AT234709B - Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine

Info

Publication number
AT234709B
AT234709B AT763561A AT763561A AT234709B AT 234709 B AT234709 B AT 234709B AT 763561 A AT763561 A AT 763561A AT 763561 A AT763561 A AT 763561A AT 234709 B AT234709 B AT 234709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radicals
heteroatoms
interrupted
formula
aliphatic
Prior art date
Application number
AT763561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to AT763561A priority Critical patent/AT234709B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234709B publication Critical patent/AT234709B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel : 
 EMI1.1 
 und ihrer Salze, worin R-R niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, in der aliphatischen Kohlenstoffkette unterbrochen sein können, sind oder worin auch    Rl   und   R   bzw.

   R3 und    R   zusammen einen entsprechenden zweiwertigen niederen Kohlenwasserstoffrest, der auch durch Heteroatome der obzitierten Art in der alipha- 
 EMI1.2 
 und R einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters darstellt, wobei der Kohlenwasserstoffrest auch durch die oben genannten Heteroatome in der aliphatischen Kohlenstoffkette unterbrochen sein kann, und die andern gegebenenfalls Wasserstoff darstellen, wobei    R   nur 
 EMI1.3 
    Rsättigt,   höchstens 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl-, Cycloalkyl-oder Cycloalkyl-alkylreste. Durch Heteroatome in der aliphatischen Kohlenstoffkette unterbrochene Reste dieser Art sind vor allem   Oxaalkyl-,   Oxaalkylen-, Aza-Cycloalkyl-,   Aza-alkylen- oder   Oxacycloalkylalkylreste.

   Zu nennen sind insbesondere Methyl, Äthyl, Allyl, Propyl, Isopropyl, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylreste, 3-Oxabutyl-, 3-Oxapentyl-, 3-Oxaheptyl-, Buty- 
 EMI1.4 
 Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl-,   Cyclohexenyl-methyl-oder-äthylreste,   oder 2-Oxa-cyclo-   pentylmethyl- oder 4- Aza -cyclohexylreste.    



   Als Substituenten der Kohlenwasserstoffreste    Rs - R   sind vor allem zu nennen für Alkylreste freie Hydroxylgruppen, besonders aber Aryl-oder heterocyclische Reste, wie Phenyl-, Pyridyl-,   Furyl- oder   Thienylreste, wobei die   Aryl-oder Heterocyclylreste   niedere Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butylrest, niedere Alkoxyreste, wie Methoxy, Äthoxy oder Methylendioxy, Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Trifluormethyl, Nitro- oder Aminogruppen als Substituenten tragen können, während z.

   B. für 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vor, dass man eine Verbindung der Formel : 
 EMI3.2 
 worin   R und R die   eingangs gegebene Bedeutung haben und X eine reaktionsfähig veresterte oder ver- ätherte Oxygruppe, vor allem ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, oder auch eine Aryloxy-, wie Phenoxygruppe, oder eine freie oder verätherte Mercaptogruppe, vor allem eine   Alkylmercapto-, wie   Methyl-, Äthyl-,   Propyl- oder Butylmercaptogruppe,   oder eine Aralkylmercaptogruppe, z. B. eine Benzylmercaptogruppe, ist, mit einem Hydrazin der Formel : 
 EMI3.3 
 umsetzt, worin   R-R   die eingangs gegebene Bedeutung haben.

   Die Umsetzung wird zweckmässig in Anwesenheit von Verdünnungsmitteln, allenfalls auch in Gegenwart von Kondensationsmitteln, z. B. einem Überschuss des Hydrazins, durchgeführt, wobei man ausserdem in Gegenwart von Katalysatoren, wie Kupferpulver, arbeiten kann. 



   Die Reaktionen werden in an sich bekannter Weise in Ab- oder zweckmässig in Anwesenheit von Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren, bei gewöhnlicher oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt. 



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder ihrer Salze. Aus den Basen können therapeutisch verwendbare Salze gebildet werden, z. B. der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure ; aliphatischer, alicyclischer, aromatischer oder heterocyclischer   Carbon- oder Sulfonsäuren,   wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Oxal-, 
 EMI3.4 
 



   Die neuen Verbindungen oder ihre Salze können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Ver- änderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. Sie enthalten den aktiven Bestandteil z. B. in einer Menge von 5 bis 100 mg pro Dosierungseinheit. Die Menge des Trägermaterials kann natürlich in weiten Grenzen variieren, zweckmässig. enthalten jedoch die neuen Präparate 1 - 60% an aktivem Bestandteil. 



   Soweit die für die Durchführung der genannten Reaktionen notwendigen Ausgangsstoffe nicht bekannt sind, können sie nach den üblichen Methoden gewonnen werden. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    . Beispiell 15, 0 g 2-Chlor-4, 6-bis-diäthylamino-1, 3, 5-triazinund 6, 6gMethylhydrazin weiden in 100 cm Äthanol gelöst und während 4 h zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird ganz eingedampft,   der Rückstand in Äther gelöst, mit Wasser und dreimal mit verdünnter Salzsäure sauer gewaschen. Die wässerige saure Lösung wird mit verdünnter Natronlauge alkalisch gestellt und mehrmals mit Äther ausgeschüttelt. Die getrocknete Ätherlösung wird ganz eingedampft und der flüssige Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält so das 2- (1'-Methylhydrazino)-4,6-bis-diäthylamino-1,3, 5-triazin der Formel : 
 EMI4.1 
   als Flüssigkeit vom Kp0 126-128 .   



   Beispiel 2 : 15,   0g 2-Chlor-4, 6-bis-diäthylamino-1,   3, 5-triazin und 8, 6 gl, l-Dimethylhydrazin werden in 100   cm3   Äthanol gelöst und während 4 h zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird ganz eingedampft, der Rückstand in Äther gelöst, mit Wasser und dreimal mit verdünnter Salzsäure sauer gewaschen. Die wässerige saure Lösung wird alkalisch gestellt und mit Äther mehrmals ausgeschüttelt. Die getrocknete Ätherlösung wird ganz eingedampft und der flüssige Rückstand zweimal im Hochvakuum destilliert. Man erhält so das 2-(2'2'-Dimethylthydrazino)-4,6-bis-diäthylamino-1, 3,5-triazin der Formel 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 der Rückstand in Äther gelöst, mit Wasser und dreimal mit verdünnter Salzsäure sauer gewaschen.

   Die wässerige saure Lösung wird mit verdünnter Natronlauge alkalisch gestellt und mehrmals mit Äther ausgeschüttelt. Die getrocknete Ätherlösung wird ganz eingedampft und der Rückstand dreimal aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 2-El'- (B-Hydroxy-äthyl)-hydrazino]-4,6-bis-diäthylamino-1, 3,   5-tri-   azin der Formel : 
 EMI4.4 
 in weissen Kristallen, die bei   63 - 650   schmelzen. 



     Beispiel 4 :   20 g 2-Chloro-4-diäthylamino-6-pyrrolidino-1, 3,5-triazin und 9,0 g Methylhydrazin werden in 150 cm3 Alkohol gelöst und während 4 1/2 h zum Sieden erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. Der flüssige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält so das 2-   (1'-Methyl-   hydrazino)-4-dithylamino-6-pyrrolidino-1, 3, 5-triazin der Formel : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
   als Flüssigkeit vom Kp, 07. lig-1211. 



  Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Chloro-4-diäthylamino-6-pyrrolidino-1, 3, 5-triazin wird wie   folgt gewonnen : 
 EMI5.2 
 hydrochlorid fällt ölig aus. Nach Istündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Gemisch über Aktivkohle filtriert, eingeengt und der Rückstand mit heissem Petroläther extrahiert. Den Extrakt filtriert man neuerlich über Aktivkohle, dampft das Extraktionsmittel ab und kristallisiert den schwachgelben Rückstand, bestehend aus   2-Chlor4-diäthylamino-6-pyrrolidino-1.   3,5-triazin in Methanol um ; weisse Prismen vom F.   90 - 910.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine der allgemeinen Formel : EMI5.3 worin R-R niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, in der aliphatischen Kohlenstoffkette unterbrochen sein können, sind, oder worin auch R, und R2 bzw.
    R3 und R zusammen einen entsprechenden zweiwertigen niederen Kohlenwasserstoffrest, der auch durch Heteroatome der oben zitierten Art in der aliphatischen Kohlenstoffkette unterbrochen sein kann, bedeuten können, und mindestens einer der Reste R6, R6 und R7 einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters darstellt, wobei der Kohlenwasserstoffrest auch durch entsprechende Heteroatome in der aliphatischen Kohlenstoffkette unterbrochen sein kann, und die andern gegebenenfalls Wasserstoff darstellen, wobei Rs nur Wasserstoff sein kann, wenn R6 und R organische Reste der angegebenen Art sind, oder Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel :
    EMI5.4 worin Rl -R die oben gegebene Bedeutung haben, und X eine reaktionsfähig veresterte oder verätherte Oxygruppe oder eine freie oder verätherte Mercaptogruppe ist, mit einem Hydrazin der Formel : <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4
AT763561A 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine AT234709B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763561A AT234709B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763561A AT234709B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234709B true AT234709B (de) 1964-07-27

Family

ID=3598026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT763561A AT234709B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234709B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105490A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2648826A1 (de) Triazolderivate
DE1147947B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
AT234709B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine
CH440292A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
AT239790B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazino-triazine
AT331810B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylsemicarbaziden und deren salzen
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
CH395115A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazine
AT201602B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
AT275548B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
DE1057093B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoguanidinen
AT277277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylharnstoffderivaten
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde
AT236407B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
AT228213B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinoxalinen
AT225187B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Methylidenverbindungen
AT236406B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT206438B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;Dioxy-diphenyl-pyridyl-methanen
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT287726B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1H-Thieno-[3,2-e]-1,4-diazepin-2-onen sowie ihren N-Oxyden und Salzen
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung