DE2146676A1 - Cyclopropano- eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Cyclopropano- eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2146676A1
DE2146676A1 DE19712146676 DE2146676A DE2146676A1 DE 2146676 A1 DE2146676 A1 DE 2146676A1 DE 19712146676 DE19712146676 DE 19712146676 DE 2146676 A DE2146676 A DE 2146676A DE 2146676 A1 DE2146676 A1 DE 2146676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
compounds according
alkyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146676
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatachala Lakshmi Hightstown N.J. Narayanan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2146676A1 publication Critical patent/DE2146676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/72Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/08Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing three- or four-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Cyclopropano-/b/~tetrahydronaphthaline der allgemeinen Formel I
OR5
in der R ein Wasserstoffatom, ein nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy-
1 2
oder Cycloalkylrest ist, R und R gleich oder verschieden sind
,und Wasserstoffatome oder nieder-Alkyl- oder nieder-Alkoxyreste bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome bedeuten, wobei mindestens
3 4 5
einer der Reste R und R ein Chlor- oder Bromatom ist, R ein Wasserstoffatom, ein nieder-Alkyl- oder Aralkylrest, ein Rest
209813/1747
2U6676
der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder einen nieder-Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet und m eine ganze Zahl mit Werten von 1 bis 10 ist, oder ein Aminoalkylrest der allgemeinen Formel
-(CH9) -NR7R8 & η
7 8
ist, in der R und R gleich oder verschieden sind und Wasser-
^ stoffatome, nieder-Alkyl-, Aralkyl-, monocyclische Cycloalkyl-, monocyclische Aryl- oder Hydroxy-nieder-Alkylreste bedeuten und
7 ρ
η eine ganze Zahl mit Werten von 2 bis 6 ist, oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, monocyclischen, heterocyclischen Rest mit insgesamt höchstens zwei Heteroatomen bilden, wobei als zweites Heteroatom ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthalten sein kann, und, falls R ein Aminoalkylrest ist, deren Säureadditionssalze.
Der Begriff "nieder-Alkylrest" umfaßt geradkettige und verzweigte Alkylreste mit bis 8 C-Atomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-, Octyl- und 2,2#4-Trimethylpentylgruppe. Die nieder-Alkylreste können Substltuenten, wie einen Arylrest, enthalten.
Der Begriff "nieder-Alkoxyrest" umfaßt geradkettige und verzweigte nieder-Alkylreste, die an ein Sauerstoffatom gebunden
2 0 9813/1747
2U6676
sind.
Der Begriff "monocyclischer Arylrest" umfaßt monocyclische, carbocyclische Arylreste, wie die Phenylgruppe und substituierte Phenylreste. Solche substituierten Phenylreste sind 2.B. nieder-Alkylphenylreste, wie die Tolyl-, Äthylphenyl- und Butylphenylgruppe, Di"(nieder-alkyl)-phenylreste, wie die Dimethylphenyl- und 3,5-Diäthylphenylgruppe, halogensubstituierte Phenylreste, wie die Chlorphenyl-, Bromphenyl- und 2,4,6-Trichlorpheny!gruppe, und die Nitrophenylgruppe.
Der Begriff "monocyclischer Cycloalkylrest" umfaßt Cycloalkylreste mit 3 bis 6 Ringatomen, wie die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe.
Die Reste -(CH-) - und -(CH0) — umfassen geradkettige oder
^m £ η
verzweigte, zweiwertige nieder-Alkylreste.
Beispiele für Reste der allgemeinen Formel
R7
-N
sind die Aminogruppe, nieder-Alkylaminoreste, wie die Methylamino- und Ä* thylaminogruppe, Di-(nieder-alkyl)-aminoreste, wie die Dimethyl amino-, D i ät hy 1 amino-' und Dipropylarninoeruppe, (Hydroxy-nieder-alkyl)-aminoreste, wie die ß-Hydroxyäthylaminogruppe, Di-(hydroxy-nieder-alkyl)-aminoreste, wie die Di-(hydroxyäthyl)-aminogruppe, und Phenyl-(nieder-alkyl)-aminoreste,
209813/1747
2U6676
wie die Benzylamino- und Phenyläthylaminogruppe.
7 8
Die Reste R und R können zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, monocyclischen, heterocyclischen Rest mit insgesamt höchstens 2 Heteroatomen bilden, wobei als zweites
stoff
Heteroatom ein Sauer*-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoff-
7 8
atom enthalten sein kann, d.h., die beiden Reste R und R bedeuten zusammmen z.B. die Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Oxapentamethylen-, Oxatetramethylen-, Azahexamethylen-, Azapentamethylen-, Azatetramethylen-, Thiapentamethylen-
oder Thiatetramethylengruppe. Der heterocyclische Rest; kann
•»4 7 ferner als Substituenten einen oder zwei der Reste R , R , R
und R enthalten. Beispiele solcher heterocyclischer Reste sind Piperidinoreste, wie die Methylpiperidinogruppe, Di-(nieder-
alkyl)-piperidinoreste, wie die Dimethylpiperidinogruppe,
(nieder-Alkoxy)-piperidinoreste, wie die Methoxypiperidinogruppe, Pyrrolidinoreste, (nieder-Alkyl)-pyrrolidinoreste, wie die 2-Methylpyrrolidinogruppe, Di-(nieder-alkyl)-pyrrolidinoreste, wie die 2,5-Dimethylpyrrolidinogruppe, (nieder-Alkoxy)-pyrrolidinoreste, wie die Äthoxypyrrolldinogruppe, die Morpholinogruppe
(nieder-Alkyl)-morpholinoreste, wie die 3-Methylmorpholinogruppe oder 2-Methylmorpholinogruppe, Di-{nieder-alkyl) morpholinoreste, wie die 2,3-Dimethylmorpholinogruppe, (nieder-Alkoxy)-morpholinoreste, wie die 2- oder 3-Xthoxymorpholinogruppe, die Thiamorpholinogruppe, (nieder-Alkyl)-thiamorpholinoreste, wie die 2-Methylthiamorpholinogruppe oder 3-Methylthlamorpholinogruppe, Di- (nieder-alkyl) -thiamorpholinoreste, v;ie die 2,3-Diiithylthiamorpholinogruppe oder 2,3-Dimethylthiamorpholinogrup-
209813/1747
2U6676
pe, (nieder-Alkoxy)-thiamorpholinoreste, wie die 2-Methoxythia~ morpholinogruppe, die Piperazinogruppe, (nieder-Alkyl)-piperazinoreste, wie die 4-Methylpiperazinogruppe und 2-Methylpiperazinogruppe, Di-(nieder-alkyl)-piperazinoreste, wie die 2,3-Dimethylpiperazinogruppe, Hydroxy-nieder-alkylpiperazinoreste, wie die 4-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinogruppe, die Hexamethyleniminogruppe und die Homopiperazinogruppe.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasser stoff at--»m o-3er eine Methylgruppe ist, R und R Wasserstoffatome sind, R^ und/oder R Chloratome bedeuten und R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Benzylgruppe ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Naphthol der allgemeinen Formel II
.ι 9H
R R
1 2
in der R, R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mittels einer Birch-Peduktion zum entsprechenden 5,8-Dihydronaphthol der allgemeinen Formel III
209813/1747
1 2
in der R, R und P. die vorstehend angegebene Bedeutunq haben, reduziert. Die Reduktion wird mit einem Alkalimetall, wie Lithium oder Natrium, im Molverhältnis von Naphthol zu Alkalimetall von etwa 1:2 bis etwa 1:50 und vorzugsweise von etwa 1:10 bis etwa 1:20 in Gegenwart von flüssigem Ammoniak, einer Protonenquelle, z.B. einem niederen Alkohol, wie Äthanol, und Diäthyläther durchgeführt.
Das 5,8-Dihydronaphthol der allgemeinen Formel III wird mit einer fc Halogenverbindung der allgemeinen Formel IV
R5X (IV)
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, jedoch kein Wasserstoffatom ist, und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel V
OR5
(V)
12 *5
in der R, R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt.Diese Umsetzung wird vorzugsweise bei einem MeI-verhMltnis des 5,8-Dihydronaphthols zu der Halogenverbindung von etwa 0,8:1 bis etwa 1:1 in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, NatriumHthylat, Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butylat, bei einer Temperatur von etwa 65 bis etwa 16O°C durchgeführt.
209813/1747
2U6676
Die Verbindung der allgemeinen Formel V wird mit einem Halogencarben der allgemeinen Formel VI
:CR3R4 (VI)
in der R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt. Diese Umsetzung wird vorzugsweise bei einem Molverhältnis der Verbindung der allgemeinen Formel V zu dem Halogencarben
etwa
der allgemeinen Formel VI von etwa 0,1:1 bis/1,5:1 bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 90°C durchgeführt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten wird.
Erfindunasgemäß kann ferner eine Verbindung der allgemeinen Formel V
1 2
in der R, R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R eine Benzylgruppe ist, unter den vorstehend beschriebenen Bedinguncren mit einem Halogencarben der allgemeinen Formel VI
:CR3R4 "■ (VI)
in der R3 und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
209813/1747
2U6676
in der R, R , R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel VII wird unter Vervrendung
-aufeines Katalysators aus 5 bis 10 % Palladium/Aktivkohle in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, entbenzyliert, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
OH
(VIII)
Λ O "3 Λ
in der R, R , R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, erhalten wird.
Die Verbindung der allgemeinen Formel VIII wird dann mit einer Halogenverbinduncr der allgemeinen Formel IV
R5X (IV)
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, jedoch kein Wasserstoffatom ist, und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt.
Die letztgenannte Methode eignet sich besonders zur Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen, deren Substituent R bei der Halogencarbenaddition verändert werden kann.
209813/1747
" . 2U6676
Zur Durchführung der vorstehend genannten Umsetzungen können verschiedene Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Benzol, Toluol und Dimethoxyäthan, verwendet werden.
Beispiele erfindungsgemäß einsetzbarer Naphthole der allgemeinen Formel II sind
DH
οία
OH
209813/1747
OCH.
CH.
OH
CH^
-CH,
Die Halogenverbindungen RX umfassen Alkylhalogenide, wie Methyl- ^odid, Äthylchlorid, Propylbromid und Benzylchlorid und Halogenverbindungen der allgemeinen Formel IX und X
0 HaI-(CH-) -COR6
HaI-(CH2Jn-NR7R8
(IX) (X)
Beispiele für Halogenverbindungen der allgemeinen Formel IX sind:
209813/1747
Cl-(CH2J2-COH
|l Cl-CH2-COCH3
0 Il Br(CH2J3-C-OC2H
0 J-(CH2J4-C-OC3H7
0 Br-(CH2J5-COC4H9
Beispiele von Haiogenverbindungen der allgemeinen Formel X sind Dimethylaminoäthylchlorid, Dimethylaminopropylchlorid, Methy1-Hthylaminomethylbromid, ^thylisopropylaminobutyljodid, Methylaminoäthylchlorid, Aminopropylbromid, Methylbenzylaminopentylchlorid, CyclohexylaminoMthylbromid, HydroxySthylaminohexyljodid, HydroxySthoxyäthylaminopropylchlorid, PyrrolidinoHthylchlorid, Piperidinopropyljodid, Piperazinobutylchlorid, Morpholinopentylbromid, Thiamorpholinohexyljodid und Alkylenhalogenide, die mit den vorstehend genannten heterocyclischen Resten substituiert sind.
Die Halogencarbene der allgemeinen Formel VT können unter basischen Bedingungen entweder (aj durch Umsetzung eines Haloforms oder eines TrihalogenessigsSureäthylesters mit einer Base, wie
209813/1747
" 12 " 2U6676
Kaliumhydroxid oder Kalium-tert.-butylat, oder (b) durch Umsetzen einer Polyhalogenverbindung mit einer Lithiumalkylverbindung hergestellt werden. Die Halogencarbene können unter nicht-basischen Bedingungen durch Zersetzen einer Phenylhalogenmethylquecksilberverbindung hergestellt werden.
Die hydrierende Entbenzylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel VII zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel VIII kann erfindungsgemäß mit einem Palladium/Aktivkohle-Katalysator oder mit· anderen bekannten Reduktionskatalysatoren
durchgeführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die in der Seitenkette ein basisches Stickstoffatom enthalten, bilden mit anorganischen und organischen Säuren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze. Diese Additionssalze dienen häufig zur Isolierung erfindungsgemäßer Verbindungen aus dem Reaktionsgemisch, wobei das Säureadditionssalz in einem Medium hergestellt wird, in dem es unlöslich ist. Die freie Base kann aus dem Säureadditionssalz durch Neutralisieren, z.B. mit einer Base, wie Natriumhydroxid, erhalten werden. Durch Umsetzen der freien Base mit den entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren können andere Säureadditionssalze hergestellt werden. Beispiele solcher Säureadditionssalze sind die Hydrohalogenide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Oxalate, Tartrate, Maleate, Fumarate, Pamoate, Citrate, Succinate, Benzoate, Ascorbate, Methansulfonate, Benzolsulfonate, und Toluolsulfonate erfindungsgemäßer Verbindungen. Bevorzugte Säureadditionssalze
209813/1747 .
sind die Hydrochloride und Hydrobromide.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle und Rodentizide. Sie dienen insbesondere zur Bekämpfung von Hymenolepis nana, Nematospiroides dubius, Nippostrongylus brasiliensis und Ascaris lumbricoides. Bei der Verwendung als Parasitizide in Rinder-, Schweine- und Kükenfutter werden die erfindungsgemaßen Verbindungen mit dem Futter in Mengen von 0,1 bis
25 mg je 100 kg Futter und. insbesondere in Mengen von etwa 5 bis 10- mg Je 100 kg1 Futter vermischt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner wertvolle entzündungshemmende Mittel und können äußerlich und/oder oral in gleicher Weise und anstelle von Cortison zur Behandlung akuter entzündlicher und allergischer Zustände des Auges, der Haut oder der Schleimhaut, z.B. als Suspension, Salbe oder Creme mit einem Gehalt von etwa 0,1 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmakologisch verträglichen Säureadditionssaizes einer solchen Verbindung verwendet werden. So wird z.B. Kaninchen oder Kühen 3- bis 4-mal täglich eine lprozentige Salbe auf die zu behandelnde Hautstelle aufgetragen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch wertvolle Mikrobizide und können zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen, wie Trichomonas vaginalis, Trichomonas foetus, Staphylococcus aureus, Salmonella schottmuelleri, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulqaris, Escherichia coil, Candida albicans oder
209813/1747
- 14 " 2U6676
Trichophyton mentagrophytes, verursachten Infektionen bei Tieren, wie Mäusen, Ratten, Hunden und Meerschweinchen verwendet werden. So kann z.B. eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein Gemisch solcher Verbindungen oder deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze einem infizierten Tier, z.B. einer Maus, in Mengen von etwa insgesamt 5 bis 25 mg pro Tag in zwei bis vier Einzeldosen verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach üblichen pharmazeutischen Methoden zusammen mit üblichen Trägerstoffen, Bindemitteln, Konservierungsmitteln, Aromastoffen und Verdünnungsmitteln zu Tabletten, Kapseln oder Elixieren verarbeitet werden, die etwa 10 bis 250 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung je Dosiereinheit enthalten. Die-erfindungsgemäßen Verbindungen können auch äußerlich, z.B. bei Dermatophytose bei Meerschweinchen, in Form einer Lotion, Salbe oder Creme mit einem Gehalt von etwa 0,01 bis 3 Gewichtsprozent einer erfindungsgemäßen Verbindung angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner als Oberflächendesinfektionsmittel verwendet werden. Hierzu kann etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichtsprozent einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einem inerten Feststoff vermischt oder in einer Flüssigkeit, wie Wasser, dispergiert und auf diese Weise in Form eines Stäube- oder Sprühmittels angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch z.B. einer Seife oder einem anderen Reinigungsmittel, wie einem festen oder flüssigen Detergens oder einem Detergentiengemisch, einver-
209813/1747
- 15 - 2U6676
leibt werden. Diese Mittel können z.B. zur allgemeinen Reinigung, zur Reinigung von Milchviehstellen und deren Einrichtungen und zur Reinigung von Gerätschaften zur Nahrungsmittelverarbeitung verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
3-(Benzyloxy)-l,l-dichlor-la^ , 7,ya-tetrahydro-lH-cyclopropano-/b7-naphthalin ·
a) 5,8-Dihydro-l-naphthol
Ein mit einem Trockeneiskühler, einem abgedichteten Rührer und einem Einlaßstutzen versehener 3 Liter-Dreihalskolben wird in einem Abzug mit 108 g (0,75 Mol) 1-Naphthol beschickt. In den Kolben wird unter starkem Rühren so rasch wie möglich (während etwa 5 Minuten) 1 Liter flüssiger Ammoniak gegeben. Nach etwa 10 Minuten hat sich das 1-Naphthol gelöst. Diese Lösung wird
metallischem Lithium mit 20,8 g (3,0 Grammatom)/in kleinen Stücken so versetzt, daß der Ammoniak nicht zu stark siedet. Nach etwa 45 Minuten ist die Zugabe des Lithiums beendet. Die erhaltene Lösung wird weitere 20 Minuten gerührt und anschließend tropfenweise während 30 bis 45 Minuten mit 170 ml (3,0 Mol) wasserfreiem A'thanol versetzt. Der Trockeneiskühler wird entfernt, und durch das Reaktionsgemisch wird unter weiterem Rühren zur Verdampfung des Ammoniaks durch den Einlaßstutzen ein Luftstrom geleitet. Der Rückstand wird in 1 Liter Wasser gelöst, und die Lösung wird
209813/1747
21A6676
zweimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die extrahierte Lösung wird vorsichtig mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das gebildete Produkt wird durch dreimaliges Extrahieren mit je 250 ml Diäthyläther in Diäthyläther aufgenommen. Die vereinigten Diäthylätherextrakte v/erden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Diäthyläthers werden 106 bis 108 g (97 bis 99 %) rohes 5,8-Dihydro-1-naphthol vom Pp. 69 bis 71°C erhalten. Dieses Produkt wird in Benzol gelöst, mit Aktivkohle behandelt, die Lösung eingeengt und zur Kristallisation gebracht, wob«! reines 5,8-Dihydro-1-naphthol vom Fp. 70,5 bis 72°c erhalten wird.
b) 5, 8-Dihydro-l-naph'tholbenzyläther Verfahrensweise (l):
Ein Gemisch aus 29,2 g (0,2 Mol) 5,8-Dihydro-l-naphthol, 28,0 g (0,2 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat, 37,69 g (0,22 Mol) Benzylbromid und 200 ml wasserfreiem Aceton wird unter Rühren 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft, der Rückstand mit 200 ml Wasser vermischt und dann mit Diäthyläther extrahiert. Der Diäthylätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 40 g eines Öls erhalten werden, das beim Stehen fest wird. Eine aus Pentan kristallisierte Probe schmilzt bei 69 bis 72°C.
Verfahrensweise (2):
Eine gekühlte Lösung von 21,9 g (0,15 Mol),5,8-Dihydro-lnaphthol in 100 ml wasserfreiem Äthanol wird portionsweise mit
209813/1747
17 " 2H6676
7,29 g (0,15 Mol) 50prozentigem Natriumhydrid versetzt. Nach beendeter Wasserstoffentwicklung wird das Gemisch tropfenweise, mit 25,6 g (0,15 Mol) Benzylbromid versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit 200 ml Wasser vermischt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 33,5 g (94 %) eines braunen Feststoffes erhalten werden. Dieser Feststoff wird in einem Diäthyläther-Pentan-Gemisch gelöst, die Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 30 g 5,8-Dihydro-l-naphtholbenzyläther erhalten wird, der identisch mit der nach der Verfahrensweise (1) erhaltenen Verbindung ist.
c) 3-(Benzyloxy)-1,1-dichlor-la,2,7,7a-tetrahydro-lH-cyclopropano/b7-naphthaIi η
Verfahrensweise (ί):
Eine Lösung von 10 g (0,042 Mol) 5,8-Dihydro-l-naphtholbenzyläther in 150 ml Benzol und 11 g Kalium-ter.-butylat in einem mit einem Stickstoff-Einlaßstutzen, einem Tropftrichter und einem Magnetrührer versehenen Dreihalskolben wird unter Eiskühlung tropfenweise mit 11,8 g Chloroform versetzt, wobei sich das Gemisch dunkel färbt. Die Temperatur wird bei etwa 25°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wird dann durch Zugabe von Wasser beendet. Das Reaktionsgemisch wird mit einem
209813/1747
2H6676
Diäthyläther-Benzol-Gemisch extrahiert, der organische Extrakt mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 13,8 g eines dunkel gefärbten, öligen Feststoffs erhalten werden. Der Feststoff wird in Methanol gelöst, die Lösung mit Aktivkohle entfärbt und filtriert. Nach dem Abkühlen werden 2,8 g Kristalle vom Fp. 74 bis 80°C isoliert.
erhalten, Nach dem Umkristallisieren aus Methanol werden gelbe Kristalle^
Fp. 82 bis 85°C, J CDCl3: Singlett bei 4,93-7 C-C^-Protonen
f
der Benzylgruppe) j 2,58 - 3,4 J (aromatische Protonen).
Verfahrensweise (2):
Eine Lösung von 2,3 g (0,01 Mol) 5,8-Dihydro-l-naphtholbenzyläther in 3oo ml wasserfreiem Benzol wird mit 3,9 g (0,01 Mol) Phenyl-(trichlormethyl)-quecksilber versetzt, und das Gemisch wird 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das ausgefallene Phenylquecksilberchlorid wird abfiltriert, und das Filtrat wird eingedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wird. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und langsam kristallisieren gelassen, wobei 0,7 g einer Verbindung vom Fp. 82 bis 85°C erhalten werden, die sich als identisch mit der nach Verfahrensweise (1) erhaltenen Verbindung erweist.
Beispiel 2
I,1-Dichlor-la,2,7,7a-tetrahydro-lH-cyclopropano-/b7-naphthalin-3-ol
Eine Lösung von 2 g (0,006 Mol) der nach Beispiel 1 erhaltenen
20981-3/1747
Verbindung in 200 ml 95prozentigern Äthanol und eine Aufschläm-
-auf-
mung von 1 g lOprozentigem Palladium/Aktivkohle als Katalysator in 10 ml 95prozentigem Äthanol werden in ein Hydriergefäß gegeben. Dieses Gemisch wird bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand mit Chloroform versetzt. Diese Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 1,3 g (95 %) eines Feststoffes vom Fp. 89 bis 93°C erhrltnrt werden. Nach Umkristallisieren aus Hexan werden Kristalle vom Fp. 92,5 bis 96,5°C erhalten. ^NuIoI 345° cm"'1 (breite OH-Bande); J CDCl3: Singlett bei 5,25 3~ (OH), 2f8 - 3,67( ar omatische Protonen). ;
Beispiel 3
3-/^-Olmethylamino)-cithoxy7-l,l-dichlor-la,2,7,7a-tetrahydrolH-cyclopropano-/b7-naphthalln
Eine gekühlte Lösung von 2,3 g (0,01 Mol) der nach Beispiel 2 hergestellten Verbindung in 50 ml wasserfreiem Äthanol wird portionsweise mit 0,48 g (0,01 Mol) 50prozentigem Natriumhydrid versetzt. Nach beendeter Wasserstoffentwicklung wird das Gemisch tropfenweise mit 1,5 g(O,Ol Mol) 2- (Dimethylanu.no) äthylbromid versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit 25 ml Wasser versetzt und dieses Gemisch mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit
2098t3/17Λ7
2H6676
Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 3-/2-(Dimethylamino)-äthoxy_7-l,l-dichlor-la,2,7,7a-tetrahydro-lH-cyclopropano-/b7-naphthalin erhalten wird.
Beispiele 4-21
Gemäß den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren werden die in den Spalten 1, 2 und 3 der nachstehenden Tabelle aufgeführten 5,8-Dihydronaphthole, Halogenverbindungen der allgemeinen Formel RX und Halogencarbene eingeset2t, wobei die in Spalte 4 aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten werden.
209813/17Λ7
4 Soalte R_ 1 H X Tab e 1 -1 e Spalte 3 Spalte4 I
[
6-OC2H5 " ' R ji
Spalte 2 .-CR3R4 1
R R
R3 \^>
Die Reste R3V
R2 p3 p4
K , K , R ^
cn j
i
Bei-
spie-ϊ
le
5 X H ' OH ~
■ ι
C2H5 Cl R5X • · Br und R5 sind
J. R5 R identisch
δ . H H Br Br Br mit den Re
7 R1 H C2H5 H sten in den
Spalten 1,
8 ' H H J ; Cl Cl 2 und 3.
9 H CH3 H Cl
.
H Cl H
2-C3H7 J Br H
10 3-C2H5 C2H5 H . Br (CH2) 3 Br Cl H
(CH )
2
2 O H H
4-0C2H5 OCH3 Cl CH2CC >2c 2H5 Cl Br . 4"C3H7
OC2H5 CH3 5"C2H5
H Cl
CH3 (CH2) 3" -nQm-ch,
H
11 12 13 14 15 16 17 18
4-\ S
VlI
C4H
4H9
3- <S ' H
0C4H 9
2-C5H CH.
C4H
4H9
1-C3H-]
C6H13
C7H15
-sr
.C2H4OHi
-C2H4OEj
(CH0) 9-l
'C2H5
Cl -(CH2)
Br
Cl
Cl
Br
Cl
Br
Br
5-0CrH,
Die Reste R1 R2, R3, R4
und R5
identisch mit den Resten in den Spalten 1, 2 und
1CO
OC0H- H C2H5 H Cl H.(CH2)7-N i
I
NH Cl Cl 4-OC2H5 Die Reste R1,
19 4-C7H15 2 5 R2, r3, r4
und R5 sind
OC-H, C4Hq H identisch
20 2-0C0H1. 2 Br -(CH2) g-N Br Cl mit den Re
2 5 ^C3H7 sten in den
0 Spalten 1,
J (CH2)4C0C 4H9 Cl H ,2 und 3.
21 Ή .

Claims (10)

Patentansprüche
1. Cyclopropano-/b7-tetrahydronapthaline der allgemeinen Formel I
^ in der R ein Wasserstoffatom, ein nieder-Alkyl·-, nieder-Alkoxy- oder Cycloalkylrest ist, Rx und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder nieder-Alkyl- oder nieder-Alkoxyreste bedeuten, R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome bedeuten, wobei mindestens einer
3 4 5
der Reste R und R ein Chlor- oder Bromatom ist, R ein Wasserstoff atom, ein nieder-Alkyl- oder Aralkylrest, ein Rest der allgemeinen Formel -(CH,) CO7R , in der R ein Wasserstoffatom oder einen nieder-Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet und m' eine ganze Zahl mit Werten von 1 -bis 10 ist, oder ein Aminoalkyl-
P 7 8 7
rest der allgemeinen Formel -(CH,) -NR R ist, in der R und
^ η
R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, nieder-Alkyl-, Aralkyl-, monocyclische Cycloalkyl-, monocyclische Aryl- oder Hydroxy-nieder-alkylreste.bedeuten und η eine ganze
7 ft
Zahl mit Werten von 2 bis 6 ist, oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen, monocyclischen, ■ heterocyclischen Rest mit insgesamt höchstens 2 Heteroatomen bilden, wobei als zweites Heteroatom ein Sauerstoff-, Schwefeloder ein weiteres Stickstoffatom enthalten sein kann, und,
209813/1747
falls R ein Aminoalkylrest ist, deren Säureadditionssalze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß in der allgemeinen Formel I R ein Wasserstoffatom ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein nieder-Alkylrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Aralkylr^st ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
c 12
daß R eine Benzylgruppe ist und R, R und R Wasserstoffatome
3 4
und R und R Chloratome sind.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
c 12
daß R ein Wasserstoffatom ist und R, R und R Wasserstoffatome
und R und R Chloratome sind.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Naphthol der allgemeinen Formel II
209813/1747·
1 2
in der R, R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, zum entsprechenden 5,8-Dihydronaphthol der allgemeinen Formel III
in der R, R1 und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
reduziert, das 5»8-DihydronaphthoJ. der allgemeinen Formol III | mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel IV
R5X (IV)
in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, jedoch kein Wasserstoffatom ist, und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel V .
.5
1 2 5
in der R, R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung
haben/ umsetzt, und
(a) die Verbindung der allgemeinen Formel V mit einem Halogencarben der allgemeinen Formel VI
:CR3R4 . (VI)
3 4
in der R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
(b) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
209813/1747
(V)
1 2
in der R, R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R eine Benzylgruppe ist, mit einem Halogencarben der allgemeinen Formel VI
:CR3R4
(VI)
in der R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
(VII)
Λ O 1 A
in der R, R , R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt, die Verbindung der allgemeinen Formel VII zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
OH
(VIII)
in der R, R1, R , R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, entbenzyliert und die Verbindung der allgemeinen Formel VIII mit einer Halogenverbindung der allgemeinen Formel IV
R5X
(IV)
in der R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, und gegebe-
209813/1747
nenfalls, falls R ein Aminoalkylrest ist, die Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Säureadditionssalz überführt.
8. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 als Parasitizide, Rodentizide und Mikrobizide.
9. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 als entzündungshemmende Mittel.
10. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 als-Desinfektionsmittel.
209813/1747
DE19712146676 1970-09-18 1971-09-17 Cyclopropano- eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Pending DE2146676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7366870A 1970-09-18 1970-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146676A1 true DE2146676A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=22115057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146676 Pending DE2146676A1 (de) 1970-09-18 1971-09-17 Cyclopropano- eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3694512A (de)
CA (1) CA948194A (de)
CH (1) CH548964A (de)
DE (1) DE2146676A1 (de)
FR (1) FR2106611B1 (de)
GB (1) GB1361262A (de)
HU (1) HU162879B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923890A (en) * 1972-05-12 1975-12-02 Squibb & Sons Inc Aminoalkoxy-tetrahydro-cyclopropa {8 b{9 naphthalenes
US3948973A (en) * 1972-08-29 1976-04-06 Sterling Drug Inc. Halocyclopropyl substituted phenoxyalkanoic acids
US3906032A (en) * 1972-11-10 1975-09-16 Squibb & Sons Inc Dihydroxy-tetrahydronaphthyoxyisobutyric acids and alkyl esters and salts thereof
FR3124115B1 (fr) 2021-06-22 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Roue de vehicule automobile comportant un enjoliveur aerodynamique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750427A (en) * 1953-11-18 1956-06-12 Monsanto Chemicals Halohydroquinones and preparation thereof
US3265743A (en) * 1962-05-14 1966-08-09 Ethyl Corp Production of dihalocarbene adducts
US3265714A (en) * 1962-06-28 1966-08-09 Ethyl Corp Production of dihalocarbene adducts
US3265744A (en) * 1962-09-07 1966-08-09 Ethyl Corp Production of dihalocarbene adducts
US3265745A (en) * 1962-10-26 1966-08-09 Ethyl Corp Production of dihalocarbene adducts
US3442640A (en) * 1966-11-22 1969-05-06 Givaudan Corp Methods of destroying weeds with substituted tetralins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106611B1 (de) 1974-11-15
US3694512A (en) 1972-09-26
FR2106611A1 (de) 1972-05-05
GB1361262A (en) 1974-07-24
CA948194A (en) 1974-05-28
CH548964A (fr) 1974-05-15
HU162879B (de) 1973-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD291995A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethern der verbindung 1-benzyl-3-hydroxy-methyl-indazol mit aliphatischen 2-hydroxysaeuren
DE2122273C3 (de) Substituierte Phenylessigsäureverbindungen, sie enthaltende entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2648826A1 (de) Triazolderivate
DE3039960A1 (de) Alkylphenylester von 5z, 8z, 11z, 14z, 17z-eicosapentaensaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2501834C2 (de) Neue Appetitzügler
DE1568277B2 (de) Optisch aktive phenylisopropylaminderivate, deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
DE2300521A1 (de) Aminobenzimidazole
DE2146676A1 (de) Cyclopropano- eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2463023C2 (de) S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE69318046T2 (de) Antikrebsbenzaldehydverbindungen
DE2006895A1 (de) Neue Phenacetylguanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643317A1 (de) Basische Phenoxy-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238566A1 (de) Neue phthalazonderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
DE2504689A1 (de) Indanderivate
AT345852B (de) Verfahren zur herstellung neuer furylharnstoffe
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2017023A1 (de) Nitroimidazolyl-nitrone
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren