DE2648826A1 - Triazolderivate - Google Patents

Triazolderivate

Info

Publication number
DE2648826A1
DE2648826A1 DE19762648826 DE2648826A DE2648826A1 DE 2648826 A1 DE2648826 A1 DE 2648826A1 DE 19762648826 DE19762648826 DE 19762648826 DE 2648826 A DE2648826 A DE 2648826A DE 2648826 A1 DE2648826 A1 DE 2648826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
mono
triazole
alkyl
phenylalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762648826
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred David Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeneca Inc
Original Assignee
ICI Americas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICI Americas Inc filed Critical ICI Americas Inc
Publication of DE2648826A1 publication Critical patent/DE2648826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. rar. nat. R. KNEISSL
PA Dr. Finde · Bohr · Stoeger ■ Dr. Knoijsl ■ Müllerstr. 31 · 8000 München
8 MÖNCHEN 5, 27- OkoObSP 1 "j J : MOIIerslrafie 31 Fernruf: (089)*2i6OiO Telegramme: Claims München Telex: 5239 03 claim d
2-U31 - Dr.K
Mappe No.
Bitte in der Antwort angeben
ICI CASE ICI US 1231-A
ICI IMITED STATES INC. Wilmington, Delaware /U.S.A.
Triazolderivate
Priorität: 28.10.1975 - U.S.A.
Die Erfindung bezieht sich auf 1,2,3-Triazolderivate, welche eine beruhigende Aktivität aufweisen.
Gemäß der Erfindung werden Triazolderivate der Formel:
709818/1117
vorgeschlagen, worin R und ή' u.i^bLMngig voneinander für -Jr.: r:-\\— stoff a tome oder Carboxy-, Iher.yl-, C1 -C., -Alkyl-, Anino-, Ι-Γΐρί.--xädincarbonyl- oder C-C1-IIyiroxyelkylradikale stehen oJer- ± und R- gemeinsam ein 1,3-3"αΐεdienylenradikal bilden, derart;, ü·-. _ sie zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des I'riazoiriii..;.:, an welche sie gebunden sind, eirirxi Benzolring bilden, eine3 "^.: Symbole R und R zusammen mit dem restrichelten Kreis für kv-.-I Doppelbindungen steht und
(a) wenn R1 und R für Wasserstoffszome stehen, R"* für ein .-aikal steht, das ausgewählt ist aus C^-O,--Alkyl; Cn-Cip-IhenyI=-!- kyl, wobei der Alkylsubstituent geradkettig ist; Gc.-C,^-Plieiiylalkyl, wobei der Alkylsubs"cituent versweigtkettig ist; ei-, tri- und tetrahalogen-substituiertem Cr7-G^, 2~Phenylalkyl, wobei .lie Yalogensubstitution sich am Phenyiring befindet; pent&hsloren-substituiertem Co-G^o-Phenylalkyl, ;;ooei die Halogensubsti-ution sich am Phenylring befindet; i-onoh^logen-substituiertem ΖΛ^-'^Λ.— STaphthylalkyl, wobei die Halogens ab stitution sich an jTapliöhylrin^ befindet; ortho- oder meta-mcnohsIogen-substituiertem Or7-C^p-PhO-nylaikyl; para-halogen-substituiertem Cg-C>j2-Phenylalkyl; nono-, di- oder tri-(C,-G11)-alkyl-substituiertem Cr--C^o-Ihenyl5lk;/1, wobei die Alkylsubstitution sich am Phenylring befindet; ortho- eier meta-mono-(Cj -C^-alkoxy-substituiertem Phenylalkyl, wobei der Alkylsubstituent 1 bis 6 C-Atome aufweist; mono-, di- oder x;rihalogen-(C,-C, )-alkyl-substituierrem Cr7-C^,2-Phenylalkyl, wobei die Halogenalkylgruppe 1 bis 5 -iaiogenatome aufweist und sich ar. Phenylring befindet; C^-Cg-cyclcalky!-substituiertem Cj-Cg-Alkyl; mono-, di- oder trihalogen-substitiiiertem Cc-C-7-BenEO3/lalkyl; C--CxiQ-Thienylalkyl; monocyano-sutstituiertem C-,-C^ --Phenylalkyl, wobei die Cyanosubstitution sich am Phenylring befindet; mononitro-substituiertem C7-Gx,P-Phenylalkyl, wobei die ITitrosubstitution sich am Phenylring befindet; mono- bis hexahalogen-substituiertem Benzhydryl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem Cinnamyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; mono-, di- oder tri-(0<j-Ci,)-alkoxycarbonyl-substituiertem C7-C.g-Phenyl- alkyl, wobei die Alkoxycarbonylsubstitution sich am Phenylring befindet; C10-Cj,--Chinolylalkyl; mono-, di- oder trihydroxy-substituiertem C^-C-^-Fnenylslkyl, v/obei die Hydroxysubstitution
sich am Phenylring befindet; C1-C,o-Phenylalkenyl; CQ-C,,-3-Indοίο \CL J l*f
709818/1117
alkyl ; mono-, ·ϊϊ- o-Ier triaruiiic-su'ostituiertem C7-Gy,^-Phcnylalkyl, v.c'jei -ie ATr:inof,r.bstitutiozi sich sn Phenylring befindet; mono-, di- oi'Vr· trihiiogen-substituierter; C7-Oy-p-Phenylalkyloxy, wobei die I;-;Ioren3ubst;itution sich am Phenylring befindet; C7-Cy,o-Chlorophenozcyrilkyl: C7-Cy,2-Chlorohydrcxyphenylalkyl; mono-, di- oder triaftlogen-substituiertem Phenoxy; mono-, di- oder trihalogensubstituiertem Ben;:oyl; und mono-, di- oder trihydroxy-substituiertera C^-Cy,^-Phenylalkyl, wobei die Hydroxysubstitution sich an 5er Altiylkette befindet; und
Ί 2 4-
(b) veim Pl und R für Wasserstoff a tome stehen, R für ein Radikal steht, das ausgewählt ist eus C7-CyJp-?henylalkyl; ortho-halo-■^en-sub^rituierpem C7-Cy,O-Phenylaikyl; meta-chloro-substituiertfim C7-Cy,o-Phenylalkyl; para-brcno-substituiertem C7-Cy,p-Phenylalkyl; di- euer trina jcgen-substituierteni C-.-Cyjo-Phenylalkyl, v/ob ei die IIalo£;en£;L.1-i?-tit;utioii sich am Phenylring; befindet; (mono-, ei- oder trih8lo?e:i-(Cy1-O, )-alkyl-substituiertem Cn-Cy,-,-Phenylalkyl, wobei die Jlalogerxslkylsubstitution sich am Phenylring befindet; mono-, öl- oder "cri-(Cy-C^)-alkyl-s"abstituiertem C7-Cy,?-Phenylalkyl, wobei lie Alkyisubstitution sich &a Phenylring befindet; Cg-Co-Pyriij-lalkyi; und mono-, di— oder trihalogen-substituiertem Cg-Cyj^- 3en3oyialkyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; und
_ Ί 2
(c) wenn ti' und R unabhängig voneinander für Wasserstoffatome
oder Carboxy-, Phenyl-, Cy-C^,-Alkyl-, Amino-, 1-Piperidincarbonylod-r Cy1-C.-I-Iydrcxyalkylradikale stehen, wobei mindestens eines
' ~ _1 2
der Symbole χ und R etwas anderes als ein Wasserstoffatom ist,
■7 Ii/ für ein üadikal steht, das ausgewählt ist aus Cg-Alkyl; Cp-C^g" Phenylalkyl, wobei der Alkyl sub 3t ituent verzweigt ist; mono-,, diocer trihalogen-substituierter; Cr7-Cy,--Phenylalkyl, wobei die Ilalogeneubstirution sich am Phenylring befindet; und mono-, di- oder triho.logen-(Cy-CZt)-alkyl-s\ibstituiertem C7-CjQ-Phenylalkyl, v/obei der Halogenslkylsubstituer.t Λ bis 5 Halogenatome aufweist und sich a?. Phenylring befindet; und
Ί P-
(d) wenn 3. und Ic geiaeinsam ein 1,3-3utadienylenradikal bilden,
eineo der "Syrxole Έ? und S4 für ein Radikal steht, das ausgewählt ist nv.s C^-Cy.^-PhenylaIkyi; uii'l di-, tri- und tetrahalogen-substi-
C- ' \J
tuierren C--'.-y,-.-7henyl?i1kyl, vr·'-■ '·. lie Halogensubstitution sich am Phenylrin,: cefindet.
7 0 9 8 18/1117 bad original
Es ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Formel I mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, und zwar insbesondere dann, wenn eine Alkylkette in R , R , R^ oder R verzweigt ist. Die racemische Form dieser Verbindungen kann deshalb in zwei optisch aktive Formen getrennt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung die racemische Form der Verbindungen der Formel I und zusätzlich auch jede optisch aktive enantiomere Form, welche die weiter unten definierten nützlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen aufweist, umfaßt. Es ist allgemein bekannt, wie ein Racemat in seine optisch aktiven Isomere getrennt werden kann und wie die biologischen Eigenschaften derselben bestimmt werden können.
Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß, wenn in der obigen Formel I R für einen Substituenten steht, derart, daß alle Valenzen des Stickstoffatoms, an welches er gebunden ist, abgesättigt sind, die beiden Doppelbindungen so angeordnet sind, daß eine derselben sich in der 2,3-Steilung und die andere sich in der 4-,5-Stellung befindet. Wenn dagegen R für einen Substituenten steht, werden die Doppelbindungen in den 1,5- und 3»4~Stellungen vorhanden sein.
In der obigen Gruppe (a) sind spezielle Beispiele für R Hexyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, 1-Phenäthyl-, Dichlorobenzyl-, Trichlorobenzyl-, 1-(Dichlorophenyl)äthyl-, Chloronaphthylmethyl-, 1-(2-Chlorophenyl)äthyl-, 2-Jodobenzyl-, 2-Fluorobenzyl-, 3-Chlorobenzyl-, 2-Chlorobenzyl-, 3-Fluorobenzyl-, 2-Bromobenzyl-, (2-Chlorophenyl)propyl-, (2-Chlorophenyl)pentyl-, 3-Bromobenzyl-, 1-(2-Chlorophenyl)propyl-, 1-(2-Fluorophenyl)äthyl-, 1-(2-Bromophenyl)-äthyl-, 1-(2-Chlorophenyl)-2-methylpropyl-, 1-(4—Chlorophenyl)-äthyl-, Methylbenzyl-, 2-Methoxybenzyl-, Trifluoromethylbenzyl-, i-(Trifluoromethylphenyl)äthyl-, Cyclohexylmethyl-, Fluorobenzoylmethyl-, Fluorobenzoyläthyl-, Thienylmethyl-, Cyanobenzyl-, Hitrobenzyl-, Chlorobenzhydryl-, Chlorocinnamyl-, Methoxycarbonylbenzyl-, Chinolylmethyl-, Hydroxybenzyl-, 3-Phenylprop-2-enyl-, 3-Indolyläthyl-, Aminobenzyl-, Chlorobenzyloxy-, ChIorophenoxyäthyl-, Chlorohydroxybenzyl-, Chlorophenoxy-, Fluorobenzoyl-, Chlorobenzoyl- und 1-Hydroxy-i-phenäthyl-Radikale.
In der obigen Gruppe' (b) sind spezielle Beispiele für R Phen-
709813/1117
äthyl-, 2-Fluorobenzyl-, 2-Bromobenzyl-, 2-Chlorobenzyl-, 3-Chlorο-benzyl-, 4-Bromobenzyl-, Dichlorobenzyl-, Trifluoromethylbenzyl-, Methylbenzyl-, Pyridylmethyl-, Fluorobenzoyläthyl- und ETuorobenzoylmethyl-Radikale.
In der obigen Gruppe (c) sind spezielle Beispiele für R und R Wasserstoffatome und Carboxy-, Phenyl-, Methyl-, Äthyl-, Amino-, "I-Piperidincarbonyl— und Hydroxymethylradikale und sind spezielle Beispiele für R^ Hexyl-, Phenäthyl-, Dichlorobenzyl-, Chlorobenzyl-, i-(Chlorophenyl)äthyl-, 1-(Fluorophenyl)äthyl- und Trifluorobenzyl-Radikale.
In der obigen Gruppe (d) sind spezielle Beispiele für R und R Phenäthyl-, Phenylpropyl- und Dichlorobenzylradikale.
Eine spezielle Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt diejenigen der obigen Gruppe (a), worin R für ein Radikal steht, das ausgewählt ist aus Gg-C^o-Phenylalkenyl; Cq-Cy,.-3-Indolalkyl; mono-, di- oder triamino-substituiertem Cr7-C,.^-Phenylalkyl, wobei die Aminosubstitution sich am Phenylring befindet; mono-, dioder trihalogen-substituiertem C17-C^2-l?nenylalkyloxy, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem Phenoxy; und mono-, di- oder trihalogensubstituiertenj Benzoyl; und der obigen Gruppe (c), wobei mindestens eines der Symbol
carbonylradikal steht.
i 2
stens eines der Symbole R und R für ein Amino- oder 1-Piperidin-
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt diejenigen, worin
R zusammen mit dem gestrichelten Kreis für zwei Doppelbindungen
Ί 2
steht, R für ein Wasserstoffatom steht und R für ein Wasserstoff atom oder ein Methylradikal steht»
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt diejenigen, worin R zusammen mit dem gestrichelten Kreis für zwei Dop-
Λ 2
pelbindungen steht, R für ein Wasserstoffatom steht, R für ein
Wasserstoffatom oder ein Methylradikal steht und R* für ein Radikal der Formelj
709818/111?
steht, worin R^ für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Athyi- oder Isopropylradikal steht und H für eine 2-Chloro-, 2-Bromo-, 3-3romo-, 4-Chloro-, 2,3-Dichloro-, 2,5-Dichloro- oder 2,6-Dichlorosubstitution steht, wobei jedoch die Verbindung 1-(4— Chlorobenzyl)-1E-1,2,3-triazol ausgeschlossen ist.
Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen finden sich in den Beispielen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 1-(2-Chloroben2:yl)-1H-1,2,3-triazol, 1-[3-(2-Chlorophenyl)propyl]-iH-1,2,3-triazol, 1-(3-Bromobenzyl)-1H-1,2;3-triazol, 1-(2,4-DiChIOr-ObCnZyI)-1IH-1,2,3-triazol, 1-(2-Jodobenzyl)-1H-1,2,3-triazol, 1-(2,3,6-Trichlorobenzyl)-1H-1,2,3-triazol, 1-(2,6-Dichlorobenzyl)-iH-'1,2,3-triazol, 1-(2,5-Dichlorobenzyl)~1Ii-1,2,3-triazol, 1-(2-Hydroxybenzyl)-1H-1,2,3-triazol, 1-[1-(2,5-Dichlorophenyl)äthylI! -IH-1,2,3-triazol, 1-[1-(2,6-Dichlorophenyl)äthyl] -1Ξ-1,2,3-triazol, 1-[i-(2-£lluorophenyl)äthyl] -1E-1,2,3-triazol, 1-[i-(2-3roinophenyl)-äthyl3-iH-1,2,3-triazol, 3-L2-(1H-1,2,3-Triazol-1-yl)-äthyl]indol und Λ-[i-(2-Ghlorophenyl)-2-nethylpropylJ -1H-1,2,3-triazol.
Eine ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist 1_p|_(2-Chlorophenyl)äthyl] -1H-1,2,3-triazol.
Die erfindungsgemäßen Triazolderivate können durch Verfahren hergestellt werden, die in der Technik für die Herstellung von. chemisch analogen Verbindungen bekannt sind, wie z.3. durch ein Ver-
Ί 2 3 4-
fahren, bei welchem R f R , R^ und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und welches gekennzeichnet ist durch:
(1) für diejenigen Verbindungen, worin R und R^ beide für Wasserstoff atome stehen, Decarboxylierung einer Verbindung der Formel:
,M-ß1-1
III 8'
7 S il
worin R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff atome oder
7 Carboxyradikale stehen und mindestens eines der Symbole R und R ein Carboxyradikal ist;
(2) Umsetzung eines Triazols der Formel:
worin der gestrichelte Kreis für zwei Doppelbindungen steht und das Wasserstoffatom an eines der drei Stickstoffatome gebunden
9 9 ist, mit einer Verbindung der Formel R-X1 worin R die oben für
P. angegebene Bedeutung besitzt, wenn R zusammen mit dem ge-
o strichelten Kreis für zwei Doppelbindungen steht, und R auch die oben für R angegebene Bedeutung besitzt, wenn R^ zusammen mit dem gestrichelten Kreis für zwei Doppelbindungen steht, und X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht;
(5) für diejenigen Verbindungen, worin R zusammen mit dem ge-
1 2 strichelten Kreis für zwei Doppelbindungen steht und R und H unabhängig voneinander für V/asserstoffatome oder Carboxy-, Phenyl-, Alkyl-, 1-Piperidincarbonyl- oder Eydroxyalkylradikale stehen, Umsetzung eines Acetylens der Formel:
R10 - C^C - R11 V
worin R und R unabhängig voneinander für Wasserstoffatome oder Carboxy-, Phenyl-, C^-C^-Alkyl-, 1-Piperidincarbonyl- oder Cyj-C^-Hydroxyalkylradikale stehen, mit einem Azid der Formel:
3 - N, VI
für diejenigen Verbindungen, worin R^ für ein Mono-, Di- oder Triaminophenylalkylradikal steht, Reduktion des entsprechenden
709818/1117
Mono-, Di- oder Trinitrophenylalkylderivats;
(5) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein mono-, di- oder trihalogen-substituiertes Phenylalkyloxy- oder mono-, di- oder trihalogen-substituiertes Phenoxyradikal steht, Oxydation des entsprechenden mono-, di- oder trihalogen-substituierten Phenylalkyl- bzw. mono-, di- oder trihalogen-sübstituierten Phenylderivats mit einer Persäure;
(6) für diejenigen Verbindungen, worin E für ein 2-Hydroxy-2-phenäthylradikal steht, Umsetzung eines Epoxids der Formel:
VII
mit einem Triazol der obigen Formel IV;
(7) für diejenigen Verbindungen, worin E für ein Carboxy- oder
1-Piperidincarbonylradikal steht, E für ein Amino- oder Al-
Il
kylradikal steht und E zusammen mit dem gestrichelten Kreis für zwei Doppelbindungen steht, Umsetzung eines Moleküls der Formel:
R12COCH2R13 VIII
12
worin E für ein Gy,-C^-Alkoxy-, Hydroxy- oder 1-Piperidinylra-
1 ο
dikal steht und S J für ein C^-C^,-Alkyl- oder Cyanoradikal steht, mit einem Azid der obigen Formel VI; oder
(8) für diejenigen Verbindungen, worin E für ein mono-, dioder trihydroxy-substituiertes Phenylalkylradikal steht, Hydrolyse des Alkoxyradikals in einem Triazolderivat, in welchem das Ε? entsprechende Eadikal aus einem Mono-? Di- oder Trialkoxycarbonylphenylalkylradikal besteht, wobei der Alkoxycarbonylsubstituent 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
Beim Verfahren (1) kanu die Decarboxylierung durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur, beispielsweise 150-250°0, ausgeführt werden.
Beim Verfahren (2) wird die Eeaktion zweckmäßig durch Umsetzung eines Katriumsalzea der Verbindung der Formel IV mit der Verbin-
709818/1117
dung der Formel R7-X in einem Verdünnungsmittel oder lösungsmittel ausgeführt. Das Natriumsalz kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit einer Base, wie z.B. Natriummethoxid, Natriumäthoxid oder ÜTatriumhydrid, hergestellt werden. Das Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel kann "beispielsweise aus Methanol, Äthanol, Äthanol/Wasser oder Dimethylformamid bestehen. Die Reaktion kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen bis zum Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels.
Beim Verfahren (3) wird die Reaktion zweckmäßig in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Aceton oder Toluol, ausgeführt. Sie kann außerdem durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen bis zum Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels .
Beim Verfahren (4-) kann die Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators , ausgeführt werden. Der Wasserstoff kann beispielsweise atmosphärischen Druck oder einen Druck bis zu 5 a"t aufweisen, und die Reduktion kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, ausgeführt werden.
Beim Verfahren (5) kann die Persäure beispielsweise aus Peressigsäure bestehen und kann die Oxydation beispielsweise durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure, auf eine Temperatur bis zum Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, ausgeführt werden.
Beim Verfahren (6) kann die Reaktion in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Xylol, ausgeführt und durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen bis zum Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels.
Beim Verfahren (7) wird die Reaktion zweckmäßig unter Verwendung des Natriumsalzes der Verbindung der Formel VIII in einem Verdün-
7098 18/H17
- je- -
nungsmittel oder Lösungsmittel, v,rie z.B. Methanol oder Äthanol, ausgeführt. Die Reaktion kann durch. Erhitzen bis zum Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels "beschleunigt oder zu Ende geführt werden.
Beim Verfahren (8) kann die Hydrolyse mit einer Base ausgeführt werden, beispielsweise mit Natriumhydroxid in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.3. Wasser oder Äthanol/Wasser. Außerdem kann die Hydrolyse durch Erhitzen bis zum Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels beschleunigt oder zu Ende geführt werden.
Versuche an Labortieren zeigen, da£ die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen eine beruhigende Aktivität besitzen, wenn sie in einer therapeutisch wirksamen Kenge verabreicht werden. Die Wirk samkeit und die erforderliche Dosierung ändern sich, wie es auf diesem Gebiete üblich ist, nit der behandelten Art, der behandel ten Erkrankung, dem Gewicht des Tiers und dem Weg der Verabreichung. Die erfindungsgemäßen Beruhigungsmittel besitzen in höheren Dosen auch eine sedative Wirkung. Gemäß der Erfindung werden, die Verbindungen in Dosen von ungefähr 0,1 bis 600 mg/kg Körpergewicht 1- bis 4-mal am Tag verabreicht. Eine bevorzugtere Dosis ist wegen der optimalen Resultate und der niedrigen Dosierung ungefähr 0,2 bis 500 mg/kg Körpergewicht 1- bis 4-mai am Tag.
Die beruhigenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können durch verschiedene Testverfahren bestimmt werden. Unter die Tests, die verwendet werden können, fallen beispielsweise der Rotarod-Test (PrIA.), der Antioxotremorin-T'est, der schockinduzierte Aggressions-Test und der Amphetamintoxizitäts-Test bei zusammengepferchten Käusen, welche wie folgt ausge führt werden können:
Rotarod-Test (FMA.)
Hier wird das Ansprechen auf jede Testverbindung dadiirch ermittelt, daß das Unvermögen von geübten Tieren untersucht wird, auf einem rotierenden Holzstab (25 mm Durchmesser, 6 U/min) 1 min 'lang zu laufen. »Sechs 18-22 & schwere v/eibliche weiße Käuse, di^ nicht gefastet hatten, wurden c'e Gruppe verwendet. Die Dosierung
7 0 9 8 18/1117 ÖAD
erfolgte durch, intraperitoneale Injektion.
Die Tiere wurden 0, 15, 30, 60, 90, 120, 150 und 180 min nach der Injektion dem Test unterworfen. Die Zeit nach der Injektion "bis zur maximalen Wirkung wurde "bestimmt, und das quantale Ansprechen bei dieser Dosis wurde zum Zeichnen einer Kurve verwendet. Auf grafischem Wege wurde EIL, ED1-Q und EDqo festgestellt.
Beim Rotarod-Iest bezieht sich FKA ED,, auf eine Dosis, die zur Folge hat, daß 1 % der Tiere vom Stab herunterfallen, während FKA. E^n und EDOQ sich auf diejenigen Dosen beziehen, die zur FoI-ge haben, daß 50 bzw. 99 % der Mause beim Test vom rotierenden Stab herunterfallen.
1-(2-Chlorobenzyl)-1H-1,2,3-triazol ergab beim Rotarod-Test ein ED50 von 132 mg/kg Körpergewicht. 1-(2,3,6-Trichlorobenzyl)-iH-1,2,3-triazol ergab beim'gleichen Test ein ED^q von 4-7 mg/kg Körpergewicht und 1-(p-Trifl-joronethylbenzyl)-1H-1,2,3-triazol ergab bei diesem Test ein EDqq von 14-8 mg/kg Körpergewicht.
Antioicotrersorin-Test
Eine Gruppe von sechs weiblichen Mäusen, die nicht gefastet hatten und 18-22 g schwer waren, wurde intraperitoneal mit der zu untersuchenden Verbindung injiziert. 10 min vor der höchsten FMA-Eifektzeit wurde eine subkutane Injektion von 350 pg/kg Oxotremorin verabreicht. Der erhaltene Treraor wurde subjektiv je Tier auf einer Skala von 0-3 eingeteilt. Das gesamte Ansprechen der gesamten Gruppe wurde mit demjenigen einer Vergleichsgruppe verglichen.
1-(3-Fhenylpropyl)-1H-1,2,3-triazol ergab beim Antioxotremorin-Test einen 33%igen Schutz gegen Tremor bei FMA ED50 (100 mg/kg). 1-(2-Ghlorobenzyl)-iH-1,2,3-triazol ergab beim gleichen Test einen 50?oigen Schutz gegen Tremor bei FMA EDc0 (^8 mg/kg), und 1-(3-Eroifiobenzyl)-1H-1tl2,3-triazol ergab einen 100%igen Schutz gegen Tremor bei FKA ED0^ (200 mg/kg).
ochoclcinduzierter Aggressions-Test
Zwei männliche weiße Käuse, die nicht gefastet hatten und 20-25 g
7 0 9 8 1 a / 1 1 11 BAD
ZO
wogen, wurden auf ein Gitter gesetzt, das 2 min unter Strom gehalten wurde. Die Anzahl der Sekunden, während der die Mäuse eine Kampfaktivität zeigten, wurde gemessen und mit dem entsprechenden Wert einer Vergleichsgruppe verglichen. Fünf Mäusepaare wurden je Dosis einer zu untersuchenden Verbindung verwendet.
1-(2,6-Dichlorobenzyl)-iH-1,2,3-triazol verringerte beim schockinduzierten Aggressions-Test bei FMA ED^ (25 mg/kg) das aggressive Verhalten um 62 %. 2-13-(4--51IuOrObBnZOyI)PrOPyI] -2H-1,2,3-triazol reduzierte bei FMA EDj-q (100 mg/kg) das aggressive Verhalten um 6 %, und 1-(2-Chlorocinnamyl)-1H-1,2,3-triazol reduzierte bei FMA ED™ (100 mg/kg) das aggressive Verhalten um 44- %.
Amphetamintoxizitäts-Test bei zusammengepferchten Mäusen
Gruppen von sechs männlichen weißen Mäusen, die nicht gefastet hatten und ein Gewicht von 20-25 g aufwiesen, wurden intraperitoneal mit der zu testenden Verbindung injiziert, worauf ihnen dann 60 min später Amphetaminsulfat in einer Dosis von 50 mg/kg auf intraperitonealem Wege verabfolgt wurde, worauf sie dann in Untergruppen von drei in Plexiglaswürfeichen eingebracht wurden. Die Anzahl der Tiere, die nach 4- st noch am Leben waren, wurde getestet. Jede Dosis der zu untersuchenden Verbindung wurde einmal an drei verschiedenen Tagen getestet, und die Resultate wurden addiert. Eine Vergleichsgruppe, die nur den Träger der Verbindung erhielt, wurde in der gleichen Weise getestet.
Beim Amphetamintoxizitäts-Test ergab 1-(2-Chlorocinnamyl)-1H-1,2,3-triazol eine 58%ige Verringerung der Todesfälle bei FMA ED^0 (100 mg/kg). 1-(1-Hexyl)-1H-1,2,3-triazol verringerte beim gleichen Test bei FMA ED^0 (79 mg/kg) die Todesfälle um 4-2 %.
Bei den obigen Versuchen wurden lösliche Testverbindungen in destilliertem Wasser aufgelöst und unlösliche Testverbindungen in wäßriger 055%iger Carboxymethylcellulose oder in wäßrigem 0,25%-igem Agar suspendiert= Das Injektionsvolumen wurde auf 5 ml/kg konstant gehalten.
Die erfindungsgemäfieii Triasolderivate können also gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermit-
709818/1117
tel in -Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung und insbesondere in einer für orale Verabreichung geeigneten Zusammensetzung verwendet werden.
Da die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen bei oraler Verabreichung wirksam sind, können sie in jeder geeigneten oralen Dosierungsform, wie z.B. in Tabletten-, Kapsel-, Sirup-, Elixier-
oder Suspensionsform oder in irgendeiner anderen festen oder
flüssigen Form, die durch in der Technik an sich bekannte Verfahren hergestellt werden kann, formuliert werden. So können die
erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, wie z.B. Lactose oder Kaolin, gemischt und eingekapselt
werden. Sie können aber auch mit geeigneten Bindemitteln und
Streckmitteln gemischt und in Tabletten gepreßt werden. Außerdem können flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen dadurch erhalten werden, daß man die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer
mit einem geeigneten Geschmacksmittel versehenen Flüssigkeit auflöst, dispergiert oder suspendiert. Die vorliegenden neuen Verbindungen und die bekannten Verbindungen sind auch bei parenteraler oder rektaler Verabreichung aktiv.
Beispiele für Formulierungen zur Herstellung von Tabletten, Kapseln, Flüssigkeiten, Parenteralen und Suppositorien, welche die
neuen und bekannten Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten, sind weiter unten beschrieben. Für einen Fachmann ist es klar, daß die folgenden Formulierungen nur eine Methode zur Herstellung solcher pharmazeutischer Zusammensetzungen darstellen
und daß selbstverständlich die Größe der Tabletten oder Kapseln
oder die Konzentration der Dosierungsform in geeigneter Weise
verändert werden kann, um einem speziellen Erfordernis, wie z.3. dem angezeigten Dosierungswert, gerecht zu werden. Beispielsweise kann jede Dosierungseinheit zweckmäßig ungefähr 15 bis 5 000 mg des aktiven Bestandteils in Mischung mit einer verdünnenden Menge eines pharmazeutisch zulässigen Trägers enthalten. Alle allgemein als geeignet bekannten pharmazeutischen Träger können zur Herstellung brauchbarer Dosierungsformen verwendet werden, damit eine wirksame Menge oder therapeutisch wirksame Menge der betreffenden Verbindung verabreicht wird.
709818/1117
Tablette, die 100 mg 1-(2-Chlüro- 1000 ΐ* bleuten b enzyl) -1H-1,2, ?-tr in a ο 1 enth K11 Q^
1-(2-Chlorobenzyl)-iH-1,2,3-triazol 100
Stärke CO
Pulverisierte Lactose 80
Talkum 20
Granulierung gewicht 2S0
Vereinige alle Bestandteile, mische sie und presse sie dann in Klumpen. MhIe die Klumpen in Granalien, die durch ein Sieb der Maschenweite 1,0-1,2 mm hindurchgehen. Presse dann die Granalien erneut in Tabletten unter Verwendung einer geeigneten Tablettenform, so daß jede Tablette 280 mg wiegt.
Kapsel, die 200 mg 1-(2-xhienylnethyl)-1II-1,2,3-tria zol enthält
1-(2-Thienylmethyl)-1£-1,2,3-triazol 200 mg
Pulverisierte Lactose 100 mg
D.T.S.-Kapseln ITr. 1000
Mische die Bestandteile, so daß der aktive Bestandteil in der gesamten Lactose gleichmäßig verteilt ist. Packe das Pulver in leere Gelatinekapseln ffr. 1.
Suspension, die 50 mg/5 ml an
2-(4-Bromobenzyl)-2H-1,2,3-triazol enthält
2-(4-3romobensyl)-2H-1,2,3-triazol Tragacanth
Amaranth
Wildkirschensirup
Destilliertes Wasser
Weiche das Tragacanth in ausreichend Wasser ein, so daß eine glatte Paste entsteht, und füge dann das 2-(4~Bromobenzyl)-2H-1,2,3—triazol und schließlich das Amaranth zu, das vorher in Wasser aufgelöst worden ist. Jiige dann den Wildkirschensirup und destilliertes Wasser bis zu einer Menge von 1000 ml hinzu.
10 ■3"
α
50 lh
10
60 ml
auf 1000 ml
BAD ORIQSNAl,
709818/1117
In~i.:Ierba.re Formulierung, die
^#Phenylpropyl)1Ebenrotri
#yppy
enthält unä die sich, rrür intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektion eignet
1-(3'-riienylpropyl)-1E-benzotriazol 5^0 g
Chlorobutanol " 3,0 g
Propylenglykol 20,0 ml
I1Ur Injektionen geeignetes Wasser auf 1000,0 ml
Vereinige die obigen Bestandteile, kläre sie durch. Filtration, fülle sie in Piiiolen, verschließe und behandle sie in einem Autoklaven.
Suppositorium, das 200 mg 1-(3-Nitrobenzyl)-1H-1,?,3-triazol enthält
1-(3-L~itrobenzyl)-iE-1,2,3-triazol 0,2 g
Kakaobutter - 1,8 g
Kake of Such. Nr. 100
Schmelze die Kakaobutter und dispergiere in der geschmolzenen Masse das 1-(3-Nitrobenzyl)-1H-1,2,3-triazolhydroch.lorid und rühre bis zur Gleichförmigkeit. Schütte die erhaltene geschmolzene Kasse in Suppositorienform und kühle. Entferne die Suppositorien aus der Form und verpacke sie.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
17 g (0,062 Hol) 1-(3-Phenylpropyl)-4,5-dicarboxy-1H-1,2,3-triazol ergaben bei Erhitzen auf 200-2250C und Destillation unter verminderten Druck von ungefähr 0,1 mm Hg 1-(3-Phenylpropy1)-1H-1,2,3-triazol. Das Produkt destillierte bei 128-129°C/O,15 mm Hg in Form einer farblosen Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit verfestigte sich, augenblicklich beim Abkühlen und ergab einen weißen Feststoff, Fp 65-66°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(3-Phenylpropyl)-4-,5-cLicarboxy-1?>1s293-triazol wurde wie folgt hergestellt:
70 9 818/111? BAD ORIGINAL
Ein 2 1 fassender Dreihalskolben wurde mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler ausgerüstet. Zu einer gerührten Suspension von 65 g (1,0 Mol) Matriumazid in einem Gemisch aus 1 1 95%igem (V/V) Äthanol und 25 ml Wasser wurden 200 g (1,0 Mol) /-Phenylpropylbromid innerhalb 15 min zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24· st auf Rückfluß erhitzt. Eine 250 ml betragende Portion des Reaktionsgemische wurde dadurch zur Trockene eingedampft, daß das Lösungsmittel bei 4-50C unter Wasserstrahlpumpenvakuum abgedampt wurde. Das Produkt, 27 g ^-Phenylpropylazid, eine gelbe Flüssigkeit, wurde unmittelbar in der nächsten Stufe verwendet.
Ein 500 ml fassender Dreihalskolben wurde mit einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgerüstet. Zu einer gerührten Lösung von 19,1 g (0t167 Mol) Acetylendicarbonsäure in 60 ml Aceton wurden 27 g (0,167 Mol) ^-Phenylpropylazid in 25 ml Aceton tropfenweise zugesetzt, iiachdem 15 snl der Azidlösung dem Re akt ions gemisch zugesetzt waren, wurde die Temperatur des Reaktionsgemische auf 55°C angehoben, worauf der Rest des Azids innerhalb 25 min zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde durch Abstreifen des Lösungsmittels bei 4-50C unter einem WasserStrahlpumpenvakuum zur Trokkene eingedampft. Das Produkt, 1-(3-Phenylpropyl)-4-,5-dicarboxy-1H-1,2,3-triazol, war ein blaßgelber Peststoff, Fp 117-1200C. Unikristallisation aus Wasser ergab einen weißen Feststoff, Fp 128-129°C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 31,8 g (O925 Mol) rohes n-Hexylazid in 200 ml Aceton x-zurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 28,52 g (0,25 Mol) Acetylendicarbonsäure in 200 ml Aceton bei Rückflußtemperatur zugegeben* Das Reaktionsgemisch wurde 24- st gerührt und auf Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wxrä.e unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum bei 4-00C zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende gelbe Öl wurde mit 200 ml 10%igem (G/?) wäßrigem Natriumhydroxid unter Kühlen in einem Eisbad alkalisch gemacht. Die Lösung wurde mit Diäthyläther extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit 75 "Ql konzentrierter Salzsäur® angesäuert« Es wurde
709818/111?
ein roher weißer Feststoff, 9i 5 g, Fp 9O-91°C, erhalten. Dieser !Feststoff, 1 -n-Eexyl-4,5-dicarboxy-iH-1,2,3-triazol, wurde durch Erhitzen in einem ölbad mit 210-220°G decarboxyliert. Das zurückbleibende Öl wurde unter vermindertem Druck destilliert. Dabei wurde eine farblose Flüssigkeit erhalten, die einen Siedepunkt von 134—135°C/3,8 mm Hg aufwies. Sie wurde als 1-(1-Hexyl) 1H-1,2,3-triazol identifiziert.
Beispiel 3
Zu 75 ml Aceton wurden 10,3 S (0,09 Mol) Acetylendicarbonsäure zugegeben. Diese Lösung wurde auf Rückfluß erhitzt, worauf 19,0 g (0,09 Mol) 2,5-Dichlorobenzylazid als Lösung in 70 ml Aceton tropfenweise zu der auf Rückfluß gehaltenen Lösung zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde über Ha ent auf Rückfluß gehalten und dann unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit Diäthyläther gewaschen, um nicht-umgesetzte Ausgangsmaterialien zu entfernen. Der Feststoff wurde filtriert. Es wurden 21»3 S rohes Material erhalten. Das rohe Produkt wurde aus einem Gemisch aus 95%igem (V/V) Äthanol und Wasser im Vol.-Verhältnis von 50:50 umkristallisiert, wobei ein weißer Feststoff, 1~(2,5-Dichlorobenzyl)-4,5-dicarboxy-1H-1,2,3-triazolhydrat, erhalten wurde, Fp 179-182°C.
Beispiel 4
Zu einer gerührten Lösung von 7,6 g (0,33 Mol) Natriummetall, das in I50 ml Methanol umgesetzt war, wurden 22,7 S (0,33 Mol) 1H-1,2,3-triazol in einer Portion zugegeben. 44· g (0,33 Mol) 2-Chloromethylthiophen wurden bei 5-1O0C tropfenweise zugesetzt, wobei zum Kühlen ein Eis/Wasser-Bad verwendet wurde. Ha ch beendeter Zugabe des Halogenids und nach Wegnahme des Eisbads stieg die Reaktionstemperatur allmählich auf 39°C und fiel schließlich wieder auf Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 24 st gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, um das Natriumchlorid zu entfernen. Das Filtrat wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft. Dabei wurde eine £el-
709818/1 117
be Flüssigkeit als Rückstand erk^lhen. ITieärigsieäen.io Vo;·^.-reiiiigungen wurden durch. Vakuumdestillation der gelben ι-iü;-;.:: i ·;-keit entfernt. Der Rückstand ίκ ΊορΓ warde auf einer 3ilic'.^cl-G-Kolonne chromatografiert. Lie Friktionen wurden mit Ξβ·π.:ο1 eluiert. ITacn Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein bräunlicher Feststoff erhalten. Eine Tekuumsublimation mit Wärme ergab 1-(2-2hienylmethyl)-1H-1,2,3-triazol, Fp 55-57,5°C.
Beispiel 5
Zu einer gerührten Lösung von 7?1 S (0,13 Mol) ITatriurrinethexid in 50 ml Methanol wurden 9,1 g (0,13 Hol) IH-1,2,3-Tria.üol in einer Fortion zugegeben. Zu dieser Lösung wurden in einer Portion 19,0 g (0,13 Mol) 3-Kethylbenr.ylChlorid zugesetzt. Das Eeaktionsgemisch wurde 24 st bei Rauratemperatür gerührt. Das lceaktionsgemisch wurde durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, um Natriumchlorid zu entfernen. Das Filtrat wurde unter einem Ifesserstrahlpumpenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, '-s~z. niedrigsiedende Fraktionen zu entfernen. Der Rückstand im. lOpf wurde mit Methylenchlorid trituriert, und der Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde aus einem. Gemisch aus Benzol/Petroläther (Kp 60-1100C) umkristallisiert. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Es wurde 1-(3-^ethylbenzyl)-iH-1,2,3-triazol, Fp 66,5-67°C, erhalten.
Beispiel 6
Zu einer gerührten Lösung von 559 g (0,3 Mol) Uatriusmietall, das in I50 ml Methanol umgesetzt worden war, wurden 20,7 g (0,3 Mol) 1H-1,2,3-Triazol in einer Portion zugegeben. Zu dieser Lösung wurden 56»δ g (0,3 Mol) 3-Iiitrobenzylchlorid in einer Fortion bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24- st bei Raumtemperatur gerührt und zur Entfernung von ITatriumchlorid durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, vorauf das Filtrat unter einem VJasserstrahlpumpenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert, und die Cr.lorof v"■·>':? V..'c:it wurde zweimal mit IvVisr.er gewaschen. Die organische Schicht wurde über NaoSO^, getrocknet
709818/1117
BAD ORIGJNAL
und nitriert, -und. aas FiItrat wurde zur Trockene eingedampft, ler Rückstand wurde mit Diäthyläther trituriert, filtriert und mit Hexan gewaschen. Der Pest stoff wurde bei 13O-135°C/O,1 ma Hg subliiniert, und das anfängliche Sublimat wurde abgewaschen, bis der feststoff zu sublimieren begann. Der sublimierte Feststoff wurde aus 25 ml siedendem Methanol umkristallisiert, wobei ein blaßgelber Feststoff, Fp 97-97,50C, erhalten wurde. Dieser wurde als 1-(3-Nitrobenzyl)-iH-1,2,3-triazol identifiziert.
Seispiel 7
Zu einer gerührten Lösung von 1,9 g (0,08 Mol) Hatriummetall, das in 60 ml Methanol aufgelöst worden war, wurden 5»7 S (0,08 Mol) IH-1,2,3-Triazol bei einer Temperatur etwas über Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf 19,5 g (0,08 KoI) 1-(2-Chlorophenyl)äthylchlorid allmählich zugesetzt wurden. Dann wurden 10 ml Diäthyläther zugesetzt, um die Auflösung des Ealogenids zu unterstützen. Das Reaktionsgemisch wurde 72 st bei Raumtemperatur gerührt« Das Reaktionsgemisch wurde dann durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, um ITatriumchlorid zu entfernen. Das FiI-trat wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und eine zusätzliche Menge Natriumchlorid wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, und das zurückbleibende Öl wurde unter vermindertem Druck destilliert. Eine gelbe Flüssigkeit, die bei 4C-43°C (0,4 mm Hg) destillierte, wurde auf einer Silicagel-G-Eolonne chromatografiert, und die Fraktionen wurden mit Benzol und 3enzol/Diäthyläther eruiert* Eine nahezu reine Fraktion wurde erneut auf einer Silicagel-G-Kolonne chromatografiert und mit Diäthyläther eluiert. Es wurde eine hellgelbe Flüssigkeit, die als 1-[(2-Chlorophenyl)-äthyl]-1H-1,2,3-triazol identifiziert wurde, als Produkt erhalten»
Berechnete Analyse für C10H10IT3Cl (JKr 207,6): C 57,84 %;
H 4985 %; H 20,23 %; Cl 17,07 %. Gefunden: C 57,62 %; H 4,72 %i Έ 19S88 %; Cl 17
709818/1117 bad original
Beispiel 8
Zu einer gerührten Lösung von 1,8 g (O,O?9 Mol) Natriummetall, das in 25 ml Methanol umgesetzt worden war, wurden 5»4- g (0,079 Mol) 1H-1,2,3-Triazol in einer Portion zugegeben. 18,7 g (0,079 Mol) OL-(2-Chlorophenyl)"benzylchlorid wurden in einer Portion zu dieser Lösung zugesetzt. 10 ml Diäthyläther und 10 ml Benzol wurden zugegeben, um die Auflösung des Halogenide zu unterstützen. Das Reaktionsgemisch wurde 24 st bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, um Natriumchlorid zu entfernen. Das Filtrat wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform trituriert, und der Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, und die zurückbleibende Flüssigkeit wurde in Vakuum destilliert, um niedrigsiedende Verunreinigungen zu entfernen. Der Rückstand im Topf wurde auf einer Silicagel-G-Kolonne (1,25 χ 38 cm) chromatografiert, und die Fraktionen wurden mit Benaol eluiert. Es wurde ein leicht bernsteinfarbener Feststoff, Fp 94-96°C, als Produkt erhalten und als 1-[a-(2-Chiorophenyl)benzyl3 -1H-1,2,3-triazol identifiziert.
Beispiel 9
Zu einer gerührten Lösung von 394- g (O915 Mol) Natriummetall, das in I50 nl Methanol umgesetzt worden itfa^j wurden 1O94 g (0,15 Mol) 1H-1i293-Triazol in einer Portion zugegeben. Dann wurden 29<,3 g (O9I5 Mol) 39^=D±ehlQPObenzylehl©rid in einer Portion sugesetzto Das Reaktionsgemiseh wurde 24- st bei Raumtemperatur gerührt und dann durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, um Natriumchlorid zu entfernen» Das Filtrat i-rarde unter einem ¥asserstrahlpuapenvakuum "bei 400C zur !Trocken® eingedampft«, Es wurde eine wolkige viskos© Flüssigkeit '©snaltea.«, Dieses Material xfurde mit Methylenchlorid estr-ahiert, tma eine zusätzliche Menge ITatriumcIilorid wurde abfiltriert Das Piitrat wurde zur Trockene eingedampfte Die zurückbleibend© Flüssigkeit verfestigte sich teilweisec Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Diätliyläther gewaschen» Dieser weiße Feststoff wurde ia Yakuum unter Erhitzen sublimiert uni dann auf einer Silicagel-G-Eolonne cliroaatograxierto Die Fraktionen wurden nit Mathanol/Diäthjrl-
?©S818/t 1 1?
äther (Vol.-Verhältnis 5ϊ95) eluiert. Auf diese Weise wurde 1-(3i4-Dichlorobenzyl)-1H-1,2,3-triazol erhalten, Fp 85-870C.
Beispiel 10
Zu einer gerührten Lösung von 3»4- S (0* 15 Mol) Natriummetall, das in 175 ml Methanol umgesetzt worden war, wurden 10,4 g (0,15 Mol) 1H-1,2,3-Triazol in einer Portion zugegeben. Diese Lösung wurde I5 min gerührt und dann auf 1O°Ö abgekühlt. Dann wurden in einer Portion 28,06 g (0,15 Mol) o-Chlorοcinnamylchiorid zugegeben. Es bildete sich augenblicklich eine Ausfällung. Das Reaktionsgemisch wurde 60 st bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, um Natriumchlorid zu entfernen. Das FiItrat wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft, wobei eine gelbe Flüssigkeit mit etwas Feststoff erhalten wurde. Dieses Material wurde mit Wasser gewaschen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser abgekühlt, abgetrennt und über wasserfreiem MgSO^ getrocknet. Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt, und das FiI-trat wurde zur Trockene eingedampft. Dabei wurde eine gelbe Flüssigkeit erhalten. Niedrigsiedende Verunreinigungen wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand im Topf wurde in 50 ml Diäthyläther aufgelöst. Bei Zugabe von 50 ml Hexan zu der ätherischen Lösung wurde ein gelber Feststoff erhalten. Dieser Feststoff wurde unter Erhitzen in Vakuum sublimiert und dann auf .einer Silicagel-G-Kolonne chromatografiert, worauf die Fraktionen mit Äther eluiert wurden. Die nahezu reinen Fraktionen wurden zur Trockene eingedampft, wobei ein hellgelber Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde wieder unter Vakuum sublimiert, wobei 1-(2-Chlorocinnamyl)-1H-1,2,3-triazol erhalten wurde, Fp 37-380C0
Beispiel 11
Zu einer gerührten Lösung von 354 g (0,15 Mol) Natriummetall9 das in 100 ml Methanol umgesetzt worden war, wurden 10,4 g (0,15 Mol) 1H-1,2,3-Triazol in einer Fortion zugegeben. Diese Lösung wurde 10 min gerührts worauf dann 33»3 g (O915 Mol) 8-3romomethylchinolin allmählich in einer Portion zugesetzt wurden. Dann
709818/1117
wurden v/eitere 100 ml Methanol zugegeben, um die Löslichkeit; j..i unterstützen. Das Reaktionsgeraisch wurde 72 st bei iiaumtemper;\- tur gerührt. Das Eeaktionsgemisch wurde dann in 250 ml Wasser geschüttet, und das organische ü\£terial wurde mit 2SO al Chloroform extrahiert. Die Chlor ο form schicht wurde 5mal mit V/asser gewaschen, um Natriumbromid zu entfernen. Die organische £chicht wurde über MgSO^ getrocknet und filtriert, und das Chloroform wurde unter einen Wasserstrahlpumpenvakuum bei 4-00C abgesaugt. Die zurückbleibende Flüssigkeit, die sich beim Abkühlen auf Raumtemperatur verfestigte, wurde mit Äther trituriert, und der Feststoff wurde abfiltriert. Bei Vakuumsublimation unter Erhitzen wurde 8-(1H-1,2,3-'Triazol-1-ylmethyl)-chinolin erhalten, Fp 72-75°C
Beispiel 12
Zu einer gerührten Lösung von 3j4- g (0,15 Mol) Fatriummetail, das in 125 ml Methanol umgesetzt worden war, wurden 10,4· g (0,15 Mol) 1H-1,2,3-Triazol in einer Portion zugegeben. Dann wurden allmählich 34-, 4 g (0,15 Hol) 2-lie thoxycarb ony Ib enzylbromid zu dieser Lösung bei Raumtemperatur zugesetzt, «ach beendeter Zugabe stieg die Temperatur allmählich auf 5O0C, wobei ein Wasserbad verwendet wurde. Das Reaktionsgeirisch wurde 24- st bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch einen gesinterten Glastrichter zur Entfernung von Natriumbromid filtriert, worauf das Filtrat mit Chloroform extrahiert und 4mal mit gleichen Volumina Wasser gewaschen wurde. Die Chloroformschicht wurde über MgSO^ getrocknet und filtriert, und das Filtrat wurde unter einen Vasserstrahlpumpenvakuum bei 40°C zur Trockene eingedampft. Die zurückbleibende Flüssigkeit wurde dann mit Diäthyläther trituriert, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde mit; Diäthyläther gewaschen und dann getrocknet. Dabei wurde 1-(2-Metrhoxycarbonyrbenzyl)-1H-1,2,3-triazol, Fp 84-85°Cs erhalten.
Beis-piel 13
Zu einer gerührten Lösung von 2,1 g (0,09 Mol) Fatriummetall, das in 100 ml Methanol umgesetzt worden war, wurden 6,1 g
709818/1117 BADORiGINAL
(0,09 Hol) 1H-1,2,3-Triazol in einer Portion zugegeben. Dann wurden allmählich zu dieser Lösung bei Raumtemperatur 26,4 g (0,09 Hol) 2-Jodobenzylbrcmid zugesetzt. Schließlich wurden 100 ml Methanol zugegeben, um die Löslichkeit des Ealogenids zu unterstützen. Das Reaktionsgemisch, wurde dann 24 st bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch unter einem VJa ss er strahlpump envakuum bei 400G zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert, und das Natriumbromid wurde abfiltriert. Das Eiltrat wurde über rlgSO^ getrocknet, und das Chloroform wurde unter einem Wasserst i-ahlpump envakuum bei 400C abgestreift. Das zurückbleibende Cl wurde mit Diäthyläther extrahiert, und die ätherische Schicht wurde abdekantiert. Es wurde eine feste Ausfällung erhalten, wenn eine kleine Henge Hexan zu der ätherischen Lösung zugegeben wurde. Lieser gelbe !Feststoff wurde unter Vakuum sublimiert. Dabei wurde 1~(2-<Todobenzyl)-1H-1,2,3-triazol erhalten, Fp 62,5-65,50C. '
Beispiel 14
Zu einer gerührten Lösung von 23,5 g (0,435 KoI) ITatriummethoxid in 150 ml Methanol wurden 15,0 g (0,217 Mol) 1E-I,2,3-Triazol in einer 'Fortion zugegeben. Nachdem das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurden 35?7 S (0t217 Mol) 2-Chloromethylpyridin-hydrochlorid in einer Portion zugegeben, worauf das Gemisch über Nacht gerührt wurde» Das Reaktionsgemisch wurde durch einen gesinterten Glastrichter zur Entfernung von Natriumchlorid filtriert. Das iiltrat wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft und mit Chloroform extrahiert» Die organische Schicht wurde 2mal mit Wasser gewaschen, über NaoSOa getrocknet und filtrierte Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft= Der Rückstand xirurde auf einer Kolonne von 60 χ 3 cm mit Silicagel G, das sich für eine trockene Kolonne eignete, trocken ciiromatografiert, und die Fraktionen wurden mit Diäthyläther eluierto Die Fraktionen3 welche das 2-substituierte Isomer enthielten (festgestellt durch. Dünnschichtchromatografie (TLG) Silieagel GP/Äther«, R^ = 0,65-0,7), wurden vereinigt m.-l bei 63~66°C/0,1 mm Hg destilliert. Dabei wurde 2-(2-Py-I''ylrot-hyl)-2H-1,2,3-triazol erhalten.
709818/1117 bad original
Beispiel 1?
Zu einer gerührten Lösung von 12,7 g (0,217 Mol) ITatriummethoxid in 100 ml Methanol wurden 15,0 g (0,217 KoI) 1E-1,2,3-TriHZol in einer Portion zugegeben. 4-3,4- S (0,217 KoI) y-Chlorop-fluorobutyrophenon wurden i:a einer Fortion bei Raumtemperatur zuresetst. Das Gemisch wurde 24 st bei Raumtemperatur gerührt. Dac lit.-aktionsgemisch wurde durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, und das Filtrat wurde unter einem Wasserstralilpusipenvakuum bei 400C zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Kolonne von GO χ 3,8 cm, die mit einem für Trockenkolonnenchromatografie geeigneten Silicagel G gefüllt war, chromatografiert, und die Fraktionen wurden mit Diäthylätiier· und Ither/Kethancl (Vol.-Verhältnis 75:25) eluiert. Die Fraktionen, welche das 1-substituierte Isomer (festgestellt durch TLC Silicagel GF/lther, llf = 0,25) enthielten, wurden unter vermindertem Druck* in Vakuum sublimiert. Als Produkt wurde 1-[3-(p-Fluorobenzoyl)propyl]-1E-1,2,3-triazol erhalten, Fp 68-69,5°C
Die .Fraktionen, Vielehe das 2-substituierte Isomer (festgestellt durch TLC Silicagel GF/Äther, R^ = 0,5) enthielten, wurden erneut auf einer identischen Kolonne mit Benzol als Sluiermittel chromatografiert. Die Fraktionen, welche das 2-substituierte Isomer (festgestellt durch 'ILC) enthielten, wurden bei SO-IOO0C/ 0,". mm Eg sublimiert. Das Sublimat wurde abgewaschen und verworfen, bis durch TLC festgestelltes nahezu, reines 2-substituiertes Isomer sublimierte. Dieses Katerial wurde nochmals bei 75-80°C/0,1 mm Hg sublimiert, wobei ein weißer Feststoff, Fp 46-48°C, erhalten wurde, der als 2-[3-(p-Fluorobenzoyl)propyll-2E-1,2,3-triazol identifiziert wurde.
Beispiel 16
Zu einer gerührten Lösung von 2,3 g (0,10 KoI) Hatriummetall, das in 60 ml Kethanol umgesetzt worden war, wurden 6,9 g (0,10 KoI) 1H-1,2,3-Triazol in einer Portion zugegeben. 25,0 g (0,10 KoI) 2-TrifluoromethyrDenzylbromid wurden allmählich zu dieser Lö~uiv·; bei liaurritempcri tür zugegeben. Das Reaktionsge-
709818/1117
misch, wurde 24 st "bei Räumt eiap era tür gerührt und dann durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, um Natriumbromid zu entfernen. Das Filtrat wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum "bei 400C zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde mit Chloroform trituriert, worauf ein Feststoff abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, und das zurückbleibende öl wurde unter vermindertem Druck destilliert. Die Fraktionen, die bei 34— 66°C/0,15 mm Hg destillierten, wurden vereinigt und auf einer Silicagel-G-Kolonne chromstografiert, wobei mit Hexan und einem 50:50~Volumengemisch aus Hexan und Diäthyläther in der angegebenen Reihenfolge eluiert wurde. Es wurde eine blaßgelbe Flüssigkeit, die als 2-(2-Trifluoromethylbenzyl)-2H-1,2,3-triazol identifiziert wurde, aus dem Diäthyläther/Eexan-Eluat erhalten.
Berechnete Analyse für C10EgN5F5 (MG 227,2): C 52,87 %\
H 3,55 %i H 18,49 %; F 25,09 %. Gefunden: C 52,82 %; H 3,79 %; N 18,29 %; F 24,84 %.
Beispiel 17
Zu einer gerührten Lösung von 28 g (0,50 Mol) Natriummethoxid in 300 ml Methanol wurden 59,5 g (0,50 Mol) 1H-Benzotriazol in einer Portion zugegeben. Dann wurden 92,5 g (0,5 Mol) Phenäthylbromid zum Reaktionsgemisch in einer Portion zugesetzt. Schließlich wurde das Reaktionsgemisch 6 st gerührt und auf Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Feststoff wurde abfiltriert. Das rohe Produkt wurde mit 200 ml Wasser gewaschen, um Natriumbromid zu entfernen. Das Produkt, 2-Phenäthylbenzotriazol, ergab nach Umkristallisation aus Methanol einen weißen Feststoff, Fp 77-78"
!OC.
Das ursprüngliche Filtrat (Methanol18sung) wurde auf 100 ml konzentriert und filtriert. Das Filtrat wurde durch Abstreifen des Lösungsmittels bei 500C unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende Material wurde unter vermindertem Druck bei 120-1220C und 0,10 mm Hg destilliert. Das destillierte Produkt wurde auf einer Silicagel-G-Kolonne chromatografiert und mit Methylenchlorid/Diäthyläther
709818/1 1 17
(Vol.-Verhältnis 90/10) eluiert. Dabei wurde 1-Phenätiiy!benzotriazol erhalten, Pp 35-360C.
Beispiel 18
Zu einer gerührten Lösung von 2,8 g (0,12 Mol) lüiatriummetall, das in 75 ml Methanol umgesetzt worden war, wurden 14-,3 S (0,12 Mol) 1E-Benzotriazol bei einer etwas höheren Temperatur als Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden bei 40°0 23,5 g (0,12 Mol) 2,6-Dichlorobenzylchlorid zugesetzt. Das Sesktionsgemisch wurde 5 st auf Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgeaiisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf der Feststoff ■abfiltriert wurde. Der Feststoff wurde auf einer Silicagel-S-Kolonne chromatografiert und mit Chloroform eluiert. Dabei wurde 1-(2,6-Dichlorobenzyl)benzotriazol erhalten, Fp 133-135°C.
Beispiel 19
35,1 g (0,21 Mol) o-Chlorobenzylazid und 1?,2 g (0,21 Mol) 3-Hexin wurden 5 Tage in 125 Eil Toluol gerührt und auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel und das nicht-umgesetzte 3-Hexin wurden unter Erhitzen und unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde destilliert, wobei zwei Fraktionen erhalten wurden. Die erste Fraktion, Kp 62-64-0C/ 0,3-0,35 mm Hg wurde durch Infrarotspektrum als das Azidausgangsmaterial identifiziert. Die zweite Fraktion, Kp 157-1710C/ 0,3-0,35 mm Hg, wurde erneut durch eine 15 cm-Vigreaux—Kolonne bei 14-7-14-8°C/0,25 mm Hg destilliert, wobei eine blaßgelbe Flüssigkeit erhalten wurde. Sine Portion des Destillats wurde in 100 ml Diäthyläther aufgelöst, und ECl-Gas wurde in die Lösung eingeblasen, bis die Ausfällung zu Ende war. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und mit Luft getrocknet, wobei ein blaßgelber Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde aus 50 ml Aceton umkristallisiert, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde, der in E2O suspendiert, mit Ka^CO^ auf ungefähr pH 10 alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde mit HoO gewaschen, über MgSO. getrocknet und einer Entspannungsverdampfung unterworfen. Der Rückstand wurde in Vakuum getrocknet, wobei eine
709818/1 1 17
leicht wolkige farblose Flüssigkeit erhalten wurde, die als 1-(2-Chlorobenzyl)-4,5-diäthyl-1H-1,2,3-triazol identifiziert wurde.
■Berechnete Analyse für C17H16U7Cl (HG 249,7): C 62,52 %; H 6,46 >; Π 16,82 %. Gefunden:^C 62,54 %; K 6,55 %.
L'ei.i-piel 20
50,3 g (0,3 riol) o-Chlorooenzylazid und 25,8 g (0,3 rlol) BiVC-2-in-1,4-diol wurden 24 st in I50 ml Toluol gerührt urv aur Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter einem v.'asserstratlpusipenvakuuia abdestilliert, und der Rückstand v-^e siit Hexan trituriert, wobei ein Feststoff gebildet vurde. 3er 51GHtstcff wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet. Jer trockene Peststoff wurde in 300 ml Methanol aufgelöst und 0,5 st mit J g Satfärbungskohle gekocht. Las Gemisch wurde abgekühlt und Cireizt auf eine Kolonne von aktiviertem Silicagel G- mit den Abi-'ef.sungen "I5 x 3»8 cm gegossen und mit weiteren 300 al !!ethanol eluiert. Das "Yolumen vnirde auf I50 ml verringert, und 6GO nl rääthyläther wurden zugegeben, worauf das Gemisch in einem Irockeneis/Aceton-Bad unter Rühren zum Zwecke der Verfestigung Kbuelrühlt wurde. Der feststoff wurde kalt abfiltriert, mit Llätlv/l."eher und dann Hexan gewaschen und schließlich an der luft getrocknet. Der !Feststoff wurde 2mal aus 60 ml Aceton uiükristc Z lisiert. Ler i7est.«stoff wurde in I50 ml Aceton aufgelöst, mit 1 g EntfärbungBkohle gekocht und durch Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wurde auf 60 ml konzentriert und abgekühlt. Das kristalline Produkt wurde abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Dabei wurde 1-(2-Chlorobenzyl)-4,5-bis-(hydro:-^7nethyl)-1H-1,2,3-triazol erhalten, Fp 92,5-93°C.
21
36,6 g (0,36 KoI) Phenylacetylen und 30,0 g (0,18 Mol) o-Chlorobenzylazid wurden in 175 &1 Toluol 24 st gerührt und auf /"ic" fluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem 'Trockeneis/.i ton-Bad abgekühlt und kalt filtriert, um das meiste 4—Phenylisoaer zu entfernen. Das Filtrat wurde unter einem Wassers-;!·- :i
709818/1 117
BAD ORIGINAL
- 2fr -
ν.
pui.-.per-vf.'c-u;:.* "bei -'',-G0G zur trockene eingedampft, und der laiok-.-tnnJ v'UT'-ie in Vakuum destilliert. Die Fraktion hatte einen Kp vc-21 1';j-1-r.7-°C/O,1 mm lic und verfestigte sich beim abkühlen. ber - :i-::1;ntofΓ v;urde aus 300 ml i-etroläther (Kp 60-TIO0C) umkriatalliijiert, wobei ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 77-79"'3 erhalten wurde, der als 1-(2-Chlorobenzyl)-5-phenyl-^H-i,2,3-triazol identifiziert wurde.
Lie in den Beispielen 1 [Verfahren (1)U , 1^ [Verfahren (2)j , 17 [Beispiel (-"C] oder 19 [Verfahren (3)] beschriebenen Verfahren vairden vilelerholt, wobei die entsprechenden Ausgangsmaterialien verwendet und die in den Tabellen I, II und III beschriebenen Verbindungen der Beispiele 22-64 erhalten wurden:
TA3KLLE I
|ΓΊι
ί
Bei
spiel
r3 Ve T-
fahren
Fußnote zur
Reinigung
Fp (0C) oder
Kp (0C) bei
mm/Hg
22 DD c. (D 1 60-61
23 0-FC6H4CH2- (2) 1 I33-I34
(0,6 mm)
2k Hi-CP5CgH2JCH2- (2) 1 110-111
(0,05 mm)
25 P-FC6Hj4COCH2- (2) 2 156-158
26 P-FCgH21COCH2CH2- (2) 2 91,5-93
27 IJi-ClCgH2JCH2- (2) 1 61-62
28 0-CH3OCgH21CH2- (2) 1 132-133
(0,075 nun)
709818/1 1 17
BAD ORIGINAL
von Tabelle I
Bei 3 Ver Fußnote zur Fp (C"J) oder
spiel fahren Reinigung up ν. ^J 361
mm/.'ic
29 CgH11CH2- (2) 3 85-86
30 0-ClCgH14CH2- (2) 1 · 65-66
31 Hi-FCgH14CH2- (2) 1 63-64
32 2,6-Cl2C6H3CH2- (2) 4 116-117,5
33 2,5-Cl2C6H3CH2- (1) 4 . 91-92,5
34 2,3,6-Cl3C6H2CH2- (2) 4 83-89,5
35 2,3-Cl2C6H3CH2- (1) 4 83,5-85
36 P-CF3C6H24CH2- m (2) 1,4 52,5-53,5
37 0-BrCgH14CH2- (2) 4 63-64,5
38 0-CF3CgH14CH2- (2) 1,4 32-34
38a C6H5CH2CH2- (2) 1 ' 136-138 (0,4- mm)
38B 0-ClCgH5OCH2CH2- (1) 46-48
39 6 4 2 (2) 4 102-104
40 0-ClCgH14 (CH2 )3- (D 1,5 110-112
(0,1 mm)
41 0-ClCgH14 (CH2 )5- (2) 6,7
42 m- BrC r H ,,CH0-
O H d
(2) 8 54-56
43 0-NO2CgH14CH2- (2) 6 114-116
44 2,4-Cl2C6H3CH2- (2) 8 73-75
45 0-CH3C6H14CH2- (2) 56-57
CH2-
46 COr01 (2) 9 99-101
709818/1117
BAD ORIGINAL
ΤΛ3ZiLiJ II
-N
.K-R
Bei
spiel
C6H4CH2CH2~ Ver-
■ fghr-en
Fußnote zur
Reinigung
.Fp (0G) oder
Kp (0C) bei
mra/tlg
47 In-CF3C6H4CK2- (2) 1 75-77
(0,3 !Hm )
48 0-FC6H4CH2- ^ (2) 1,5 58-6Ο
(0,05 mm)
49 C-BrC6H4CH2- (2) 1,10 63-34
(0,55 mm )
50 P-CF3C6H4CH2- (2) 10 84-86 !
(0,05 mm )
51 2,6-Cl2C6H3CH2- (2) 11,1 8C-83
(1 min)
52 P-BrC6H4CH2- (2) 10,1 56-57
53 0-ClC6H4CH2- (2) 10,4 70-71
54 p-FC6H:,CO(CH2)2- (2) 1,6 84-86 j
(0,1 mm)
55 ^χ~ό 4 2 (2) 6,2 91,5-93
56 m f* TT jO Tt /*i tt ^m
Ul^O X*-y Vy £"**lr Vy Xi^
(2) 1,10 40-42
57 P-FC6K4COCH2- (2) 1,12 72-73
(0,15 mm )
53 ^ ΰ υ6 4 2 (2) 2 120,5-122
59 (2) 10,4 70-71
709818/1117
.1Al::..! ϊ.Λ III
-N
R-
spiel C6H5CE2CH2CH2- ,-1
Jti
enylen Ver
rohren
Fußnote
zur Rei
nigung
Fp (0C) oder
Kp (0C) bei
mm/Hg
60 0-ClC6H^CH2- Butadi W (2) 13 (0,3 mm )
61 2,3-Cl2C6K3CH2 t> 5 CCOH (3) Ik 85-86
62 B-CP3C6H^CH2- COOH CCOH (3) 15 I87-I89
63 0-ClC6H4CH2 COOH COOK (3) 16 155,5-157
64 COOH (3) 16 I6O-I62
Fußnoten zu den Tabellen I, II und III
1. Destillation
2. Ümkristallisation aus Äthanol
3. Umkristallisation aus Cyclohexan
4. Sublimation
5. Chromatografie auf Silica unter Verwendung von Benzol/Äther
6. Chromatografie auf Silica unter Verwendung von Äther
7. Berechnet für C15IL16N5Gl: C 62,52 %; H 6,41 %\ Ή 16,83 %; Cl 14,19 %. Gefunden: C 62,39 %; H 6,41 %; Έ 16,34 %\
Gl 14,16 %.
8. Sublimation von Feststoff aus Äther/Hexan
9. Sublimation von Feststoff aus Äther
10. Chromatografie auf Silica unter Verwendung von Benzol
11. Chromatografie auf Silica unter Verwendung von Cyclohexan/ Äther
12. Chromatografie auf Silicn unLer Verwendung von !'!ethanol
709818/1117
13. Chromatografie auf Silica unter Verwendung von Kethylenchiorid
14. ümkrir-; ionisation aus Fe trol.'·, trier
15» ^kristallisation aus Athsnol/V/asser 16. Umkristallisation aus Äthanol
Das im ersten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei das entsprechende Ausgangsmaterial verwendet wurde und wobei die Decarboxylierung bei 160-175°C durchgeführt wurde, um 1-(1-PhenäthyI)-IH-I,2,3-triazol als weißen Feststoff herzustellen, Pp 48-500C.
Beispiel 66
Das in Beispiel 20 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 1-(2-Glilcrophenyl)äthylazid und But-2-in als Aus gangs materialien verwendet wurden. Dabei wurde 1-[i-(2-Chlorophenyl)-äthy1]-4,5-dinethyl-iH-1,2,3-triazol erhalten, Pp 79-800C.
Beispiel 67
Bas in Beispiel 20 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 1-(2-0hlorophenyl)äthylaz,id und Hex-3-in als Äusgangsmaterialien verwendet wurden. Eabei wurde 1-[i-(2-Chlorophenyl)-äthyl]-4,5-diäthyl-1H-1,2,3-triazol als gelbe Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von 1,54321 bei 200C erhalten.
Beispiel 68
Das in Beispiel 20 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 1-Ihen3'rläthylazid und Hex-3-in. als Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Dabei Xirurde 1-(1-Phenyläthyl)-4,5-diäthyl-1H-1,2,3-triazol erhalten, Fp 78-79°C.
Beispiel 69
Zu einer Suspension von 30,5 £ (0,7 Mol, 57 % (G/G) in Öldispersion) _"--triu;::.hydrid in ■' "" .1 "i H thy lather wurden 6 ml i'itha-
709818/1117
BAD ORIGINAL
nol langsam zugegeben. Dann wurden 50 g (0,7 Γ-οΐ) 1:1-1,2, J-Triazol tropfenweise zugesetzt, wobei vias ReaktionsA'emi'.-c··; ..,ι Γ Rückfluß gehalten wurde. Das Re^ktionsgemisch wurde 1 st; ,iei Raumtemperatur gerührt, weitere 200 ml Diäthyläther wurden zugesetzt, und dann wurde 3 st unter Rückfluß gerührt. Das ".U.nktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 2 r.;l ■.Shnnol wurden vorsichtig zugesetzt. 100 ml Diäthyläther vrarnon zugegeben, und die Lösung wurde filtriert, und der i-'estntoff vnirde mit 200 ml Hexan gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Natriumsalz von 1H-1,2,3-Triazol wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
Zu einer Lösung von 13,7 S (0,15 I-ol) Iiatrium-1 H-1,2,3-triaaol in 150 ml Äthanol/Wasser (YoI.-Verhältnis 1:1) warden 31,^ g (0,15 KoI) Ct-Kethyl-2,5-dichlorobenzyiChlorid tropfenweise zugesetzt. Das Heaktionsgemisch wurde 24 st auf 2ückfl'i3 erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Gemisch v/urde von einem gummiartigen !"laterial abdekfintiert, und die Plüspigkeit wurde mit I50 ml V/asser verdünnt und mit I50 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde 2mal mit "wasser gev;asehen und über KgSO^ getrocknet. ITachder: ^3 Trockn\mgsr:ittel abfiltriert und das Chloroform unter einem "Jasserstralilpiiapsnv^kuum entfernt worden war, wurde der ."rückstand auf einer trockenen Kolonne von Silicagel G chromatografiert. Hexan und dann 'Dläthyläther vrirden in dieser Reiher.folge als Eluiemittel verwendet. Dabei wurde 1-[i-(2,5-Dichlorophenyl)äthylJ-Ui-I,2,3-triazol als weißer Feststoff erhalten, Fp 52,5-5?,5°C.
Das in Beispiel 69 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wiederholt, wobei die in der folgenden Tabelle IV genannten Verbindungen der Beispiele 70 bis 74· erhalten wurden.
TABaLLB TV
Ν'
7 0 9 8 1 8 / 1 Π 7 BAD original
Beispiel R3 ;rP cc) Fußnote
70 PhCH=CHCK2- 81,5-82 1
CH
71 111-CF3-PhCH - 68-70
CH3
72 2,6-Cl2PhCH- 58-59
73 o-Cl-PhCH- 2
"CH-.
T-i P-Cl-PhCK- 56-57
1. üiglyn wurde als Lösungsmittel verwendet
2. Das Produkt wurde durch Ohx-or.e.co Traf ie auf 3ilic&
gereinig IT "-,
Beispiel 75
t.
Berechnet für Cl 15,99 %. Ge
ei 15,87 %.
den
y G 59,60 ;"ί; Η 5 59,40 %; H 5,S9 7
39 ml (C,63 XoI) Propiolsäure wurden in 600 ml Aceton gerührt und auf Ioickilu2temperatur erhivst. 114,3 g (0,63 KoI) 1-(2-OhlorophenyDäf.iy-- zla v:i:r"cn tropfenweise innerhalb von 20 min zujegeoen. Üas ^eaktions^emicch v^r-le gerührt und 24 st auf 2ückflu2 erhitzt und dann unter einem V/asserstrahlpunpenvakTiun bei 400C zur- Tx-ockene ein£:edair,pft. Z-er Rückstand wurde abgekühlt und mit 300 ml eines Gemische aus Äther und Hexan im VoI.-Verhältnis 1:4 trituriert, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde, ümkristallisation aas ^thylacetat ergab 1-(2-ChloropLe-'nyl)äthyl-4-carooxy-111-1,2,J-^iSrOl, Fp 1500C (unter Zersetsun..).
709818/1 1 17
BAD ORiGiWAl1
20 ζ (C,r:: :.oj) 1-lj-(2-:;.M-,:^p-i-nyl)äthyl}-4-Cc:rboxy-i::-^,2,;-"l;ri." ::cl vurdeii i:i uiiien L'~.2'--rl rossenden Rundkolben ein^ccrächt unl in einerri. ülhud (160-1 ?:■ ?"\"Λ e?;*hit::t, bis die Intv;ickl"ur^- von.-Gü.-,-ίΐΜΓ. .ftv ;":.örte. Der- ".ck::.c-siid wurde abgekühlt und j.ii 200 ml <.0,,i;;er (G/V). KCl auf-eic-:";*; und 2mal mit 200 ml :.Gl-h;rlencliloria rexvaccLon. Die x:ä2r-i^re 3c"nicht wurde ιϊιϊό -rrenulsrc-Ei Iv?-.Cw1- neutralisiert und Jü-ri ^i t I-iä thy lather extrahiert. I;it orcarJ-cche ßchicht vrurde ü"hor Γ·._"0,, getrocknet und einrje'T?^p.ft, wobei eine bernsteinfarbene '-!^.-,si^keit erhalten -«-jurde. Jzz IrQäu>:t, 1-(2-Ciaoroplienyl):-:'v}:yl-i:-i-1,2,3-triasol, destillierte bei Λ·^2-τΛί·Λο0/01β mm Er ein bL-.^-elbe Flüssigkeit.
Des als Ausgan£smaterial verwendete ^-(2-Chlorophenyl)ätixylaaid wurde "wie· folgt hergestellt:
Zu einer gerührten Lösung von 31,5 g (1,3 KoI) Hatriuraazid in dOO ml Äthanol/wascer (Vol.-Verhältnis 1:1) wurden 113,5 S (0,C5 Mol) 1-(2-0hlorophenyl)äthylchlorid in einer Portion zugegeben. Das Gemisch wurde 21^ ot auf Eückfluß erhitzt. IIahe;:u die Hälfte cles xithanols wurde zunächst unter einem V/&sse.p.;ir.".-.hlpuicpenyalcuuai entfernt. Dann wurde das Gemisch 2mal mit 300 nl Diäthylä^her extrahiert. Die iltherschicht wurde rait V/a se er gewaschen und über wasserfreiem Ι-ί^Ο^ getrocknet. Das Trocknungsmittel vrarde abfiltriert, und der Diäthyläther wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum entfernt. Das als Rückstand erhaltene 1-(2-0hlorophenyl)äthylazid wurde unmittelbar verwendet.
Die im ersten und zweiten Teil von Beispiel 75 "Geschriebenen Verfahren wurden wiederholt, vjcbei die entsprechenden Ausgangsmaterialien verwendet und die in der folgenden Tabelle V als Beispiele 76 bis 80 angegebenen Verbindungen erhalten wurden.
TABELLE V
709818/ 1117 bad original
Beispiel R1 R3 Pp (0C) oder
Kp (0G) bei
mm/Hg
76 COOH j-K3
o-F-PhCH-
136 (Zers.)
?H3
77 H o-P-PhCH- 115 (0.1 mm)
CK3
78 COOH m-Cl-PhCH- 145 (Zers.)
79 H 0-CP3-PhCH- 134-135
(1,6 mm)
CH,
I
80 H * o-Br-PhCH- . 143-144
(0,1 mm)
Beispiel 81
Sin 100 ml fassender Kolben, der mit einem Luftkühler ausgerüstet war, wurde mit 10,2 g (0,05 Hol) 3-[2-(4--Carboxy-1H-1,2,3-triazol-1-yl)äthyljindol beschickt und in einem ölbad auf 200 bis 2100C erhitzt, bis die C02~Entwicklung aufhörte. Der Rückstand wurde abgekühlt und in 100 ml Methanol aufgenommen und nit Sitfärbunsskohle auf einem. Dampfbad behandelt und filtriert, worauf das Piltrat langsam mit H2O verdünnt wurde, um 3-[.2-(1H-1,2,3-üriazol-1-yl)äthy^indol als feinen cremefarbigen feststoff auszufällen, der nach dem Trocknen in Vakuum einen Fp von 104-bis 1050C aufwies.
Das im obigen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial wurde wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 10,9 g (0,061 Mol) 3-(2-Chloroäthyl)indol in 75 ml Äthanol wurde mit 7,9 g (0,121 KoI) UaIT, in 50 ml HpO vereinigt und 24 st auf Rückfluß gehalten. Das Äthanol wurde unter einem '.'.rasserstrahlpuir;penv^>:uuni abdestilliert, und der
709818/1117
Rückstand wurde mit 200 ml IL^ü verdünnt und mit Diäthyläuher extrahiert. Die ätherische Lösung wurde mit H0O gev;aschen und über KgSO. getrocknet. Abdampfen des Äthers ergab 3-(2-Asidoäthyl)indol, das sich durch die Anwesenheit von charakteristischen Banden im InfrarotSpektrum auszeichnete, und zwar insbesondere Indol IT-H (3350 cm"1) und -N5 (2080 cm"1).
Zu einer auf Rückfluß gehaltenen Lösung von 4,3 S (0,0G1 KoI) Propiolsäure in 75 ml Aceton wurden tropfenweise 11,1 g (0,051 Mol) 3-(2-Azidoäthyl)indol in 2p ml Aceton zugegeben. Das Gemisch wurde 18 st auf Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur wurden 200 ml lääthylärhor unter Rühren zugegeben, wobei 3-[-~-(4-Carboxy-1H-1, 2,3■-triazol-1-·yl)äthyΪJindol erhalten wurde. Eine zweite Charge wurde dadurch erhalten, daß 500 ml Hexan zugesetzt wurden. Die beiden Chargen wurden aus Aceton/Diäfchyläther (Vol.-Verhältnis 1:2) umkristallisiert, wobei ein lederfarbener Feststoff erhalten wurde, Fp 192-194°C (unter Zersetzung).
Beispiel 82
Eine katalytische Reduktion von 18,1 g (0,088 Hol) 1-(2-:Titrobenzyl)-1H-1,2,3-triazol wurde in einer Paar-Vorrichtung in ■ 200 ml Äthanol bei einem Wasserstoffdruck von 3»5 at mit 1,0 g eines 5%lgen (G/G) Palladiun-auf-Holzkohle-Katalysators ausgeführt. Die Reaktion verlief rasch und war in 1/2 st zu JrAe. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde in einem Trockeneis/Aceton-Bad auf annähernd -35°C abgekühlt und rasch filtriert. Der Feststoff wurde mit Diäthyläther und dann mit Hexan gewaschen und an der Luft getrocknet. Dabei wurde 1-(2-Aminophenyl)-1H-1,2,3-triazol erhalten, Fp 122-124"'C.
Beispiel 83
10 g (0,051 Mol) 1-(2-Chlorobensyl)-iH-1,2,5-triasol vnirden durch Erhitzen in einem ölbad (1200C) geschmolzen, worauf I50 ml Peressigsäure (40 % (V/V) in Essigsäure) mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben wurden, daß die Temperatur über 1000C blieb. Sas Gemisch wurde dann 1 st auf 1O5°C erhitzt und auf
709818/1117
.t.'\c.\: Π .-ß ^ouolten. Der größte Deil der Säure wurde at^cr.; illiert, ujid der· .vückstan«! wurae auf Haamternperatur ^bgekuhlt
und mit I50 ml iIo0 verdünne. Die Lösung wurde dann mit ITo0L-'."-, al·:?.lir;cn gemacht und rait IJaIiUC0 behandelt. Das Produkt w<rde mit Chloroform extrahiert und &us ithanol/Ldäthyläther (VoI.-Verhriltnis 1:2) umkristallisiert. Γ-abei wurde 1-(2-Chlorobenzyl oxy )-111-1,2,3-triazol erhalten, Pp 97,5-93,50G.
6,^ G (0,04 Hol) 1-(2-Chlorophen;rl)-iH-1,2,3-triazol, welches durch ueciirbor-rylierung des entsprechenden 4,5-Dicarboxytriczols hergestellt worden war, wurden Jurch Erhitzen in einem Ölbad
auf 1050C geschmolzen, worauf dann 50 ml Peressigsäure (40 %
(V/V) in Essigsäure) tropfenweise zugesetzt wurden. Das Produkt wurde in ähnlicher ¥eise wie in Beispiel 83 isoliert und aus .Ätltylacetat/Iiexsn (Vol.-Verhältnis 2:1) umkristallisiert. Dabei wurde 1-(2-Chlorophenoxy)-'!E-1,2,3-triazol erhalten,
Pp 102-103°0.
Beispiel 3p
Zu einer gerührten Suspension von 6,5 g (0,15 Hol) liaE (5?/^
V/V in Mineralöl) in 100 ml Dimethylformamid wurden 10,4 g
(0,15 Hol) 1E-1,2,3-Triazol als lösung in 25 ml Dimethylformamid mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur auf weniger als 45°0" gehalten wurde. Each beendeter Zugabe wurde das Gemisch auf 500C erhitzt und 1 st gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 26,3 g (0,15 KoI) o-Chlorobenzoylchlorid wurden tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur mit einem Kaltwasserbaa unter 35°O gehalten wurde. Das Gemisch wurde 18 st bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml L-iswasser geschüttet und filtriert. Des feste Produkt wurde in 100 ml Chloroform aufgenommen und
2mal mit 50 ml einer 12;idgen (G/V) HCl gewaschen, über KgJO^
getrocknet und filtriert, worauf das Piltrat eingedampft wurde. Triturierung mit Hexan lieferte 1-(2-Chlorobenzoyl)-1E-1,2,3-•triazol, Pp 76-76,5°C.
BAD ORiGfNAl,
709818/1117
EG
Zu einer gerührten Lösung von "0,5 S (0,15 Hol) 111-1,2,3-TrIa^n in 300 ml Xylol wurden 1o g (0,15 ϋ*1) Styroloxid in einer j ■■:>»-·- tion ^gegeben. Das Reaktionsgeaisch. wurde 5 st gerührt und auf Rückfluß erhitzt. Ziach dem Abkühlen auf Räumtemperatür über Kacht wurde ein öliges, in Xylol unlösliches Material vom Reaktions^emisch abgetrennt. I-Tiedrigsiedende Verunreinigungen (rip weniger als 135°C/O,1 τγ.γ·:il^) wurden durch Destillation entfernt, und der rötliche .",rlro!..; ^n-I wurde durch Triturieren in 100 ml "'iäthyläther verfestigt. Der Feststoff wurde in Vakuum durch jJrhitzen sublimiert und denn auf einer Silicagel-G-Holonne chroitatografiert. Die irrcktionen wurden mit Diäthyläther, Chloroform und Chloroforn/Tiethanol (Vol.-Verhältnis 95:5) in dieser Reihenfolge eluiert. Als Produkt wurde 1-(1-Phenyl-1-hydroxyäthyl)-iH-1,2,3-tria2,ol erhalten, Fp 88-900G.
Beispiel 8?
Su einer gerührten Lösung von 8,5 g (0,04 Hol) 1-(2-Chlorophenyi)-2-methylpropylchlorid in 50 ml Äthanol/Wasser (VoI.-Verhältnis 1:1) wurden 5,^ S (0,08 Hol) Natriumazid in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgeaisch vnarde 24 st auf Rückfluß erhitzt, dann mit 200 ml Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Die ätherische Schicht wurde über HgSO^ getrocknet, und das Trocknungsmittel wurde dann abfiltriert. Entfernen des ethers unter einem WasserStrahlpumpenvakuum ergab das entsprechende Azid, das in der nächsten Stufe ohne Reinigung verwendet wurde. Eine gerührte Lösung von 4,5 S (0,04 Mol) Acetylendicarbonsäure in 75 nil Aceton wurde auf Rückfluß erhitzt, worauf 8,4 g des obigen Azids in einer Portion zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 24 st gerührt und auf Rückfluß erhitzt. Der nach Entfernung des Acetons unter einem wasserstrahlpumpenvakuum erhaltene Rückstand wurde mit 25 ml Chloroform trituriert, worauf der Peststoff abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde unter einem WasserStrahlpumpenvakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde nit 23 ml einer gesättigten Lösung von ivaHCO, behandelt und mit Diäthyläther extrahiert. Die wäßrige Phase wurde auf pH 1 ε-ngesäuert und wieder nit Di-
7 0 9 8 18/1117 bad original
ν*
äthyläther extrahiert. Der Äther wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum entfernt, und der Rückstand wurde durch Erhitzen während 1 st auf 185-1900C decarboxyliert. Das Material verfestigte sich beim Abkühlen, und das Produkt, 1-ri-(2-Ghlorophenyl)-2-methylpropyl]-1H~1,2,3-triazol, wurde in Vakuum unter ürhitzen sublimiert, wobei ein blaßgel'ber Peststoff mit einem I1P von 66-680G erhalten wurde.
3ei.cmiel S8
Zu einer gerührten Lösung von 4-,6 g (0,2 Mol) Natriummetall, das in 200 nl absolutem Äthanol umgesetzt worden war, wurden 25 G (0,2 Lo 1) ilthylacetoacet&t in einer Portion zugegeben. ITach einem 10 min dauernden Rühren wurden 36,3 S (0,2 Mol) 1-(2-Ghlorophenyl)äthylazid (Herstellung wie in Beispiel 75) während eines Zeitraums von 10 min tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 st auf Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde unter einem Wasserstrahlpumpenvakuum bei 400G zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit 200 ml Diathyläther behandelt, und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit 300 ml einer gesättigten ätherischen Cnlorwasserstofflösung behandelt und mit einem gleichen . Volumen Wasser gewaschen. Die Schichten wurden rasch abgetrennt, wobei ein weißer Feststoff aus-der organischen Schicht ausfiel. Der Feststoff ergab nach ümkristallisation aus Äthylacetat und Trocknen bei 6O0C über Facht 1-[i-(2-Chlorophenyl)-äthyl]-4-carboxy-5-methyl-1H-1,2,3-triazol, Fp 19O0C (unter Zersetzung).
Beispiel 89
Zu einer frisch hergestellten Lösung von Uatriummethoxid aus 1,5 g (0,066 Mol) Natriummetall in 100 ml Methanol wurden 10,0 g (0,066 KoI) 1-Cyanoacetylpiperidin zugegeben, worauf 15 Ein gerührt wurde. Dann wurden 11,0 g (0,066 Mol) o-Chlorobenzylasid tropfenweise zugesetzt, worauf das Gemisch über !facht bei Eauatenperatur gerührt und dann 3 st auf Rückfluß gehalten wurde.. Des abgekühlte Gemisch wurde auf 1000 ml H^O ge-
709818/1117
BAD ORIGINAL
schübtet, und das Produkt wurde :nib 200 ml Me thy 1 encIi 1 or.: 1 extrahiert . Die organische !hose wur3e rait HpO ge\-if-scher, ^n"
CL
über K£oOz gebrocknet. Die Lösung vur'le auf einem Dampfbad 3,;Γ 50 ml konzentriert, worauf 50 ml IIe::an zugegeben v/ur^len. >:·- bei wurde ein gelber Feststoff erhalten. Dieses Irodükb er^ab nach TJmkrisballisation aus JO ml Methanol 5-Amino-1-(2-chlorophenylmethyl)-4-(1-piperidincarbonyl)-1H-1,2,3-triazol aIc v/ei ßen Feststoff, Fp 136-137°C.
Beispiel 90
Das in Beispiel 89 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 1-(2-Chlorophenyl)äthylaz.id als Ausgangsm'1 terial verwendet wurde. Dabei wurde S-Amiiio-1-ri-(2-chlorophenyl)äthyl] -4-(1-pipieridincarbonyl)-iH-1,2,3-triazol als weißer Feststoff erhalten, Fp 133-134°G.
Beispiel 91
2,5 g (0,01 Mol) 1-(2-Acetoxy"benzyl)-1H-1,2,3-triazol wurden in 25 ml einer i0%Igen (G-/V) HaüH-Lösung unter Erhitzen 2 st auf einem Dampfbad gerührt. Das gemisch wurde auf Haumtercperatur abgekühlt und mit Diäthjrlätlier extrahiert. I'ie wäßr-ire Pha se wurde langsam und sorgfältig auf pB 4 angesäuert, filtriert und mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen, über MgSC getrocknet, wieder filtriert und dann unter einem v/asserstrahl pumpenvakuum eingedampft. Das Produkt, 1-(2-Hydroxybenzyl}-1H-1,2,3-triazol, wurde durch Eolonnenchromatografie auf SiIiC? gel G unter Verwendung von Diäthyläther als Eluiermittel gerei nigt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-i(2-Acetoxybenzyl)-HI-1,2,3-triazol wurde wie folgt erhalten:
37»5 g (0,25 Mol) o-Kresylacetat wurden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gerührt, und 0,5 S Benzoylperoxid wurden in einer Portion zugegeben. 44,4 g (0,25 Mol) If-Bromosuccinimid wurden allmählich während 10 min zugesetzt, !,as Reaktionsgemisch wurde 4 st auf ?;ückflu.3 erhitzt nni inm auf Raumtc-mptratr.r '^:·{?"β-
7 0 9 8 18/1117 BAD ORIGiNAL
kühlt. Der i'eststoff v.--«rrle a>filtriert, mit 200 ml Tee ·-·'.; c'.-.lo::·- kohlenstoff gewaschen ar_a vervc-r-fen. Das Fi It rat und die '.v'ischfiüssigkeiten wurden vereinigt, urin das Lösungsmittel vurde unter einem V/asserstrahlpumpenvakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand bestand aus 2-3romomerIiylphenylacetat.
Zu einer gerührten Lösung von 32,5 S (0,5 Hol) iTatr-iumazid in 200 al 95%irem (7/V) wäßrigem Ithonol wurden 57,3 6 (0,25 Hol) 2-3romoniethylphenylacetat in einer Fortion zugegeben. Jas Gemisch wurde 24 st auf Rückfluß erhitzt. Es wurde nahezu das geseilte Lü.vUngSini'ctel mit einem .,■ft.-.ri^rstrahlpur/.penvakuur.i entrernt:, anI der liückstanl wurde in 2^0 al Wasser auf genorr.raen und 2.cal mit I50 ml EiäthylÄt-'.er ezctraaiert. Die .-itherschichfc wurde mit E0O gewaschen und über r-ig-30,. getrocknet. Dps irocknungsmittel vmrde abfiltriert, und der Äther wurde unter einem Viasserstrahipumpemräkuum entfernt. Das Produkt, 2-Äzidomethylphenylacetat, vrurde direkt in der nächsten Stufe verwendet.
26,Ί g (0,25 Mol) Acetylendicarbonsäure wurden in 250 ml Aceton gerührt und auf Rückflußtespera^ur erhitzt. 4-7,3 g (0,25 I'Iol) 2-Azidomethylphenylacetat wurden tropfenweise während 10 min zugegeben. Das G-emisch vmrde 24 si; unter Rühren auf Rückfluß gehalten. Das Gemisch vrurde dann abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde mit einen Vaaserstrahlpumpenvakuum entfernt. Der Rückstand vrurde mit Diäthyläther und Hexan trituriert, wobei ein festes Produkt, 1-(2-Acetoxybenzyl)-4,5-d.icarboxy-1H-'1,2,3-triazol, erhalten wurde.
Dieses Produkt wurde durch Erhitzen in einem ölbad auf 170-2000C decarboxyliert, bis die GO^-Zntwicklung aufgehört hatte. Der liückstand wurde abgekühlt und durch Zolonnenchroinatografie auf Silicagel G mit Eexan und Äther als Zluiermittel gereinigt. Dabei wurde 1-(2-Aeetoxybenzyl)-1rI-1,2,3-triazol erhalten.
Beispiel 92
2,7 g (0,01 Mol) 1-(4-Acetoxy-2-chlorobenzyl)-1H-1,2,3-triazol wurden in 25 ml Wasser in einem 50 ml-Becher suspendiert, und 4,5 g (0,04 liol) ITstrivoncarron-.t wurden, allmählich zugesetzt.
7098 18/1117 bad original
- **■ - 26A8826
Das uer.i:~ch wurde unter gel cr;t.':',! ich en Rühren 1,5 st au Γ .„-inc-Dampfbad erhitzt, dann auf il%ur;.temperatur abgekühlt \;nl schli'*"1-lich mit einem gleichen Volumen liäthyläther extrahiert. Ji o v.'äßrige Phase vrarde allmählich mit konzentrierter Säure .?u.f pH 4 angesäuert. Der Feststoff vrarde abfiltriert und mit 30 ml Liäthyläther und 30 ml Hexan gewaschen. Der Feststoff wurde durch 'Trockeiilcolonnenchromatogr-afie auf einer oilicagel-G-Kolonne unter Verwendung von Mäthylüther als Eluiermittel goi-tinigt. Dabei vrarde 1-(4-IIydroxy-2-chlorobenzyl)-1E-1,2,3-tric.zol als weißer Veststoff erh^ 1^.-1, Fp 176-178°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(4-Acetoxy-2-chlorober-zyl)-1H-1,2,3-triazol wurde wie folgt erhalten:
?5 S (0,24 Hol) 4--Chloro-3-methylphenylacetat wurden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff aufgelöst, und 0,8 g Benzoylperoxid wurden in einer Ροχ-ΰϊοη züge rieben. 42,7 g (0,24 KoI) IT-Brociosuccinimid wurden allmäriiich während 10 min z-uresetzx. Das Reaktionsgemisch vrarde 2 st auf liückfluß erhitzt und dann auf Raurruemperatur abgekühlt. Der Teststoff wurde abfiltriert, mit 200 ml 'Tetrachlorkohlenstoff gevraschen und verv;orfen. Iss FiItrat und die Waschflüssigkeit vrarden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde -unter einem VJ&ss er Strahlpumpen vakuum entfernt. Als Rückstand wurde 3-(3romomethyl)-4-chlorop:ienylacetat erhalten.
Zu einer gerührten Suspension von 6,8 g (0,075 Mol) ilatriumtriazol in 100 ml trockenem Diglym wurden 19,8 g (0,75 Hol) 3-(Bromomethyl)-4-chlorophenylacetat vorsichtig in einer Portion zugesetzt. Hachdem die Reaktionstemperatur von 500C auf Raumtemperatur gefallen war (v:as ungefähr 1 st dauerte), wurde das Reaktionsgemisch 4 st auf Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch vrarde abgekühlt, und ein wasserlöslicher feststoff wurde abfiitriert. Das Filtrat wurde mit 400 ml Wasser verdünnt und 2raal mit 350 ml Diäthyläther extrahiert. Die Itherschicht wurde 4mal mit 300 ml Wasser, Imal mit einem gleichen Volumen gesättigter HaCl-Lösung gevra.schen und über KgSO^ getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde durch ein V/asserstrahlpumpenv^l'^-m zur Trockene eingedampft.
709818/1117 RAn _Bi
BAD ORIGINAL
Der Tvückr-stond wurde auf einer .^ilic^cel-G-Aoloririe "unter V<- τ·- wendun^ von Hexan, Diäthylätli&r/IIoxsn (Vol.-Yex-Lältnis I:'; und ji.th.er in dieser SeiLieiifol^e als LÜuiermittel einer I.olc-i..-nenchxoina tografie untere ο rf er±. Ieilv.reise reines Material vr.r— oe dann auf oilicagel G in einer 2Tylonl:olonne .'GO :-: 4,4 er.) absorbiert vjifi τα±ζ Diäthylätlier entwickelt, wora-af die IColozme in 2,5 cra-Abstänlen durchtrennt vux-de. Sin naiiesu reines 3ej,-Lic-nt wurde mit Liätlayläther desorbiort, und das Gilica vr.:i.-ds· -τ-bfiltriert. D&n "iltret v;urde r";r T-rockene eingedampft, uer Lücketnnd vrai'^e in 5 i."l Cl-I oroforn ?uf gelöst uri«l -1"'" rr-:oi .'JünnschichtcIiroKGtogrsfieplatten (Größe 20 χ 20 cm, Dicke 2000 u) in I'Orra von Flecken aufgebr&cirfc und 2mal nit Di^tl.yläther eluiert. pLeines 1-(4-i.ceto:<y-2-chlorobenz3/l)-^II-^ ,2,3-triazol vurde mit Diäthyläther aus dea Silica desorbiert, des von den Platten bei E„ = 0,5-0,3 ■:■ !gekratzt wurde.
709818/1117 BADORiG1NAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    \^y Triazolderivate der Formel:
    1 2
    worin R und R unabhängig voneinander für Wasserstoffatome oder Carboxy-, Phenyl-, Gy,-Cm-Alkyl-, Amino-, I-Piperidincarbonyl- oder Ci-C^-Hydroxyalkylradikale stehen oder
    12
    R und R gemeinsam ein 1,3-Butadienylenradikal bilden, derart, daß sie zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Triazolrings, an welche sie gebunden sind, einen 3en-
    7> 4-zolring bilden, eine^s der Symbole R und R zusammen mit dem gestrichelten Kreis für zwei Doppelbindungen steht und
    1 P 5ζ
    (a) wenn R und R für Wasserstoffatome stehen, R-^ für ein Radikal steht, das ausgewählt ist aus C^-Cg-Alkyl; Cg-C^- Phenylalkyl, wobei der Alkylsubstituent geradkettig ist; Cg-C.. o-Phenylalkyl, wobei der Alkyl sub stituent verzweigtkettig ist; di-, tri- und tetrahalogen-substituiertem Gn-Gy, O-Phenylalkyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; pentahalogen-substituiertem Cg-C^- Phenylalkyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; monohalogen-substituiertem Gy,y,-Gy,,--Haphthylalkyl, wobei die Halogensubstitution sich am Faphthylring befindet; ortho- oder meta-monohalogen-substituiertem Grp-Gy\ o-Phenylalkyl; para-halogen-substituiertem Cg-C,. p-Phenylalkyl; mono-, di- oder tri-(C^-C^)-alkyl-substituiertem Cr7-C^ 2-Ph-enylalkyl, wobei die Alkyl substitution sich am Phenylring befindet; ortho- oder meta-mono-(Cj-C^)-alkoxy-substituiertem Phenylalkyl, wobei der Alkylsubstituent 1 bis 6 C-Atome aufweist; mono-, di- oder trihalogen-(Cyj-C^)-alkyl-substituiertem Cr7-C/j2-I)henylalkyl, v/obei die Halogenalkylgruppe 1 bis 5 Halogenatome aufweist und sich am Phenylring befindet; C7-C0-cycloalkyl-substituiertem Gy,-C^-Alkyl; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem
    70 9818/1117 original
    - "ZT
    O0-Ox. ^-ßenzoylalkyl; Cc--C^Q-!_h.ienylalkyl; monocyano-snbstituiertem Cr7-C^, p-Ihenylalkyl, wobei die Cyanosubstitution sich am Fhenyiring befindet; mononitro-substituiertera C7-Gy, p-Phenylalkyl, wobei die ITitrosubstitution sich am Fhenyiring befindet; mono- bis hexahalogen-substituiertea: Benzhydryl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet j mono-, di- oder trihalogen-substituiertem Cinnamyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; mono-, di- oder. tri-(Cy]-C/J_)-alkoxycarbonyl-substituiertem C^-C^2"-Pkenylalkylι wobei die Alkoxycarbonylsubstitution sich am Phenylring befindet; Cj0-Cy. j--Chino IyI-alkyl; mono-, di- oder trihydroxy-substituiertem C7-C, p-Phenylalkyl, wobei die Hydroxy subs ti tut ion sich am I'henylring befindet; Cg-C^p-Phenylalkenyl; Cq-Cj^-3-Indolalkyl; mono-, di- oder triamino-substituiertem O7-Cy,p-Phenyialkyl, wobei die Aminosubstitution sich am Phenyiring befindet; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem G7-C]p-Phenylalkyloxy, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; Cn-Cy,p-Chlorophenoxyalkyl; G^-C* o-Chlorohyaro3qyphenylalkyl; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem Phenoxy; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem Benzoyl; und mono-, di- oder trihydroxy-substituiertem C7-C10-PlIenylalkyl, wobei die Hydroxysubstitution sich an der Alkylkette befindet; und
    (b) v;enn H und R für Wasserstoff atome stehen, E für ein Hadikal steht, das ausgewählt ist aus G7-Cy,p-Phenylalkyl; ortho-halo gensubstituiertem Co-Cyjo-Pkenylalkyl; meta-chloro-substituiertem C7-Cy,2~Phenylalkyl; para-bromo-substituiertem C7-GyJ2-Phenylalkyl; di- oder trihalogen-substituiertem C7-Cy,o-Phenylalkyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; (mono-, di- oder trihalogenHCyj-C^)-alkyl-substituiertem C7-Gy]g-Phenylalkyl, wobei die Halogenalkylsubstitution sich am Phenylring befindet; mono-, dioder tri-(Cy]-C^)-€Llkyl-substituiertem C7-Gy]p-Phenylalkyl, wobei die Alkylsubstitution sich am Phenylring befindet; C^-Cn-
    Pyridylalkyl; und mono-, di- oder trihalogen-substituiertem Co-Cy1 ,-Benzoylalkyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; und
    709818/1117
    1 2
    (c) wenn R und R unabhängig voneinander für Vasserstoff-
    atorae oder Carboxy-, Ihenyl-, C^-Cx-Alkyl-, Amino-, 1-Piperidiiicarbonyl-oaer C-i-C/.-Eydroxyalkylradikale stehen, wo-
    1-2 bei mindestens eines der Jymbole 2 und ±i etwss anderes
    7.
    als ein Wasserstoffatom ist, Ry für ein Radikal steht, das ausgewählt ist aus C^-Alkyl; Co-C^,--Phenylalkyl, wobei der Alkylsubstituent verzweigt ist; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem Cr7-C, ^-Phenylalkyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet; und mono-, di- oder trihalogen-(C^-C^)-alkyl-substituiertem G~-O^q-Phenylalkyl, wobei der Halogenalkylsubstituent 1 bis 5 Halogenatome auf v/eist und sich am Phenylring befindet; und
    1 2
    (d) wenn R und R gemeinsam ein 1,3-Butadienylenradikal
    bilden, eines der Symbole R und R für ein itadikal steht, das ausgewählt ist aus Cp-Cp-Phenylalkyl; und di-, tri- und tetrahalogen-substituiertem C^-C^Q-Phenylalkyl, wobei die Halogensubstitution sich am Phenylring befindet.
    Verbindungen der Formel I von Anspruch 1, worin
    (a) wenn R und R für Uasserstoffatome stehen, R für ein Radikal steht, das ausgewählt ist aus Cg-Cj2-Phenylalker.yl; Cq-C^-J-Indolalkyl; mono-, di- oder triamino-substituiertem Cn-Cy, p-Phenylalkyl, wobei die Amino substitution sich am Phenjrlring befindet; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem C^-C, o-Phenylalkyloxy, viobei die Ilalogensubstitution sich am Phenylring befindet; mono-, di- oder t;rihalogen-substituiertem Phenoxy; und mono-, di- oder trihalogensubstituiertem Benzoyl; und
    1 2
    (c) wenn R und R unabhängig voneinander für Vasserstoffatome oder Carboxy-, Phenyl-, C^-C^-Alkyl-, Amino-, 1-Piperidincarbonyl- oder C^-C^_-lIydroxyalkylradikale stehen, mit der Einschränkung, daß mindestens eines der Symbole
    1 2
    R und R für ein Amino- oder 1-Piperidincarbonylradikal steht, R* für ein Radikal steht, das ausgewählt ist aus Cg-Alkyl; Cg-G^-i'kerLylaikyl, wobei der Alkylsubstituent verzweigt ist; mono-, di- oder trihalogen-substituiertem
    Kobe-'! ''is T'Pilogensub3titution sich am
    818/1117 bad original
    1-henylring befindet; und mono-, di- oder trihs logen- (C^ -G1. )-alkyl-substituiertem Cr7-CyJ Q-Phenylalkyl, wobei die Halogenalkylgruppe 1 bis 5 Halogenatome enthält und sich am Phenylring befindet.
    Verbindungen nach Anspruch 1, worin in der Gruppe (a) R* ausgewählt ist aus Eexyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, 1-Phenäthyl-, Dichlorobenzyl-, Trichlorobenzyl-, 1-(Dichlorophenyl)äthyl··, Chloronaphthylinethyl-, 1-(2-Chlorophenyl)-äthyl-, 2-Jodobenzyl-, 2-Fluorobenzyl-, 3-Chlorobenzyl-, 2-0hlorobenzyl-, 3-Fluorobenzyl-, 2-Bromobenzyl-, (2-Chlorophenyl)propyl-, (2-Chlorophenyl)pentyl-, 3-Bromobenzyl-, 1-(2-Chlorophenyl)propyl-, 1-(2-Fluorophenyl)äthyl-, 1-(2-Brornophenyl) äthyl-, 1 - ( 2-Chlorophenyl) -2-me thylpropyl-, Λ -(4-Chlorophenyl)äthyl-, Ke thyIbenzyl-, 2-Methoxybenzyl-, TrifluorcmethyIbenzyl-, 1-(Trifluoromethylphenyl)äthyl-, Cyclohexylmethyl-, Fluorobenzoylmethyl-, Fluorobenzoyläthyl-, Thienylmethyl-, Cyanobenzyl-, Nitrobenzyl-, Chlorobenzhydryl-, Chlorocinnamyl-, Methoxycarbonylbenzyl-, Chinolylmethyl-, Hydroxybenzyl-, 3-Phenylprop-2-enyl-, 3-Indolyläthyl-, Aminobenzyl-, Chlorobenzyloxy-, Chlorophenoxyäthyl-, Chlorohydroxybenzyl-, Chlorophenoxy-, Fluorobenzoyl-, Chlorobenzoyl- und 1-Hydroxy-i-phenäthyl-Radikalen; in der Gruppe (b) R ausgewählt ist aus Phenäthyl-, 2-Fluorobenzyl-, 2-3romobenzyl-, 2-Chlorobenzyl-, 3-Chlorobenzyl-, 4-BroBiobenzyl-5 Dichlorobenzyl-, Trifluoromethylben-9 rleth3/lbenzyl-s Pyridy!methyl-, Fluorobenzoyläthyl-
    und Fluorobenzoy!methyl-Radikalen;
    Λ 2
    in der Gruppe (c) R und R ausgewählt sind aus Wasserstoff atomen und Carboxy-, Phenyl™? Methyl-, lthyl-? Amino™, 1<=Fiperidincarbonyl- und Hydroxymethyl-Radikalen und R ausgewählt ist aus Hexyl-j Phenäthyl·=, Dichlorobenzyl·= 9 Chlorobenzyl-g 1=(Chlorophenyl)äthyl=? 1=(Fluorophenyl)äthyl- und Trifluorobenzyl-Radikalen;
    und in der Gruppe (d) R^ und R " ausgewählt sind aus Phenäthyl- 9 Phenylpropyl- und Dichlorobensylradikalen«.
    4ο Verbind 1^ren nach AnSj.^ruch ^9 worin E' susammen mit dem ge-
    i strichelten Ring zwei Doppelbindungen darstellt, R für
    70 9 815/1117
    ρ
    ein Wasserstoff atom steht und R für ein Wassers toi fatora oder ein Methylradikal steht.
    5. Verbindungen nach Anspruch 4-, worin R fur ein Radikal der Formel:
    steht, worin Έτ fur ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Äthyl- oder Isopropylradikal steht und R für eine 2-Chloro-, 2-Bromo-, 3-Bromo-, 4— Chloro-, 2,3-Dichloro-, 2,5-Dichloro- oder 2,6-Dichlorosubstitution steht, wobei jedoch die Verbindung 1-(4~Ghlorobenzyl)-1K-1,2,3-triazol ausgeschlossen ist«
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus 1-(2-Chlorobenzyl)-1E-1,2,3-triazol, 1-[3-(2-Chlorophenyl)propyl]-iH-1,2,3-triazol, 1-(3-Bromobenzyl)-1H-1,2,3-triazol, 1-(2,^Dichlorobenzyl)-1II-1,2,3-triazol, 1-(2-Jodobenzyl)-iH-1,2,3-triazol, 1-(2,3,6-Trichlorobenzyl)-1H-1,2,3-triazol, 1-(2,6-Dichlorobenzyl)-1H-1,2,3-triazol, 1-(2,5-Dichlorobenzyl)-1H-1,2,3-triazol, 1-(2-Hydroxybenzyl)-1H-1,2,3-triazol, 1-[i-(2,5-Dichlorophenyl)äthyl] -1H-1,2,3-triazol, 1- C"1-(2,6-Dichlorophenyl)-äthylj -1H-1,2,3-triazol, 1- [1- (2-51IuOr ophenyl) äthyl] -IH-1,2,3-triazol, Λ -[1-(2-3romophenyl)äthyl]-1H-1,2,3-triazol, 3-[2-(iH-1,2,3-triazol-1-yl)äthyl]indol und 1-[i-(2-Chlorophenyl)-2-methylpropyl] -1E-1,2,3-triazol♦
    7· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 1-[1-(2-Ghlorophenyl)äthyl]-1H-1,2,3-triazol besteht.
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1,
    Λ 2 ^ 4-
    wobei R , R , Ή? und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, gekennzeichnet durch:
    709618/1117
    (".) für diejenigen Verbindungen, worin R und X beide für Wasserntoffatorae stehen, Decarboxylierung einer Verbindung der Formel:
    III
    7 S
    2 und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff-
    atome oder- OarboxyradikaLe stehen und mindestens eines der
    7 8
    Symbole Ii' und R ein Carboxyradikal ist;
    (2) Umsetzung eines Triezols der Formel:
    IV
    worin der gestrichelte Kreis für zwei Doppelbindungen steht und das Wasserstoffaton an eines der drei -itickstofr-
    q atome gebunden ist, mit: einer Verbindung dexv Formel i: -X,
    q -z
    worin E^ die in Anspruch 1 für R angegebene Bedeutung besitzt, wenn R zusammen mit dem gestrichelten Kreis für
    q
    zv/ei Doppelbindungen steht, uiic 2/ auch die in Anspruch 1 für R angegebene Bedeutung besitzt, wenn '£? zusammen mit dem gestrichelten Kreis für zwei Doppelbindungen steht, und X für ein Chlor-, 3rom- oder Jodatom steht;
    . ■ ι·
    \3) für diejenigen Verbindungen, worin R zusammen mit dem
    1 gestrichelten Kreis für zwei Doppelbindungen steht und '2 und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoffatome oder Carboxy-, Phenyl-, Alkyl-, 1-Piperidincarbonyl- oder Hydroxyalkylradikale stehen, Umcetzung eines Acetylens der Formel:
    JX — *s \-' ~" il V
    worin R und R unabheη·""ί ~ '/oneinander für Wasserstoffatome oder Carboxy-, rhenyl-, C^.-C^-Aikyl-, 1-1 iperidinca
    BAD
    709818/1117
    bonyi- oder CyJ-C2,-Hydroxy* lkylrauikale stehen, mit einem λζ id J ο r -L- ox'iae 1:
    L--, V _
    für diejenigen Verbindungen, worin 3""' für ein Mono-, Di— oder Triaminopiienylalkylro/Iikal steht, Reduktion des entsprechenden Mono-, Li- ocer 'Irinitrophenylalkylderi-
    (5) für diejenigen Verbindungen, worin S für ein mono-., di- oder trihalogen-substatuiertes Phenylelkyloxy- oder εono-, di- oder trihalogen-substituiertes Phenoxyradikal steht, Ox^rdation des entsprechenden mono-, di- oder trihalogen-substituierten Phenylalkyl- oder mono-, di- oder triiialoEen-substituierten ihenylderivats mit einer Persäure ;
    (C) für diejenigen Verbindungen, worin Tp für ein 2-Hydroxy-2-phenäthylradikal steht, Umsetzung eines Epoxids der !formel:
    VII
    nit einem xriazol der obigen Pox^mel IV;
    (/) für diejenigen Vei·";-indungen, worin Ii für ein Cai'boxy-
    p oder i-l-iperi&incarborvlrsdiki 1 steht, R für ein Amino- oder Alkylradikal stellt -ιτΛ Γ:*4" zusammen mit dem gestrichelten Zreis für zwei Doppelbindungen steht, Umsetzung eines Moleküls der Formel:
    R12COCH2R13 VIII
    worin R:'" für ein CypC^Alkoxy-·, Hydroxy- oder 1-Piperidinylradikal steht und 1=^3 für ein C^-C^-Alkyl- oder Cyanoradikal steht, mit einem Asid der obigen Pormel VI; oder
    709818/1117 bad orig.nal
    (■'Ό Γϋν ! iejoniren "•/■'irhin-lvncon, worin S^ für ein mono-, di- o.itr ^-ihydroxy-:..^ 5 ' · - 1I er 1TC-S Phenylal\-ylriiuiki'l stellL, :'j'''..volyse des / "" -■-„-.jurbonylradikals in einem Triazoideriv«t, in welcaeiit des _:"' ent;sprechende Uaoikal a\33 einem riono-, .'L- 00or Tri-^lkoxycarconylpiienylalkylradikal tef.telit, vjobei der AlI-:o:-^cflrrorL*-l3ubstituent 1 bis 6 EoIilen.-: ίτ-οΓΓό-rone aufweist.
    9- rh5r:i5zeutj.3cl--e ZusGninierLsetsuri^, dadurch gekennzeichnet, ds3 ::ie eir. Triazolder-ivat n.;Ch Anspruch 1 gexeinsa.n ait einem pharmazeutisch zuläscigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthält.
    10. Z-usiimniensetsuns nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnc-1, daß sie eine für orale Verabreichung geeignete Form aufweist .
    BAD ORIGINAL
    709818/1117
DE19762648826 1975-10-28 1976-10-27 Triazolderivate Pending DE2648826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62614075A 1975-10-28 1975-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648826A1 true DE2648826A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=24509116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648826 Pending DE2648826A1 (de) 1975-10-28 1976-10-27 Triazolderivate

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5253863A (de)
AU (1) AU1881176A (de)
BE (1) BE847480A (de)
DE (1) DE2648826A1 (de)
DK (1) DK478176A (de)
FI (1) FI763050A (de)
FR (1) FR2329275A1 (de)
IL (1) IL50699A0 (de)
LU (1) LU76062A1 (de)
NL (1) NL7611944A (de)
NO (1) NO763569L (de)
SE (1) SE7611884L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114347A2 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Ciba-Geigy Ag Aralkyltriazolverbindungen
EP0165778A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 Eli Lilly And Company Aromatase-hemmende 1,2,3-Triazol-1-yl-, Tetrazol-1-yl- und Tetrazol-2-yl-Verbindungen
EP0399394A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 BASF Aktiengesellschaft 8-Azolylmethylchinoline
WO2017023739A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 The Johns Hopkins University Derivatives of rufinamide and their use in inhibtion of the activation of human voltage-gated sodium channels

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE384053T1 (de) 2002-04-26 2008-02-15 Lilly Co Eli Triazolderivate als tachykininrezeptor- antagonisten
EP1501808B1 (de) 2002-04-26 2008-07-02 Eli Lilly And Company Tachykininrezeptorantagonisten
WO2005000821A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-06 Eli Lilly And Company Tachykinin receptor antagonists
US11918557B2 (en) 2012-01-26 2024-03-05 Vanda Pharmaceuticals Inc. Treatment of circadian rhythm disorders
EP3620794A1 (de) 2012-01-26 2020-03-11 Vanda Pharmaceuticals Inc. Bestimmung der circadianen rhythmik
MX2015007909A (es) 2012-12-18 2016-04-25 Vanda Pharmaceuticals Inc Tratamiento de trastornos del ritmo circadiano.
US10376487B2 (en) 2013-11-12 2019-08-13 Vanda Pharmaceuticals Inc. Method of treatment
US11090285B2 (en) 2013-11-12 2021-08-17 Vanda Pharmaceuticals Inc Treatment of circadian rhythm disorders
RS62862B1 (sr) 2015-01-30 2022-02-28 Neurocrine Biosciences Inc Supstituisani triazoli i postupci koji se odnose na njih
CN105801499A (zh) * 2016-04-15 2016-07-27 华东理工大学 烯酮制备新型有机oled试剂的设计及其应用
CN111196785B (zh) * 2020-01-21 2021-08-31 成都新朝阳作物科学股份有限公司 三氮唑衍生物及其制备方法和用途

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114347A2 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Ciba-Geigy Ag Aralkyltriazolverbindungen
EP0114347A3 (de) * 1982-12-23 1986-01-29 Ciba-Geigy Ag Aralkyltriazolverbindungen
EP0165778A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 Eli Lilly And Company Aromatase-hemmende 1,2,3-Triazol-1-yl-, Tetrazol-1-yl- und Tetrazol-2-yl-Verbindungen
EP0399394A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 BASF Aktiengesellschaft 8-Azolylmethylchinoline
WO2017023739A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 The Johns Hopkins University Derivatives of rufinamide and their use in inhibtion of the activation of human voltage-gated sodium channels

Also Published As

Publication number Publication date
LU76062A1 (de) 1977-05-18
AU1881176A (en) 1978-04-27
FI763050A (de) 1977-04-29
NO763569L (de) 1977-04-29
JPS5253863A (en) 1977-04-30
DK478176A (da) 1977-04-29
BE847480A (fr) 1977-04-20
NL7611944A (nl) 1977-05-02
IL50699A0 (en) 1976-12-31
FR2329275B1 (de) 1978-12-15
FR2329275A1 (fr) 1977-05-27
SE7611884L (sv) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648826A1 (de) Triazolderivate
DE1900125C3 (de) Substituierte Pyrazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Zusammensetzungen
DE2300521A1 (de) Aminobenzimidazole
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2221500C3 (de) 3-Pyridylisothioharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0108908B1 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE2439284C2 (de) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrol, dessen Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
EP0638556A1 (de) Arzneimittel enthaltend 1-Thiocarbamoyl-5-hydroxypyrazolen und deren Verwendung als Mittel zur Bekämpfung des septischen Schocks
DE3413875A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel
DE1695231B1 (de) 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate
DE2146676A1 (de) Cyclopropano- eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
DE650706C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Carbonsaeuren in ihre naechsthoeheren Homologen bzw.deren Derivate
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD235554A5 (de) Zusammensetzung zum toeten von warmblutschaedlingen
AT388916B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen
DE1956986C (de) Imidazoldenvate
AT239790B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine
AT230369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxyalkyl-hydrazonen
AT234709B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine
DE3030146A1 (de) 2,3-dihydro-3-(1h-imidazol-1-ylmethylen)-4h-1-benzothio-pyran-4-on- und 2,3- dihydro-2- eckige klammer auf (1h-imidazol- 1-yl)-methylen eckige klammer zu -1h-inden- 1-on-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee