eine gereinigte Probe; F = 166 bis 168° C
Analyse
Berechnet für Ci8Hi9F4N ■ CjH8O7:
C 55,70; H 5,26; N 2,71%;
gefunden:
C 55,82; H 53; N 2,53%.
Die Base kann durch Sublimieren bei 80° C und 0,02 mm Hg gereinigt werden, wobei man weiße Kristalle erhält; F=65 bis 8O0C. Die gereinigte Base wird in das Hydrochlorid übergeführt, indem man eine Lösung derselben in absolutem Äther mit einem geringer. Überschuß einer &2normalen Chlorwasserstofflösung in Äthanol versetzt Dabei fällt das Hydrochlorid (F=203 bis 205° C) aus. Eine analysenreine Probe (F=206 bis 208° C) erhält man durch mehrmaliges Umkristallisieren aus ÄthanoL
Analyse
Berechnet für Ci8H19F4N - HQ: C 5976; H 5,57; N 3,87%; gefunden: C 59,92; H 5,55; N 3,68%.
Beispiel 4 Gemäß Beispiel 1 wird N-[a/x-Dimethyl-4-{£vx$£-te-
fhhhl)br|-fonnainid zu otA-Dimethyl-
h)
65
py)y| y
4<ÄA^^-tetrafluorphenethyl)-benzvlamm hydrolysiert.
O methylbenzylamin
Eine Lösung von 53 g (0,0167 MoI) «A-Dimetiiyl-4-
in 8 ml 88prozentiger Ameisensäure wird mit 3 g (0,1 Mol) 37prozentigem Formaldehyd versetzt und das Gemisch über Nacht bei 95°C im Ölbad gerührt. Nach Zusatz von 5 ml konzentrierter Salzsäure zu dem gekühlten Gemisch wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der hinterbleibende Sirup wird in 120 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 40prozentiger wäßriger Natronlauge stark alkalisch gemacht. Die Base wird mit Benzol extrahiert. Nach dem Eindampfen des gewaschenen und getrockneten Benzolextrakts unter vermindertem Druck hinterbleibt das Produkt in Form eines Öles; Ausbeute 6,7 g. Dieses Produkt enthält zufolge eines Vergleichs mit einer authentischen Probe durch Dünnschichtchromatographie nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial. Die Base wird in die gemischten Hydrochloride übergeführt, indem eine Lösung derselben in Isopropylalkohol mit einem geringen Überschuß einer 8,2normalen Chlorwasserstofflösung in Äthanol versetzt wird. Beim Verdünnen mit Äther fällt das Gemisch von Hydrochloriden aus; F= 182 bis 1900C. Dieses Material wird mit einem ähnlichen Gemisch aus einem früheren Versuch vereinigt, und eine Lösung der 7,75 g dieses Materials in 13,3 ml 88prozentiger Ameisensäure wird mit 5,3 g 37prozentigem Formaldehyd versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren 2V2 Tage im Ölbad auf 95° C erhitzt. Durch Aufarbeiten nach dem oben beschriebenen Verfahren erhält man die ölige Base, die dann nach dem oben beschriebenen Verfahren in das Hydrochlorid übergeführt wird, welches in Form von weißen Kristallen anfällt; F= 171 bis 173,5°C. Durch Umkristallisieren aus Isopropylalkohol erhält man die analysenreine Probe; F= 174 bis 175,5°C.
Analyse
Berechnet für C19H21F4N · HCl:
C 60,72; H 5,90; N 3,72%;
gefunden:
C 60,90; H 5,75; N 3,84%.
Beispiel 5
4-(p-Methyl-AA#/J-teirafluorpheneihyl)-α,Λ,Ν-trimethylbenzylamin
A. 4-Brom-4'-methylbenzoin
Eine Lösung von 67 g (0314 Mol) p-Bromphenylglyoxal in 300 ml trockenem Toluol wird im Verlaufe von 1 '/2 Stunden unter Rühren zu einer im Eisbad gekühlten Suspension von 84 g (0,6 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid in 1,251 trockenem Toluol zugetropft Man rührt weitere 5 Stunden in der Kälte und hält das Gemisch über Nacht auf 5 bis iO"C Das Gemisch wird in 2 1 Eis und 6n Salzsäure gegossen. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und dreimal mit Benzol extrahiert. Die vereinigten, gewaschenen und getrockneten organischen Extrakte werden unter vermindertem Druck auf 200 ml eingeengt Beim Verdünnen mit 150 ml Petroläther fällt das weiße kristalline Produkt aus; F=80 bis 82° C Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus 60prozentigem Äthanol erhält man eine analysenreine Probe; F=82bis83,5oG
Analyse
Berechnet für CisHisbrC^:
C 59,02; H 4,29%;
gefunden:
C 59,18; H 4,27%.
B. 4-Brom-4'-methylbenzil
90 g (0,36 Mol) Kupfer(U)-sulfat werden unter Rühren auf dem Dampfbad mit 110 ml Pyridin und 45 ml Wasser > erhitzt, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Man setzt 55 g (0,18MoI) 4-Brom-4'-methyIbenzoin zu und erhitzt das Gemisch 3 Stunden unter Rühren auf dem Dampfbad. Hierbei scheidet sich da:; gelbe kristalline Produkt ab. Nach dem Kühlen und Verdünnen mit Wasser wird das Produkt gesammelt, mit Wasser, In Salzsäure und wieder mit Wasser gewaschen und getrocknet; F = 132 bis 135°C. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus 95prozentigern Äthanol erhält man eine analysenreine Probe in Form gelber Nadeln; F=136bisl37°C.
Analyse
Berechnet für Ci5H η
C 59,41; H 3,66%;
gefunden:
C 59,49; H 3,59%.
C. 4-Brom-4'-methyl-«AA',«'-teti afluorbibenzyl
Nach dem Verfahren des Beispiels IC wird das 4-Brom-4'-methylbenzil in 4-Brom-4'-methyl-a,«,«',«'-tetrafluorbibenzyl umgewandelt. Das kristalline Rohprodukt wird durch sublimieren bei 900C und 0,05 mm Hg gereinigt. Die weißen Kristalle schmelzen bei 103,5 bis 105,5° C. Durch nochmaliges Sublimieren jo erhält man eine analysenreine Probe.
Analyse
Berechnet für Ci5HnBrF4:
C 51,88; H 3,19; Br 23,01%;
gefunden:
C 51,87; H 3,18; Br 23,14%.
D.2-[4-(p-Methyl-Ä,«^^-tetrafluorphenethyl)-phenylj-propanol -2
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird 4-(p-Methyl-«,«j3j5-tetrafluorphenethyl)-phenylmagnesiumbromid aus 4-Brom-4'-methyl-ÄA/*',«'-tetrafluorbibenzyl hergestellt und mit Aceton zu 2-[4-(p-Methyl-«A^-tetrafluorphenethyl)-phenyl]-propanol-2 umgesetzt Die Reinigung des öligen festen Rohprodukts erfolgt durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel, wobei das Produkt mit Chloroform eluiert wird. Die Fraktionen, die bei der Dünnschichtchromatographie an fluoreszierendem Siliciumdioxid beim Entwickeln mit Chloroform einen Fleck mit einem Rf-Wert von 0,25 zeigen, werden vereinigt Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleibt das blaßgelbe feste Produkt; F=83 bis 88"C Durch Sublimieren bei 8O0C und 0,05 mm Hg und Umkristallisieren aus Petroläther erhält man eine analysenreine Probe in Form weißer Kristalle; F=88 bis 90° C
Analyse
Berechnet für Ci8Hi8F4O:
C 66,25; H 5,56; F 233%;
gefunden:
C 66,18; H 5,50; F 2333%.
E.N-[«A-Dimethyl-4-(p-methyl-ix.aj3^-tetrafluorphenethyl)-benzyl]-formamid
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird 2-[4-{p-Methyl-o^^-terraflnoiphenethy1)-phenyrj-propanol-2 durch die Rittersche Reaktion in N-Tx«-Dimethvl-4-iri-
methyl-(XAjiJ3-tetrafluorphenethyl)-benzyl]-fonnaniid übergeführt. Das rohe feste Gemisch wird durch Säulenchromatographie ar Siliciumdioxidgel zerlegt und das Produkt mit Chloroform und mit 2prozentigem Methanol in Chloroform eluiert Diejenigen Fraktionen, die bei der Dünnschichtchromatographie an fluoreszierendem Siliciumdioxid bei der Entwicklung mit Chloroform einen Hauptfleck mit einem Rf-Wert von 0,15 zeigen, werden vereinigt Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleibt das blaßgelbe kristalline Produkt; F= 109 bis 119°C Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Gemischen aus Äthanol und Wasser sowie aus Äther und Petroläther erhält man eine analysenreine Probe; F= 121 bis
Analyse
Berechnet für C19Hi9F4NO:
C 64,58; H 5,42; N 3,96%;
gefunden:
C 64,34; H 535; N 3,76%.
F.4-(p-Methyl-«,og3,/?-tetrafIuorphenethyl)-αΑ,Ν-trimethylbenzylamin
Beispiel 6
«,a-Dimethyl-4-(p-methyl-«A,/?,j3-tetrafluorphenethyl)-benzylamin
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird N-[«A-Dimethyl-4-(p-methyl-«A,j3j3-tetrafluorp.henethyl)-benzyl]-formamid zu «A-Dimethyl-4-(p-methyl-«A./?>j8-tetrafluorphenethyl)-benzylamin hydrolysiert Das Hydrochlorid des Produktes (F = 254,5 bis 256,5° C) wird isoliert Durch Umkristallisieren aus absolutem Äthanol erhält man eine gereinigte Probe; F=256 bis 2580C.
Analyse
Berechnet für C18Hi9F4N · HCl:
C 59,75; H 5,57; N 3,87%;
gefunden:
C 59,70; H 5,59; N 3,90%.
Beispiel 7
Salze von <x,<x-Dimcthyl-4-(a,a,J?,i3-tetrafluorphenethyl)-benzylamin
A.«,«-Dimethyl-4-(«,«.W-tetrafluorphenethyl)-benzylaminisäthionat
15 g (0,1 Mol) Natriumisäthionat werden in 50 ml Wasser gelöst, und die Lösung wird in eine gründlich gewaschene Säule eingegossen, die 160 g eines organischen, stark sauren Kationenaustauschers in der Wasserstoffionenform enthält. Die Säule wird mit Wasser eluiert, bis der Ablauf, dessen Gesamtmenge 400 ml beträgt einen pH-Wert von 5,5 aufweist Der Ablauf wird im Vakuum auf 50 ml eingeengt und die Konzentration der Isäthionsäure in der Lösung durch potentiometrische Titration als 3,8-molar ermittelt 4,1 g (0,0132 Mol) «A-Dimethyl-4-(ix^ßJJ-tetrafluor phenethyl)-benzylamin werden in 20 ml Isopropylalko- hol gelöst und die Lösung wird mit 3,7 ml der 3,8molaren Isäthionsäurelösung versetzt Nach dem Verdünnen mit 400 ml absolutem Äther beginnt die Kristallisation des Isäthionats. Nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Produkt gesammelt mit absolutem Äther gewaschen und in 30OmI Benzol gelöst Das Wasser wird durch azeotrope Destillation mit 200 ml Benzol abgetrieben. Aus der restlichen Lösung wird das Produkt durch Verdünnen mit 200 ml absolutem Äther ausge/ällt; Ausbeute 5,8 g; F= 134,5 bis 1360C Durch Umkristallisieren aus 50 ml Isopropylalkohol und 200 ml absolutem Äther steigt der Schmelzpunkt auf 135 bis 136,50C
Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wird N-[«A,-Dimethyl-4-(p-methyl-oc,a./?,/?-tetrafluorphenethyl)-ben-
zyl]-formamid zu 4-(p-Methyl-«A^-tetrafluorphenethyl)-«A.N-trimethylbenzylamin reduziert Die rohe ölige Base wird in das Hydrochlorid übergeführt, indem man eine Lösung derselben in Äthanol mit einem geringen Überschuß an 8-normalem Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt Beim Verdünnen mit absolutem Äther fällt das weiße kristalline Hydrochlorid aus; F= 189 bis 1900C Beim Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Isopropylalkohol und Äther bleibt der Schmelzpunkt unverändert
Analyse
Berechnet für Ci9H2IF4N · HCI: C 60,72; H 5,90; N 3,73%; gefunden: C 61,12; H 5,81; N 3,61%.
Analyse
Berechnet für Ci7Hi7F4N · C2H6O4S:
C 52,17; H 530; N 3,20; S 7,51%;
gefunden:
C 52,33; H 531; N 3,10; S 7,41%.
Für das aA-Dimethyl-4-(aA$jS-tetrafIuorphenethyl)-benzylamin-isäthionat wurden die folgenden physikalischen Kennwerte festgestellt:
Wasserlöslichkeit: >400 mg/ml
pH einer 1 prozentigen wäßrigen Lösung: 4,7
B.ocA-Dimethyl-4-(«Aj3j3-tetrafluorphenethyl)-benzylamin(±)-Iactat
6,0 g (0,0172 Mol) aA-Dimethyl-4-(<xA&0-tetrafluorphenethyl)-benzylamin-hydrochlorid werden in gesät- tigter Natriumcarbonatlösung suspendiert, und die Base wird mit Hexan extrahiert Die vereinigten Hexanextrakte werden gründlich mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem
so Druck erhält man 53 g weiße kristalline Base; F=82 bis 840C.
Eine Lösung von 0,017 Mol der Base in 25 ml Aceton wird mit einer Lösung von 1,85 g (0,0175MoI) 85- bis 90prozentiger (± )-Milchsäure in 5 ml Aceton versetzt
Nach dem Verdünnen mit 125 ml absolutem Äther beginnt das Lactat langsam auszukristallisieren. Nach 5stündigem Stehen bei Raumtemperatur und 16stündiger Kühlung auf O0C wird das Produkt gesammelt; Ausbeute 6,5 g (95%); F= 146 bis 148°C. Durch Umkristallisieren aus 30 ml Aceton und 125 ml absolutem Äther erhält man eine erste Ausbeute von 4,75 g; F= 146 bis 1480C.
Analyse
Berechnet für C17Hi7F4N · C3H6O3: C 59,84; H 5,78; N 3,49%; gefunden: C 59,78; H 5,75; N 336%.
230 232/30
Q Andere Salze des <xA-Dimethyl-4-(«A#0-tetrafluorphenethyl)-benzylamins
Eine Lösung der Base «A-Dimethyl-4-(<xAA0-tetrafluorphenethyl)-benzylam'in in Isopropylalkohol wird mit einer äquivalten Menge der jeweiligen Säure titriert,
Reagenzien und Salze
wobei sich di^ entsprechende Salz bildet, welches beim Zusatz eines gleichen Volumens Äther vollständig aus der Lösung ausfällt Das ausgefallene Salz wird dann von der Lösung abfütriert und ge trockne L In der folgenden Tabelle sind auf diese Weise hergestellte Salze mit ihren physikalischen Konstanten angegeben.
Freie Base Saures Reagenz Salz
A. e,ir-Dimethyl-4-(e,urj8^8-tetra-
flourphenethyl)-benzylamin
Maleinsäure ur,a-Dimethyl-4-(ör,ffl^<j8-tetrafluorphenethyl)-
benzylamin-hydrogenmaleat
B. tf,e-Dimethyl-4-(a,a,Ä£-tetra-
flourphenethyl)-benzylamin
Citronensäure ff,a-Dirnethyl-4-(ö>,a,Ä/J-tetrafluorphenethyl)-
benzylamin-dihydrogencitrat
C. tf,ff-Dimethyl4-(e,u'tjSj8-tetra-
flourphenethyl)-benzylamin
Weinsäure ca-DimethyM-fa.ejSjJ-tetrafluorphenethyl)-
benzylamin-(+)-hydrogentartrat
D. a,a-Dimethyl-4-(a,aJ3J3-tetra-
flourphenethyl)-benzylarnin
Phosphorsäure u-.ff-DimethyM-f^fl^ß^ß-tetrafluorphenethyl)-
benzylamin-dihydrogenphosphathydrat ι
E. ff,a-Dimethyl-4-(a,fl',/?,j3-tetra-
flourphenethyl)-benzylamin
Schwefelsäure e.ar-DimethyM-ia.ejSjS-tetrafluorphenethyl)-
benzylaminsulfat-trihydrat
F. a,a-Oimtlhy\-4-ia.aßJt-tc\ia-
flourphenethyl)-benzylamin
Methansulfon-
säure
a,ff-Dirnethyl-4-(o,a,/yWetraf]uorphenethyl)-
benzylamin-methansulfonat
Schmelzpunkt, X Analyse
C H N
berechnet gefunden berechnet gefunden berechnet gefunden
A. 160 bis 161 59,01 59,43 4,95 5,10 3,28 3,20
B. 165 bis 166 54,87 54,87 5,01 5.15 2,78 2,58
C. 185 bis 187 (Zers.) 54,66 54,60 5,02 5,46 3,04 2,76
D. 251 bis 253 53,96 53,51 5,46 5,21 3,70 3,71
E. 209,5 bis 211,5 52,70 52,51 5,46 5,00 3,62 3,52
F. 206,5 bis 211,5 53,06 53,22 5,20 5,32 3,44 3,32
Versuchsbericht wirkt
* M 1__
sklerosierend und verursacht bei Hi
Die antiarrhythmische Wirkung einer erfindungsgemäßen Verbindung wird im Vergleich mit Chinidinsulfat sowie mit einer aus der argentinischen PS 1 77 654 bekannten strukturverwandten Verbindung untersucht.
Beagle-Hunde beiderlei Geschlechts mit einem Körpergewicht von 6 bis 10 kg werden durch Verabfolgung von Vinbarbital in einer Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht betäubt Der durchschnittliche arterielle Druck und das Elektrokardiogramm (Ableitung II) werden aufgezeichnet. Die Tiere werden künstlich beatmet Der Thorax wird am 4. oder 5. Rippenzwischenraum geöffnet Das Perikard wird freigelegt und ein Teil der vorderen absteigenden Koronararterie genau distal zu ihrem Ursprung vom umgebenden Gewebe befreit. Zur Verlangsamung der Herzfrequenz wird Mecamylamin verabfolgt 10 Minuten danach wird die auf ihre antiarrhythmische Wirkung zu untersuchende Verbindung intravenös verabfolgt 10 Minuten nach der Verabfolgung werden 0,035 ml/kg Tetrafluorhexachlorbutan in die Koronararterie injiziert. Diese Verbindung
J. Am. Physiol, Bd. 209 (1965), S. 1081 bis 1088). Durch
diese Dosis wird bei 100 Prozent der Kontrolltiere eine ventrikuläre Arrhythmie hervorgerufen, wobei 33 Prozent der Tiere aufgrund von Kammerflimmern sterben. Nach der Injektion des sklerosierenden Mittels werden 1 Stunde lang in Abständen von 2 Minuten
so Elektrokardiogramme aufgezeichnet
Bei Verabreichung von Chinindinsulfat in einer Dosis von 5,0 mg/kg ergeben sich im Durchschnitt 46% normale Komplexe. Bei Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung 4-(2-Phenyl-l,l,2,2-tetrafruor- äthyl)-oc,«-dimethylbenzylamin ergeben sich bei gleicher Dosis von 5,0 mg/kg 80% normale Komplexe; 80% normale Komplexe werden mit der aus der argentinischen PS 1 77 654 bekannten Verbindung 2-(2-Phenyll,l,2,2-tetrafluoräthyl)-benzylamin erst bei einer Dosis von 16,0 mg/kg erzielt.
Die übrigen unter die allgemeine Formel fallenden Verbindungen zeigen eine vergleichbare Wirkung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. (ix/^j3-TetrafluorphenäthyI)-aA-dimethylbenzylaminderivate der allgemeinen Formel
10
15
in der
X und X' Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und deren pharmazeutisch brauchbare SaUe.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Rp und R3 Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE19712104312 1971-01-26 1971-01-29 (&alpha;,&alpha;,&beta;,&beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&alpha;,&alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2104312C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU24666/71A AU459016B2 (en) 1971-01-26 1971-01-26 Perfluoroalkylarylamines, their preparation and use

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104312A1 DE2104312A1 (de) 1972-10-12
DE2104312B2 DE2104312B2 (de) 1982-01-07
DE2104312C3 true DE2104312C3 (de) 1982-08-12

Family

ID=3713556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104312 Expired DE2104312C3 (de) 1971-01-26 1971-01-29 (&alpha;,&alpha;,&beta;,&beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&alpha;,&alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU459016B2 (de)
BE (1) BE762855A (de)
DE (1) DE2104312C3 (de)
FR (1) FR2124170A1 (de)
NL (1) NL7102526A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104312A1 (de) 1972-10-12
BE762855A (fr) 1971-08-12
NL7102526A (de) 1972-08-29
AU459016B2 (en) 1975-02-24
FR2124170A1 (en) 1972-09-22
DE2104312B2 (de) 1982-01-07
FR2124170B1 (de) 1975-10-31
AU2466671A (en) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2047028B2 (de) p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2006978C3 (de) N- [l-(3-Trifluonnetnyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2817370A1 (de) Phenyltetrazolyloxy-propanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2355262B2 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2736268A1 (de) Neue 5-thiazolalkylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2137538C3 (de) oxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
EP0266336B1 (de) Neue 1-/ 3-(2-Dialkylaminoäthoxy)-2-thienyl/-3-phenyl-1-propanone und ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2144077B2 (de) Hydroxyaethylaminoalkylpiperazine und verfahren zu deren herstellung
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)