DE1298527B - Verfahren zur Herstellung bicyclisch substituierter Aminoalkane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bicyclisch substituierter Aminoalkane

Info

Publication number
DE1298527B
DE1298527B DEP1768389.5A DE1768389A DE1298527B DE 1298527 B DE1298527 B DE 1298527B DE 1768389 A DE1768389 A DE 1768389A DE 1298527 B DE1298527 B DE 1298527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
aminoalkanes
analgesic
radical
effects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1768389.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut
Klavehn
Kraft
Dr Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEP1768389.5A priority Critical patent/DE1298527B/de
Publication of DE1298527B publication Critical patent/DE1298527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung analgetisch und spasmolytisch wirksamer sowie entzündungshemmender bicyclisch substituierter Aminoalkane der allgemeinen Formel
R,
CH-A —N
bzw. deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen, wobei A einen Äthylen- oder Propylenrest und R1 bzw. R2 Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten oder wobei R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest oder R1 und A zusammen mit dem Stickstoffatom einen N-Methylpiperidin-Rest bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindüngen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte bicyclisch substituierte Aminoalkane der allgemeinen Formel
<ZX
C—A —N
II
in an sich bekannter Weise einer katalytischen Hydrierung unterwirft.
Die katalytische Hydrierung der Verbindungen der Formel II kann beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Platinoxyd in essigsaurer Lösung erfolgen. Die Wahl des Lösungsmittels ist jedoch in weiten Grenzen variierbar. So kann man die Hydrierung auch in anderen organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Essigsäureäthylester oder Benzol, durchführen.
Aus den erhaltenen Verbindungen der Formel I kann man gegebenenfalls deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren bzw. deren quartäre Ammoniumverbindungen bilden.
Die ungesättigten bicyclisch substituierten Aminoalkane der allgemeinen Formel II sind erhältlich nach dem in der Patentanmeldung P 1468127.7 beschriebenen Verfahren durch Kondensation von Phenylacetonitrilen mit Bicyclo-[2,2,l]-heptanon, Alkylierung mit einem ω-Halogenalkylamjn und Abspaltung der Nitrilgruppe oder durch Wasserabspaltung aus l-Phenyl-l-bicyclo-[2,2,l]-heptyl-aminoalkoholen.
Die neuen bicycüsch substituierten Aminoalkane sind im Vakuum destillierbare, ölige Flüssigkeiten, welche mit anorganischen und organischen Säuren gut kristallisierende wasserlösliche Salze bilden. Durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden oder Alkylsulfaten werden die kristallisierten, quartären Ammonium-Verbindungen erhalten.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften und sollen als Arzneimittel Verwendung finden. Insbesondere kommen ihnen analgetischc, spasmolytische, hustendämpfende und entzündungshemmende Wirkungen zu.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
l-Phenyl-l-(bicyclo-[2,2}l]-heptyl-2/)-3-dimethylamino-propan
10 g l-Phenyl-l-(bicyclo-[2,2,l]-heptyliden-2')-3-dimethylamino-propan — erhalten nach Patentanmeldung P 1468127.7, Beispiel 1 — werden in 100 ecm Eisessig gelöst und in Gegenwart von Platinoxydkatalysator und Wasserstoff bei gewöhnlicher Temperatur und Atmosphärendruck hydriert. Nach dem Abdampfen des Eisessigs im Vakuum wird der Rückstand in Wasser gelöst, mit Natronlauge alkalisch gemacht und die abgeschiedene Base in Äther aufgenommen. Nach fdem Trocknen über
Natriumsulfat wird im Vakuum destilliert. Kp.4 = 122 bis 124° C ;C18H27N.
Beispiel 2
l-Phenyl-l-(bicyclo-[2,2,l]-heptyl-2')-3-piperidinopropan
10 g 1 -Phenyl-1-(bicycle-[2,2,1]-heptyliden-2')-3-piperidino-propan werden in 100 ecm Eisessig gelöst und in Gegenwart von Platinoxydkatalysator und Wasserstoff bei gewöhnlicher Temperatur und Atmosphärendruck hydriert. Nach dem Abdampfen des Eisessigs unter vermindertem Druck wird der Rückstand in Wasser gelöst und mit 2 n-Natronlauge alkalisch gemacht. Die abgeschiedene Base wird in Äther aufgenommen und nach Trocknen mit Natriumsulfat im Vakuum destilliert. Kp.0,4 = 176 bis 1790C; Hydrochlorid F. = 214 bis 215° C (aus Äthanol-Äther).
Versuchsbericht
Verglichen wurden die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften von
Substanz A = l-Phenyl-l-(bicyclo-[2,2,l]-heptyl-2')-3-dimethylamino-propan
(Hydrierungsprodukt nach Beispiel 1)
Substanz B = 2-Phenyl-2-dimethylamino-
bicyclo-[2,2,l]-heptan (belgisches
Patent 598 255, Beispiel 7)
Dosis
(mg/kg
A - B mg/kg 22,0 46,0
subcutan) 107,0 55,0
1. Toxizität 72,5
(Maus LD50) 36,0 51,5
intravenös 164,0
subcutan
2. Analgesie (Maus) 40,0
a) Standartisierter
Wärmereiz auf % Analgesie
die Schwanz 10,0
wurzel (EDj0; 26,0
subcutan) 51,0
b) Elektrischer 10,0
Reiz 25,0
50,0
Fortsetzung
Dosis A mg/kg B 0 21 25,5
(mg/kg 0 44 41,0
subcutan) 0 66
% Schwellungs 2,0 72
hemmung 8,5
Crotonöl-Odem
3. Entzündungs 2,0 20,0 Dextran-Ddem 0
hemmung 5,0 26,0 21,0 0
Ermittelt am 10,0 29,0 26,0 0
Rattenfuß nach 25,0 38,0 30,0 0
Crotonöl- bzw. 50,0 55,0 52,0
Dextranvorbehand-
lung (H. Haas,
Naunyn Schmiede- 5,0
berg's Archiv f. Exp. 10,0
Pathologie u. Phar 25,0
makologie, 227, 84 50,0
[1956]) % Lyse
Dosis
(mg/kg
intravenös)
4. Spasmolytische 0,5
Wirkung 1,0
Ermittelt am iso 2,0
lierten Meer 5,0
schweinchendarm
nach Barium
chlorid-Spasmus
phlogisticum größere Ansatzmöglichkeiten als die Verbindungen des belgischen Patents, deren Einsatzmöglichkeit ausschließlich auf den analgetischen Sek- *tor beschränkt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung analgetisch und spasmolytisch wirksamer sowie entzündungshemmender bicyclisch substituierter Aminoalkane der allgemeinen Formel
    30 5. Sonstige Wirkungen
    Die neuen Verbindungen entfalten ferner zentralsedierende Effekte. Schon kleine Dosen ab 1,0 mg/ kg intravenös unterdrücken den Hustenreiz an der Katze und am Meerschweinchen. Alle diese Wirkungen kommen den Verbindungen der belgischen Patentschrift 598 255 nicht zu.
    Zusammenfassend läßt sich feststellen: Die Substanzen A sowie B sind repräsentativ für zwei chemisehe Homologenreihen. Die neuen Substanzen bieten für die therapeutische Verwendung z. B. als Spasmo-Analgeticum bzw. auch analgetisch wirksames Anti-
    deren Salzen und quartäreh Ammoniumverbindungen, wobei A einen Äthylen- oder Propylenrest und R1 bzw. R2 Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten oder wobei R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest oder R1 und A zusammen mit dem Stickstoffatom einen N-Methylpiperidinrest bedeuten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte bicyclisch substituierte Aminoalkane der allgemeinen Formel
    <zx
    —A-
    -N
    in an sich bekannter Weise einer katalytischen Hydrierung unterwirft und daß man aus den erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls deren Salze mit organischen bzw, anorganischen Säuren bzw. deren quartäre Ammoniumverbindungen bildet.
DEP1768389.5A 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung bicyclisch substituierter Aminoalkane Pending DE1298527B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1768389.5A DE1298527B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung bicyclisch substituierter Aminoalkane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1768389.5A DE1298527B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung bicyclisch substituierter Aminoalkane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298527B true DE1298527B (de) 1969-07-03

Family

ID=5699725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1768389.5A Pending DE1298527B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung bicyclisch substituierter Aminoalkane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012801A1 (de) * 1978-10-11 1980-07-09 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088484B (de) * 1958-03-10 1960-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung blutdruckwirksamer bicyclisch substituierter Carbinamine bzw. deren nicht toxischen Salzen
BE593463A (fr) * 1959-08-01 1961-01-27 Merck Ag E Procédé de préparation de dérivés N-substitués d'amino-norcamphane à activité analeptique.
BE598255A (fr) * 1959-12-19 1961-06-16 Knoll Ag Nouvelles amines et leur préparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088484B (de) * 1958-03-10 1960-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung blutdruckwirksamer bicyclisch substituierter Carbinamine bzw. deren nicht toxischen Salzen
BE593463A (fr) * 1959-08-01 1961-01-27 Merck Ag E Procédé de préparation de dérivés N-substitués d'amino-norcamphane à activité analeptique.
BE598255A (fr) * 1959-12-19 1961-06-16 Knoll Ag Nouvelles amines et leur préparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012801A1 (de) * 1978-10-11 1980-07-09 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
DE1298527B (de) Verfahren zur Herstellung bicyclisch substituierter Aminoalkane
DE2939914C2 (de) N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1543591C3 (de)
DE1768366C3 (de) 3-Hydroxy-alpha-(l-aminoäthyl)benzylalkohol-derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE953171C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden Aralkylarylketonenund deren Salzen
DE2265580C2 (de) Heptamethylenimino-alkyl-xanthen-9-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde
AT264500B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxyphenoxy)-propans und seiner Salze
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
AT256869B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT269117B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen p-Chlorphenylisopropylamino-2-oder-3-chlorpropans und ihrer Salze
AT248417B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und deren Salzen
DE1289844B (de) Thioharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT239239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden
DE2429755A1 (de) Nitroimidazolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
DE1543880C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo- oder Naphtho-dioxolen bzw. -oxathiolen
DE922650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bibenzothiazolabkoemmlingen bzw. deren Salzen
DE1284421B (de) Bicyclisch substituierte Aminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT221502B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE1493579C (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen
AT268248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-[o-(R-alk-O)-phenoxy]-propanen und ihren Salzen
DE1770791A1 (de) Neue 1,3,8-Oxadiaza-4,5-spirodecanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung