CH377351A - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden

Info

Publication number
CH377351A
CH377351A CH6748658A CH6748658A CH377351A CH 377351 A CH377351 A CH 377351A CH 6748658 A CH6748658 A CH 6748658A CH 6748658 A CH6748658 A CH 6748658A CH 377351 A CH377351 A CH 377351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aminophenoxy
ethane
acid
piperidino
hydrochloride
Prior art date
Application number
CH6748658A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ruschig
Karl Dr Schmitt
Ernst Dr Lindner
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH377351A publication Critical patent/CH377351A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/62Naphtho [c] pyrroles; Hydrogenated naphtho [c] pyrroles
    • C07D209/66Naphtho [c] pyrroles; Hydrogenated naphtho [c] pyrroles with oxygen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von aromatischen   DicarbonsÅaure-Imldeii   
Es wurde gefunden, dass man aromatisch Dicarbonsäureimide der Formel
EMI1.1     
 worin X einen zweiwertigen aromatischen Rest, der auch durch Halogen substituiert sein kann, Y eine Alkylengruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R, und R2 Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen, wobei die Alkylgruppen niedrigmolekular sind, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest eines gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ringsystems bedeuten, und wobei einer der Reste   Rj    und R2 auch für Wasserstoff stehen kann, die sich durch wertvolle analgetische, aber auch durch antiphlogistische Eigenschaften auszeichnen, erhält, wenn man basisch sub -stituierte Alkyläther des p-Aminophenols der Formel
EMI1.2     
 mit entsprechenden aromatischen Dicarbonsäuren bzw.

   mit deren reaktionsfähigen Derivaten, zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls gebildete Carbonamidsäurederivate durch Ringschluss in die entsprechenden Dicarbonsäureimidderivate überführt.



   Die Verfahrenserzeugnisse lassen sich durch die Formel I ausdrücken, doch ist für derartige Verbindungen eventuell auch eine der Formel II entsprechende asymmetrische Konstitution in Betracht zu ziehen   gl.    Angewandte Chemie 40 (1927), Seite 71].
EMI1.3     




   In den Formeln n steht X für einen zweiwertigen aromatischen Rest, der auch durch Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom, substituiert sein kann; Y steht für eine Alkylengruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylengruppe gerade oder verzweigt sein kann.



   Als aromatische Dicarbonsäuren bzw. Derivate solcher Säuren, die zur Umsetzung mit den basisch substituierten Alkyläthern des p-Aminophenols geeignet sind, seien beispielsweise erwähnt: Phthalsäure, 3-Chlor-phthalsäure, 4-Chlor-phthalsäure, Naphtha  lin- 1, 8-dicarbonsäure, Diphenyl-2,2'-dicarbonsäure    sowie Anhydride, Ester, Halogenide, Amide, Imide oder Sulfide solcher Dicarbonsäuren.



   Als basisch substituierte Alkyläther des p-Aminophenols, wie sie nach dem Verfahren gemäss der Erfindung zur Umsetzung mit aromatischen Dicarbonsäuren oder deren Derivaten herangezogen werden können, seien beispielsweise genannt:   
1 (p-Aminophenoxy)-2-dimethylamino-äthan,
1 -(p-Aminophenoxy)-2-diäthylamino-äthan,        1-(p-Aminophenoxy)-2-dusopropylamino-äthan,   
1 -(p-Aminophenoxy)-2-butylamino-äthan,
1 -(p-Aminophenoxy)-2-dibutylamino-äthan,
1   -(p-Aminophenoxy)-2-sek.butylamino-äthan,       I-(p-Aminophenoxy)-2-(di-sek.butyIamino)
1 -(p-Aminophenoxy)-2-diisobutylamino-äthan,   
1-(p-Aminophenoxy)-2-dimethylamino-propan,    1 -(p-Aminophenoxy)-2-cyclohexylamino-äthan,
1- (p-Aminophenoxy)-2-(methylcyclohexylamino)-     äthan,    1-(p-Aminophenoxy)

  -2-dicyclohexylamino-äthan,
1-(p-Aminophenoxy)-2-(methyl-benzylamino)-     äthan,
1   -(p-Aminophenoxy)-2-(methyl-R-pl'lenylä    amino)-äthan,    l-(p-Aminophenoxy)-2-[sek-butyl-     (p-aminophenäthyl)-amino]-propan,    1-(p-Aminophenoxy)-2-pyrrolidino-äthan,   
1 -(p-Aminophenoxy)-2-piperidino-äthan,    1 -(p-Aminophenoxy)-2-(2-methyl-piperidino)-     äthan,    1 -(p-Aminophenoxy) -2-(4-benzyl-piperidino)-     äthan,    1-(p-Aminophenoxy)-2-piperidino-propan,
2-(p-Aminophenoxy)-1 -piperidino-propan,
1 -(p-Aminophenoxy)-2-morpholino-äthan,
1 -(p-Aminophenoxy)-2-morpholino-propan,   
1 -(p-Aminophenoxy)-3-piperidino-propan,    1-(p-Aminophenoxy)-4-piperidino-butan.   



   Die Umsetzung der gegebenenfalls halogensubstituierten aromatischen Dicarbonsäuren bzw. ihrer reaktionsfähigen Derivate mit den basisch substituierten Alkyläthern des p-Aminophenols erfolgt am besten nach an sich grundsätzlich bekannten Methoden. Man verwendet vorteilhaft die Säureanhydride, die mit dem Anilinderivat beim Erhitzen auf Temperaturen von im allgemeinen über   100"    unter Wasserabspaltung in die entsprechenden Dicarbonsäureimide übergehen. Eine besonders günstige Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, dass man die Komponenten in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, am Wasserabscheider erhitzt, bis sich die berechnete Wassermenge abgetrennt hat, bzw. bis zur Beendigung der Wasserabspaltung.

   Aus dem Reaktionsgemisch wird das Dicarbonsäureimid, das gewöhnlich beim Erkalten kristallisiert, mit guter Ausbeute erhalten. Eine andere, ebenfalls sehr vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist die Umsetzung der Reaktionskomponenten in siedendem Eisessig. Hierzu kann das basische Anilinderivat auch in Form eines Monooder Disalzes, beispielsweise als   Hwdrochlorid,    eingesetzt werden, so dass als Reaktionsprodukt direkt das entsprechende Salz erhalten wird. Man kann aber auch in der Weise verfahren, dass man die Komponenten in einem Lösungsmittel, wie Alkohol, Aceton, Dioxan, Dimethylformamid usw. bei Temperaturen unter 1000 zunächst zu den entsprechenden Carbonamidsäuren reagieren lässt und anschliessend, beispielsweise durch Erhitzen, Behandeln mit einer Halogenwasserstoffsäure oder Kochen mit Eisessig, den Imidring schliesst.

   Die   Verfahrenserzeugnisse,    soweit sie nach dem Verfahren gemäss der Erfindung als freie Basen anfallen, können in üblicher Weise mit Hilfe von organischen oder anorganischen Säuren in entsprechende Salze übergeführt werden. Als organische Säuren seien beispielsweise erwähnt: Essigsäure, Malonsäure, Propionsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure,   Äpfelsäure,    Benzoesäure, Salicylsäure, Oxyäthansulfonsäure, Acetursäure, Äthylendiamintetraessigsäure. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure.



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen Verbindungen stellen wertvolle Arzneimittel dar, die sich beispielsweise durch antiphlogistische, insbesondere aber durch überraschend gute analgetische Eigenschaften auszeichnen. Beispielsweise ist das   1 -(p-Phthalimido-phenoxy)-2-piperidino-äthan    hydrochlorid analgetisch 2- bis 3mal so wirksam wie Dimethylamino-phenyldimethylpyrazolon. An der Maus wird bei der Bestimmung der Analgesie nach der Methode von Wolff, Hardy, Goodell [(vgl. J. of chimic. Investigation, Bd. 19, S. 649 und 659 (1940) und Bd. 20, S. 63 (1941)] mit einer Dosierung von 30 mg/kg s.c. ein erheblicher Anstieg der Reaktionszeit beobachtet, während mit einer Dosierung von 40   mgjkg    s. c. eine völlige Schmerzausschaltung erreicht wird.

   Auch bei oraler Applikation ist die Verbindung ausgezeichnet analgetisch wirksam. So wirken 60 mg kg p. o. innerhalb 30 Minuten stark analgetisch, und die Wirkung beginnt erst nach Ablauf von drei Stunden in stärkerem Masse abzufallen. Eine antiphlogistische Wirkung ist an der Ratte bereits bei einer Dosierung von 40 mg/kg deutlich zu beobachten. Die Verbindungen können als solche, oder in manchen Fällen zweckmässiger in Form ihrer Salze, gegebenenfalls unter Beimischung pharmazeutisch üblicher Trägerstroffe, wie Stärke, Milchzucker, Traganth, Magnesiumstearat u. a. zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden. Sie können somit beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen, Suppositorien, Ampullen appliziert werden. Vorzugsweise werden die Präparate per os verabreicht.



   Beispiel 1
110 g   1-(p-Aminophenoxy)-2-piperidino-äthan    und 74 g Phthalsäureanhydrid werden in   11    Xylol am Wasserabscheider unter Rückfluss bis zur Beendigung der Wasserabtrennung gekocht. Aus der Reaktionslösung werden nach Kühlen in Eis 160 g (etwa   901/0 der Theorie) 1-(p-Phthalimido-phenoxy)-2-piper-    idino-äthan, nach dem Umkristallisieren aus Alkohol in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 138 bis   140     erhalten.



   Schmelzpunkt des Hydrochlorids:   255-257",   
Schmelzpunkt des sauren Phthalats:   158-159",       Schmelzpunkt des Salicylats : 154-156a.     



   Aus der wässrigen Lösung des Hydrochlorids fällt nach Behandeln mit Laugen eine gelbe Base aus, die nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei   140     schmilzt und mit der ursprünglichen farblosen Base keine Schmelzpunktsdepression ergibt. Die zunächst gelb aussehende Base kann durch Hochvakuumtrocknung bei etwa   80     oder Verreiben mit Äther oder Pyridin entfärbt werden. Umgekehrt kann man aus der farblosen Base durch Umkristallisieren unter Verwendung gelber Impfkeime die gelbe Base erhalten. Die UV-Absorption beider Basen im Alkohol, Tetrachlorkohlenstoff und Cyclohexan ist identisch.



   In analoger Weise erhält man aus 4-Chlor-phthalsäure-anhydrid und   1 -(p-Aminophenoxy)-2-piperi-    dino-äthan das   l-[p-(4-Chlor-phthalimido)-phenoxy]-    2-piperidino-äthan vom Schmelzpunkt   133-135".   



   In analoger Weise erhält man aus l-(p-Aminophenoxy)-2-morpholino-äthan und Phthalsäureanhydrid das   l-(p-Phthalimido-phenoxy)-2-morpholino-    äthan, das ein bei   253-256"    schmelzendes Hydrochlorid bildet.



   In analoger Weise erhält man aus l-(p-Amino  phenoxy)-2-(2-methyl-piperidino)-äthan    und Phthalsäureanhydrid das l-(p-Phthalimido-phenoxy)-2-(2methyl-piperidino)-äthan, dessen Hydrochlorid bei   233-235     schmilzt.



   Beispiel 2
Durch Erhitzen äquimolarer Mengen Phthalsäureanhydrid und l-(p-Aminophenoxy)-2-piperidino-propan in Xylol bis zur Beendigung der Wasserabscheidung und Ansäuern der Reaktionslösung mit methanolischer Salzsäure erhält man das Hydrochlorid des   l-(p-Phthalimido-phenoxy)-2-piperidino-propans    vom Schmelzpunkt   237-239'.   



   Beispiel 3
Eine Mischung von 20,6 g   l-(p-Aminophenoxy)-    2-pyrrolidino-äthan und 14,8 g Phthalsäure-anhydrid wird eine Stunde auf etwa   180     erhitzt und das Kondensationsprodukt aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält 19,5 g   1 -(p-Phthalimido-phenoxy)-2-pyrroli-    dino-äthan vom Schmelzpunkt   158-159".    Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids beträgt   250-252".   



   In analoger Weise erhält man aus l-(p-Aminophenoxy)-2-dimethylamino-äthan und Phthalsäureanhydrid das   l-(p-Phthalimido-phenoxy)-2-dimethyl-    amino-äthan, das direkt in das bei   230-231"    schmelzende Hydrochlorid übergeführt wird.



   Beispiel 4
30 g Phthalsäureanhydrid werden mit 39 g des durch Umsetzung von p-Nitrophenol-Kaliumsalz mit l-Dimethylamino-2-chlorpropan und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe erhaltenen basischen Anilinäthers in 500   cm3    Xylol bis zur Beendigung der Wasserabscheidung gekocht. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Alkohol aufgenommen und mit alkoholischer Salzsäure neutralisiert. Das auskristallisierte Salz wird zur Reinigung in einer Mischung von Methylenchlorid und Alkohol gelöst und die Lösung mit Äther versetzt. Man erhält auf diese Weise   30 g    eines bei   2230    schmelzenden Hydrochlorids, das dem 2-   (p-Phthalimido-phenoxy) -1 -dimethylamino-propan    bzw. dem l-(p-Phthalimido-phenoxy)-2-dimethylamino-propan entspricht.



   Beispiel 5
Eine Mischung von 22,2 g Phthalsäure-anhydrid und 35,1 g 1 -(p-Aminophenoxy)-3 -piperidino-propan wird 20 Minuten auf   180     erhitzt. Das so erhaltene rohe   l-(p-Phthalimido-phenoxy)-3-piperidino-propan    wird direkt in das bernsteinsaure Salz übergeführt, das nach vorhergehendem Sintern bei   155     schmilzt.



   Beispiel 6
19,8 g Naphthalsäure-anhydrid werden mit 22 g l-(p-Aminophenoxy)-2-piperidino-äthan im Bad von   180-200"    bis zur Beendigung der Wasserabspaltung erhitzt. Man erhält das l-(p-Naphthalimido-phenoxy)2-piperidino-äthan, das ohne weitere Reinigung in das bei   275-278"    schmelzende Hydrochlorid übergeführt werden kann.



   Beispiel 7
Eine Lösung von 22 g 1-(p-Aminophenoxy)2-piperidino-äthan in 100   cm3    Aceton wird mit einer Lösung von 14,8 Phthalsäureanhydrid in 400   cm3    Aceton vereinigt. Aus der erhaltenen Lösung kristallisiert nach spontaner schwacher Erwärmung die N-[4  (4-Piperidino-äthoxy)-phenyl]-phthalamidsäure.    Man erhitzt noch 30 Minuten unter Rückfluss, saugt das Produkt ab und wäscht mit Aceton. Ausbeute 34 g; Schmelzpunkt   184-186     (abhängig von der Erhitzungsgeschwindigkeit).



   Die   N-[4-(ss-Piperidino-äthoxy)-phenyl]-phthal-    amidsäure geht beim Schmelzen vollständig in das in Beispiel 1 beschriebene   1 -(p-Phthalimido-phenoxy)-    2-piperidino-äthan über; diese Umwandlung erfolgt auch schon, wenn auch langsamer, bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes.



   Behandelt man die Phthalamidsäure mit methanolischer Salzsäure, so erhält man das ebenfalls in Beispiel 1 beschriebene Hydrochlorid des 1-(p  Phthalimido - phenoxy) - 2 - piperidino - äthans    vom Schmelzpunkt   255-2570.   



   Beispiel 8
53,8   g 1 - (p - Aminophenoxy) -2- (methyl-cyclo-    hexylamino)-äthan-hydrochlorid werden mit 29,6 g Phthalsäureanhydrid in 200   cm3    Essigsäure 30 Minuten unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält 71 g des bei   254     schmelzenden 1-(p-Phthal   imido-phenoxy) - 2- (methyl - cyclohexylamino) - äthan-    hydrochlorids.



   Beispiel 9
18 g   1-(p-Aminophenoxy)-2-cyclohexylamino-    äthan-hydrochlorid werden mit 10 g Phthalsäure  anhydrid in 70 cm3 Eisessig 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Absaugen der heissen Reaktionslösung in Anwesenheit von Kohle kristallisiert das 1 -(p-Phthalimido-phenoxy)-2-cyclohexylamino äthan-hydrochlorid (22,5 g), das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei   278     schmilzt.



   Beispiel 10
Man erhitzt 21,7 g 1-(p-Aminophenoxy)-2-nbutylamino-äthan-hydrochlorid mit 13,3 g Phthalsäure-anhydrid in 100 cm3 Eisessig 35 Minuten unter Rückfluss zum Sieden und saugt die heisse Reaktionslösung in Anwesenheit von Kohle ab. Beim Erkalten kristallisiert das 1 -(p-Phthalimido-phenoxy)-2-n-butylamino-äthan-hydrochlorid, das abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und aus Eisessig umkristallisiert wird.



  Die Ausbeute beträgt 25 g; der Schmelzpunkt liegt bei   240-241".   



   Beispiel 11    17, g 1 -(p-Aminophenoxy)-2-dicyclohexylamino-    äthan-hydrochlorid und 7,6 g Phthalsäureanhydrid werden in 100   cm3    Eisessig eine Stunde gekocht.



  Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung und Zugabe von Äther kristallisieren 21 g   l-(p-Phthalimido-      phenoxy)- 2-dicyclohexylamino - äthan - hydrochiorid.   



  Der Schmelzpunkt liegt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei   252-254".   



   Beispiel 12
10   g 1- (p - Aminophenoxy)-2-diisobutylamino-    äthan-hydrochlorid und 4,9 g Phthalsäureanhydrid werden in 100   cm3    Eisessig eine Stunde zum Sieden erhitzt. Dann wird der Eisessig im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Rückstand in Isopropanol gelöst und mit Äther versetzt. Nach dem Animpfen kristallisiert das 1 -(p-Phthalimido-phenoxy)-2-diiso  butylamino-äthan-hydrochlorid,    das aus Isopropanol umkristallisiert, bei   190-191"    schmilzt. Die Ausbeute beträgt   10,8 g.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäureimiden der Formel EMI4.1 worin X einen zweiwertigen aromatischen Rest, der auch durch Halogen substituiert sein kann, Y eine Alkylengruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Rt und R2 Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen, wobei die Alkylgruppen niedrigmolekular sind, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Rest eines gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ringsystems bedeuten, und wobei einer der Reste R1 und R2 auch für Wasserstoff stehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass man basisch substituierte Alkyläther des p Aminophenols der Formel EMI4.2 mit entsprechenden aromatischen Dicarbonsäuren bzw.
    mit deren reaktionsfähigen Derivaten zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls gebildete Carbonamidsäurederivate durch Ringschluss in die entsprechenden Dicarbonsäureimidderivate überführt.
CH6748658A 1957-12-21 1958-12-19 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden CH377351A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24670A DE1166782B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377351A true CH377351A (de) 1964-05-15

Family

ID=7091317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6748658A CH377351A (de) 1957-12-21 1958-12-19 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2995559A (de)
CH (1) CH377351A (de)
DE (1) DE1166782B (de)
GB (1) GB899405A (de)
NL (1) NL113024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165651A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Mitsubishi Chem Ind Neue herbizide verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491144A (en) * 1991-05-30 1996-02-13 Ciba-Geigy Corporation Substituted diaminophthalimides and analogues
JP4882146B2 (ja) * 2000-11-09 2012-02-22 Jnc株式会社 イミド化合物、これを含有する樹脂組成物、液晶配向膜、液晶組成物および液晶表示素子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165651A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Mitsubishi Chem Ind Neue herbizide verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL113024C (de)
DE1166782B (de) 1964-04-02
GB899405A (en) 1962-06-20
US2995559A (en) 1961-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146057B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-ª‡-methyltryptophanen und deren Salzen
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
CH377351A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
AT208870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
AT210884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
DE663375C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
AT225197B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide
DE1668208B2 (de) Tricyclische Amine, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT219046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern bzw. deren Salzen
AT330779B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT333761B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT235289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE1543519C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzoesäureaniliden
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1470212C (de) N Arylisatosaureanhydnde und Ver fahren zu deren Herstellung