AT235289B - Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen

Info

Publication number
AT235289B
AT235289B AT553361A AT553361A AT235289B AT 235289 B AT235289 B AT 235289B AT 553361 A AT553361 A AT 553361A AT 553361 A AT553361 A AT 553361A AT 235289 B AT235289 B AT 235289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl
phenyl
alkoxy
Prior art date
Application number
AT553361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235289B publication Critical patent/AT235289B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Triazolidinen der Formel I : 
 EMI1.1 
 und von deren Salzen, wobei R eine Arylgruppe, in der 1 oder 2 Wasserstoffatome gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kön-   nen, R   ein Halogenatom, eine Alkyl-oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe oder   eineAralkoxygruppe, deren   Alkylkomponente 1-4 Kohlenstoffatome   enthält, "R2   ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Ringkohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, deren Alkylengruppe 1-4 Kohlenstoffatome enthält, eine Arylgruppe,

   eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe, deren Alkylkomponente 1-4 Kohlenstoffatome enthält, eine   Aryloxy-oder Arylmercaptogruppe   oder eine niedrigmolekulare Acylgruppe, R3 ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy- oder Carbalkoxygruppe, deren Alkylkomponente 1-4 Kohlenstoffatome enthält, eine Nitrogruppe, eine aliphatische Acylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen, eine cycloaliphatische Acylgruppe mit 5-6 Ring-Kohlenstoffatomen, eine araliphatische Acylgruppe,   derenAlkylkomponente 1-4   Kohlenstoffatome enthält, oder eine aromatische Acylgruppe, eine Alkylsulfonyl- oder Alkenylsulfonylgruppe mit 1-4Kohlenstoffatomen oder   eineArylsulfonylgruppe,

   R   eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und   Rg   eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei drei der Reste   R,     Rg, R   und   Rg   auch für Wasserstoff stehen können und wobei eventuell in den Substituenten   R,'R ;   vorhandene Alkyl- oder Alkylengruppen gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom substituiert und zwei benachbarte Reste auch Glieder eines Benzofuranringes sein können, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man a) reaktionsfähige Derivate von   Semicarbazid-carbonsäuren   der allgemeinen Formeln II oder IIa :

   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit alkalischen Mitteln behandelt oder in Abwesenheit von alkalischen Mitteln erhitzt oder dass man b) Semicarbazide der Formeln III oder   nia :   
 EMI2.1 
 mit   reaktionsfähigenDerivaten derKohlensäure   unter intermediärer Bildung von Verbindungen der Formel   n   oder   na,   wie sie gemäss a) als Ausgangsstoffe verwendet werden, in Gegenwart oder unter Ausschluss eines Lösungsmittels erwärmt und gegebenenfalls die erhaltenen neuen Triazolidine der Formel 1 mit Hilfe von anorganischen oder organischen Basen in die entsprechenden Salze überführt. 



   Die Substituenten in der allgemeinen Formel I des Patentanspruchs. 1 können beispielsweise folgende Bedeutung haben :
R : Phenyl, 2-Methyl-phenyl-, 4-Methoxy-phenyl-,   3, 5-Dimethoxy-phenyl, 2, 4-Dimethyl-phenyl,   4-Chlor-phenyl, 2-Chlor-4-methoxy-phenyl, Naphthyl-( oder Naphthyl- (2). 



     R : Fluor,   Chlor, Brom, Jod, Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy,   m-Butoxy, sek. Butoxy,   Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl,   sek. Butyl,   Benzyloxy,   ss- (p-Methoxy-phenyl)-äthoxy,   Phenoxy, Tolyloxy, p-Methoxy-phenoxy, m-Chlor-phenoxy. 



     R : Chlor, Brom,   Trifluormethyl, Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert. Butyl, n-Hexyl, 2, 4, 4-Trime-   thyl-pentyl- (2),   Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl,   m-Methoxy-benzyl, ss-Phenyl-äthyl, &alpha;-Hydroxy-   - benzyl, y-Phenyl-propyl, Benzhydryl, Phenyl, p-Äthoxy-phenyl, Methoxy, Propoxy,   sek. Butoxy,   n-Hexyloxy, ss-Hydroxy-äthoxy, ss-Chlor-äthoxy, Methylmercapto, Äthylercapto, Isobutylmercapto, Benzyloxy, y-Phenyl-propoxy, Phenoxy, o-, m-oder p-Tolyloxy, p-Butoxy-phenoxy, Phenylmercapto, Acetyl, Propionyl, Butyryl. 



      R3 :   Fluor, Chlor, Brom, Jod, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Methoxy, ss-Hydroxy-äthoxy, ss-Äthoxy-äthoxy, ss-Chlor-äthoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sek. Butoxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbopropoxy, Carbo-n-butoxy, Carbo-isobutoxy, Nitro, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isovaleryl,   1, 2, 5, 6-Tetrahydrobenzoyl,   Hexahydrobenzoyl, Phenylacetyl, Benzoyl, m-Methoxy-benzoyl,   p-Chlorbenzoyl,     3, 4, 5-Trimethoxy-benzoyl, Äthylsulfonyl, ss-Hydroxy-äthyl-sulfonyl,   Phenylsulfonyl,   p-Äthoxyphenylsulfonyl,   o-Chlor-phenylsulfonyl, o-,   m-oder p-Tolylsulfonyl.   



     RundRg :   Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl,   sek. Butyl, tert. Butyl,   Methoxy, Äthoxy, ss-Hydroxy-äthoxy, n-Propoxy, ss-Chlor-n-propoxy, Isopropoxy, Isobutoxy,   sek. Butoxy,   Chlorbutoxy, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methyl-cyclohexyl. 



   Insbesondere kommen solche Verbindungen in Betracht, worin R den Phenylrest und der Substituent der nachstehenden Formel : 
 EMI2.2 
 einen Phenylrest, der in 2-Stellung durch ein Halogenatom, eine Alkyl-oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und in 4-Stellung durch eine Phenoxygruppe, Cyclohexylgruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeuten, wobei eine zusätzliche Substitution in 5-Stellung durch eineAlkyl- oderAlkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom von Vorteil sein kann. 



   Im einzelnen seien   z. B.   folgende, in Form reaktionsfähiger Derivate als   Ausgangsgtoffe   für das Verfahren gemäss der Erfindung in Betracht kommende Semicarbazidderivate, wie sie den angegebenen Formeln II und Ia entsprechen, aufgeführt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   1- oder 2-Phenyl-4- (2-chlor- oder -methyl-4-methoxy- oder -äthoxyphenyl) -semicarbazid-carbon-    säure-   (l), l-oder 2-Phenyl-4- (2, 4, 6-trimethyl-phenyl)-semicarbazid-carbonsäure- (l), 1-oder 2-Phe-   nyl-4-   (2,     4-dimethoxy-5-isopropyl-phenyl)-semicarbazid-carbonsäure- (l), 1-oder 2-Phenyl-4- (2-meth-   
 EMI3.1 
 
5-dimethoxy-4-phenoxy-phenyl)-semicarbazid-carbonsäure- (l), 1-oderAls Ausgangsstoffe, die den angegebenen Formeln III und   nia   entsprechen,

   kommen solche Semicar- bazide in Betracht, die den vorstehend genannten Semicarbazid-carbonsäuren zugrunde liegen. 



   Geht man bei dem Verfahren gemäss der Erfindung von Verbindungen der angegebenen Formel II oder
IIa aus, so ist es zweckmässig, diese Ausgangsstoffe in Form ihrer funktionellen, reaktionsfähigen Deri- vate, vorteilhaft in Form ihrer Ester mit niedrigmolekularen Alkoholen oder mit Phenolen einzusetzen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in weiten Grenzen variiert und den jeweiligen Verhältnissen ange- passt werden. So kann es mitunter zweckmässig sein, die Reaktion in Gegenwart von alkalischen Mitteln, beispielsweiseAlkali-oderErdalkalimetalle, -hydroxyde,-carbonate,-alkohole,-hydrideoder-amide durchzuführen. 



   Die unter a) beschriebene Ringchlussreaktion zur Bildung von 3,5-Dioxo-1,2,4-triazolidin-Derivaten wird zweckmässig durch Behandlung mit alkalischen Mitteln durchgeführt, wobei man sowohl in Gegen- wart von Wasser als auch von organischen Lösungsmitteln, Insbesondere von Alkoholen,   z. B.   Methanol oder Äthanol, oder von Dialkylformamiden, wie Dimethylformamid, arbeiten kann. Als alkalische Mit- tel eignen sich insbesondere Alkalihydroxyde,   Erdalkalihydroxyde   oder Alkalialkoholate ; es können jedoch auch andere basische Mittel wie Alkali- oder Erdalkalicarbonate, Ammoniak oder organische Basen verwendet werden. Der Ringschluss erfolgt in manchen Fällen bereits bei Raumtemperatur, doch ist es, um ausreichende Reaktionsgeschwindigkeiten zu erhalten, im allgemeinen zweckmässig, erhöhte Temperaturen anzuwenden.

   Vorteilhaft arbeitet man bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Die bei der Umsetzung gebildeten   3, 5-Dioxo-l, 2, 4-triazolidine   besitzen sauren Charakter und fallen infolge des alkalischen Reaktionsmediums in Form von Salzen an. Zur Aufarbeitung werden die Verfahrenserzeugnisse daher zweckmässig durch Behandeln mit organischen oder anorganischen Säuren in die freien Verbindungen übergeführt und durch Umkristallisieren oder Ausfällen aus alkalischer Lösung gereinigt. Man kann die Ringschlussreaktion auch ohne Verwendung alkalischer Mittel durchführen ; in diesem Falle sind erhöhte Temperaturen, z. B. Temperaturen über   80 C,   in vielen Fällen auch über   150 C,   erforderlich.

   Man arbeitet in diesem Falle zweckmässig ohne Verwendung eines Lösungsmittels und reinigt die   erhaltenenReaktionsprodukte   zunächst durch Aufnehmen in Alkali, wodurch entstandene neutrale Nebenprodukte abgetrennt werden können. 



   Als Ausgangsstoffe der angegebenen Formeln II und IIa bzw. ihre reaktionsfähigen Derivate können 
 EMI3.2 
 Anilinderivaten oder aus entsprechenden Phenylhydrazin-Monocarbonsäure-Derivaten durch Umsetzung mit entsprechend substituierten Phenylisocyanaten, hergestellt werden. Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, die genannten Semicarbazid-carbonsäure-Derivate zu isolieren oder zu reinigen. Man kann sie in dem Reaktionsgemisch, in dem sie gebildet werden, bzw. als Rohprodukt direkt durch Behandeln mit Alkali oder durch Erhitzen zu den gewünschten 3,5-Dioxo-1,2,4-triazolidinen umsetzen. Darüber hinaus kann man auch beide Arbeitsweisen miteinander kombinieren und   z. B.   das betreffende Semicarbazid-carbonsäure-Derivat zunächst in Abwesenheit von alkalischen Mitteln erhitzen und anschliessend mit alkalischen Mitteln behandeln. 



   Die Überführung der Ausgangsverbindungen der Formel III   und ina   in die gewünschten 3, 5-Dioxo-   - 1, 2, 4-triazolidine,   die unter intermediärer Bildung von Verbindungen der Formeln II und IIa abläuft, ist der vorstehend geschilderten Umsetzung ähnlich. Auch diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt nach grundsätzlich bereits bekannten, in Anwendung auf andere Ausgangsstoffe geläufigen Methoden. Man kann die Reaktion   z. B.   in Gegenwart oder unter Ausschluss eines Lösungsmittels durchführen, wobei die Reaktionstemperatur von der Reaktionsfähigkeit des eingesetzten Kohlensäurederivats abhängt. Als   Lösungs- oder   Verteilungsmittel seien beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol genannt. Verwendet man   z.

   B.   als Kohlensäurederivat Phosgen, so kann der Triazolidin-Ringschluss durch Erwärmen in Benzol/Toluol herbeigeführt werden, während man   z. B.   bei Verwendung von Harnstoff als Umsetzungskomponente zweckmässig in der Schmelze bei Temperaturen über 150 C arbeitet. 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhältlichen   3, 5-Dioxo-l, 2, 4-triazolidine   sind Ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bindungen mit saurem Charakter, die in üblicher Weise mit Hilfe von anorganischen und organischen Basen in die entsprechenden Salze übergeführt werden können. 



   Als anorganische ssasen seien beispielsweise genannt :
Alkali- oder Erdalkali-hydroxyde, vorzugsweise Natriumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd und Calciumhydroxyd. Als organische Basen eignen sich insbesondere aliphatisch substituierte Amine, wie   ss -Di-   methylaminoäthanol,   ss-Diäthylaminoäthanol,   Diäthanolamin, Triäthanolamin,   Diäthanol-methylamin   u. a. Im Hinblick auf ihre Verwendung als Heilmittel haben insbesondere die entsprechenden Alkali-und Erdalkalisalze Bedeutung, die in den meisten Fällen in Wasser löslich sind und deren Lösungen einen physiologischen pH-Wert aufweisen.   Die Verfahrenserzeugnisse   sind wertvolle Heilmittel. Sie besitzen insbesondere   blutzuckersenkende Eigenschaften, zeigen   aber auch z.

   B. antiphlogistische, analgetische sowie (coronar) gefässerweiternde Wirksamkeit und zeichnen sich im allgemeinen durch ihre gute physiologische Verträglichkeit aus.. So bewirkt   z. B.   das   l-Phenyl-4- (2, 4-dimethoxy-5-isopropyl-phenyl)-3, 5-dioxo-     - 1, 2, 4-triazolidin-Natriumsalz   an der narkotisierten Katze in einer Dosierung von 5 bis 10 mg/kg i. v. eine Blutdrucksenkung von 60 bis 80 mm Hg, je nach der Ausgangslage des Blutdrucks. Die Blutdrucksenkung hält   mehrere Stunden an. Bei subcutaner   (10 mg/kg) und oralerApplikation tritt ebenfalls eine langanhaltende Blutdrucksenkung ein.

   Am narkotisierten Kaninchen bewirken 2 mg/kg   i. v.   eine Blutdrucksenkung um mindestens 20 mm Hg, die über mehrere Stunden anhält. 10 mg der genannten Verbindung, die täglich   i. v.   über 4 Wochen an Kaninchen verabreicht wurden, wurden gut vertragen. Es trat keine Gewöhnung ein ; die Blutdruckmessung ergab am Ende der 4 Wochen andauernden Applikation nach 10   mg/kg     i. v.   eine Blutdrucksenkung um 60 mm Hg, die über mehrere Stunden anhielt. An der weissen 
 EMI4.1 
 Falle der oralen Applikation kommen als Darreichungsformen vorzugsweise Tabletten oder Dragees in Frage, zu denen die Verfahrenserzeugnisse als Wirkstoffe mit den üblichen Trägerstoffen, wie Milchzukker, Stärke, Tragant und Magnesiumstearat verarbeitet werden.

   Die Dosierung am Menschen liegt zwischen 5 und 100 mg pro   dosi.   



     Beispiel 1 : l-Phenyl-4- (2, 4, 5-trimethyl-phenyl)-3, 5-dioxo-1 2,   4-triazolidin. 



   Eine Lösung von 34 g   Phenylhydrazin- 8 -carbonsäure- äthylester- a- carbonsäurechlorid   in 150 cms 
 EMI4.2 
 zum entsprechenden Triazolidinderivat kondensiert. Man verdünnt die Reaktionslösung mit Wasser, klärt durch Ausäthern und Absaugen mit Kohle und fällt das Triazolidin durch   Ansäuern   mit Salzsäure aus. Das Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 37,5 g, der Schmelzpunkt der aus Äthanol umkristallisierten Verbindung liegt bei   205-2060C.   



   Das Natriumsalz erhält man, indem man das Triazolidin in Essigester durch Zugabe von berechneten Mengen einer   methanolischenNatriummethylatlösung   löst und die mit Kohle abgesaugte Lösung mit Äther bis zur beginnenden Kristallisation versetzt. 



   Entsprechend der angegebenen Vorschrift wurden unter Verwendung der entsprechenden substituierten Aniline folgende Triazolidine hergestellt und entweder mit der berechneten Menge Natriummethylat oder durch Behandlung mit Natronlauge in die Natriumsalze übergeführt : l-Phenyl-4- (2-chlor-4-methyl-phenyl)-3, 5-dioxo-l, 2, 4-triazolidin, Smp.   163-165oC   (aus Äthanol)   1-Phenyl-4-     (2-n-propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-3, 5-dioxo-l,   2,4-triazolidin, Smp.   160 -1620C   (aus   Essigester/Petroläther)   
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 (2-chlor-4, 5-dimethyl-phenyl)-3, 5-dioxo-1. 2, 4-triazolidin, Smp. 198-1.

   990Ckohol)
1-Phenyl-4-(2,4-dichlor-5-methyl-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin, Smp.220-222 C (aus Alkohol) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   1-Phenyl-4- (4, 5-dichlor-2-methyl-phenyl)-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin, Smp. 218-2200C   (aus Alkohol) 
 EMI5.1 
 Alkohol)   1-Phenyl-4- (2, 5-dimethoxy-4-chlor-phenyl)-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin, Smp. 237-238 C   (aus   Dimethylformamid/W asser)      l-Phenyl-4-12-methyl-4-methoxy-phenyl) -3, 5-dioxo-l, 2, 4-triazolidin, Smp. 173-1740C   (aus Alkohol)   1-Phenyl-4- (2-methoxy-5-methyl-phenyl)-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin, Smp.

   184-1860C   (aus Alkohol)
1-Phenyl-4- (2-methoxy-4-chlor-5-methyl-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin,Smp.188-189 C (aus Alkohol) l-Phenyl-4- (2-methoxy-4,5-dimethyl-phenyl-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin, Smp.200-203 C (aus Alkohol)   1-Phenyl-4- (2, 4-dimethoxy-5-isopropyl-phenyl)-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin, Smp. 205-2060C   (aus Alkohol) 
 EMI5.2 
 kohol)   1-Phenyl-4- (2, 4, 6-trimethyl-3, 5-diacetyl-phenyl)-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin, Smp. 205-2060C    (aus Alkohol)
1-Phenyl-4-   (2-methyl-4-benzhydryl-phenyl)-3, 5-dioxo-l, 2, 4-triazolidin, Smp. 205-207 C   (aus Alkohol)
1-Phenyl-4- (2,6-dimethyl-4-cyclohexyl-phenyl0-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin,Smp.213-215 C (aus Alkohol) 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    butyl-phenyl)-3, 5-dioxo-l, 2, 4-triazolidin, Smp.

   254-256 C1-Ptienyl-4- (2, 5-diäthoxy-4-phenoxy-phenyl)- 3, 5-dioxo-l, 2, 4-triazolidin, Smp. 150-151 C   (aus Äthanol) l-Phenyl-4- (2,4-dimethoxy-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin, Smp.172-174 C (aus Äthanol) l-Phenyl-4-   (2-chlor-4-hexyloxy-phenyl)-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin, Smp. 157-1590C   (aus Äthanol)
1-Phenyl-4- [2-chlor-4-(ss-hydroxy-äthoxy)-phenyl]-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin,Smp.100-102 C (aus Äthanol/Wasser) 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 amid vereinigt und die Mischung nach dem Abklingen der   Wärmetönung   15 min im Wasserbad von 65 bis 800C erwärmt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch, in dem sich das entsprechende Semicarbazid- derivat in kristallinerForm gebildet hat, mit 200 cm3 2n-Natronlauge versetzt und so lange erwärmt, bis eine klare Lösung vorliegt.

   Man lässt die Reaktionslösung erkalten und fällt das Triazolidinderivat durch
Ansäuern mit verdünnter Salzsäure aus. Die Ausbeute beträgt 68 g, der Schmelzpunkt liegt nach der Um- kristallisation aus Dimethylformamid/Alkohol bei   278-2800C.   



  Das Natriumsalz erhält man in Form farbloser Kristalle, wenn man das Triazolidin in Methanol nach
Zugabe der berechneten Menge Natriummethylat in der Wärme löst und die mit Kohle abgesaugte Lösung mit Äther versetzt. eispiel4 :1-Phenyl-4-(2,5-dimethoxy-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin. 
 EMI7.2 
 100   cm3   2n-Natronlauge 30 min weiter erhitzt, anschliessend abgekühlt, mit Kohle versetzt, abgesaugt und mit Salzsäure angesäuert. Man erhält 30, 5 g des Triazolidins, das nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei   196-1980C   schmilzt. Das Natriumsalz erhält man durch Eindampfen der durch Neutralisieren mit Natronlauge erhaltenen wässerig-methanolischen Lösung und Zerreiben des erhaltenen Rückstandes in Form eines farblosen Pulvers. 



   Beispiel5 :2-[1-(4-Chlor-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidyl-(4)]-3-methoxy-diphenylenoxyd,
Das durch Erwärmen äquimolarer Mengen   p-Chlor-phenylhydrazin-ss-carbonsäure-äthylester-&alpha;-car-   bonsäure-chlorid, 2-Amino-3-methoxy-diphenylenoxyd und N, N-Dimethylanilin in Alkohol erhaltene Reaktionsgemisch wird mit überschüssiger Natronlauge auf dem Dampfbad erhitzt, bis eine klare Lösung vorliegt, aus der sich beim Verdünnen mit Wasser lediglich Dimethylanilin abscheidet. Durch Ansäuern mit Eisessig oder einer Mineralsäure erhält man in guter Ausbeute das Triazolidin, das nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Alkohol bei   268-270 C   schmilzt. 



   Das Natriumsalz kristallisiert aus einer Mischung von Essigester und Methanol nach Zugabe von Äther. 



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von   2, 5-Dimethoxy-4-ch1or-anilin   das 1- (4-Chlor-   - phenyl)-4- (2, 5-dimethoxy-4-chlorphenyl)-3, 5-dioxo-l, 2, 4-trlazolidin   vom Smp. 243-245"C (aus Dimethylformamid/Wasser). 



   Beispiel6 :1-Phenyl-4-(2,4-dimethyl-phenyl0-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin. a) 32,7 g 2-Phenyl-4-(2,4-dimethyl-phenyl)-semicarbazid-carbonsäure-(1)-äthylester vom Smp. 182 bis 1830C werden in Methanol suspendiert und nach Zugabe einer aus 3 g Natrium und 65   cams   Methanol bereiteten Natriummethylatlösung auf dem Dampfbad erwärmt.

   Man erhält die Lösung, die beim Verdünnen mit Wasser klar bleibt. 
 EMI7.3 
 sieren aus Äthanol bei 188-189 C schmilzt. b) Die gleiche Verbindung erhält man, wenn man den   2-Phenyl-4- (2, 4-dimethyl-phenyl) -semicar-     bazid-carbonsäure- (l)-äthylester   im Bad von zirka 1900C erhitzt, bis die Alkoholabspaltung beendet ist und das erhaltene Reaktionsgemisch mehrfach aus Alkohol umkristallisiert. 
 EMI7.4 
 Aufnehmen in wässerig-methanolischer Natronlauge ab, fällt es durch Ansäuern aus und kristallisiert aus Alkohol um. 
 EMI7.5 
 hergestellt durch 1/2stündiges Erwärmen von 22, 9 g   Phenylhydrazin-ss-carbonsäure-methylester-&alpha;

  -car-   bonsäure-chlorid und 27 g   2, 4, 6-Trimethylanilin   in 200   cm3   Methanol auf dem Dampfbad, wird nach Zugabe von 50 cm3 4n-Natronlauge 30 min auf dem Dampfbad erwärmt. Man verdünnt die Reaktionslösung mit Wasser, saugt mit Kohle ab, säuert mit verdünnter Schwefelsäure an und erhält das Triazolidin als kristallines Produkt, das abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird ; die Ausbeute beträgt 27, 5 g, der Smp. liegt bei   148-1500C.   Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol liegt der Smp. bei 153   bis 1540C.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : . 10 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen der Formel I : EMI8.1 und von deren Salzen, wobei R eine Arylgruppe, in der 1 oder 2 Wasserstoffatome gegebenenfalls durch einHalogenatom oder eineAlkyl- oderAlkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, Rl ein Halogenatom, eineAlkyl-oderAlkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe oder eine Aralkoxygruppe, deren Alkylkomponente 1-4 Kohlenstoffatome enthält, Rz ein Halogenatom. eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe mit1-8Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Ringkohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, deren Alkylengruppe 1-4 Kohlenstoffatome enthält, eine Arylgruppe,
    eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe, deren Alkylkomponente 1-4 Kohlenstoffatome enthält, eine Aryloxy- oder Arylmercaptogruppe oder eine niedrigmolekulare Acylgruppe, R. ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy-oderCarbalkoxygruppe, deren Alkylkomponente 1-4 Kohlenstoffatome enthält, eine Nitrogruppe, eine aliphatische Acylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen, eine cycloaliphatische Acylgruppe mit 5-6 RingKohlenstoffatomen, eine araliphatische Acylgruppe, deren Alkylkomponente 1-4 Kohlenstoffatome enthält, oder eine aromatische Acylgruppe, eine Alkylsulfonyl- oder Alkenylsulfonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppe,
    Ra eine Alkyl-oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und 1\ eine Alkyl-oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei drei der Reste R2, Rg. R und Rg auch für Wasserstoff stehen können und wobei eventuell in den Substituenten R.-Rg vorhandene Alkyl- oder Alkylengruppen gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom substituiert und zwei benachbarte Reste auch Glieder eines Benzofuranringes sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man reaktionsfähige Derivate von Semicarbazid-carbonsäuren der Formeln II oder IIa:
    EMI8.2 mit alkalischen Mitteln behandelt oder in Abwesenheit von alkalischen Mitteln erhitzt und gegebenenfalls die erhaltenen Triazolidine der angegebenen Formel I mit Hilfe von anorganischen oder organischen Basen in die entsprechenden Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Triazolidine der Formel I durch Umsetzung von Semicarbaziden der Formeln m : EMI8.3 <Desc/Clms Page number 9> mit reaktionsfähigen Derivaten der Kohlensäure unter intermediärer Bildung von Verbindungen der Formel n oder Ha, wie sie gemäss Anspruch 1 als Ausgangsstoffe verwendet werden, in Gegenwart oder unter Ausschluss eines Lösungsmittels unter Erwärmen herstellt.
AT553361A 1960-07-20 1961-07-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen AT235289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235289T 1960-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235289B true AT235289B (de) 1964-08-25

Family

ID=29722336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT553361A AT235289B (de) 1960-07-20 1961-07-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559509A1 (de) Benzcyloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
DE3132882A1 (de) Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620442B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
AT235289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE1153759B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden Urazolen
DE1806546A1 (de) Tetrazole
CH494235A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydro-5H-pyrido-(4,3b)-indolen
DE1620368A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE1670908A1 (de) Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE1200824B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-triazolidinen
DE910654C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenarylamino-4-amino-1,3, 5-triazinderivaten
DE955861C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
DE1203272B (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
AT311365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepine bzw. von Säureadditionssalzen hievon
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
DE1135478B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
AT258919B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Methyl-3-phenyl-3H-4-chinazolone
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
AT234113B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden