DE1203272B - Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen

Info

Publication number
DE1203272B
DE1203272B DEF35763A DEF0035763A DE1203272B DE 1203272 B DE1203272 B DE 1203272B DE F35763 A DEF35763 A DE F35763A DE F0035763 A DEF0035763 A DE F0035763A DE 1203272 B DE1203272 B DE 1203272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phenyl
known per
manner known
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35763A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Ruschig
Dr Karl Schmitt
Dr Gerd Driesen
Dr Leopold Ther
Dr Werner Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF35763A priority Critical patent/DE1203272B/de
Publication of DE1203272B publication Critical patent/DE1203272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3,5-Dioxo-1,2,4-triazolidinen Es sind bereits einige Verbindungen aus der Reihe der 35-Dioxo-1.2*4-triazolidine bekannt die in 1-und in 4-Stellung gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Phenylreste enthalten. Diese Verbindungen zeigen im Tierversuch jedoch keine antiphlogistische Wirksamkeit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen antiphlogistisch wirksamen Triazolidinen der allgemeinen Formel I und von deren Salzen. worin R einen durch Trifluormethyl-. Hydroxy- im Alkylenteil niedermolekulare Phenylalkoxy-. 5 bis 7 Ringkohlenstoffatome enthaltende Cycloalkyl-. niedermolekulare Alkylmercapto-Phenyloxy-, Phenyl-, Äthylendioxy- oder Butylenreste substituierten Phenylrest der außerdem noch Halogen niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste enthalten kann. und R1 einen gegebenenfalls durch Halogen Trifluormethyl-. Hydroxy-, niedermolekulare Alkenyloxy-, bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercapto-, im Alkylenteil niedermolekulare Phenalkoxy- Phenylniedrigmolekulare Alkylphenyl- oder Alkoxyphenylphenyloxy- Phenylmercapto- oder 5 bis 7 Ringkohlenstoffatome enthaltende Cycloalkylreste substituierten Phenylrest. wobei zwei benachbarte Reste Glieder eines ankondensierten Ringsystems sein können. bedeutet, durch Ringschlußreaktion aus Phenylhydrazinen bzw. entsprechenden Derivaten oder durch Umwandlung von Heterocyclen, die die Hydrazingruppierung im Ringsystem enthalten indem man a) in an sich bekannter Weise reaktionsfähige Derivate von Semicarbazid-carbonsäuren der Formel II oder IIa mit alkalischen Mitteln behandelt oder in Abwesenheit von alkalischen Mitteln erhitzt oder b) in an sich bekannter Weise Semicarbazide der Formel III oder III a R-NH-NH-CO-NH-R1 (III) mit reaktionsfähigen Derivaten der Kohlensäure umsetzt oder c) in an sich bekannter Weise reaktionsfähige Derivate von Phenylhydrazin-N1 ,N2-dicarbonsäuren der Formel IV mit Aminen der Formel V H2N-R1 (V) umsetzt oder d) in an sich bekannter Weise reaktionsfähige Derivate von Phenylhydrazin N1- oder -N2-monocarbonsäuren der Formel VI oder VI a R-NH-NH-COOH (VI a) mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbaminsäuren der Formel V a HOOC-NH-R1 (V a) oder in Gegenwart von reaktionsfähigen Derivaten der Kohlensäure mit Aminen der Formel V umsetzt oder e) in an sich bekannter Weise Phenylhydrazine der Formel R - NH - NH2 in Gegenwart von reaktionsfähigen Derivaten der Kohlensäure mit Aminen oder Carbaminsäurederivaten der Formeln V und V a umsetzt oder f) in an sich bekannter Weise in Thiotriazolidinen der Formel VII das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom ersetzt oder g) in an sich bekannter Weise Triazolidine der Formel VIII mit Aminen der Formel V umsetzt oder h) Oxdiazolonderivate der Formel IX
    N C-O-Alkyl
    Ij I
    R-N 0 'O IX
    \C/ ( )
    II
    o
    mit Aminen der Formel V umsetzt oder i) in an sich bekannter Weise Phenylhydrazine der Formel R - NH - NH2 mit reaktionsfähigen Derivaten von Anilin-N,N-dicarbonsäuren der Formel X umsetzt und gegebenenfalls in den Reaktionsprodukten vorhandene Benzyloxygruppen in an sich bekannter Weise in freie Hydroxygruppen überführt und die Reaktionsprodukte der angegebenen Formel 1 gegebenenfalls mit Hilfe von anorganischen oder organischen Basen zu den entsprechenden Salzen umsetzt.
  • Als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß der Erfindung kommen z. B. Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis X in Betracht, in denen R einen substituierten Phenylrest und R1 einen gege- benenfal ls substituierten Phenylrest bedeutet. Als Substituenten für den erstgenannten Rest kommen Trifluormethyl, Hydroxy, A-Phenyläthoxy, y-Phenylpropoxy, y-Phenylbutoxy, Cycloalkyl, z. B. Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl. Cycloheptyl, niedermolekulares Alkylmercapto, wie Methylmercapto, Athylmercapto, Butylmercapto, ferner Phenoxy. Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Äthylendioxy. sowie Butylen, das mit dem Phenylrest ein cyclisches System bildet, in Frage. Zusätzlich zu der vorgenannten Substitution kann der Rest R noch durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, insbesondere Chlor und/oder Brom, niederes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Athyl, Propyl, Butyl, tert.Butyl, Isoamyl, oder niederes Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, dessen Alkylteil beispielsweise den vorerwähnten Alkylresten entspricht, substituiert sein. Als Reste R1 kommen neben dem Phenylrest auch gegebenenfalls mehrfach gleich oder verschieden substituierte Phenylreste in Betracht. Als Substituenten seien erwähnt Trifluormethyl, Hydroxy, Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, vorzugsweise Chlor und/oder Brom, niedermolekulare Alkenyloxygruppen, insbesondere Allyloxy, Alkyl, Alkoxy und Alkylmercapto mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, n-Pentyl, Isoamyl. n-Hexyl, 2-Methylpentyl-( 1), 3-Methylpentyl-(i), sowie mit den vorgenannten Gruppen alkylierte Hydroxy- bzw. Mercaptogruppen, Phenalkoxy, vorzugsweise Benzyloxy, A-Phenäthyloxy, y-Phenylpropoxy oder d-Phenylbutoxy, Phenyl, niedrigmolekulares Alkylphenyl- oder Alkoxyphenyl, beispielsweise Tolyl, Methoxyphenyl, Athoxyphenyl, Phenyloxy, Phenylmercapto, Cycloalkyl, wie Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl. Darüber hinaus kommen als Reste R1 solche in Betracht, in denen an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Phenylrestes befindliche Substituenten, insbesondere Alkylendioxy bzw. Alkylen, wie Methylendioxy, Athylendioxy bzw. Tetramethylen, ringförmig an den Phenylkern gebunden sind.
  • Als Beispiele für derartige kondensierte Systeme seien 3,4-Methylendioxy-phenyl, 3 ,4-Athylendioxyphenyl, Tetrahydronaphthyl sowie Diphenylenoxyd und dessen Substitutionsprodukte, wie Methoxy- und Athoxydiphenylenoxyd, erwähnt.
  • Die Substituenten der allgemeinen Formel I können beispielsweise folgende Bedeutung haben: R: p-Trifluormethyl-phenyl, 2-Methyl-5-trifiuormethyl-phenyl, o-, m- oder p-Hydroxy-phenyl, o-, m- oder p-Benzyloxy-phenyl, 3,4-Dibenzyloxyphenyl, p-(()-Phenyl-butoxy)-phenyl, m-Methylmercapto-phenyl, p-Cyclopentyl- oder Cyclohexyl - phenyl, Cycloheptyl - phenyl, 3 - Chlor-4-phenoxy-phenyl, 2-Methyldiphenylyl-(4), Athylendioxy-phenyl, 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-(l) oder (2), 2.5-Dimethoxy- oder Diäthoxy-4-phenoxy-phenyl, 3-Methoxy-4-hydroxy-phenyl; R1: Phenyl, o-, m- oder p-Chlor-phenyl, o-, m- oder p-Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder tert.Amylphenyl, 3,4,5 - Trimethoxy - phenyl, 3 ,4-Dibenzyloxy-phenyl, 2-Chlor-4-äthoxy-phenyl, p-Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-phenyl, Cycloheptyl -phenyl, 3 - Methyl -4-butoxy- phenyl, 2,5-Dimethoxy- oder Diäthoxy-4-phenoxy-phenyl, 2,5-Dimethyl-4-phenoxy-phenyl, p-Allyloxyphenyl, o-, m- oder p-Methylmercapto-, Äthylmercapto- oder n - Hexylmercapto - phenyl, 2,4,6 - Trimethyl -phenyl, 2,4,6 - Trimethyl - 3 - hydroxy- oder -äthoxy-phenyl, 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-(l) oder -(2), 3,4-Äthylendioxy-phenyl, Naphthyl-( 1) oder -(2), 3-Methoxydiphenylenoxyd-(2), 2-Methoxy-4-phenylmercapto-phenyl, p-Diphenylyl. p-(p-Phenyläthoxy)-phenyl, 4-Trifluormethyl-phenyl.
  • Im folgenden werden die Verfahrensvarianten a) bis i) ausführlicher beschrieben: a) Als funktionelle reaktionsfähige Derivate von Semicarbazidcarbonsäuren der Formeln II und II a eignen sich besonders die Ester mit niedermolekularen Alkoholen oder Phenolen. Die Ringschlußreaktion wird zweckmäßig durch Behandlung mit alkalischen Mitteln durchgeführt, wobei man in Gegenwart von Wasser oder organischen Lösungsmitteln, insbesondere von Alkoholen, z. B. Methanol oder Äthanol, oder von Dialkylformamiden, wie Dimethylformamid, arbeiten kann. Als alkalische Mittel eignen sich insbesondere Alkalihydroxyde.
  • Erdalkalihydroxyde oder Alkalialkoholate; es können jedoch auch andere basische Mittel, wie Alkali- oder Erdalkalicarbonate, Ammoniak oder organische Basen, verwendet werden. Der Ringschluß erfolgt in manchen Fällen bereits bei Raumtemperatur, doch ist es im allgemeinen zweckmäßig, erhöhte Temperaturen anzuwenden. Vorteilhaft arbeitet man bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
  • Die gebildeten 3,5-Dioxy-l ,2,4-triazolidine besitzen sauren Charakter und fallen in Form von Salzen an.
  • Zur Aufarbeitung werden die Verfahrenserzeugnisse daher zweckmäßig durch Behandeln mit organischen oder anorganischen Säuren in die freien Verbindungen übergeführt und durch Umkristallisieren oder Ausfällen aus alkalischer Lösung gereinigt. Man kann die Ringschlußreaktion auch ohne alkalische Mittel durchführen; in diesem Fall sind Temperaturen über 80"C, in vielen Fällen auch über 150"C erforderlich. Man arbeitet in diesem Fall zweckmäßig ohne Lösungsmittel und reinigt die erhaltenen Reaktionsprodukte zunächst durch Aufnehmen in Alkali, wodurch entstandene neutrale Nebenprodukte abgetrennt werden können.
  • Die reaktionsfähigen Derivate können nach bekannten Methoden. z. B. aus entsprechenden Phenylhydrazin-N1 .N2-dicarbonsäure-Derivaten , wie Phenylhydrazin - N - carbonsäureester - N' - carbonsäurehalogeniden, durch Umsetzung mit entsprechenden Anilinderivaten oder aus entsprechenden Phenylhydrazin - monocarbonsäurederivaten durch Umsetzung mit entsprechend substituierten Phenylisocyanaten, hergestellt werden. Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, die genannten Semicarbazidcarbonsäure-Derivate zu isolieren oder zu reinigen.
  • Man kann sie in dem Reaktionsgemisch, in dem sie gebildet werden, bzw. als Rohprodukt direkt durch Behandeln mit Alkali oder durch Erhitzen zu den gewünschten 3,5-Dioxo-l .2,4-Triazolidinen umsetzen.
  • Auch kann man beide Arbeitsweisen miteinander kombinieren und z. B. das betreffende Semicarbazidcarbonsäure-Derivat zunächst in Abwesenheit von alkalischen Mitteln erhitzen und anschließend mit alkalischen Mitteln behandeln. b) Die Uberführung der Ausgangsverbindungen der Formeln III und III a in die gewünschten 3,5-Di- oxo-l .2,4-triazolidine ist der vorstehend geschilderten Umsetzung ähnlich. Auch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt nach grundsätzlich bereits bekannten Methoden. Man kann die Reaktion z. B. in Gegenwart oder unter Ausschluß eines Lösungsmittels durchführen, wobei die Reaktionstemperatur von der Reaktionsfähigkeit des eingesetzten Kohlensäurederivats abhängt. Als Lösungs- oder Verteilungsmittel seien aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, genannt. Verwendet man z. B. als Kohlensäurederivat Phosgen, so kann der Triazolidin-Ringschluß durch Erwärmen in Benzol-Toluol herbeigeführt werden, während man z. B. bei Verwendung von Harnstoff als Umsetzungskomponente zweckmäßig in der Schmelze bei Temperaturen über 150"C arbeitet. c) Als Phenylhydrazin-N1,N2-dicarbonsäure-Derivate der Formel IV kommen z. B. Halogenide, Ester mit niedermolekularen Alkoholen bzw. Phenolen oder Amide in Frage. Die Amine der Formel V können dabei auch in Form von mineralsauren Salzen eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt unter ähnlichen Bedingungen, wie unter a) und b) beschrieben. d) Unter ähnlichen Bedingungen reagieren reaktionsfähige Derivate von Phenylhydrazin-N'- oder -N2-monocarbonsäuren der Formeln VI und VI a, wie Ester, Amide oder Halogenide, mit Aminen der Formel V oder mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbaminsäuren der Formel V a. Als letztere kommen z. B. Phenylharnstoffe, Phenylisocyanate, Phenylcarbaminsäureester oder Phenylcarbaminsäurechloride in Betracht. e) Unter ähnlichen Bedingungen reagieren auch Phenylhydrazine der Formel R - NH - NH2 mit Aminen oder Carbaminsäurederivaten der Formeln V und V a, wobei man auch entsprechende Salze anorganischer oder organischer Säuren verwenden kann. Als reaktionsfähiges Kohlensäurederivat eignet sich beispielsweise Harnstoff, und die optimalen Reaktionstemperaturen liegen zwischen 180 und 220"C. f) Der Austausch des Schwefelatoms in Thiotriazolidinen der Formel VII durch Sauerstoff ist ebenfalls eine in Anwendung auf andere Ausgangsstoffe bereits grundsätzlich bekannte Reaktion. Man verwendet hierzu zweckmäßig ein Oxydationsmittel, wie Kaliumpermanganat, das in der Kälte rasch auf ein z. B. in wäßrigem Alkali gelöstes Thiotriazolidin einwirkt. Die Reaktion wird vorteilhaft durch mäßiges Erwärmen zu Ende geführt und die Reaktionslösung nach Absaugen von dem entstandenen Mangandioxid in üblicher Weise aufgearbeitet. Man kann den Schwefel auch mit Hilfe eines Schwermetalloxyds, wie Quecksilberoxyd, durch Sauerstoff ersetzen und arbeitet hierbei zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Cumol oder Cymol, unter Anwendung von Temperaturen über 100"C, vorzugsweise um 1500C, wobei die Umsetzung gegebenenfalls im Druckgefäß durchgeführt werden muß. g, h) Die in l-Stellung substituierten Triazolidine der Formel VIII sowie die Oxdiazolonderivate der Formel IX können unter ähnlichen Bedingungen, wie bei a) und b) beschrieben, mit den betreffenden Aminen zur Reaktion gebracht werden. i) Als reaktionsfähige Derivate von Anilin-N,N-dicarbonsäuren der angegebenen Formel X kommen vorzugsweise die Ester niedermolekularer Alkohole in Frage; doch können auch z. B. Phenolester, Esteramide oder Diamide verwendet werden. Die Reaktion mit Phenylhydrazinen der Formel R - NH - NH2 wird zweckmäßig in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels. wie Dioxan, Benzol, Toluol oder Xylol und unter Verwendung eines alkalischen Mittels durchgeführt, jedoch kann man auch ohne Lösungsmittel arbeiten. Als alkalisches Mittel eignen sich z. B. Alkali- oder Erdalkali-metalle, -hydroxyde, -carbonate. -alkoholate. -hydride oder -amide, die in katalytischen. äquivalenten oder überschüssigen Mengen eingesetzt werden können.
  • In den Verfahrenserzeugnissen gegebenenfalls vorhandene Benzyloxyreste können z. B. durch Hydrierung in Gegenwart von Palladium in freie Hydroxygruppen übergeführt werden. Die Reaktionsprodukte werden von neutralen Nebenprodukten oder nicht umgesetztem Ausgangsmaterial vorteilhaft durch Behandeln des Reaktionsgemisches mit wäßrigem oder wäßrig-alkoholischem Alkali, worin die 3,5-Dioxo-l 2,4-triazolidine zumeist leicht löslich sind, abgetrennt. wobei gegebenenfalls die Ringschlußreaktion vervollständigt wird. Aus der alkalischen Lösung erhält man beim Ansäuern mit anorganischen oder organischen Säuren die freien 3,5-Dioxo-1,2,4-triazolidine, die in der Regel in kristalliner Form anfallen und in üblicher Weise, z. B. durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, gereinigt werden können. Sie können in üblicher Weise mit Hilfe von anorganischen und organischen Basen in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Als anorganische Basen seien beispielsweise genannt: Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, vorzugsweise Natriumhydroxyd. Magnesiumhydroxyd und Calciumhydroxyd. Als organische Basen eignen sich insbesondere aliphatisch substituierte Amine, wie A-Dimethylaminoäthanol. lS-Diäthylaminoäthanol, Diäthanolamin. Triäthanolamin, Diäthanol-methylamin u.a.
  • Im Hinblick auf ihre Verwendung als Heilmittel haben besonders Alkali- und Erdalkalisalze Bedeutung, die in den meisten Fällen in Wasser löslich sind und deren Lösungen einen physiologischen pH-Wert aufweisen. Die Verfahrenserzeugnisse sind wertvolle Heilmittel. Sie besitzen antiphlogistische Eigenschaften, zeigen aber auch z. B. analgetische, blutdrucksenkende sowie (coronar-) gefäßerweiternde Wirksamkeit und zeichnen sich im allgemeinen durch ihre gute physiologische Verträglichkeit aus. So zeigt z. B. das l-p-Hydroxy-phenyl-4-(p-äthoxy-phenyl)-3,5-dioxo-l .2.4-triazolidin-Natriumsalz im Aerosiltest an der Rattenpfote bei einer Dosierung von 500 mg/kg s. c. eine deutliche antiphlogistische Wirkung. Die LDõ) beträgt an der Maus bei intravenöser Applikation etwa 850 mglkg, woraus sich eine beachtliche therapeutische Breite des Präparates ergibt.
  • Beispiel 1 a) 31.0 g p-Cyclohexyl-phenylhydrazin-ß-carbonsäure methylester - tl - carbonsäure - chlorid vom Schmelzpunkt 161 bis 162"C werden mit 27,5 g p-Phenetidin in 300 ccm Alkohol 1 Stunde auf 50 bis 70"C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird mit 120 ccm 2n-Natronlauge versetzt und 45 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Man verdünnt die Reaktionslösung mit Wasser, saugt mit Kohle ab und fällt das Triazolidin durch Ansäuern mit Salzsäure aus.
  • Das Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Alkohol umkristallisiert. Ausbeute an l-(p-Cyclohexyl-phenyl)-4-(p-äthoxy-phenyl)-3 ,5-dioxo- 1 2,4-triazolidin 29,5 g; Schmelzpunkt 199 bis 200"C. b) 23 g 2-(p-Cyclohexyl-phenyl)-4-(p-äthoxy-phenyl)-semicarbazid-carbonsäure-( 1 )-methylester vom Schmelzpunkt 204 bis 206"C werden mit einer Mischung von 56 ccm ln-Natronlauge und 200 ccm Methanol 30 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt.
  • Die Reaktionslösung wird nach dem Verdünnen mit Wasser durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Man erhält das gleiche Triazolidinderivat vom Schmelzpunkt 199 bis 200"C in einer Ausbeute von 19,8 g. c) Eine Mischung von 19,0 g p-Cyclohexyl-phenylhydrazin (Rohprodukt vom Schmelzpunkt 113 bis 115°C), 15,0 g Harnstoff und 17,4 g p-Phenetidinhydrochlorid wird so lange auf 190 bis 200"C erhitzt, bis die Ammoniakabspaltung praktisch beendet ist.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit einer Mischung von 50 ccm 2n-Natronlauge und 150 ccm Alkohol verrührt und die alkalische Lösung nach Zugabe von 300 ccm Wasser mit Kohle abgesaugt. Aus dem Filtrat erhält man durch Ansäuern das l-(p-Cyclohexyl - phenyl) - 4 - (p - äthoxy -phenyl) - 3,5 - dioxo -1,2, 4-triazolidin, das nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Alkohol bei 199 bis 200"C schmilzt; Ausbeute 4,2 g. d) 4,95 g p-Cyclohexyl-phenylhydrazinq3-carbonsäure-methylester vom Schmelzpunkt 108 bis 109"C werden mit 3,9 g (p-Äthoxy-phenyl)-carbaminsäuremethylester vom Schmelzpunkt 98 bis 99"C mehrere Stunden erhitzt, indem man die Temperatur allmählich von 150 auf 200"C ansteigen läßt. Man nimmt das Reaktionsprodukt in wäßrig-alkoholischer Natronlauge auf und trennt neutrale oder basische Bestandteile durch Absaugen und Ausäthern ab. Aus der alkalischen Lösung wird das Triazolidinderivat in der oben beschriebenen Weise isoliert. e) Erhitzt man äquimolare Mengen 4-Cyclohexylphenylhydrazin (Rohprodukt vom Schmelzpunkt 113 bis 1 150C) und p-Äthoxy-anilin-N,N-dicarbonsäure-diäthylester vom Schmelzpunkt 68 bis 70"C in siedendem Xylol in Gegenwart von Natriummethylat, das in katalytischer oder überschüssiger Menge angewandt werden kann, so wird Äthanol abgespalten, und man erhält nach dem Aufnehmen des Reaktionsproduktes in Wasser und Ansäuern das l-(p-Cyclohexyl - phenyl) - 4 - (p - äthoxy -phenyl) - 3,5 - dioxo -1,2, 4-triazolidin vom Schmelzpunkt 199 bis 200"C (aus Alkohol).
  • Das Natriumsalz erhält man durch Eindampfen einer mit der berechneten Menge Natronlauge neutralisierten methanolischen Lösung als farbloses Pulver.
  • Beispiel 2 16.7 g p-Benzyloxy-phenylhydrazin-ß-carbonsäuremethylester-a-carbonsäure-chlorid vom Schmelzpunkt 140 bis 142"C werden mit 13,7 g p-Phenetidin analog der im Beispiel 1, a) beschriebenen Verfahrensweise umgesetzt. Man erhält 15,5 g l-(p-Benzyloxy-phenyl)-4-(p-äthoxy-phenyl)-3,5-dioxo- 1,2,4-triazolidin vom Schmelzpunkt 169 bis 1700C (aus Alkohol). 10g dieser Verbindung werden in einer Mischung von 25 ccm 1 n-Natronlauge bei Zimmertemperatur und schwachem Wasserstoffüberdruck hydriert. Näch Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgesaugt. das Filtrat eingedampft. der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Man erhält 8,8 g 1 -(p-Hydroxy-phenyl)-4-(p-äthoxy-phenyl)-3,5-dioXo-1,2.4-triazolidin vom Schmelzpunkt 190 bis 193°C.
  • In analoger Weise erhält man folgende Verbindungen: a) 1 (p -Benzyloxy-phenyl) -4-(p -hydroxy-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin vom Schmelzspunkt 222 bis 224°C (aus Alkohol). b) 1,4-Bis-(p-hydroxy-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin vom Schmelzpunkt 245 bis 250°C (Zersetzung (aus Alkohol-Wasser), c) 1-(p-Benzyloxy-phenyl)-4-(p-cyclohexyl-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin vom Schmelzpunkt 207 bis 211 0C (aus Alkohol). d) 1-(p-Hydroxy-phenyl)-4-(p-cyclohexyl-phenyl)-3,5-dioxo-l ,2,4-triazolidin vom Schmelzpunkt 224 bis 226°C (aus Alkohol-Wasser).
  • Beispiel 3 Eine Mischung von 27,5 g 3-Methylmercaptophenylhydrazin-ß-carbonsäure-methylester-α-carbonsäure-chlorid vom Schmelzpunkt 84 bis 87°C, 30.5 g 3.4-Dibenzyloxy-amilin und 12,1 g N,N-Dimethylanilin wird in 300 ccm Alkohol 1 Stunde auf 50 bis 70° C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird nach Zugabe von 100 ccm 2n-Natronlauge so lange auf dem Dampfbad erhitzt. bis eine Probe der Reaktionslösung beim Verdünnen mit Wasser praktisch klar bleibt. Man verdünnt nun die Reaktionslösung mit 300 ccm Wasser und fällt das Triazolidin durch Ansäuern aus. Das Produkt wird abgesaugt. mit Wasser gewaschen. getrocknet und aus Alkohol umkristallisiert. Es werden 36.8 g l-(m-Methylmercapto-phenyl)-4- (3.4-dibenzyloxy-phenyl) - 3,5 -dioxo -1 1,2,4-triazolidin vom Schmelzpunkt 150 bis 152°C erhalten.
  • In analoger Weise erhält man die folgenden Triazolidinderivate der Formel die in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt sind:
    R R1 Schmelzpunkt
    a) m-CH3S-C6H4 m-CH3-p-n-C4HsO-C6H3 130 bis 132
    b) m-CH3S-C6H4 3,4,5-(CH3O)3-C6H2 191 bis 193
    c) p-(cyclo-C6H11)-C6H4 C6H5 198 bis 200
    -d) p-(cyclo-C6H11)-C6H4 m-CH3-p-CI-C6H3 176 bis 178
    e) | p-(cyclo-C6H11)-C6H4 | p-(cyclo-C6H11)-C6H4 | 244
    (Zersetzung)
    f) p-(cyclo-C6H11)-C6H4 m-Br-C6H4 200 bis 201
    g) 3,4-(CH2)4-C6H3 p-F-C6H4 .198 bis 200
    h) 3,4-(CH2)4-C6H3 m-CH3-p-Cl-C6H3 177 bis 179
    i) 3,4-(CH2)4-C6H3 p-n-C6H13S-C6H4 125 bis 126
    k) m-Cl-p-C6H5O-C6H3 p-(CH2 = CH - CH2O)-C6H4 190 bis 191
    1) m-CI-p-C6HsO-C6H3 p-C2H5-C6H4 168 bis 170
    m) o-CH3-p-C6H5-C6H3 p-I-C6H4 199 bis 201
    n) o-CH3-p-C6H5-C6H3 p-tert.CsH11-C6H4 151 bis 153
    o) o-CH3-p-C6H5-C6H3 o-Cl-p-n-C6H13O-C6H3 127 bis 129
    p) m-Cl-p-C6H5O-C6H3 3-CH3O-diphenylenoxyd-(2) 245
    (Zersetzung)
    q) 2-CI-5-CF3-C6H3 p-C2HsO-C6H4 168 bis 170
    r) p-(cyclo-C6H11)-C6H4 2,5-(C2H5O-4-C6H5O-C6H2 151 bis 153
    s) p-(cyclo-C6H11)-C6H4 o-CH3O-p-(o-CH3O-C6H4)-C6Hs 238
    (Zersetzung)
    t) 3,4-(-O-CH2-CH2-O-)-C6H3 o-CH3O-p-C6H5S-C6H3 190 bis 191
    u) 3,4-(-O-CH2-CH2-O-)-C6H3 p-C2H5O-C6H4 169 bis 171
    v) 3,4-(-O-CH2-CH2-O-)-C6H3 p-Cl-C6H4 212 bis 214
    Beispiel 4 33 g o-Cyclohexyl-phenylhydrazin, gelöst in einer Mischung von 130 ccm Pyridin und 105 ccm Wasser, werden bei 30 bis 40°C mit 14,5 ccm Chlorameisensäure-methylester umgesetzt. Nach dem Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser wird der in öliger Form ausfallende o - Cyclohexyl - phenylhydrazin- li-carbonsäure-methylester durch Ausäthern isoliert; Ausbeute: 13 g. 12,4 g dieses Produktes werden in 50 ccm Benzol gelöst und bei 60 bis 65°C mit 5,3 g Phenylisocyanat umgesetzt. Nach 2stündigem Nachrühren wird die Mischung 1 Stunde zum Sieden erhitzt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ccm Methanol aufgenommen und die Lösung nach Zugabe von 25 ccm 2n-Natronlauge 15 Minuten zum Sieden erhitzt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser verdünnt. mit Kohle abgesaugt und mit Salzsäure angesäuert. Man erhält 7 g l-(o-Cyclohexyl-phenyl)-4-phenyl-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin, das nach dem Umkristallisieren aus Essigester-Petroläther bei 172 bis 174°C schmilzt.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die im Aerosiltest an der Rattenpfote erhaltenen Prüfungswerte des neuen Verfahrenserzeugnisses l-p-Hydroxy-phenyl-4-(p-äthoxy-phenyl)-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin (I) den entsprechenden Werten der bekannten Antiphlogistika Natriumsalicylat (II) und Dimethylaminophenyldimethyl-pyrazolon (III) gegenübergestellt. Jedes Prüfungspräparat wurde an zehn Ratten getestet, die jeweils fünf Achtel der LD50 der Verbindungen subcutan erhielten.
    Schwellungszunahme
    der Rattenpfote in % nach
    Toxizität
    Nr. Prüfungspräparat
    (LD50) i. v.
    3 6 24
    mg/kg Stunden
    I 1-p-Hydroxy-phenyl-4-(p-äthoxy-phenyl)-3,5-dioxo-
    (Bei- 1,2,4-triazolidin-Natriumsalz .................. 850 10 24 61
    spiel 2)
    II Natriumsalicylicum ............................ 500 19 45 67
    III Dimethylamino-phenyldimethyl-pyrazolon ........ 160 9 27 72
    Auch gegenüber dem aus der deutschen Patentschrift 1 103 342 bekannten 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-propyl-1,2,4-triazolidin zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eine überlegene antiphlogistische Wirkung. Im Oedemtest an der Ratte wurde nach Reizung der Rattenpfote mit AerosilR die Schwellungszunahme der gereizten Pfot ermittelt, die sich bei mit der bekannten Substanz bzw. einem der in der folgenden Tabelle II aufgeführten, erfindungsgemäß hergestellten Verfahrensprodukt behandelten Tieren ergab. Weiterhin wurde die durch AerosilOR hervorgerufene Pfotenschwellung von nicht mit einem Triazolidin behandelten Ratten bestimmt (Kontrollversuch). Die Verabreichung der Triazolidine erfolgte intraperitoneal in Mengen von jeweils 300 mg je Kilogramm Ratte. Die in der folgenden Tabelle in Prozent angegebenen Schwellungswerte stellen Mittelwerte aus an jeweils zehn Versuchstieren vorgenommenen Messungen dar. Die Verfahrenserzeugnisse wurden jeweils als Na-Salze eingesetzt.
  • Die Schwellungswerte wurden auf die bei unbehandelten Tieren beobachteten Werte (= 100°/o) bezogen.
    Schwellung in %
    (bezogen auf
    Nr. Beispiel R R1 unbehandelte
    Kontrolltiere
    = 100%)
    Vergleichs- 1,2-Diphenyl-4-propayl-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin 87
    substanz
    1 2 | 4-Hydroxy-phenyl p-Äthoxy-phenyl 77
    2 1 SCyclohexyl-phenyl desgl . 76
    3 3, q) 2-Chlor-5-trifluormethyl-phenyl desgl. 74
    4 2, d) 4-Hydroxy-phenyl 4-Cyclohexyl-phenyl 77
    5 2, a) 4-Benzyloxy-phenyl SHydroxy-phenyl 81
    6 2 desgl. 4-Äthoxy-phenyl 84
    7 2, c) desgl. 4-Cyclohexyl-phenyl 82
    8 3 3-Methyl-mercapto-phenyl 3.4-Dibenzyl-oxy-phenyl 81
    9 3, a) desgl. 3-MethylXn-butoxy-phenyl 80
    10 3, b) desgl. 3,4,5-Trimethoxy-phenyl 80
    11 3, c) 4-Cyclohexyl-phenyl Phenyl 78
    12 3, d) desgl. 3-Methyl-4-chlor-phenyl 78
    13 3, e) desgl. 4-Cyclohexyl-phenyl 79
    14 3, f) desgl. 3-Brom-phenyl 79
    15 3, h) 5,6,7,8-Tetrahyd, ro-naphthyl-(2) 3-Methyl-4-chlor-phenyl 78
    16 3, i) desgl. 4-n-Hexyl-mercapto-phenyl 82
    17 3, k) 3-Chlor-4-phenoxy-phenyl 4-Allyloxy-phenyl 80
    18 3, 1) desgl. 4-Äthyl-phenyl 79
    Fortsetzung
    Schwellung in 010
    (bezogen auf
    Lfd.
    Beispiel R R unbehandelte
    Kontrolltiere
    = 100
    19 3, m) 2-Methyl-4-phenyl-phenyl 4-Jod-phenyl 87
    20 3. n) desgl. 4-tert.Amyl-phenyl 80
    21 3, o) desgl. 2-Chlor-4-n-Hexyloxy-phenyl 84
    22 3, p) 3-Chlor-4-phenoxy-phenyl 3-Methoxy-diphenylenoxyd-(2) 79
    23 3, r) 4-Cyclohexyl-phenyl 2,5-Diäthoxy-4-phenoxy-phenyl 79
    24 3, s) 4-Cyclohexyl-phenyl 2-Methoxy-4-(2'-methoxy-phenyl)- 80
    phenyl
    25 3, t) 3,4-Äthylendioxy-phenyl 2-Methoxy-4-phenylmercapto-phenyl 81
    26 3, u) desgl. 4-Äthoxy-phenyl 81
    27 3, r) desgl. 4-Chlor-phenyl 80
    28 2, b) 4-Hydroxy-phenyl 4-Hydroxy-phenyl 79
    29 4 2-Cyclohexyl-phenyl Phenyl 79
    Da die antiphlogistische Wirksamkeit in diesem Test bekanntlich in einer verminderten Schwellungszunahme der Rattenpfote zum Ausdruck kommt, zeigen die in den Tabellen enthaltenen Verbindungen, daß sie stärker antiphlogistisch wirksam sind als die bekannten Verbindungen.
  • Hervorzuheben ist ferner die Wasserlöslichkeit der zur Salzbildung fähigen Verfahrensprodukte, die -im Gegensatz zu dem bekannten, wasserlöslichen 1,2-Diphenyl-4-n-propyl-3,5-dioxo-triazolidin - ihre uneingeschränkte parenterale Applikation ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3.5-Dioxo-triazolidinen der allgemeinen Formel 1 bzw. deren Salzen. worin R einen durch Trifluormethyl-, Hydroxy-, im Alkylenteil niedermolekulare Phenalkoxy-, 5 bis 7 Ringkohlenstoffatome enthaltende Cycloalkyl-, niedermolekulare Alkylmercapto-, Phenyloxy-, Phenyl-, Äthylendioxy-oder Butylenreste substituierten Phenylrest, der außerdem noch Halogen, niedermolekulare Alkyl-oder Alkoxyreste enthalten kann, und R1 einen gegebenenfalls durch Halogen-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, niedermolekulare Alkenyloxy-, bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylmercapto-, im Alkylenteil niedermolekulare Phenalkoxy-, Phenyl-, niedrigmolekulare Alkylphenyl- oder Alkoxyphenyl-, Phenyloxy-, Phenylmercapto-, 5 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltende Cycloalkylreste substituierten Phenylrest, wobei zwei benachbarte Reste Glieder eines ankondensierten Ringsystems sein können, bedeutet, durch Ringschlußreaktion aus Phenylhydrazinen bzw. entsprechenden Derivaten oder durch Umwandlung von Heterocyclen, die die Hydrazingruppierung im Ringsystem enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in an sich bekannter Weise reaktionsfähige Derivate von Semicarbazid-carbonsäuren der Formel II oder II a mit alkalischen Mitteln behandelt oder in Abwesenheit von alkalischen Mitteln erhitzt oder b) in an sich bekannter Weise Semicarbazide der Formeln III oder III a R-NH-NH-CO-NH-R1 (III) mit reaktionsfähigen Derivaten der Kohlensäure umsetzt oder c) in an sich bekannter Weise reaktionsfähige Derivate von Phenylhydrazin-N1,N2-dicarbonsäuren der Formel IV mit Aminen der Formel V H2N-R1 (V) umsetzt oder d) in an sich bekannter Weise reaktionsfähige Derivate von Phenylhydrazin-N1- oder -N2-monocarbonsäuren der Formeln VI oder VI a R-NH-NH-COOH (VIa) mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbaminsäuren der Formel V a HOOC-NH-R1 (V a) oder in Gegenwart von reaktionsfähigen Derivaten der Kohlensäure mit Aminen der Formel V umsetzt oder e) in an sich bekannter Weise Phenylhydrazine der Formel R - NH - NH2 in Gegenwart von reaktionsfähigen Derivaten der Kohlensäure mit Aminen oder Carbaminsäurederivaten der Formel V und V a umsetzt oder f) in an sich bekannter Weise in Thiotriazolidinen der Formel VII das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom ersetzt oder g) in an sich bekannter Weise Triazolidine der Formel VIII mit Aminen der Formel V umsetzt oder h) Oxdiazolonderivate der Formel IX N C-O-Alkyl 14 51 RN3 10 (IX) II II o
    mit Aminen der Formel V umsetzt oder i) in an sich bekannter Weise Phenylhydrazine der Formel R - NH - NH2 mit reaktionsfähigen Derivaten von Anilin-N,N-dicarbonsäuren der Formel X umsetzt und gegebenenfalls in den Reaktionsprodukten vorhandene Benzyloxygruppen in an sich bekannter Weise in freie Hydroxygruppen überführt und die Reaktionsprodukte der angegebenen Formel I gegebenenfalls mit Hilfe von organischen oder anorganischen Basen zu den entsprechenden Salzen umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1103 342.
DEF35763A 1962-01-13 1962-01-13 Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen Pending DE1203272B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35763A DE1203272B (de) 1962-01-13 1962-01-13 Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35763A DE1203272B (de) 1962-01-13 1962-01-13 Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203272B true DE1203272B (de) 1965-10-21

Family

ID=7096144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35763A Pending DE1203272B (de) 1962-01-13 1962-01-13 Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203272B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448537A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Chevron Res 1,2,4-triazolidine-3-one-5-thiones-1,2,4-trisubstituees, leur preparation et leur emploi comme herbicides et regulateurs de la croissance des plantes
US4866058A (en) * 1988-07-27 1989-09-12 Izydore Robert A Method for control of hyperlipidemia
US5034528A (en) * 1988-07-27 1991-07-23 North Carolina Central University Compositions for the control of hyperlipidemia

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103342B (de) * 1958-12-17 1961-03-30 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103342B (de) * 1958-12-17 1961-03-30 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448537A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Chevron Res 1,2,4-triazolidine-3-one-5-thiones-1,2,4-trisubstituees, leur preparation et leur emploi comme herbicides et regulateurs de la croissance des plantes
US4866058A (en) * 1988-07-27 1989-09-12 Izydore Robert A Method for control of hyperlipidemia
US5034528A (en) * 1988-07-27 1991-07-23 North Carolina Central University Compositions for the control of hyperlipidemia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164690C3 (de) Anthelmintisch wirksame 5-Phenoxy- und 5-Phenylthiobenzimidazolyl-(2)-carbamin-säuremethylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD143074A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl bzw.benzimidazolinone
DE1470082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung substituierten Benzimidazolen
DE3247615A1 (de) Substituierte phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1695780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Alkyl-3,1-benzoxain-2-onen
DE1226115B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen
DE1134079B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Fluoracetyl und N-Chloracetylpiperazinen
DE1203272B (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
DE2441201C2 (de) Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1153759B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden Urazolen
DE1200313B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
DE1200824B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-triazolidinen
DE1200825B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-triazolidinen
DE1200826B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
DE2408288C2 (de) Substituierte Anhydro-2-mercapto-4-methyl-5-phenyl-1,3,4- thiadiazoliumhydroxide
DE1670143C3 (de)
DE1215729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen
DE2210113A1 (de) Benzimidazolylsulfide und -sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1135478B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
DE2845537A1 (de) Benzimidazolylcarbamidsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT235289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
AT337204B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(aryl(oxy bzw. thio)-phenyl)-uracilen
DE1445505C3 (de) Im Phenylkern substituierte 2-Phenylamino-13-diazacyclopentene-(2)
DE1695707C3 (de) Benzimidazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung